Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
An den Benutzer dieses Handbuchs ...
Bedienungsanleitung
Die Mitarbeiter unseres Hauses beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres neuen Bürstner-Caravans. Sie haben
ein hochwertiges Fahrzeug erworben, mit dem Sie viel Freude haben werden.
Damit Sie Ihren Caravan jederzeit sachgerecht und vor allem einfach bedienen und benutzen können, erhalten
Sie bereits bei der Übernahme vom Bürstner-Handelspartner eine detaillierte Einweisung in alle wichtigen
Funktionen.
Als ständiger Begleiter für die Beantwortung von Fragen beim Umgang mit dem Caravan stehen Ihnen dann
dieses Handbuch sowie die Bedienungsanleitungen der Gerätehersteller zur Verfügung.
Vor Antritt der ersten Fahrt
Benutzen Sie das vorliegende Handbuch nicht nur als Nachschlagewerk, sondern machen Sie sich gründlich
damit vertraut.
Füllen Sie die Garantiekarten der Einbaugeräte und Sonderausstattungen in den separaten Anleitungen aus
und schicken Sie die Garantiekarten den Geräteherstellern zu. Dadurch sichern Sie Ihren Garantieanspruch
für alle Geräte.
Premio/Averso - 07/08 - Ausgabe 07/07 - 1618207 - BUE-0011-04DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Burstner Premio 435 TS

  • Seite 1 Bedienungsanleitung An den Benutzer dieses Handbuchs ... Bedienungsanleitung Die Mitarbeiter unseres Hauses beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres neuen Bürstner-Caravans. Sie haben ein hochwertiges Fahrzeug erworben, mit dem Sie viel Freude haben werden. Damit Sie Ihren Caravan jederzeit sachgerecht und vor allem einfach bedienen und benutzen können, erhalten Sie bereits bei der Übernahme vom Bürstner-Handelspartner eine detaillierte Einweisung in alle wichtigen Funktionen.
  • Seite 2 Bedienungsanleitung Premio/Averso - 07/08 - Ausgabe 07/07 - 1618207 - BUE-0011-04DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung 5.8.2 Anlage mit halbautomatischer ..... 7 Antennenausrichtung ....38 Allgemeines.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.12.2 Festes Bett..... . 65 9.2.6 Erwärmung für Abwasserleitungen 6.13 Sitzgruppen zum Schlafen (Sonderausstattung) ....94 umbauen .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 11.6 Winterpflege ....140 13.5.2 Anziehdrehmoment ....162 11.6.1 Vorbereitungen .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Premio/Averso - 07/08 - Ausgabe 07/07 - 1618207 - BUE-0011-04DE...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Vor dem ersten Start diese Bedienungsanleitung 1Einleitung vollständig lesen! Die Bedienungsanleitung immer im Fahrzeug mitführen. Alle Sicherheitsbe- stimmungen auch an andere Benutzer weitergeben. Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zur Gefährdung von Per- sonen führen. Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Schäden im oder am Fahr- zeug führen.
  • Seite 8: Allgemeines

    Einleitung Allgemeines Das Fahrzeug ist nach dem Stand der Technik und nach den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können Personen verletzt oder kann das Fahrzeug beschädigt werden, wenn die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung nicht beachtet werden. Das Fahrzeug nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzen. Die Bedie- nungsanleitung beachten.
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit Kapitelübersicht 2Sicherheit In diesem Kapitel finden Sie wichtige Sicherheitshinweise. Die Sicherheitshin- weise dienen dem Schutz von Personen und Sachwerten. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: den Brandschutz und das Verhalten bei Bränden das allgemeine Verhalten im Umgang mit dem Fahrzeug die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs den Anhängerbetrieb die Gasanlage des Fahrzeugs...
  • Seite 10: Allgemeines

    Sicherheit Als Notausstiege gelten alle Fenster und Türen, die folgende Kriterien erfüllen: Öffnung nach außen oder Verschiebung in horizontaler Richtung Öffnungswinkel mindestens 70° Durchmesser der lichten Öffnung mindestens 450 mm Abstand vom Fahrzeugboden maximal 950 mm Allgemeines Der Sauerstoff im Fahrzeuginneren wird durch die Atmung oder durch den Betrieb des Gaskochers oder anderer Einbaugeräte verbraucht.
  • Seite 11: Anhängerbetrieb

    Sicherheit Bei Unterführungen, Tunneln oder Ähnlichem die Gesamthöhe des Fahrzeugs beachten (siehe Technische Daten in den Fahrzeugpa- pieren). Im Winter muss das Dach vor Fahrtbeginn schnee- und eisfrei sein. Vor Fahrtbeginn den Abwassertank (Sonderausstattung) entleeren. Regelmäßig vor der Fahrt oder im Abstand von 2 Wochen den Reifen- druck prüfen.
  • Seite 12: Gasanlage

    Sicherheit Gasanlage 2.5.1 Allgemeine Hinweise Vor Fahrtbeginn und beim Verlassen des Fahrzeugs alle Gasabsperr- ventile und das Haupt-Absperrventil schließen. Beim Befüllen des Kraftstofftanks des Zugfahrzeugs, auf Fähren und in der Garage darf keine mit Gas betriebene Brennstelle (Gaskocher, Gas- heizung, Gasboiler usw.) in Betrieb sein. Explosionsgefahr! Die Gasanlage nur von einer autorisierten Fachwerkstatt warten, repa- rieren oder ändern lassen.
  • Seite 13: Gasflaschen

    Sicherheit Den Gaskasten nicht als Stauraum benutzen, da Feuchtigkeit ein- dringen kann. Den Gaskasten vor dem Zugriff Unbefugter sichern. Dazu den Gas- kasten verschließen. Das Haupt-Absperrventil an der Gasflasche muss zugänglich sein. Nur gasbetriebene Geräte (z. B. Gasgrill) anschließen, die für einen Gasdruck von 30 mbar ausgelegt sind.
  • Seite 14: Wasseranlage

    Sicherheit Defekte Sicherungen nur auswechseln, wenn die Fehlerursache bekannt und beseitigt ist. Sicherungen niemals überbrücken oder reparieren. Wasseranlage Stehendes Wasser im Wassertank oder in Wasserleitungen wird nach kurzer Zeit ungenießbar. Deshalb vor jeder Benutzung des Fahrzeugs die Wasserleitungen und den Wassertank gründlich reinigen. Nach jeder Benutzung des Fahrzeugs den Wassertank und die Wasserlei- tungen vollständig entleeren.
  • Seite 15: Vor Der Fahrt

    Vor der Fahrt Kapitelübersicht 3Vor der Fahrt In diesem Kapitel finden Sie wichtige Informationen darüber, was Sie vor Fahrtantritt beachten müssen und welche Tätigkeiten Sie vor Fahrtantritt aus- führen müssen. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Schlüssel die Zulassung das Ankuppeln und Abkuppeln am Zugfahrzeug die Anhängerkupplung die Ankuppelhilfe Easy-Pull die Zuladung und deren Berechnung...
  • Seite 16: Ankuppeln

    Vor der Fahrt Bitte beachten Sie, dass einige Länder trotz EU-Kennzeichentafel ein sepa- rates Nationalitäts-Kennzeichen fordern. Ankuppeln Beim An- oder Abkuppeln des Caravans ist Vorsicht geboten. Unfall- und Verletzungsgefahr! Während des Rangierens zum An- oder Abkuppeln dürfen sich keine Personen zwischen Zugfahrzeug und Caravan aufhalten. Zulässige Stützlast und Hinterachslast des Zugfahrzeugs beachten.
  • Seite 17: Anhängerkupplungen

    Vor der Fahrt Den Anschluss-Stecker des Caravans in die Steckdose des Zugfahrzeugs stecken. Darauf achten, dass die Nasen des Schutzdeckels am Stecker eingreifen. Die Nasen verhindern, dass sich der Stecker während der Fahrt löst. Das Verbindungskabel in einer lockeren Schlinge über die Deichsel legen. Darauf achten, dass es nicht auf dem Boden schleifen kann.
  • Seite 18: Sicherheitskupplung Aks 1300

    Vor der Fahrt 3.4.2 Sicherheitskupplung AKS 1300 Bild 3 Sicherheitskupplung AKS 1300 Ankuppeln: Stabilisierungshebel (Bild 3,1) in oberste Stellung bringen. Handrad (Bild 3,2) entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag in Offenstellung drehen. Kupplungsgriff (Bild 3,3) nach oben ziehen. Geöffnete Sicherheitskupplung auf Anhängerkugel aufsetzen. Der Kupp- lungsgriff rastet hörbar ein und geht in die Ausgangsstellung zurück.
  • Seite 19: Ankuppelhilfe Easy-Pull (Sonderausstattung)

    Vor der Fahrt Sichtkontrolle durchführen: Der grüne Zylinder der Sicherheitsanzeige (Bild 4,3) muss sichtbar sein. Die Stabilisierungseinrichtung aktivieren. Dazu den Stabilisierungshebel (Bild 4,1) bis zum Anschlag nach unten drücken. Ankuppelhilfe Easy-Pull (Sonderausstattung) Bei abschüssigem Gelände oder schwerem Boden kann das Gurtband um die Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs gelegt und zum Ausgangspunkt zurückgeführt werden.
  • Seite 20: Zuladung

    Vor der Fahrt Den Anschluss-Stecker des Caravans aus der Steckdose des Zugfahr- zeugs herausziehen und in die Halterung an der Deichsel stecken. Das Seil der Abreißbremse vom Zugfahrzeug entfernen. Das Deichselstützrad nach unten kurbeln, bis es fest auf dem Boden steht. Anschließend die Anhängerkupplung lösen.
  • Seite 21 Vor der Fahrt Technisch zulässige Die technisch zulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand ist das Gesamtmasse in Gewicht, das ein Fahrzeug nie überschreiten darf. beladenem Zustand Die technisch zulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand setzt sich zusammen aus der Masse in fahrbereitem Zustand und der Zuladung. Die technisch zulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand (zulässige Gesamtmasse) wird vom Hersteller in den Fahrzeugpapieren im Feld F.1 angegeben.
  • Seite 22: Berechnung Der Zuladung

    Vor der Fahrt Persönliche Ausrüstung Die persönliche Ausrüstung umfasst alle im Fahrzeug mitgeführten Gegen- stände, die in der Zusatzausstattung nicht enthalten sind. Zur persönlichen Ausrüstung zählen zum Beispiel: Lebensmittel Geschirr Fernsehgerät Radio Kleidung Bettzeug Spielzeug Bücher Toilettenartikel Außerdem zählen zur persönlichen Ausrüstung, unabhängig davon, wo sie verstaut sind: Fahrräder Boote...
  • Seite 23: Caravan Richtig Beladen

    Vor der Fahrt anzurechnende Berechnung Masse in kg Beispiel zur Ermittlung technisch zulässige Gesamtmasse ge- 1500 mäß Fahrzeugpapieren Feld F.1 der Zuladung Masse in fahrbereitem Zustand ein- - 1200 schließlich Grundausstattung gemäß Fahrzeugpapieren Feld G ergibt als erlaubte Zuladung Zusatzausstattung - 40 ergibt für die persönliche Ausrüstung = 260...
  • Seite 24: Anhänge-, Stütz- Und Achslast

    Vor der Fahrt Bild 6 Falsche Gewichtsverteilung Falsch beladen Auseinander liegende Lasten (Bild 6) ergeben Schleuderneigung. Bild 7 Richtige Gewichtsverteilung Richtig beladen Schwere Gegenstände wie Vorzelt, Konserven u. Ä. nicht im Caravan, son- dern im Zugfahrzeug unterbringen. Fahrräder auf dem Dach des Zugfahr- zeugs befestigen.
  • Seite 25: Fahrradträger (Sonderausstattung)

    Vor der Fahrt Anhängelast Die in den Fahrzeugpapieren angegebene Anhängelast (Bild 8,1) des Zug- fahrzeugs gibt Auskunft darüber, welches Maximalgewicht das Zugfahrzeug ziehen darf. Die Anhängelast bezieht sich auf das tatsächliche Gewicht des Caravans und nicht auf die technisch zulässige Gesamtmasse des Caravans. Beispiel Das Zugfahrzeug darf 1200 kg ziehen.
  • Seite 26 Vor der Fahrt Fahrräder mit vorhandenen Riemen befestigen und deren sicheren Halt nach einigen Kilometern prüfen. Die Befestigung der Fahrräder auf dem Fahrradträger nach den ersten 10 km Fahrt und anschließend bei jeder Fahrtpause prüfen. Fahrradträger nicht als Gepäckträger oder als Leiter verwenden. Der Fahrradträger dient nur zur Beförderung von Fahrrädern.
  • Seite 27: Außenspiegel

    Vor der Fahrt Bild 10 Fahrradträger an Heckwand Fahrräder aufladen: Fahrräder auf den Fahrradträger aufsetzen und mit Quick-Riemen ver- zurren. Außerdem jedes Fahrrad am Haltebügel oder Haltearm befestigen. Außenspiegel Aus Sicherheitsgründen vor jeder Fahrt die Außenspiegel am Zugfahr- zeug neu einstellen. Zusatzspiegel müssen EG-typgeprüft sein und somit den EG-Richtlinien entsprechen.
  • Seite 28: Fernsehgerät (Sonderausstattung)

    Vor der Fahrt Fernsehgerät (Sonderausstattung) Vor Fahrtbeginn das Fernsehgerät von der Auflage entfernen und sicher verstauen. Vor Fahrtbeginn den Flachbildschirm und die Bildschirmhalterung in die Grundposition zurückdrehen, einschieben und einrasten lassen. Den TV-Schrank schließen. Vor jeder Fahrt prüfen, ob sich die Antenne in Parkposition befindet. Unfallgefahr! Parkposition heißt: Die Antenne zeigt nach hinten, ist ganz abgesenkt und ist in dieser Position verriegelt.
  • Seite 29 Vor der Fahrt Prüfungen geprüft Eintrittstufe sicher verstaut oder eingefahren Außenklappen geschlossen und verriegelt Eingangstür verschlossen Wohnaufbau innen Fenster und Dachhauben geschlossen und verriegelt Fernsehgerät von der Auflage entfernt und sicher verstaut Flachbildschirm gesichert Fernsehantenne eingezogen (sofern eingebaut) Lose Teile verstaut oder befestigt Offene Ablagen abgeräumt Im Dachschrank der Vorzeltleuchte keine Gaskartuschen oder andere leicht entflammbare Materialien gelagert...
  • Seite 30 Vor der Fahrt Premio/Averso - 07/08 - Ausgabe 07/07 - 1618207 - BUE-0011-04DE...
  • Seite 31: Während Der Fahrt

    Während der Fahrt Kapitelübersicht 4Während der Fahrt In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Fahren mit dem Caravan. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Fahrgeschwindigkeit die Bremsen das Rückwärtsfahren Caravanbetrieb Während der Fahrt dürfen sich keine Personen im Caravan aufhalten. Die Caravans sind konstruktiv für eine technisch zulässige Höchstge- schwindigkeit von 100 km/h ausgelegt.
  • Seite 32: Bremsen

    Während der Fahrt Der Fahrzeugführer ist dafür verantwortlich, dass die Voraussetzungen für eine Fahrt mit 100 km/h erfüllt sind. Wenn der Caravan bereits vom Hersteller für Tempo-100-Regelung aus- gelegt ist, ist dies in den Zulassungsdokumenten des Caravans vermerkt. Die Bescheinigung für die Zulassung zur Tempo-100-Regelung während der Fahrt immer mitführen.
  • Seite 33 Während der Fahrt Bild 14 Anfahrt Bild 15 Rechts einschlagen Der Winkel zwischen den Fahrzeugen darf nicht zu eng werden, da sonst die Ecken aneinander stoßen. Dabei können die Fahrzeuge erheblich beschädigt werden. Einweisen lassen! Sobald beide Fahrzeuge in einem Winkel von ca. 120° zueinander stehen, anhalten (Bild 14).
  • Seite 34 Während der Fahrt Premio/Averso - 07/08 - Ausgabe 07/07 - 1618207 - BUE-0011-04DE...
  • Seite 35: Caravan Aufstellen

    Caravan aufstellen Kapitelübersicht 5Caravan aufstellen In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Aufstellen des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Feststellbremse die Unterlegkeile die Bedienung der Stützen die Eintrittstufe den fahrbaren Abwassertank den 230-V-Anschluss den Kühlschrank das Ausrichten der Antenne das Aufstellen des Vorzelts Das Fahrzeug so aufstellen, dass es möglichst waagrecht steht.
  • Seite 36: Eintrittstufe (Frei Stehend)

    Caravan aufstellen Bei weichem oder nachgiebigem Untergrund eine großflächige Platte unter die Stützen legen, um ein Einsinken in den Untergrund zu vermeiden. Zur Stabilisierung des abgestellten Caravans die serienmäßig angebauten Kurbelstützen verwenden. Mit Hilfe des Deichselstützrads den Caravan waagrecht stellen. Zur Kontrolle eine kleine Wasserwaage verwenden.
  • Seite 37: Abwassertank, Fahrbar (Sonderausstattung)

    Caravan aufstellen Abwassertank, fahrbar (Sonderausstattung) Bild 20 Abwassertank, fahrbar Der Abwassertank (Bild 20,1) wird während der Fahrt im Gaskasten des Cara- vans aufbewahrt. Das Ablaufrohr (Bild 20,3) des Caravans befindet sich am Fahrzeugboden in Fahrtrichtung links. Bevor die Wasseranlage benutzt wird: Abwassertank so unter den Caravan stellen, dass die Öffnung (Bild 20,2) des Abwassertanks unter dem Ablaufrohr steht.
  • Seite 38: Anlage Mit Halbautomatischer Antennenausrichtung

    Caravan aufstellen Anlage ausrichten: Das Fernsehgerät einschalten. Den Receiver am Netzschalter einschalten. Auf der Fernbedienung die Taste "SEARCH" drücken. Die Satellitenan- tenne richtet sich aus der Parkposition auf und geht in den Suchmodus. Wenn die Anlage den zuletzt gewählten Satelliten gefunden hat, erscheint automatisch das zuletzt gewählte TV-Programm.
  • Seite 39 Caravan aufstellen Bohrungen Die Bohrungen (Bild 22,3) für die Vorzeltösen (Bild 21,1) müssen 35 mm (Bild 22,A) unterhalb der Vorzeltleiste (Bild 22,2) angebracht werden. Nur an diesen Positionen haben die Schrauben (Bild 22,4) Halt in den Holzleisten (Bild 22,6) unter dem Dach (Bild 22,1). Unterhalb der Holzleisten enthalten die Wände eine Styroporfüllung (Bild 22,7).
  • Seite 40 Caravan aufstellen Premio/Averso - 07/08 - Ausgabe 07/07 - 1618207 - BUE-0011-04DE...
  • Seite 41: Wohnen

    Wohnen Kapitelübersicht 6Wohnen In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Wohnen im Fahrzeug. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: das Öffnen und Schließen der Türen und Außenklappen die Lichtschalter das Einstellen der Halogenspotleuchten das Positionieren des Fernsehgeräts das Heizen des Fahrzeugs das Lüften des Fahrzeugs das Öffnen und Schließen der Fenster und Rollos das Öffnen und Schließen der Dachhauben...
  • Seite 42: Eingangstür, Innen (Zweiteilig)

    Wohnen Bei Eingangstüren mit Linksanschlag erfolgt das Verriegeln und Öffnen spiegelbildlich zur dargestellten Eingangstür. 6.1.2 Eingangstür, innen (zweiteilig) Bild 26 Türschloss Eingangstür, innen, Bild 27 Türschloss Eingangstür, innen, offen verriegelt Öffnen: Den Türgriff (Bild 26,1) nach unten drücken. Verriegeln: Den Türgriff (Bild 27,1) ca. 45° nach oben drücken und in dieser Stellung stehen lassen.
  • Seite 43: Insektenschutzrollo An Geteilter Eingangstür (Sonderausstattung)

    Wohnen 6.1.4 Insektenschutzrollo an geteilter Eingangstür (Sonderausstattung) Bild 29 Insektenschutzrollo Das Insektenschutzrollo der geteilten Eingangstür befindet sich im oberen Rollokasten (Bild 29,1). Schließen: Insektenschutzrollo an der Leiste (Bild 29,2) nach unten ziehen, bis es ein- rastet. Öffnen: Leiste (Bild 29,2) etwas nach unten drücken, bis die Arretierung löst, und Insektenschutzrollo langsam in den Rollokasten zurückführen.
  • Seite 44: Eingangstür, Innen (Einteilig)

    Wohnen 6.1.6 Eingangstür, innen (einteilig) Bild 31 Türschloss Eingangstür, innen Öffnen: Griff (Bild 31,2) drücken. Verriegeln: Knopf (Bild 31,1) nach unten drücken. 6.1.7 Fenster Eingangstür (einteilig) In die Eingangstür ist ein Fenster mit Insektenschutzrollo und Verdunklungs- rollo integriert. Bild 32 Fenster in der Eingangstür, Bild 33 Fenster in der Eingangstür in...
  • Seite 45 Wohnen Den Sicherungsknopf drücken und gedrückt halten. Den Verriegelungshebel wieder zurückdrehen. Die Gabel (Bild 33,2) am Verriegelungshebel dabei in die Fensterverriegelung (Bild 33,1) einfahren. Die Fensterstellung "Dauerbelüftung" darf während der Fahrt nicht beibe- halten werden. Bei Regen kann Spritzwasser in den Wohnbereich eindringen, wenn das Fenster in Stellung "Dauerbelüftung"...
  • Seite 46: Faltbarer Insektenschutz An Einteiliger Eingangstür (Sonderausstattung)

    Wohnen 6.1.8 Faltbarer Insektenschutz an einteiliger Eingangstür (Sonderausstattung) Den Insektenschutz ganz öffnen, bevor die Eingangstür geschlossen wird. Bild 35 Insektenschutz Schließen: Insektenschutz an der Leiste (Bild 35,1) ganz herausziehen. Öffnen: Insektenschutz an der Leiste (Bild 35,1) in Ausgangsstellung zurück- schieben. Außenklappen Vor Fahrtbeginn alle Außenklappen schließen und die Klappenschlösser verriegeln.
  • Seite 47: Klappenschloss, Rechteckig

    Wohnen Bild 36 Klappenschloss, ellipsen- förmig, verschlossen Öffnen: Schlüssel in Schließzylinder (Bild 36,1) stecken und eine viertel Umdre- hung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Schlossgriff (Bild 36,2) schnappt heraus. Schlüssel abziehen. Schlossgriff eine viertel Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Das Klappenschloss ist geöffnet. Schließen: Außenklappe vollständig schließen.
  • Seite 48: Klappe Für 230-V-Anschluss, Quadratisch

    Wohnen Schlüssel in Schließzylinder stecken. Schlossgriff mit eingestecktem Schlüssel eindrücken und Schlüssel eine viertel Umdrehung drehen. Der Schlossgriff bleibt verriegelt. Schlüssel abziehen. 6.2.3 Klappe für 230-V-Anschluss, quadratisch 1 Griffmulde 2 Außenklappe Bild 38 Klappe für 230-V-Anschluss Öffnen: In die Griffmulde (Bild 38,1) an der Außenklappe (Bild 38,2) greifen und die Außenklappe nach oben schwenken.
  • Seite 49: Verschlussdeckel Für Trinkwasser-Einfüllstutzen (Nur Bei Wassertank 40 L)

    Wohnen 6.2.5 Verschlussdeckel für Trinkwasser-Einfüllstutzen (nur bei Wassertank 40 l) Bild 40 Verschlussdeckel für Trink- wasser-Einfüllstutzen Der Trinkwasser-Einfüllstutzen ist durch den Schriftzug "WASSER" (Bild 40,1) gekennzeichnet. Öffnen: Schlüssel in Schließzylinder (Bild 40,2) stecken und entgegen dem Uhrzei- gersinn drehen. Verschlussdeckel abnehmen. Schließen: Verschlussdeckel auf Trinkwasser-Einfüllstutzen setzen.
  • Seite 50: Möbelklappen Mit Griff

    Wohnen 6.3.2 Möbelklappen mit Griff Bild 42 Möbelklappe mit Griff Öffnen: Am Griff (Bild 42) ziehen, bis Möbelklappe offen ist. Schließen: Möbelklappe herunterdrücken, bis Klappenaussteller spürbar schließt. 6.3.3 Möbelklappen mit Griff und Druckknopf 1 Entriegelungsknopf 2 Griff Bild 43 Möbelklappe mit Griff Öffnen: Den Entriegelungsknopf (Bild 43,1) am Griff (Bild 43,2) drücken und gedrückt halten.
  • Seite 51: Lichtschalter

    Wohnen Lichtschalter 6.4.1 Eingangsbereich Bild 44 Lichtschalter Bild 45 Vorzeltleuchte Im Eingangsbereich befinden sich die Lichtschalter für folgende Leuchten: Sitzgruppenbeleuchtung (Bild 44,1) Vorzeltleuchte (Bild 44,2 und Bild 44,3) Bei Modellen ohne den Lichtschalter (Bild 44,2) wird die Vorzeltleuchte (Bild 45) über den Wippschalter (Bild 44,3) ein- oder ausgeschaltet. Je nach Modell sind die Lichtschalter unterschiedlich angeordnet.
  • Seite 52: Spotleuchte

    Wohnen Bild 48 Kochstellenleuchte Bild 49 Indirekte Beleuchtung Die Lichtschalter im Wohnbereich befinden sich direkt an der entsprechenden Leuchte (Bild 48,1) oder im Bereich der Sitzgruppe (Bild 49,1) bzw. der Betten. Spotleuchte Glühlampen und Leuchtenträger können sehr heiß sein. Die Glühlampen und Leuchtenträger vor dem Berühren abkühlen lassen.
  • Seite 53: Halterung Für Flachbildschirm

    Wohnen Halterung für Flachbildschirm Vor Fahrtbeginn den Flachbildschirm und die Bildschirmhalterung in die Grundposition zurückdrehen, einschieben und einrasten lassen. Den TV-Schrank schließen. Bei Frostgefahr das Flachbildschirm-Fernsehgerät aus dem Fahrzeug ent- fernen. Zusätzlich die Bedienungsanleitung des Herstellers beachten. Halterung an Säule Die Halterung für den Flachbildschirm ist an einer Säule befestigt.
  • Seite 54: Heizen

    Wohnen Bild 52 Halterung auf Ablage Positionieren: Den Entriegelungsknopf (Bild 52,3) nach oben ziehen und den Flachbild- schirm (Bild 52,4) mit Halterung (Bild 52,2) in die gewünschte Position drehen. Die Schwenkverriegelung lösen. Dazu nacheinander jeweils den Kipp- hebel (Bild 52,1) waagrecht stellen und den Flachbildschirm in die gewünschte Position schwenken.
  • Seite 55: Lüften

    Wohnen Lüften Der Sauerstoff im Fahrzeuginneren wird durch die Atmung oder durch den Betrieb des Gaskochers oder anderer Einbaugeräte verbraucht. Daher muss der Sauerstoff ständig ersetzt werden. Zu diesem Zweck sind im Fahrzeug Zwangslüftungen (Dachhauben mit Zwangslüftung oder Pilzdachlüfter) eingebaut. Zwangslüftungen niemals abdecken, z.
  • Seite 56 Wohnen Bild 54 Verriegelungshebel in Stellung Bild 55 Ausstellfenster mit Dreh-Aus- "geschlossen" stellern, geöffnet Öffnen: Den Verriegelungshebel (Bild 54,3) eine viertel Umdrehung zur Fenster- mitte hin drehen. Ausstellfenster bis zur gewünschten Stellung öffnen und mit Rändelknopf (Bild 55,1) feststellen. Das Ausstellfenster bleibt in der gewünschten Stellung arretiert. Schließen: Rändelknopf (Bild 55,1) drehen, bis Arretierung freigegeben wird.
  • Seite 57: Ausstellfenster Mit Automatik-Ausstellern

    Wohnen Bei Regen kann Spritzwasser in den Wohnbereich eindringen, wenn das Aus- stellfenster in Stellung "Dauerbelüftung" steht. Deshalb die Ausstellfenster vollständig schließen. 6.9.2 Ausstellfenster mit Automatik-Ausstellern Das Fenster ganz öffnen, um die Arretierung freizugeben. Wenn die Arre- tierung nicht freigegeben und das Fenster trotzdem geschlossen wird, kann das Fenster wegen des großen Gegendrucks reißen.
  • Seite 58: Verdunklungsrollo Und Insektenschutzrollo

    Wohnen Um das Ausstellfenster in Stellung "Dauerbelüftung" zu bringen: Den Verriegelungshebel (Bild 59,3) eine viertel Umdrehung zur Fenster- mitte hin drehen. Ausstellfenster leicht nach außen drücken. Den Verriegelungshebel eine viertel Umdrehung zum Fensterrahmen hin drehen. Die Verriegelungsnase (Bild 59,2) dabei in die Aussparung der Fensterverriegelung (Bild 59,1) einfahren.
  • Seite 59: Dachhauben

    Wohnen Öffnen: Griff (Bild 60,1) nach unten drücken und den Griff dabei leicht nach innen ziehen. Das Insektenschutzrollo aus den Arretierungen links und rechts am Fensterrahmen aushängen. Insektenschutzrollo am Griff langsam zurückführen. 6.10 Dachhauben Je nach Modell sind im Fahrzeug Dachhauben mit oder ohne Zwangslüftung eingebaut.
  • Seite 60 Wohnen Bild 61 Kipp-Dachhaube, Verriegelung Bild 62 Kipp-Dachhaube Ausstellen: Den Hebel (Bild 61,1 bzw. Bild 62,3) eine viertel Umdrehung drehen. Die Kipp-Dachhaube am Hebel nach oben drücken. Schließen: Die Kipp-Dachhaube am Hebel nach unten ziehen. Den Hebel eine viertel Umdrehung drehen. Die Verriegelung (Bild 61,4) muss in die untere Öffnung (Bild 61,3) gleiten.
  • Seite 61: Heki-Dachhaube (Mini Und Midi) (Teilweise Sonderausstattung)

    Wohnen 6.10.2 Heki-Dachhaube (mini und midi) (teilweise Sonderausstattung) Bild 63 Sicherungsknopf an der Heki- Bild 64 Heki-Dachhaube, Führung Dachhaube Die Heki-Dachhaube wird einseitig ausgestellt. Öffnen: Den Sicherungsknopf (Bild 63,2) drücken und den Bügel (Bild 63,1) mit beiden Händen nach unten ziehen. Den Bügel (Bild 64,1) in den Führungen (Bild 64,2) bis in die hinterste Posi- tion (Bild 64,3) ziehen.
  • Seite 62: Heki-Dachhaube (Sonderausstattung)

    Wohnen Öffnen: Die Faltverdunklung am Griff langsam in Ausgangsstellung schieben. Insektenschutz Um den Insektenschutz zu schließen und zu öffnen: Schließen: Den Insektenschutz am Griff zum gegenüberliegenden Griff der Faltver- dunklung ziehen. Öffnen: Den Insektenschutz am Griff langsam zurückführen. 6.10.3 Heki-Dachhaube (Sonderausstattung) Bild 66 Heki-Dachhaube, geschlossen Bild 67...
  • Seite 63 Wohnen Bild 68 Heki-Dachhaube in Lüftungsstellung 2 Lüftungsstellung Heki-Dachhaube öffnen. (Variante 2): Bügel (Bild 68,3) in die Halterung (Bild 68,1) einlegen. Hebel (Bild 68,2) über den Bügel legen. Bild 69 Heki-Dachhaube, Rollo-Verrie- gelung Verdunklungsrollo Um das Verdunklungsrollo zu schließen und zu öffnen: Schließen: Verdunklungsrollo am Griff zum gegenüberliegenden Griff des Insekten- schutzrollos (Bild 66,3) ziehen und einrasten lassen.
  • Seite 64: Tische

    Wohnen 6.11 Tische 6.11.1 Hängetisch Bild 70 Hängetisch Der Hängetisch kann als Bettunterbau benutzt werden. Umbau zum Bettunterbau: Tischplatte (Bild 70,1) ca. 45° anheben. Unteres Fußteil (Bild 70,4) nach unten ziehen und um 90° umklappen. Tisch aus der Halteleiste (Bild 70,2) nehmen. Tisch in die untere Halteleiste (Bild 70,3) einhängen.
  • Seite 65: Hängetisch Und Schwenktisch

    Wohnen 6.11.3 Hängetisch und Schwenktisch Bild 72 Hängetisch und Schwenktisch Bild 73 Nach Umbau zur Rundsitz- gruppe Die Kombination aus Hängetisch und Schwenktisch kann zur Rundsitzgruppe umgebaut werden. Umbau zur Rundsitzgruppe: Zwei Verschlüsse (Bild 72,2) an der Unterseite der Tischplatte öffnen. Schwenktisch (Bild 72,3) etwas zur Mitte ziehen.
  • Seite 66: Sitzgruppen Zum Schlafen Umbauen

    Wohnen Bild 74 Festes Bett Unter dem Bett befindet sich der Bettkasten. Im Bettkasten kann z. B. Bettwä- sche aufbewahrt werden. Zum Einräumen und Ausräumen des Bettkastens den Lattenrost nach oben klappen. Je nach Modell ist am Lattenrost eine Stange zum Aufstellen vorhanden. Öffnen: Lattenrost (Bild 74,1) anheben, Stange (Bild 74,2) aus Verankerung lösen und in Loch der Halterung (Bild 74,3) einstecken.
  • Seite 67: Längs- Und Mittelsitzgruppe Mit Zusatzpolster

    Wohnen 6.13.2 Längs- und Mittelsitzgruppe mit Zusatzpolster 1 Rückenpolster 2 Sitzpolster 3 Tisch 4 Zusatzpolster Bild 77 Vor dem Umbau Bild 78 Nach dem Umbau Tisch (Bild 77,3) zum Bettunterbau umbauen (siehe Abschnitt 6.11). Die Rückenpolster (Bild 78,1) abnehmen und beiseite legen. Das Zusatzpolster (Bild 78,4) aufklappen und zwischen die Sitzpolster (Bild 78,2) legen.
  • Seite 68: Längs- Und Mittelsitzgruppe Ohne Bettkastenverlängerung

    Wohnen 6.13.3 Längs- und Mittelsitzgruppe ohne Bettkastenverlängerung 1 Rückenpolster 2 Sitzpolster 3 Tisch 4 Sitzpolster 5 Rückenpolster 6 Zusatzpolster Bild 79 Vor dem Umbau Bild 80 Während des Umbaus Bild 81 Nach dem Umbau Tisch (Bild 79,3) zum Bettunterbau umbauen (siehe Abschnitt 6.11). Das Rückenpolster (Bild 80,5) abnehmen und beiseite legen.
  • Seite 69: Rundsitzgruppe Mit Rechteckigem

    Wohnen 6.13.4 Rundsitzgruppe mit rechteckigem Tisch Je nach Modell kann die Sitzgruppe von der hier dargestellten in Form und Lage abweichen. 1 Rückenpolster 2 Sitzpolster 3 Tisch 4 Sitzpolster 5 Rückenpolster 6 Rückenpolster 7 Rückenpolster 8 Rückenpolster 9 Zusatzpolster Bild 82 Vor dem Umbau Bild 83 Während des Umbaus...
  • Seite 70: Bettverbreiterung Zur Liegewiese (Sonderausstattung)

    Wohnen 6.13.5 Bettverbreiterung zur Liegewiese (Sonderausstattung) Rückenpolster Sitzpolster Sitzpolster Rückenpolster Tisch Zusatzbrett Zusatzbrett Sitztruhe Zusatzpolster 10 Zusatzpolster Bild 85 Vor dem Umbau Bild 86 Während des Umbaus Bild 87 Nach dem Umbau Tisch (Bild 85,5) zum Bettunterbau umbauen (siehe Abschnitt 6.11). Die Rückenpolster (Bild 85,1 und 4) und die Sitzpolster (Bild 85,2 und 3) abnehmen.
  • Seite 71: Gasanlage

    Gasanlage Kapitelübersicht 7Gasanlage In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Gasanlage des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Sicherheit das Wechseln von Gasflaschen die Gasabsperrventile den externen Gasanschluss die automatische Umschaltanlage die Gaswarnanlage Die Bedienung der gasbetriebenen Geräte des Fahrzeugs ist im Kapitel 9 beschrieben.
  • Seite 72: Gasflaschen

    Gasanlage Propangas ist bis -42 °C, Butangas dagegen nur bis 0 °C vergasungs- fähig. Bei tieferen Temperaturen ist kein Gasdruck mehr vorhanden. Butangas ist für den Winterbetrieb nicht geeignet. Regelmäßig den Gasschlauch am Gasflaschenanschluss auf Dichtheit prüfen. Der Gasschlauch darf keine Risse aufweisen und nicht porös sein.
  • Seite 73: Gasflaschen Wechseln

    Gasanlage Verschraubungen am Gasdruckregler haben Linksgewinde. Für gasbetriebene Geräte muss der Gasdruck auf 30 mbar reduziert werden. Direkt am Flaschenventil unverstellbaren Gasdruckregler mit Sicherheits- ventil anschließen. Der Gasdruckregler reduziert den Gasdruck der Gasflasche auf den Betriebsdruck der Gasgeräte. Wenn 2 Gasflaschen gleichzeitig verwendet werden: Gasdruckregler mit automatischer Umschaltung anschließen.
  • Seite 74: Gasabsperrventile

    Gasanlage Gasabsperrventile 1 Kochstelle 2 Boiler (Sonderausstattung) 3 Backofen (Sonderausstattung) 4 Kühlschrank 5 Heizung Bild 89 Symbole der Gasabsperrven- tile Im Fahrzeug ist für jedes Gasgerät ein Gasabsperrventil (Bild 89) eingebaut. Die Gasabsperrventile befinden sich hinter einer Klappe im Küchenbereich. Externer Gasanschluss (Sonderausstattung) Wenn der externe Gasanschluss nicht genutzt wird, immer das Gasab- sperrventil schließen.
  • Seite 75: Duomatic-Umschaltanlage (Sonderausstattung)

    Gasanlage Externes Gasgerät an der Anschluss-Stelle (Bild 90,1) anschließen. Das Gasabsperrventil (Bild 90,2) öffnen. Duomatic-Umschaltanlage (Sonderausstattung) Die Umschaltanlage nicht in geschlossenen Räumen verwenden. Zusätzlich die Bedienungsanleitung des Herstellers beachten. Die Duomatic ist eine automatische Umschaltanlage mit Fernanzeige für eine Zwei-Flaschen-Gasanlage. Die Duomatic-Umschaltanlage schaltet automa- tisch die Gaszufuhr von der Betriebsflasche auf die Reserveflasche um, wenn die Betriebsflasche leer oder nicht mehr betriebsbereit ist.
  • Seite 76 Gasanlage Betriebsarten Die Duomatic-Umschaltanlage hat zwei Betriebsarten: Winterbetrieb "Ein und Heizen" Sommerbetrieb "Ein" In Betrieb nehmen: Die Haupt-Absperrventile an den Gasflaschen (Bild 91,1 und 4) öffnen. Mit dem Drehknopf (Bild 91,6) am Umschaltregler (Bild 91,5) die Gasfla- sche wählen, der vorrangig das Gas entnommen werden soll (Betriebsfla- sche).
  • Seite 77: Gaswarnanlage (Sonderausstattung)

    Gasanlage Gaswarnanlage (Sonderausstattung) Wenn der Gassensor oder ein Kabel defekt ist, ertönt der Summer so lange, bis der Defekt behoben ist. Wenn in unmittelbarer Nähe des Gassensors Deospray, Haarspray oder ein starkes Reinigungsmittel benutzt wird, kann ein Fehlalarm ausgelöst werden. Auch ein längerer Aufenthalt in einem Tunnel (Stau) kann einen Fehlalarm auslösen.
  • Seite 78 Gasanlage Premio/Averso - 07/08 - Ausgabe 07/07 - 1618207 - BUE-0011-04DE...
  • Seite 79: Elektrische Anlage

    Elektrische Anlage Kapitelübersicht 8Elektrische Anlage In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur elektrischen Anlage des Caravans. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Sicherheit Erklärungen von Fachbegriffen zur Batterie das 12-V-Bordnetz das Netzgerät das 230-V-Bordnetz den Anschluss an die 230-V-Versorgung die Sicherungsbelegung den Anschluss an das Zugfahrzeug die Außensteckdose den Verlauf der Leitungen...
  • Seite 80: Netzgerät

    Elektrische Anlage Netzgerät Das elektrische System des Fahrzeugs maximal mit 2200 Watt belasten. Lüftungsschlitze nicht abdecken. Überhitzungsgefahr! Sämtliche Verbraucher werden mit der Sicherheitskleinspannung von 12 V betrieben. Bild 94 Netzgerät mit 230-V-Siche- Bild 95 Netzgerät mit 230-V-Siche- rungsautomat (Toptron) rungsautomat (Boitier) 1 Flachsicherungen 1 zweipoliger Sicherungsautomat 2 zweipoliger Sicherungsautomat (für...
  • Seite 81: 230-V-Bordnetz

    Elektrische Anlage Thermosicherung Wenn das Netzgerät während des Betriebs durch zu hohe Umgebungstempe- raturen oder durch unzureichende Belüftung zu warm wird, reduziert das Netzteil die Ausgangsleistung. Die angeschlossenen und eingeschalteten Verbraucher werden mit einer geringeren Spannung als 12 V versorgt oder durch das Umschaltrelais abgeschaltet.
  • Seite 82: Sicherungen

    Elektrische Anlage Anschlussmöglichkeiten Bürstner empfiehlt als Versorgungsleitung ein CEE-Verbindungskabel mit CEE-Stecker und CEE-Kupplung. Wenn diese Anschlussmöglichkeit nicht gegeben ist, empfiehlt Bürstner folgende Kombination mit einem Schuko-Ste- cker: Bild 96 Anschlussmöglichkeiten Bild 97 Anschluss an eine Winkel- 230-V-Anschluss kupplung mit Steckdose Adapterkabel: CEE 17 Anschlusskupplung mit Schutzkontakt (Bild 96,1) –...
  • Seite 83 Elektrische Anlage 1 unversehrtes Sicherungselement 2 unterbrochenes Sicherungselement Bild 98 12-V-Sicherung Eine intakte 12-V-Sicherung ist an dem unversehrten Sicherungselement (Bild 98,1) erkennbar. Wenn das Sicherungselement unterbrochen ist (Bild 98,2), die Sicherung wechseln. Vor dem Wechseln der Sicherungen Funktion, Wert und Farbe der betref- fenden Sicherungen den nachfolgenden Angaben entnehmen.
  • Seite 84: 230-V-Sicherung

    Elektrische Anlage 1 Flachsicherung 3 A/violett Bild 99 Sicherung der Thetford-Toi- lette Wechseln: Die Klappe für die Thetford-Kassette außen am Fahrzeug öffnen. Die Thetford-Kassette vollständig herausziehen. Die Sicherung (Bild 99,1) wechseln. Sicherung der Thetford- Die Sicherung befindet sich im Gehäuserahmen der Thetford-Kassette. Toilette (feste Bank) 1 Flachsicherung 3 A/violett Bild 100 Sicherung der Thetford-Toi-...
  • Seite 85: Anschluss-Schema Dreizehnpoliger Stecker

    Elektrische Anlage Ein zweipoliger Leitungsschutzschalter (Bild 101,1 und Bild 102,1) im Netz- gerät sichert das 230-V-Bordnetz ab. Einbauort Das Netzgerät ist im unteren Teil des Kleiderschrankes unter der Abdeckung eingebaut. Anschluss-Schema dreizehnpoliger Stecker Die Farben der Anschlusskabel für den Anschluss an die Steckdose des Zugfahrzeugs notieren.
  • Seite 86: Außensteckdose (Sonderausstattung)

    Elektrische Anlage Kontakt- DIN-Be- Funktion Kabel- Leitungs- zeich- farbe quer- nung schnitt Ladeleitung Plus braun- 2,5 mm blau nicht belegt – – nicht belegt – – Masse (Kontakte 9 - 12) weiß- 2,5 mm blau Abschaltkontakt für Nebel- – – schlussleuchte Diese Masseleitungen dürfen anhängerseitig nicht elektrisch leitend verbunden sein.
  • Seite 87: Stromlaufpläne

    Elektrische Anlage Stromlaufpläne 8.9.1 Stromlaufpläne innen Bild 107 Stromlaufplan innen (Netzgerät Boitier) Bild 108 Stromlaufplan innen (Netzgerät Toptron) Premio/Averso - 07/08 - Ausgabe 07/07 - 1618207 - BUE-0011-04DE...
  • Seite 88: Stromlaufplan Außen

    Elektrische Anlage 8.9.2 Stromlaufplan außen Die Kabelverlegung kann je nach Typ abweichen. Bild 109 Stromlaufplan außen Premio/Averso - 07/08 - Ausgabe 07/07 - 1618207 - BUE-0011-04DE...
  • Seite 89: Einbaugeräte

    Einbaugeräte Kapitelübersicht 9Einbaugeräte In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den Einbaugeräten des Fahrzeugs. Die Hinweise beziehen sich nur auf die Bedienung der Einbaugeräte. Weitere Informationen zu den Einbaugeräten entnehmen Sie bitte den Bedie- nungsanleitungen der Einbaugeräte, die dem Fahrzeug separat beiliegen. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Heizung die Klimaanlage...
  • Seite 90: Heizung

    Einbaugeräte Heizung Im Winter vor Inbetriebnahme der Heizung prüfen, ob der Kamin auf dem Dach frei von Schnee und Eis ist. Gas wegen Explosionsgefahr nie unverbrannt ausströmen lassen. Beim Befüllen des Kraftstofftanks des Zugfahrzeugs, auf Fähren und in der Garage die Heizung nie im Gasbetrieb betreiben. Explosionsgefahr! Ab Heizungsstufe 3 bis 4 das Umluftgebläse einschalten.
  • Seite 91 Einbaugeräte Bild 112 Drehregler an der Heizung Einschalten: Haupt-Absperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventil "Heizung" öffnen. Drehregler an der Heizung auf gewünschten Wert einstellen und bis zum Anschlag niederdrücken. Der Zündautomat erzeugt Zündfunken. Es ist ein klickendes Geräusch zu hören. Drehregler gedrückt halten, bis die Flamme brennt.
  • Seite 92: Umluftgebläse (Teilweise Sonderausstattung)

    Einbaugeräte Bild 113 Heizungsverkleidung Bild 114 Heizung geöffnet abnehmen Batterie am Zündautomat Sicherstellen, dass die Heizung ausgeschaltet ist. wechseln: Heizungsverkleidung (Bild 113,2) abnehmen. Dazu die Verkleidung oben nach vorn ziehen, Haltefedern (Bild 113,1) seitlich nach oben drücken und Verkleidung nach vorn klappen. Verkleidung (Bild 114,1) seitlich anstellen, damit die Anschlusskabel für das Warmluftgebläse sowie für die Zünd-Kontroll-Lampe nicht ausgesteckt werden müssen.
  • Seite 93: Airmix-Komfort-Paket (Sonderausstattung)

    Einbaugeräte Bild 116 Bedienschalter für Umluftge- bläse Umluftgebläse einschalten: Den Schiebeschalter (Bild 116,1) auf " " (Handregelung) oder "A" (Auto- matikbetrieb) stellen. Mit dem Drehknopf (Bild 116,2) die gewünschte Leistung des Umluftge- bläses einstellen (Handregelung) oder begrenzen (Automatikbetrieb). Umluftgebläse ausschalten: Den Schiebeschalter (Bild 116,1) auf "...
  • Seite 94: Elektro-Zusatzheizung Ultraheat (Sonderausstattung)

    Einbaugeräte 9.2.5 Elektro-Zusatzheizung Ultraheat (Sonderausstattung) Die Elektro-Zusatzheizung Ultraheat wird in die Warmluft-Heizung eingebaut. Dadurch ergeben sich drei Heizmöglichkeiten: Warmluft-Heizung alleine Warmluft-Heizung und Elektroheizung Elektroheizung alleine Mit der Elektro-Zusatzheizung lässt sich das Fahrzeug schneller erwärmen. Die Elektro-Zusatzheizung arbeitet nur, wenn das Fahrzeug an eine 230-V- Versorgung angeschlossen ist.
  • Seite 95: Elektrische Fußbodenerwärmung (Sonderausstattung)

    Einbaugeräte Bild 119 Trafo mit Regelgerät Der Trafo 230 V AC/12 V DC (Bild 119,2) ist im Kleiderschrank eingebaut. Das Regelgerät ist in das Gehäuse des Trafos integriert. Die Kontroll- Leuchten haben folgende Bedeutung: Kontroll-Leuchte (Bild 119,5) leuchtet grün: Regelung in Betrieb Kontroll-Leuchten (Bild 119,4 und 6) leuchten rot: Abwasserleitungen werden erwärmt In das Gehäuse ist ein Prüftaster (Bild 119,3) integriert, mit dem das Regel-...
  • Seite 96: Klimaanlage (Sonderausstattung)

    Einbaugeräte Bild 120 Trafo für elektrische Fußbo- Bild 121 Regler elektrische Fußboden- denerwärmung erwärmung Der Trafo (Bild 120,1) für die elektrische Fußbodenerwärmung ist je nach Modell in der Sitztruhe oder im Bettkasten eingebaut. Einschalten: Das Fahrzeug an die 230-V-Versorgung anschließen (siehe Kapitel 8). Den Wippschalter (Bild 121,2) drücken.
  • Seite 97: Telair

    Einbaugeräte 1 Taste zur manuellen Einstellung der Lüftergeschwindigkeit 2 Taste zur Erhöhung der eingege- benen Werte 3 Display 4 Netzschalter 5 Taste zur Verminderung der eingege- benen Werte 6 Taste zur manuellen Wahl der Betriebsart Bild 122 Bedienelemente Einschalten: Den Netzschalter (Bild 122,4) auf "I" schalten. Die eingestellte Temperatur wird angezeigt.
  • Seite 98 Einbaugeräte Die Klimaanlage läuft nur, wenn das Fahrzeug an eine 230-V-Versorgung angeschlossen ist. Die Heizung des Fahrzeugs kann im Winter durch die Klimaanlage unter- stützt, nicht aber ersetzt werden. Nach dem Einschalten benötigt die Klimaanlage ca. 3 Minuten, bis der Kompressor anläuft und Kaltluft oder Warmluft abgegeben wird.
  • Seite 99: Boiler

    Einbaugeräte Boiler Gas wegen Explosionsgefahr nie unverbrannt ausströmen lassen. Beim Befüllen des Kraftstofftanks des Zugfahrzeugs, auf Fähren und in der Garage den Boiler nie im Gasbetrieb betreiben. Explosionsgefahr! Das Wasser im Boiler kann auf 60 °C erhitzt werden. Verbrennungsge- fahr! Wenn das Fahrzeug nicht benutzt wird, den Boiler abschalten und ent- leeren.
  • Seite 100 Einbaugeräte 1 Temperaturdrehknopf 2 rote Kontroll-Leuchte "Störung" 3 Drehschalter 4 Aus 5 Ein Bild 125 Bedieneinheit für Truma Boiler (Gasbetrieb) Einschalten: Kamin-Kappe abnehmen. Haupt-Absperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventil "Boiler" öffnen. Drehschalter (Bild 125,3) auf " " (Bild 125,5) stellen. Die grüne Kontroll- Leuchte "Betrieb"...
  • Seite 101: Therme (Sonderausstattung)

    Einbaugeräte Ausschalten: Den Kippschalter (Bild 126,1) auf " " stellen. Die Kontroll-Leuchte im Schalter erlischt. Kombinierter Betrieb Wenn Gasbetrieb und 230-V-Elektrobetrieb gleichzeitig eingeschaltet sind, wird das Wasser im Boiler schneller erhitzt. Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung "Boiler" ent- nehmen. Boiler füllen/entleeren Der Boiler wird aus dem Wassertank mit Wasser versorgt.
  • Seite 102 Einbaugeräte Bild 128 Bedienschalter für Therme Die Therme kann wahlweise mit der 230-V-Versorgung (elektrische Betriebsart), mit der Warmluft des Heizungssystems oder mit beiden Energie- arten betrieben werden. Die Therme heizt ca. 5 l Wasser auf ca. 65 °C auf. Mit dem Bedienschalter (Bild 128) wird die elektrische Betriebsart einge- schaltet.
  • Seite 103: Kochstelle

    Einbaugeräte Therme entleeren: Die 230-V-Versorgung am 230-V-Sicherungsautomaten ausschalten. Verschlussdeckel des Wassertanks abnehmen (nur bei Sonderausstat- tung Wassertank 40 l). Verschluss-Stopfen am Wassertank herausziehen (nur bei Sonderausstat- tung Wassertank 40 l). Alle Wasserhähne auf Mittelstellung stellen und öffnen. Handbrause nach oben in Duschstellung hängen. Wasserpumpe nach oben halten, bis die Wasserleitungen vollständig ent- leert sind.
  • Seite 104: Gasbackofen (Sonderausstattung)

    Einbaugeräte Nur Töpfe und Pfannen benutzen, deren Durchmesser für den Brennerrost des Gaskochers geeignet ist. Wenn die Flamme erlischt, sperrt das Zündsicherungsventil selbsttätig die Gaszufuhr. Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung "Gas-Einbau- kocher" entnehmen. Der Küchenblock des Fahrzeugs ist mit einem 3-Flammen-Gaskocher ausge- stattet.
  • Seite 105 Einbaugeräte Wenn das Anzünden nicht erfolgt ist, den Vorgang von Anfang an wie- derholen. Im Bedarfsfall prüfen, ob Gas und/oder Strom im Gasback- ofen fehlen. Sollte der Gasbackofen dennoch nicht funktionieren, das Gasabsperr- ventil schließen und die Servicestelle benachrichtigen. Falls die Brennerflamme versehentlich gelöscht wird, Drehregler auf "OFF"...
  • Seite 106: Mikrowellengerät (Sonderausstattung)

    Einbaugeräte Bei Backöfen mit Thermostat entsprechen die verschiedenen Einstellungen des Drehknopfes den folgenden Temperaturen in °C des Backofens: Pos. Temperatur Bild 133 Hitzeschutzplatte Grill einschalten: Die Hitzeschutzplatte (Bild 133,1) herausziehen. Den Grillbrenner (oberer Brenner) anzünden. Die Backofenklappe halb offen lassen. Ausschalten: Drehregler (Bild 132,1) auf "OFF"...
  • Seite 107: Dunstabzug (Sonderausstattung)

    Einbaugeräte Das Mikrowellengerät arbeitet nur bei korrekter 230-V-Versorgung. Bei Spannungsschwankungen oder Spannungen unter 230 V schaltet sich das Mikrowellengerät komplett aus. Deshalb beim Betrieb des Mikrowellenge- räts keine anderen 230-V-Verbraucher einschalten. Vorwiegend in südli- chen Ländern wird die Netzspannung zwar mit 230 V angegeben, aber selten auch erreicht.
  • Seite 108: Kühlschrank

    Einbaugeräte Kühlschrank Während der Fahrt den Kühlschrank nur über das 12-V-Bordnetz betreiben. Bei hohen Umgebungstemperaturen erreicht der Kühlschrank keine volle Kühlleistung mehr. Wenn hohe Außentemperaturen herrschen, ist die volle Kühlleistung des Kühlaggregats nur dann gewährleistet, wenn der Kühl- schrank ausreichend belüftet wird. Um eine bessere Belüftung zu erreichen, lassen sich die Kühlschrank-Lüftungsgitter abnehmen.
  • Seite 109 Einbaugeräte 1 Energie-Wahlschalter 2 Drehregler Temperatureinstellung 3 Gaszündknopf Bild 137 Bedienelemente für den Kühl- schrank (Dometic 7er-Reihe) Einschalten: Haupt-Absperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventil "Kühl- schrank" öffnen. Energie-Wahlschalter (Bild 138,1) auf "GAS" stellen. Drehregler (Bild 138,2) drücken, auf höchste Stufe drehen und gedrückt halten.
  • Seite 110: Betrieb (Dometic 7Er-Reihe Mit Rahmenheizung)

    Einbaugeräte Im 12-V-Betrieb wird der Kühlschrank von der Starterbatterie des Zugfahr- zeugs mit Spannung versorgt. Ein 12-V-Betrieb des Kühlschranks ist deshalb nur möglich, wenn der Motor des Zugfahrzeugs läuft. Bei längeren Fahr- pausen auf Gasbetrieb umstellen. Der Thermostat ist im 12-V-Betrieb nicht wirksam. Der Kühlschrank arbeitet kontinuierlich.
  • Seite 111: Kühlschranktür-Verriegelung

    Einbaugeräte Ausschalten: Energie-Wahlschalter (Bild 139,3) auf " " stellen. Der Kühlschrank ist abgeschaltet. Gasabsperrventil "Kühlschrank" und Haupt-Absperrventil an der Gasfla- sche schließen. Elektrischer Betrieb Das Gasabsperrventil "Kühlschrank" schließen, wenn der Kühlschrank elektrisch betrieben wird. Der Kühlschrank kann mit folgenden Spannungen betrieben werden: 230 V Wechselspannung 12 V Gleichspannung 230-V-Betrieb einschalten:...
  • Seite 112 Einbaugeräte Während der Fahrt muss die Kühlschranktür immer geschlossen und in der geschlossenen Stellung arretiert sein. Wenn der Kühlschrank abgeschaltet ist, die Kühlschranktür in Lüftungs- stellung arretieren. So lässt sich Schimmelbildung vermeiden. Die Kühlschranktür lässt sich in zwei Stellungen arretieren: geschlossene Kühlschranktür während der Fahrt und wenn der Kühl- schrank benutzt wird leicht geöffnete Kühlschranktür als Lüftungsstellung, wenn der Kühl-...
  • Seite 113 Einbaugeräte Dometic 7er-Reihe mit separatem Frosterfach Bild 141 Verriegelung der Kühl- Bild 142 Kühlschranktür/Frosterfachtür schranktür/Frosterfachtür in Lüftungsstellung (Dometic (Dometic 7er-Reihe mit sepa- 7er-Reihe mit separatem Fros- ratem Frosterfach) terfach) Öffnen: Verriegelung (Bild 142,1) zur Seite schieben, so dass das offene Schloss "...
  • Seite 114 Einbaugeräte Premio/Averso - 07/08 - Ausgabe 07/07 - 1618207 - BUE-0011-04DE...
  • Seite 115: Sanitäre Einrichtung

    Sanitäre Einrichtung Kapitelübersicht 10Sanitäre Einrichtung In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den sanitären Einrichtungen des Caravans. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: den Wassertank den Abwassertank die komplette Wasseranlage den Toilettenraum die Toilette 10.1 Wasserversorgung, Allgemeines Wassertank nur aus Versorgungsanlagen befüllen, die Trinkwasserqua- lität nachweisen können.
  • Seite 116: Wassertank

    Sanitäre Einrichtung 10.2 Wassertank 10.2.1 Wassertank 16 l Bild 144 Wassertank 16 l Bei Transport den Wassertank mit dem Verschlussdeckel (Bild 144,2) ver- schließen. Wassertank mit Wasserpumpe (Bild 144,1) aus dem Wassertank ziehen. Trinkwasser befüllen: Wassertank entnehmen. Wassertank reinigen bzw. desinfizieren. Wassertank mit Trinkwasser befüllen.
  • Seite 117: Wassertank 40 L (Sonderausstattung)

    Sanitäre Einrichtung Wasser entnehmen: Wasserhähne aufdrehen. Wassertank entleeren: Alle Wasserhähne schließen. Serviceklappe (Bild 145,3) öffnen (siehe Kapitel 6). Wasserpumpe aus dem Wassertank ziehen. Wassertank (Bild 145,2) herausziehen und entleeren. 10.2.3 Wassertank 40 l (Sonderausstattung) Bild 146 Trinkwasser-Einfüllstutzen Der Trinkwasser-Einfüllstutzen ist je nach Modellausführung auf der linken oder rechten Seite des Fahrzeugs angebracht.
  • Seite 118: Abwassertank (Sonderausstattung)

    Sanitäre Einrichtung Verschluss-Stopfen einsetzen. Verschlussdeckel des Wassertanks einsetzen und im Uhrzeigersinn fest- drehen. 10.3 Abwassertank (Sonderausstattung) Vor Fahrtbeginn den Abwassertank (Sonderausstattung) entleeren. Bei Frostgefahr den Abwassertank entleeren. Niemals kochendes Wasser direkt in den Beckenabfluss leiten. Kochendes Wasser kann zu Verformungen und Undichtigkeiten im Abwasser-Rohr- system führen.
  • Seite 119: Wasseranlage Entleeren

    Sanitäre Einrichtung Bild 150 Ablasshahn Boiler Bild 151 Ablasshähne Therme Das Fahrzeug waagrecht stellen. Fahrzeug an die 230-V-Versorgung anschließen und Leitungsschutz- schalter im Netzgerät einschalten. Wasseranlage reinigen bzw. desinfizieren. Alle Wasserhähne schließen. Den Kipphebel des Ablasshahns für den Boiler (Bild 150,1) waagrecht stellen oder die Kappen an den Ablasshähnen für die Therme (Bild 151,1) im Uhrzeigersinn zudrehen.
  • Seite 120: Toilettenraum

    Sanitäre Einrichtung Wie folgt vorgehen, um die Wasseranlage ausreichend zu entleeren und zu belüften. Frostschäden und Ablagerungen werden so vermieden: Das Fahrzeug waagrecht stellen. Die 230-V-Versorgung am Leitungsschutzschalter im Netzgerät aus- schalten. Den Kipphebel des Ablasshahns für den Boiler senkrecht stellen oder die Kappen an den Ablasshähnen für die Therme entgegen dem Uhrzeiger- sinn aufdrehen.
  • Seite 121: Toilette (Thetford-Toilette)

    Sanitäre Einrichtung 10.7 Toilette (Thetford-Toilette) Thetford-Kassette entleeren, wenn Frostgefahr herrscht und das Fahrzeug nicht beheizt ist. Nicht auf den Toiletten-Deckel setzen. Der Deckel ist für das Gewicht von Personen nicht ausgelegt und kann brechen. Für die Toilette eine geeignete Chemikalie verwenden. Die Entlüftung beseitigt lediglich den Geruch, nicht jedoch Keime und Gase.
  • Seite 122 Sanitäre Einrichtung Bild 153 Thetford-Kassette entnehmen Thetford-Kassette bis zum Anschlag gerade herausziehen. Thetford-Kassette leicht kippen und dann ganz herausziehen. Bild 154 Entleerungsstutzen drehen Die Thetford-Kassette senkrecht stellen. Entleerungsstutzen nach oben drehen. Den Verschlussdeckel des Entleerungsstutzens entfernen. Sanitärflüssigkeit niemals direkt in das Toilettenbecken füllen. Bild 155 Sanitärflüssigkeit einfüllen Angegebene Menge Sanitärflüssigkeit in die Thetford-Kassette füllen.
  • Seite 123 Sanitäre Einrichtung Beim Hineinschieben keine Gewalt anwenden. Die Thetford-Kassette kann beschädigt werden. Bild 156 Thetford-Kassette einschieben Thetford-Kassette an ihren Platz zurückschieben. Bild 157 Thetford-Kassette gesichert Darauf achten, dass die Thetford-Kassette durch den Haltebügel gesichert ist. Klappe für die Thetford-Kassette verschließen. Bild 158 Toilettenschüssel drehen Toilette benutzen: Toilettenschüssel in komfortable Position drehen.
  • Seite 124 Sanitäre Einrichtung Bild 159 Vorspülen Toilettenbecken mit etwas Wasser füllen. Dazu die Spültaste drücken. Die Spülung hält so lange an, wie die Spültaste gedrückt wird. Toilette benutzen. Kassette C-200 S Bei der Kassette C-200 S wie folgt vorgehen, um die Toilette zu spülen: Bild 160 Schieber betätigen Schieber öffnen.
  • Seite 125 Sanitäre Einrichtung Bild 162 Schieber öffnen Schieber öffnen. Dazu die linke Seite der Schiebertaste drücken. Bild 163 Schieber schließen Toilette spülen. Dazu die Spültaste drücken. Nach dem Spülen den Schieber schließen. Dazu die rechte Seite der Schiebertaste drücken. Die Thetford-Kassette lässt sich nur entnehmen, wenn der Schieber geschlossen ist.
  • Seite 126 Sanitäre Einrichtung Bild 165 Thetford-Kassette tragen Thetford-Kassette zu einer dafür vorgesehenen Entleerungsstelle bringen. Dabei den Entleerungsstutzen nach oben richten. Bild 166 Thetford-Kassette entleeren Entleerungsstutzen nach oben drehen. Den Verschlussdeckel des Entleerungsstutzens entfernen. Thetford-Kassette mit dem Entleerungsstutzen nach unten richten. Belüftungsknopf mit dem Daumen betätigen. Die Thetford-Kassette ent- leert sich.
  • Seite 127: Toilette Mit Fester Bank (C-402)

    Sanitäre Einrichtung 10.7.2 Toilette mit fester Bank (C-402) Je nach Ausführung ist die Thetford-Toilette mit einem eigenen Wassertank ausgestattet. Bild 168 Frischwasser-Einfüllstutzen, ausgeschwenkt Wassertank befüllen: Klappe für die Thetford-Kassette öffnen. Frischwasser-Einfüllstutzen nach außen schwenken. Bild 169 Frischwasser einfüllen Schraubkappe abnehmen. Frischwasser einfüllen, bis der Flüssigkeitsstand den oberen Rand erreicht hat.
  • Seite 128 Sanitäre Einrichtung Bild 171 Haltebügel ziehen Toilette vorbereiten: Die Klappe für die Thetford-Kassette öffnen und den Haltebügel nach oben ziehen, um die Thetford-Kassette zu entnehmen. Bild 172 Thetford-Kassette entnehmen Thetford-Kassette bis zum Anschlag gerade herausziehen. Thetford-Kassette leicht kippen und dann ganz herausziehen. Bild 173 Entleerungsstutzen drehen Die Thetford-Kassette senkrecht stellen.
  • Seite 129 Sanitäre Einrichtung Bild 174 Sanitärflüssigkeit einfüllen Angegebene Menge Sanitärflüssigkeit in die Thetford-Kassette füllen. Danach so viel Wasser einfüllen, bis der Boden der Thetford-Kassette völlig bedeckt ist. Den Entleerungsstutzen mit dem Verschlussdeckel verschließen. Entleerungsstutzen zurückdrehen. Beim Hineinschieben keine Gewalt anwenden. Die Thetford-Kassette kann beschädigt werden.
  • Seite 130 Sanitäre Einrichtung Bild 177 Vorspülen Toilette benutzen: Toilettenbecken mit etwas Wasser füllen. Dazu die Spültaste drücken. Die Spülung hält so lange an, wie die Spültaste gedrückt wird. Toilette benutzen. Bild 178 Schieber betätigen Schieber öffnen. Dazu den Schieberhebel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 131 Sanitäre Einrichtung Bild 180 Thetford-Kassette entnehmen Thetford-Kassette Die Klappe für die Thetford-Kassette öffnen und den Haltebügel nach oben entleeren: ziehen, um die Thetford-Kassette zu entnehmen. Thetford-Kassette bis zum Anschlag gerade herausziehen. Thetford-Kassette leicht kippen und dann ganz herausziehen. Bild 181 Thetford-Kassette transpor- tieren Thetford-Kassette senkrecht auf die Räder stellen.
  • Seite 132 Sanitäre Einrichtung Thetford-Kassette mit reichlich Frischwasser ausspülen. Den Entleerungsstutzen mit dem Verschlussdeckel verschließen. Entleerungsstutzen zurückdrehen. Bild 183 Thetford-Kassette einschieben Thetford-Toilette für die Benutzung vorbereiten. Thetford-Kassette an ihren Platz zurückschieben. Darauf achten, dass die Thetford-Kassette durch den Haltebügel gesichert ist. Klappe für die Thetford-Kassette verschließen. Bild 184 Wassertank entleeren Wassertank entleeren: Schieber öffnen.
  • Seite 133 Sanitäre Einrichtung Bild 185 Frischwasser-Einfüllstutzen entleeren Klappe für die Thetford-Kassette öffnen. Den Frischwasser-Einfüllstutzen nach außen schwenken. Schraubkappe vom Frischwasser-Einfüllstutzen abnehmen. Frischwasser-Einfüllstutzen entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis das Restwasser herausläuft. Frischwasser-Einfüllstutzen im Uhrzeigersinn zurückdrehen. Schraubkappe auf Frischwasser-Einfüllstutzen aufschrauben. Frischwasser-Einfüllstutzen nach innen schwenken. Thetford-Kassette entleeren.
  • Seite 134 Sanitäre Einrichtung Premio/Averso - 07/08 - Ausgabe 07/07 - 1618207 - BUE-0011-04DE...
  • Seite 135: Pflege

    Pflege Kapitelübersicht 11Pflege In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Pflege des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: das Äußere des Fahrzeugs den Innenraum die Wasseranlage den Dunstabzug die Klimaanlage den Winterbetrieb Am Ende des Kapitels finden Sie Checklisten mit Maßnahmen, die Sie aus- führen müssen, wenn Sie das Fahrzeug längere Zeit nicht benutzen.
  • Seite 136: Fensterscheiben Aus Acrylglas

    Pflege Fahrzeug mit möglichst viel Wasser, einem sauberen Schwamm oder einer weichen Bürste abwaschen. Bei hartnäckigem Schmutz dem Wasser Geschirrspülmittel zugeben. Lackierte Außenwände können zusätzlich mit einem Caravanreiniger gereinigt werden. Anbauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GfK) regelmäßig mit einem Poliermittel nachbehandeln. Damit wird eine Vergilbung der GfK- Anbauteile vermieden, und die Versiegelung der Oberfläche bleibt erhalten.
  • Seite 137: Unterboden

    Pflege Schnee (z. B. durch längeres Stehen im Schnee) mangelnde Lüftung (z. B. durch Zuhängen mit Schürzen im Unterbodenbe- reich) Um die Bildung von Weißrost zu vermeiden bzw. um entstandenen Weißrost zu entfernen, empfiehlt Bürstner folgendes Vorgehen: Nach Fahrten im Winter die feuerverzinkten Oberflächen mit klarem Wasser abspülen.
  • Seite 138: Wasseranlage

    Pflege Möbelflächen, Möbelgriffe, Leuchten sowie sämtliche Kunststoffteile im Toiletten- und Wohnbereich mit Wasser und einem Woll-Lappen reinigen. Dem Wasser kann ein sanfter Reiniger zugegeben werden. Bei Bedarf Lackflächen mit Möbelpolitur pflegen. Polsterstoffe mit Polstertrockenschaum oder mit dem Schaum eines milden Waschmittels reinigen. Polsterstoffe nicht waschen. Polster vor Sonneneinstrahlung schützen, damit sie nicht ausbleichen.
  • Seite 139: Wasseranlage Desinfizieren

    Pflege Die Ablasshähne einzeln öffnen. Die Ablasshähne so lange geöffnet lassen, bis das Gemisch aus Wasser und Reinigungsmittel den jeweiligen Auslauf erreicht hat. Die Ablasshähne wieder schließen. Alle Wasserhähne auf "Warm" stellen und öffnen. Wasserhähne so lange geöffnet lassen, bis das Gemisch aus Wasser und Reinigungsmittel den Auslauf erreicht hat.
  • Seite 140: Dunstabzug

    Pflege Wasseranlage entleeren. Dabei das Gemisch aus Wasser und Desinfekti- onsmittel auffangen und fachgerecht entsorgen. Zum Spülen die gesamte Wasseranlage mehrmals mit Trinkwasser befüllen und wieder entleeren. 11.4 Dunstabzug Den Filter des Dunstabzugs hin und wieder reinigen. Wie oft eine Reinigung nötig ist, hängt davon ab, wie oft der Dunstabzug benutzt wird.
  • Seite 141: Winterbetrieb

    Pflege Die Metallteile des Unterbodens mit einem Schutzmittel auf Wachsbasis vor Rost schützen. Lackierte Außenflächen mit geeignetem Mittel konservieren. 11.6.2 Winterbetrieb Im Winterbetrieb entsteht durch das Bewohnen des Fahrzeugs bei niedrigen Temperaturen Kondenswasser. Um eine gute Raumluftqualität zu gewähr- leisten und Schäden am Fahrzeug durch Kondenswasser zu vermeiden, ist eine ausreichende Belüftung sehr wichtig.
  • Seite 142: Still-Legung Über Winter

    Pflege Tätigkeiten erledigt Chassis Bewegliche Teile der Anhängerkupplung mit Schmierfett abschmie- Reibebeläge an der Sicherheitskupplung Winterhoff (WS) oder AL-KO (AKS) nicht schmieren! Caravan mit geeigneten Stützböcken an den Achsen aufbocken, so dass die Räder entlastet sind, oder Caravan alle vier Wochen bewe- gen.
  • Seite 143: Inbetriebnahme Des Fahrzeugs Nach Vorübergehender Still-Legung Oder Nach Still-Legung Über Winter

    Pflege Tätigkeiten erledigt Aufbau Fahrzeug von außen gründlich reinigen Zwangslüftungen offen halten Angebaute Kurbelstützen reinigen und schmieren Alle Tür- und Klappenscharniere reinigen und schmieren Verriegelungen mit Öl oder Glycerin einpinseln Alle Dichtgummis mit Talkum einreiben Schließzylinder mit Grafitstaub behandeln Innenraum Luftentfeuchter aufstellen Polster aus dem Fahrzeug entfernen und trocken lagern Innenraum alle 3 Wochen lüften...
  • Seite 144 Pflege Tätigkeiten erledigt Elektrische Anlage 230-V-Versorgung über Außensteckdose anschließen Funktion der elektrischen Anlage, z. B. Innenleuchte, Steckdosen und elektrische Geräte, prüfen Wasseranlage Wasserleitungen und Wassertank desinfizieren Ablasshähne und Wasserhähne schließen Dichtigkeit der Wasserhähne, Ablasshähne und Wasserverteiler prü- Funktion des Kühlschranks prüfen Einbaugeräte Funktion der Heizung/des Boilers prüfen Funktion des Gaskochers prüfen...
  • Seite 145: Wartung

    Wartung Kapitelübersicht 12Wartung In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu amtlichen Prüfungen sowie zu Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug. Die Wartungshinweise betreffen im Einzelnen: die Anhängerkupplungen die Ankuppelhilfe Easy-Pull die Bremsanlage die Türen den Wechsel von Glühlampen die Ersatzteile Am Ende des Kapitels finden Sie wichtige Hinweise zur Ersatzteilbeschaffung. 12.1 Amtliche Prüfungen An Caravans, die in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen sind, muss...
  • Seite 146: Wartungsarbeiten

    Wartung 12.3 Wartungsarbeiten Wie jedes technische Gerät benötigt das Fahrzeug Wartung. Der Umfang und die Häufigkeit der Wartungsarbeiten richten sich nach unterschiedlichen Betriebs- und Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Betriebsbedingungen das Fahrzeug häufiger warten lassen. Die Einbaugeräte in den Intervallen warten lassen, die in den jeweiligen Bedie- nungsanleitungen angegeben sind.
  • Seite 147: Aks 3004

    Wartung 12.4.3 AKS 3004 Bild 188 Stabilisierungsgriff Bild 189 Reibebeläge Stabilisierungs- Voraussetzung: AKS 3004 angekuppelt, Kugeldurchmesser 50 mm einrichtung (seitliche Reibebeläge) Stabilisierungsgriff (Bild 188,1) öffnen. kontrollieren Stabilisierungsgriff schließen, bis Widerstand spürbar ist (Reibebeläge liegen an der Kugel, sind noch nicht gespannt). Wenn der Pfeil an der Druckscheibe (Bild 189,3) vor oder an der Markie- rungsfläche (Bild 189,1) steht, sind die Reibebeläge noch im Neuzustand (Bild 189,4).
  • Seite 148: Auswechseln Von Glühlampen, Außen

    Wartung Bürstner empfiehlt als Schmierfett Molykote PG 65 oder Vaseline. 12.8 Auswechseln von Glühlampen, außen Glühlampen und Leuchtenträger können sehr heiß sein. Daher vor dem Glühlampenwechsel die Leuchte abkühlen lassen. Glühlampen für Kinder unzugänglich aufbewahren. Keine Glühlampe verwenden, die heruntergefallen ist oder Kratzer im Glas aufweist.
  • Seite 149: Beleuchtung Front

    Wartung 12.8.1 Beleuchtung Front 1 Frontleuchte Bild 191 Beleuchtung Front Abdeckung vorn (Bild 191,1) vorsichtig mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. einem Schraubendreher) an der Einkerbung aushebeln und abnehmen. Glühlampe entfernen. Neue Glühlampe einsetzen. Leuchte in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. 12.8.2 Beleuchtung Heck 1 Rücklicht 2 Bremsleuchte...
  • Seite 150: Beleuchtung Seite

    Wartung 12.8.3 Beleuchtung Seite 1 Umrissleuchte 2 Markierungsleuchte Bild 193 Beleuchtung Seite Markierungsleuchten Die Markierungsleuchten (Bild 193,2) sind im unteren Bereich des Fahrzeugs (Premio) angebracht. Gehäuse abziehen. Glühlampe im Uhrzeigersinn drehen. Die Lampenfassung löst sich aus dem Bajonett-Verschluss. Glühlampe entfernen. Neue Glühlampe einsetzen.
  • Seite 151: Auswechseln Von Glühlampen, Innen

    Wartung Pos. Außenbeleuchtung Glühlampen-Typ Nebelschlussleuchte Ba15s 12 V 21 W Kennzeichenleuchte Soffitte 12 V 5 W dritte Bremsleuchte T5 12 V 2,3 W Seite Umrissleuchte Ba15s 12 V 5 W Markierungsleuchte W5W 12 V 5 W 12.9 Auswechseln von Glühlampen, innen Glühlampen und Leuchtenträger können sehr heiß...
  • Seite 152: Raumleuchte

    Wartung 12.9.2 Raumleuchte Bild 195 Raumleuchte Halogenglühlampe 12 V/10 W Lampenwechsel: Abdeckung (Bild 195,2) vorsichtig mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Schraubendreher) an der Einkerbung (Bild 195,1) aushebeln und abnehmen. Halogenglühlampe entfernen. Neue Halogenglühlampe einsetzen. Leuchte in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. 12.9.3 Halogeneinbauleuchte (flach) Bild 196 Halogeneinbauleuchte (flach)
  • Seite 153: Halogeneinbauleuchte (Schwenkbar)

    Wartung 12.9.4 Halogeneinbauleuchte (schwenkbar) Bild 197 Halogeneinbauleuchte (schwenkbar) Halogenglühlampe 12 V/10 W Die Halogeneinbauleuchte (Bild 197,1) ist in die Deckenleuchte versenkt ein- gebaut. Lampenwechsel: Inneren Ring (Bild 197,2) drehen und abnehmen. Halogenglühlampe (Bild 197,3) entfernen. Neue Halogenglühlampe einsetzen. Leuchte in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. 12.9.5 Halogenspotleuchte (schwenkbar) Bild 198 Halogenspotleuchte...
  • Seite 154: Halogenspotleuchte (Verschiebbar)

    Wartung 12.9.6 Halogenspotleuchte (verschiebbar) Bild 199 Halogenspotleuchte (ver- schiebbar) Halogenglühlampe 12 V/10 W Lampenwechsel: Halogenspotleuchte (Bild 199,1) um 90° drehen und aus der Schiene nehmen. Lampenschirm (Bild 199,3) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Lampenschirm mit Halogenglühlampe (Bild 199,4) vorsichtig von der Fas- sung (Bild 199,2) abziehen.
  • Seite 155: Kochstellenleuchte (Fest)

    Wartung 12.9.8 Kochstellenleuchte (fest) Bild 201 Kochstellenleuchte Halogenglühlampe 12 V/21 CP Lampenwechsel: Abdeckung (Bild 201,2) vorsichtig mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Schraubendreher) an der Einkerbung (Bild 201,1) aushebeln und abnehmen. Halogenglühlampe entfernen. Neue Halogenglühlampe einsetzen. Leuchte in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. 12.9.9 Indirekte Beleuchtung (mit Rahmen) Bild 202 Indirekte Beleuchtung...
  • Seite 156: Ersatzteile

    Wartung 12.10 Ersatzteile Jede Änderung des werkseitigen Zustands des Fahrzeugs kann das Fahrverhalten und die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. Von Bürstner empfohlene Sonderausstattungen und Original-Ersatzteile wurden speziell für Ihr Fahrzeug entwickelt und freigegeben. Der Bürstner-Handelspartner führt diese Produkte. Der Bürstner-Handels- partner ist über zulässige technische Einzelheiten informiert und führt die notwendigen Arbeiten fachgerecht aus.
  • Seite 157: Warn- Und Hinweisaufkleber

    Wartung Typschild nicht entfernen. Das Typschild: identifiziert das Fahrzeug hilft bei der Beschaffung von Ersatzteilen dokumentiert zusammen mit den Fahrzeugpapieren den Fahrzeughalter Bei Rückfragen an die Kundendienststelle immer die Fahrgestellnummer mit angeben. 12.12 Warn- und Hinweisaufkleber Am und im Fahrzeug sind Warn- und Hinweisaufkleber angebracht. Warn- und Hinweisaufkleber dienen der Sicherheit und dürfen nicht entfernt werden.
  • Seite 158 Wartung Premio/Averso - 07/08 - Ausgabe 07/07 - 1618207 - BUE-0011-04DE...
  • Seite 159: Räder Und Reifen

    Räder und Reifen Kapitelübersicht 13Räder und Reifen In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den Reifen des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Reifenauswahl den Umgang mit den Reifen den Radwechsel die Ersatzrad-Halterung Am Ende des Kapitels finden Sie eine Tabelle, der Sie den korrekten Reifen- druck für Ihr Fahrzeug entnehmen können.
  • Seite 160: Reifenauswahl

    Räder und Reifen Bild 204 Radmuttern oder Rad- schrauben über Kreuz anziehen Radmuttern oder Radschrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen. Rad- muttern oder Radschrauben eines ausgewechselten Rades nach 50 km über Kreuz nachziehen (Bild 204). Wenn neue oder neu lackierte Felgen verwendet werden, die Radmuttern oder Radschrauben zusätzlich nach ca.
  • Seite 161: Bezeichnungen Am Reifen

    Räder und Reifen 13.3 Bezeichnungen am Reifen Bezeichnung Erklärung 215/70 R 15C 109/107 Q Breite des Reifens in mm Verhältnis Höhe zu Breite des Reifens in Prozent Reifenbauart (R = radial) Felgendurchmesser in Zoll Commercial (Transporter) Tragfähigkeits-Kennzahl Einzelbereifung Tragfähigkeits-Kennzahl Zwillingsbereifung Geschwindigkeits-Symbol (Q = 160 km/h) 13.4 Umgang mit Reifen...
  • Seite 162: Anziehdrehmoment

    Räder und Reifen Den Wagenheber nur zum kurzzeitigen Anheben des Fahrzeugs wäh- rend des Reifenwechsels einsetzen. Es dürfen sich keine Personen unter das angehobene Fahrzeug legen. Beim Radwechsel nicht das Gewinde des Gewindebolzens beschädigen. Radmuttern oder Radschrauben über Kreuz anziehen (Bild 204). Anzieh- drehmoment siehe Abschnitt 13.5.2.
  • Seite 163 Räder und Reifen Das Einsteckprofil des AL-KO-Wagenhebers (Sonderausstattung) immer bis zum Anschlag in die Aufnahmetasche einschieben. Wenn Alufelgen montiert sind und bei einer Reifenpanne ein Stahler- satzrad montiert wird: Nicht weiter als notwendig (Autohaus, Kfz-Werk- statt, Reifenhändler) fahren. Nur mit angepasster Geschwindigkeit fahren.
  • Seite 164: Rad Wechseln Bei Alufelgen

    Räder und Reifen Bei weichem Untergrund stabile Unterlage unter den Wagenheber legen, z. B. Holzbrett. Handelsübliche Wagenheber: Handelsüblichen Scherenwagenheber (Bild 208) oder Hydraulikwagen- heber am Rahmen oder an der Achse ansetzen. AL-KO-Wagenheber: Das Einsteckprofil (Bild 209,2) des AL-KO-Wagenhebers bis zum Anschlag in die Aufnahmetasche (Bild 209,1) einschieben.
  • Seite 165: Ersatzrad-Halterung

    Räder und Reifen 13.6 Ersatzrad-Halterung Bild 210 Ersatzrad-Halterung Die Ersatzrad-Halterung ist serienmäßig im Gaskasten angebracht. Das Ersatzrad (Bild 210,2) ist gegen Aufpreis erhältlich. Ersatzrad entnehmen: Schraube (Bild 210,1) lösen. Ersatzrad (Bild 210,2) entnehmen. 13.7 Reifendruck Ein zu niedriger Reifendruck führt zur Überhitzung des Reifens. Schwere Schäden im Reifen können die Folge sein.
  • Seite 166 Räder und Reifen Die Angaben der Reifendruck-Werte gelten für beladene Fahrzeuge bei kalten Reifen. Bei warmen Reifen muss der Druck um 0,3 bar höher sein als bei kalten Reifen. Den korrekten Druck bei kalten Reifen erneut kontrollieren. Angabe des Reifendrucks in bar. Die Reifendruck-Toleranz beträgt +/- 0,05 bar.
  • Seite 167: Störungssuche

    Störungssuche Kapitelübersicht 14Störungssuche In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu möglichen Störungen an Ihrem Fahr- zeug. Die Störungen sind mit ihrer möglichen Ursache und einem Vorschlag zur Abhilfe aufgelistet. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: das Fahrwerk die Bremsanlage die elektrische Anlage die Gasanlage den Gaskocher den Gasbackofen...
  • Seite 168: Elektrische Anlage

    Störungssuche 14.3 Elektrische Anlage Störung Ursache Abhilfe Beleuchtungsanlage Glühlampe defekt Gehäusedeckel der be- funktioniert nicht mehr treffenden Leuchte ab- vollständig schrauben, Glühlampe ersetzen. Auf Volt- und Wattangabe achten Kontakte am Stecker Kontakte reinigen und mit und/oder an der Steckdo- Kontaktspray einsprühen se sind oxidiert und/oder verschmutzt Kurzschluss durch Was-...
  • Seite 169: Kochstelle

    Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Kein Gas Gasflasche leer Gasflasche wechseln Gasabsperrventil ge- Gasabsperrventil öffnen schlossen Haupt-Absperrventil an Haupt-Absperrventil an der Gasflasche geschlos- der Gasflasche öffnen Außentemperatur zu Höhere Außentempera- niedrig (-42 °C bei Pro- tur abwarten pangas, 0 °C bei Butan- gas) Einbaugerät defekt Kundendienst aufsuchen...
  • Seite 170: Warmluft-Heizung Trumatic S

    Störungssuche 14.6.1 Warmluft-Heizung Trumatic S Störung Ursache Abhilfe Bei Heizung mit Zündau- Batterie am Zündautoma- Batterie am Zündautoma- tomat: Heizung zündet ten leer ten wechseln nicht 14.6.2 Boiler Truma Störung Ursache Abhilfe Rote Kontroll-Leuchte Luft in der Gasleitung Ausschalten und erneut "Störung"...
  • Seite 171: Klimaanlage

    Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Kühlschrank schaltet bei Keine 230-V-Versorgung 230-V-Versorgung an- 230-V-Betrieb nicht ein schließen 230-V-Sicherungsauto- 230-V-Sicherungsauto- mat hat ausgelöst mat einschalten Zu geringe Betriebsspan- 230-V-Versorgung von nung 230 V Fachwerkstatt prüfen las- Kühlschrank schaltet bei Kontakte am Stecker Kontakte reinigen und mit 12-V-Betrieb nicht ein und/oder an der Steckdo- Kontaktspray einsprühen...
  • Seite 172: Telair

    Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Klimaanlage wärmt nicht Keine 230-V-Versorgung 230-V-Versorgung an- schließen Temperatur über 40 °C Temperatur falsch einge- Temperatur einstellen stellt Thermostat defekt Kundendienst aufsuchen Wassereintritt ins Fahr- Ablauflöcher für Kon- Klimaanlage reinigen zeug denswasser verstopft Dichtung defekt Kundendienst aufsuchen 14.8.2 Telair Störung...
  • Seite 173 Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Trübung des Wassers Verschmutztes Wasser Wassertank mechanisch eingefüllt und chemisch reinigen, anschließend desinfizie- ren und ausgiebig mit Trinkwasser spülen Rückstände im Wasser- Wasseranlage mecha- tank oder in der Wasser- nisch und chemisch reini- anlage gen, anschließend desinfizieren und ausgie- big mit Trinkwasser spü- Geschmacks- oder Ge-...
  • Seite 174: Aufbau

    Störungssuche 14.10 Aufbau Störung Ursache Abhilfe Klappenscharniere/Tür- Klappenscharniere/Tür- Klappenscharniere/Tür- scharniere schwergängig scharniere nicht/zu wenig scharniere mit säurefrei- geschmiert em und harzfreiem Fett schmieren Scharniere/Gelenke in Scharniere/Gelenke Scharniere/Gelenke mit der Nasszelle/im Toilet- nicht/zu wenig ge- lösungsmittelfreiem und tenraum schwergängig/ schmiert säurefreiem Öl schmie- knarren In Sprühdosen sind oft...
  • Seite 175: Sonderausstattungen

    Sonderausstattungen 15.1 Gewichte von Sonderausstattungen 15Sonderausstattungen Von Bürstner nicht freigegebene Zubehör-, An-, Um- oder Einbauteile können zu Schäden am Fahrzeug und zur Beeinträchtigung der Ver- kehrssicherheit führen. Selbst wenn für diese Teile ein Gutachten eines Sachverständigen, eine Allgemeine Betriebserlaubnis oder eine Bauart- genehmigung vorliegt, besteht damit keine Sicherheit für die ordnungs- gemäße Beschaffenheit des Produkts.
  • Seite 176 Sonderausstattungen Artikelbezeichnung Mehrgewicht (kg) Gaswarnanlage Halterung für Flachbildschirm Hebe-Kippdach (Heki) Heizung S 5002 Insektenschutzrollo, Tür (halbe Höhe) Insektenschutz, Tür (ganze Höhe) Kinderetagenbett mit 3 Liegeflächen Klimaanlage (Dometic) Klimaanlage (Telair) LCD-Fernsehgerät Nackenstützen (Rundsitzgruppe) Satellitenanlage (automatisch) Satellitenanlage (halbautomatisch) Serviceklappe (Einbau modellabhängig) Stabilformstützen, kompletter Satz Stabilisator AKS Truma Gasfüllstandsanzeige Truma Therme Warmwasserversorgung...
  • Seite 177: Technische Daten

    Technische Daten 16.1 Längenmaßtabelle 16Technische Daten Premio Alle 4725 4185 2100 1980 2165 2560 6150 2085 3955 1780 2540 460 8645 Alle 5040 4500 2100 1980 2525 2515 6530 2100 3975 1780 2540 460 8980 Alle 5580 5040 2300 2180 2745 2835 7015 2360 4240 1980 2540 460 9580 Alle 5580 5040 2300 2180 2745 2835 7015 2360 4240 1980 2540 460 9580...
  • Seite 178 Technische Daten Premio/Averso - 07/08 - Ausgabe 07/07 - 1618207 - BUE-0011-04DE...
  • Seite 179: Hilfreiche Tipps

    Hilfreiche Tipps Kapitelübersicht 17Hilfreiche Tipps In diesem Kapitel finden Sie hilfreiche Tipps für die Reise. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Hilfe in europäischen Staaten die Verkehrsbestimmungen in europäischen Staaten die Gasversorgung in europäischen Staaten die Mautbestimmungen in europäischen Staaten das sichere Übernachten unterwegs das Wintercamping Am Ende des Kapitels finden Sie eine Checkliste, der Sie die wichtigsten Aus-...
  • Seite 180 Hilfreiche Tipps Land Rettung Autoclub-Notruf Deutsche Botschaft Polizei Pannenhilfe Finnland ATCF Helsinki (09) 72 58 44 00 Helsinki Helsinki (09) 77 47 64 00 (09) 45 85 80 Frankreich ADAC 08 25 800 822 oder 15/112 04 72 17 12 22 Paris 17/112 (01) 53 83 45 00...
  • Seite 181 Hilfreiche Tipps Land Rettung Autoclub-Notruf Deutsche Botschaft Polizei Pannenhilfe Österreich ADAC Wien (01) 2 51 20 60 144/112 Wien ÖAMTC 120 133/112 (01) 7 11 54 Polen ADAC (0 61) 8 31 98 88 999/112 Warschau PZM 022 5 32 84 33 997/112 (0 22) 5 84 17 00 Portugal...
  • Seite 182: Geschwindigkeitsbeschränkungen

    Hilfreiche Tipps Land Rettung Autoclub-Notruf Deutsche Botschaft Polizei Pannenhilfe Ukraine (8-10 49 89) 22 22 22 Kiew 112 UA (8-032) 2 97 81 12 (8-0 44) 2 47 68 00 Ungarn ADAC Budapest 104/112 (06) 13 45 17 17 Budapest 107/112 (06) 14 88 35 00 1 88/(0036-1) 13 45 17 44...
  • Seite 183 Hilfreiche Tipps Land Innerorts Landstraße Autobahn Montenegro Niederlande Norwegen Österreich Polen 70/80 Portugal 70/80 Rumänien 70/80 Russland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien 70/80 Tschechien Türkei Ukraine Ungarn Zypern Auf Schnellstraßen, auf Straßen mit mehr als einer Fahrspur in jeder Richtung und auf autobahnähnlichen Straßen Bei Unfällen mit Geschwindigkeiten höher als 100 km/h muss mit Einschränkungen bei der Versicherungsleistung gerechnet werden, da Wohnanhänger bauartbedingt...
  • Seite 184: Fahren Mit Abblendlicht In Europäischen Staaten

    Hilfreiche Tipps 17.4 Fahren mit Abblendlicht in europäischen Staaten Zur Information die europäischen Staaten, in denen auch am Tag mit Abblend- licht gefahren werden muss. Land Bedingungen Dänemark ganzjährig; auf allen Straßen Estland ganzjährig; auf allen Straßen Finnland ganzjährig; auf allen Straßen Island ganzjährig;...
  • Seite 185 Hilfreiche Tipps Land Übernach- Übernach- Anmerkungen ten auf Stra- ten auf ßen und privatem Plätzen Gelände nein nein Deutschland Das einmalige Übernachten zum Wiederherstellen der Fahr- tüchtigkeit ist gestattet. Regionale und örtliche Ein- schränkungen sind möglich Finnland Mit Erlaubnis des Grundstückei- gentümers möglich Frankreich Erlaubnis der örtlichen Behör-...
  • Seite 186: Gasversorgung In Europäischen Staaten

    Hilfreiche Tipps Land Übernach- Übernach- Anmerkungen ten auf Stra- ten auf ßen und privatem Plätzen Gelände nein nein Schweden Nicht auf landwirtschaftlichen Nutzflächen und in der Nähe von Häusern. Befahren von frei- em Gelände untersagt Schweiz Eine Übernachtung wird an Au- tobahnraststätten sowie in eini- gen Kantonen toleriert Serbien und...
  • Seite 187 Hilfreiche Tipps Land Gasversorgung Anbieter Info-Te- lefon Belgien identische Gasflaschen Belgian Shell, Brüssel; Gasflaschen tauschen und be- Primagaz, füllen möglich Tessenderlo; Gasbottling, Gent Dänemark deutsche Gasflaschen können BP-Gas bietet 00 45/ nicht befüllt werden deutsche Gasfla- 89 48 schen an 77 00 Finnland deutsche Gasflaschen können...
  • Seite 188: Mautbestimmungen In Europäischen Staaten

    Hilfreiche Tipps Land Gasversorgung Anbieter Info-Te- lefon Polen identische Gasflaschen Gasflaschen tauschen und be- füllen möglich Portugal Pfandgasflaschen erhältlich BP, Shell, Repsol, Petrogal, Esso Schweden deutsche Gasflaschen können AGA Gas AB, nicht befüllt werden Air Liquid Pfandgasflaschen erhältlich Schweiz Mieten einer schweizerischen Shell Gas, 00 41/ Gasflasche mit Druckregler...
  • Seite 189: Tipps Für Wintercamper

    Hilfreiche Tipps Alle Fenster, Türen und Dachhauben schließen und verriegeln. Während der Hochsaison nicht auf Autobahnraststätten und Autobahn- parkplätzen übernachten, die an typischen Ferienrouten liegen. Mehrere Fahrzeuge auf einem Platz bringen nicht unbedingt mehr Schutz vor Diebstahl. Das eigene Gefühl über den Standplatz entscheiden lassen. Auch für nur eine Übernachtung einen Campingplatz anfahren.
  • Seite 190 Hilfreiche Tipps Die Reiseunterlagen (z. B. Papiere und Informationen) sowie den techni- schen Zustand des Fahrzeugs nicht erst kurz vor der Reise prüfen. Das rechtzeitige Planen und Durchsehen der Unterlagen erlaubt Urlaub von Anfang an. Gegenstand Gegenstand Gegenstand Küchenbereich Aufwischtuch Geschirrspülmittel Salatbesteck Becher...
  • Seite 191 Hilfreiche Tipps Gegenstand Gegenstand Gegenstand Ersatzrad Klebstoff Verbandskasten Ersatzlampen Kombizange Wagenheber Ersatzsicherungen Kompressor Warndreieck Ersatzwasserpum- Lüsterklemmen Warntafel Hammer Ösen Warnweste Gabelschlüssel Schlauchadapter Warnblinkleuchte Gasfülladapter Schlauchschellen Gasschlauch Schneeketten (Winter) Außenbereich Abspannleine Campingtisch Schloss Blasebalg Gepäckspinnen Schnur Campingstühle Grill Zeltheringe/Spann- bänder Dokumente Adressenliste Fahrzeugschein Personalausweis...
  • Seite 192 Hilfreiche Tipps Premio/Averso - 07/08 - Ausgabe 07/07 - 1618207 - BUE-0011-04DE...
  • Seite 193: Inspektionsplan

    Inspektionsplan 18Inspektionsplan Pos. Bauteil Tätigkeit Intervall Deichselstützrad schmieren, Felge auf jährlich Beschädigung prüfen, Reifen-Sichtkontrolle, Gewindespindel und Kurbel prüfen Kurbelstützen schmieren jährlich Gelenke, Scharniere und Hebel am schmieren jährlich Fahrwerk Unterboden Sichtkontrolle, ggf. Un- jährlich terbodenschutz aus- bessern Fahrgestell schmieren jährlich Radbefestigung Radmuttern anziehen, jährlich...
  • Seite 194 Inspektionsplan Übergabe Pos. 1-13 Stempel des Bürstner- Handelspartners Datum Unterschrift 1. Jahr Pos. 1-13 2. Jahr Pos. 1-21 Stempel des Bürstner- Stempel des Bürstner- Handelspartners Handelspartners Datum Unterschrift Datum Unterschrift 3. Jahr Pos. 1-13 4. Jahr Pos. 1-21 Stempel des Bürstner- Stempel des Bürstner- Handelspartners Handelspartners...
  • Seite 195 Stichwortverzeichnis 12-V-Bordnetz ......79 Auflaufbremse ......16 12-V-Sicherungen .
  • Seite 196 Stichwortverzeichnis Bremsen ....... 32 Eintrittstufe ......36 prüfen .
  • Seite 197 Stichwortverzeichnis Gasflaschen öffnen ......44 Sicherheitshinweise ....13 schließen .
  • Seite 198 Stichwortverzeichnis Insektenschutztür Umluftgebläse ..... . . 92 öffnen ......46 Wärmetauscher, wechseln .
  • Seite 199 Stichwortverzeichnis Kondenswasser Mautbestimmungen an der Acrylglas-Doppelscheibe ..55 in europäischen Staaten ....188 Mikrowellengerät an der Boden-Fahrwerk-Verschraubung . . . 55 ausschalten .
  • Seite 200 Stichwortverzeichnis waschen ......135 Umbau zur Rundsitzgruppe ... . .65 Wasseranlage .
  • Seite 201 Stichwortverzeichnis Störungssuche ......167 Thetford-Kassette ..121 230-V-Anschluss ....168 entleeren .
  • Seite 202 Stichwortverzeichnis reinigen ......138 Sicherheitshinweise ....14 Verdunklungsrollo, Fenster öffnen .

Inhaltsverzeichnis