Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
An den Benutzer dieses Handbuchs ...
Bedienungsanleitung
Die Mitarbeiter unseres Hauses beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres neuen Motorcaravans. Sie haben ein
hochwertiges Fahrzeug erworben, mit dem Sie viel Freude haben werden.
Damit Sie Ihren Motorcaravan jederzeit sachgerecht und vor allem einfach bedienen und benutzen können,
erhalten Sie bereits bei der Übernahme vom Bürstner-Handelspartner eine detaillierte Einweisung in alle wich-
tigen Funktionen.
Als ständiger Begleiter für die Beantwortung von Fragen beim Umgang mit dem Motorcaravan stehen Ihnen
dann dieses Handbuch, die Bedienungsanleitung des Basisfahrzeugherstellers sowie die Bedienungsanlei-
tungen der Gerätehersteller zur Verfügung.
Vor Antritt der ersten Fahrt
Benutzen Sie das vorliegende Handbuch nicht nur als Nachschlagewerk, sondern machen Sie sich gründlich
damit vertraut.
Füllen Sie die Garantiekarten der Einbaugeräte und Sonderausstattungen in den separaten Anleitungen aus
und schicken Sie die Garantiekarten den Geräteherstellern zu. Dadurch sichern Sie Ihren Garantieanspruch
für alle Geräte.
© 2014 Bürstner GmbH Kehl
A-Modell - 14/15 - Ausgabe 09/14 - 2476521 - BUE-0000-13DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Burstner A Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung An den Benutzer dieses Handbuchs ... Bedienungsanleitung Die Mitarbeiter unseres Hauses beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres neuen Motorcaravans. Sie haben ein hochwertiges Fahrzeug erworben, mit dem Sie viel Freude haben werden. Damit Sie Ihren Motorcaravan jederzeit sachgerecht und vor allem einfach bedienen und benutzen können, erhalten Sie bereits bei der Übernahme vom Bürstner-Handelspartner eine detaillierte Einweisung in alle wich- tigen Funktionen.
  • Seite 2 Bedienungsanleitung A-Modell - 14/15 - Ausgabe 09/14 - 2476521 - BUE-0000-13DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung 4.5.3 Luftfederung ..... 7 Vorder- und Hinterachse ... 46 Allgemeines.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.3.2 Klappenschloss, quadratisch ..70 6.16.3 Sitzbank mit Längssitzbank 6.3.3 Klappenschloss mit Druckknopf..70 (Argos time 670) ....103 6.3.4 Klappe für 230-V-Anschluss, 6.17...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 8.12 Außensteckdose 10.2.1 Wassertank ....194 (Sonderausstattung) ... . . 146 10.2.2 Zusatz-Wassertank 8.13...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Wartung 14.4 Brennstoffzelle ....249 ..... 221 14.5 Gasanlage .
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Vor dem ersten Start diese Bedienungsanleitung 1Einleitung vollständig lesen! Die Bedienungsanleitung immer im Fahrzeug mitführen. Alle Sicherheitsbe- stimmungen auch an andere Benutzer weitergeben. Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zur Gefährdung von Per- sonen führen. Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Schäden im oder am Fahr- zeug führen.
  • Seite 8: Umwelthinweise

    Einleitung Je nach Ausstattung sind Verbandskasten und Warndreieck serienmäßig nicht beigelegt. Das Fahrzeug vor der ersten Inbetriebnahme mit Verbands- kasten und Warndreieck ausstatten. Bei Fahrzeugen über 3,5 t Gesamtge- wicht muss zusätzlich eine Warnblinkleuchte mitgeführt werden. Das Fahrzeug nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzen. Die Bedie- nungsanleitung beachten.
  • Seite 9 Einleitung Für längere Aufenthalte in Städten und Gemeinden Abstellplätze aufsu- chen, die speziell für Motorcaravans ausgewiesen sind. Bei der jeweiligen Stadt oder Gemeinde nach Abstellmöglichkeiten erkundigen. Stellplätze immer in sauberem Zustand verlassen. A-Modell - 14/15 - Ausgabe 09/14 - 2476521 - BUE-0000-13DE...
  • Seite 10 Einleitung A-Modell - 14/15 - Ausgabe 09/14 - 2476521 - BUE-0000-13DE...
  • Seite 11: Sicherheit

    Sicherheit Kapitelübersicht 2Sicherheit In diesem Kapitel finden Sie wichtige Sicherheitshinweise. Die Sicherheitshin- weise dienen dem Schutz von Personen und Sachwerten. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: den Brandschutz und das Verhalten bei Bränden das allgemeine Verhalten im Umgang mit dem Fahrzeug die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs den Anhängerbetrieb die Gasanlage des Fahrzeugs...
  • Seite 12: Allgemeines

    Sicherheit Als Notausstiege gelten alle Fenster und Türen, die folgende Kriterien erfüllen: Öffnung nach außen oder Verschiebung in horizontaler Richtung Öffnungswinkel mindestens 70° Durchmesser der lichten Öffnung mindestens 450 mm Abstand vom Fahrzeugboden maximal 950 mm Allgemeines Der Sauerstoff im Fahrzeuginneren wird durch die Atmung und durch den Betrieb von gasbetriebenen Einbaugeräten verbraucht.
  • Seite 13: Verkehrssicherheit

    Sicherheit Verkehrssicherheit Vor Fahrtbeginn die Funktion der Signal- und Beleuchtungseinrichtung, der Lenkung und der Bremsen prüfen. Nach einer längeren Standzeit (ca. 10 Monate) die Bremsanlage und die Gasanlage von einer autorisierten Fachwerkstatt prüfen lassen. Vor Fahrtbeginn und auch nach kurzen Fahrtunterbrechungen prüfen, ob die Eintrittstufe vollständig eingefahren ist.
  • Seite 14: Anhängerbetrieb

    Sicherheit Vor Fahrtbeginn die Zuladung im Fahrzeug gleichmäßig verteilen (siehe Kapitel 3). Beim Beladen des Fahrzeugs und bei Fahrtunterbrechungen, wenn z. B. Gepäck oder Lebensmittel nachgeladen werden, die technisch zulässige Gesamtmasse und die zulässigen Achslasten beachten (siehe Fahrzeug- papiere). Vor Fahrtbeginn alle Innentüren, veränderbaren Trennwände, Schubladen und Klappen schließen und ggf.
  • Seite 15 Sicherheit Die Gasanlage vor Inbetriebnahme und gemäß den nationalen Bestim- mungen von einer autorisierten Fachwerkstatt prüfen lassen. Dies gilt auch für nicht angemeldete Fahrzeuge. Bei Änderungen an der Gasan- lage die Gasanlage sofort von einer autorisierten Fachwerkstatt prüfen lassen. Auch der Gasdruckregler und die Abgasrohre müssen geprüft werden. Der Gasdruckregler muss nach spätestens 10 Jahren ersetzt werden.
  • Seite 16: Gasflaschen

    Sicherheit Das Abgasrohr muss an der Heizung und am Kamin dicht und fest ange- schlossen sein. Das Abgasrohr darf keine Beschädigungen aufweisen. Abgase müssen ungehindert ins Freie austreten können und Frischluft muss ungehindert eintreten können. Deswegen Abgaskamine und Ansaugöffnungen sauber halten und freihalten (z. B. von Schnee und Eis).
  • Seite 17: Wasseranlage

    Sicherheit Wasseranlage Stehendes Wasser im Wassertank oder in Wasserleitungen wird nach kurzer Zeit ungenießbar. Deshalb vor jeder Benutzung des Fahrzeugs die Wasserleitungen und den Wassertank gründlich reinigen. Nach jeder Benutzung des Fahrzeugs den Wassertank und die Wasserlei- tungen vollständig entleeren. Bei Still-Legungen von mehr als einer Woche die Wasseranlage vor der Benutzung des Fahrzeugs desinfizieren (siehe Kapitel 11).
  • Seite 18 Sicherheit A-Modell - 14/15 - Ausgabe 09/14 - 2476521 - BUE-0000-13DE...
  • Seite 19: Vor Der Fahrt

    Vor der Fahrt Kapitelübersicht 3Vor der Fahrt In diesem Kapitel finden Sie wichtige Informationen darüber, was Sie vor Fahrtantritt beachten müssen und welche Tätigkeiten Sie vor Fahrtantritt aus- führen müssen. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Schlüssel die Zulassung die Zuladung und deren Berechnung die richtige Beladung des Fahrzeugs und des Fahrradträgers den Lastenträger den Anhängerbetrieb...
  • Seite 20: Zuladung

    Vor der Fahrt Zuladung Das Überladen des Fahrzeugs und ein falscher Reifendruck können zum Platzen der Reifen führen. Das Fahrzeug kann außer Kontrolle geraten. In den Fahrzeugpapieren ist nur die technisch zulässige Gesamtmasse und die Masse in fahrbereitem Zustand angegeben, nicht aber das tat- sächliche Gewicht des Fahrzeugs.
  • Seite 21 Vor der Fahrt Die technisch zulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand (zulässige Gesamtmasse) wird vom Hersteller in den Fahrzeugpapieren im Feld F.1 angegeben. Zugelassene Masse Die zugelassene Masse ist das Gewicht, das vom Hersteller für die Erteilung der Betriebserlaubnis angegeben wird. Die zugelassene Masse darf die tech- nisch zulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand nie überschreiten.
  • Seite 22: Konventionelle Belastung

    Vor der Fahrt Erläuterungen zu den einzelnen Bestandteilen der Zuladung finden Sie im nachfolgenden Text. Konventionelle Belastung Die konventionelle Belastung ist das Gewicht, das vom Hersteller für die Pas- sagiere vorgesehen ist. Konventionelle Belastung bedeutet: Für jeden Sitzplatz, den der Hersteller vorgesehen hat, werden 75 kg angerechnet, unabhängig davon, wie viel die Passagiere tatsächlich wiegen.
  • Seite 23: Berechnung Der Zuladung

    Vor der Fahrt 3.3.2 Berechnung der Zuladung Die werkseitige Berechnung der Zuladung erfolgt zum Teil auf der Basis von pauschalisierten Gewichten. Die technisch zulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand darf aus Sicherheitsgründen aber in keinem Fall überschritten werden. In den Fahrzeugpapieren ist nur die technisch zulässige Gesamtmasse und die Masse in fahrbereitem Zustand angegeben, nicht aber das tat- sächliche Gewicht des Fahrzeugs.
  • Seite 24: Fahrzeug Richtig Beladen

    Vor der Fahrt Daraus wiederum lässt sich bestimmen, welches Gewicht für die persönliche Ausrüstung verbleibt: Das Gewicht der mitfahrenden Personen ermitteln und vom Wert für die tatsächliche Zuladung abziehen. Das Ergebnis ist das Gewicht, das an persönlicher Ausrüstung tatsächlich zugeladen werden kann. 3.3.3 Fahrzeug richtig beladen Die technisch zulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand aus...
  • Seite 25: Beispielrechnung

    Vor der Fahrt Achslasten berechnen: Den Abstand zwischen Stauraum und Vorderachse (A) mit dem Gewicht der Ladung im Stauraum (G) multiplizieren und das Ergebnis durch den Radstand (R) teilen. Daraus ergibt sich das Gewicht, mit dem die Ladung im Stauraum die Hinterachse belastet. Dieses Gewicht und den Stauraum notieren.
  • Seite 26: Heckgarage/Heckstauraum

    Vor der Fahrt Wenn das Fahrzeug mit einer Dachreling ausgestattet ist, können an der Dachreling Lastenträger für Dachlasten befestigt werden (z. B. für Surf- brett, Schlauchboot oder leichte Kanus). Spezielle Trägersysteme sind als Zubehör erhältlich. Der autorisierte Handelspartner oder die Servicestelle beraten gerne.
  • Seite 27: Doppelboden (Argos 747-2)

    Vor der Fahrt Die maximal zulässige Belastung der Heckgarage/des Heckstauraums beträgt 200 kg. Die zulässige Hinterachslast nicht überschreiten. Beachten: Wenn die Heckgarage oder (je nach Modell) der Heckstau- raum maximal belastet wird, dann wird durch die Hebelwirkung die Vor- derachse entlastet. Die Fahreigenschaften verschlechtern sich. Je nach Fahrzeugausstattung sind in der Heckgarage bzw.
  • Seite 28 Vor der Fahrt Die maximale Tragkraft des Fahrradträgers beträgt 60 kg. Beim Beladen des Fahrradträgers den Schwerpunkt beachten. Wenn der Fahrradträger nur mit einem Fahrrad beladen wird, das Fahrrad so nahe wie möglich an der Fahrzeugwand platzieren. Fahrten mit ausgeklapptem Fahrradträger ohne Fahrräder sind nicht erlaubt.
  • Seite 29: Fahrradträger, Nicht Absenkbar

    Vor der Fahrt Fahrräder aufladen: Handkurbel am Fahrradträger ansetzen und Fahrradträger auf Griffhöhe ablassen. Fahrräder aufsetzen und mit Quick-Riemen verzurren. Abstandshalter Bike-Block am Rahmen des äußeren Fahrrades befes- tigen. Fahrräder mit Handkurbel wieder anheben. Fahrradträger, nicht absenkbar Zusätzlich die Bedienungsanleitung des Herstellers beachten. Bild 4 Fahrradträger, nicht absenkbar Mit dem Fahrradträger (Bild 4,2) können 2 Fahrräder bequem transportiert...
  • Seite 30 Vor der Fahrt Das Nummernschild und die Rücklichter dürfen nicht verdeckt werden. Die maximale Tragkraft des Fahrradträgers beträgt 100 kg. Beim Beladen des Fahrradträgers den Schwerpunkt beachten. Wenn der Fahrradträger nur mit einem Fahrrad beladen wird, das Fahrrad so nahe wie möglich an der Fahrzeugwand platzieren.
  • Seite 31: Abnehmbarer Lastenträger Al-Ko (Sonderausstattung)

    Vor der Fahrt Längeren Haltearm (Bild 5,1) ausschwenken und vorderes Rahmenrohr (Bild 6,1) des E-Bikes mit Riemen befestigen. Beide Räder mit Riemen an den Radhalterungen befestigen. Ggf. drittes E-Bike in die Radhalter stellen und befestigen. Sichere Befestigung aller E-Bikes prüfen. 3.3.9 Abnehmbarer Lastenträger AL-KO (Sonderausstattung) Die Hinterachslast nicht überschreiten.
  • Seite 32: Lastenträger Sawiko (Sonderausstattung)

    Vor der Fahrt Abbauen: Feststellbremse anziehen. Elektrische Verbindung zwischen Lastenträger und Fahrzeug trennen. Links und rechts je einen Federstecker von den Sicherungshebeln abziehen und die Sicherungshebel aus den Aufnahmen ziehen. Spannverschlüsse an den Tragrohren öffnen. Die Klemmhebel öffnen. Dazu die Klemmhebel drücken und drehen. Die Holme aus den Aufnahmen am Rahmen herausziehen.
  • Seite 33: Lieferumfang

    Vor der Fahrt Bild 7 Lastenträger Bild 8 Befestigung am Fahrzeug Der Lastenträger (Bild 7) ermöglicht die Mitnahme eines Motorrads oder eines Motorrollers mit einem Gewicht bis zu 130 kg. Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören folgende Teile: Trägerwanne (Bild 7,3) und Haltebügel (Bild 7,1) mit Befestigung am Fahr- zeug (Bild 8) Heckleuchten (Bild 7,4) Kfz-Kennzeichenbeleuchtung (Bild 7,5)
  • Seite 34: Anhängerkupplung (Sonderausstattung)

    Vor der Fahrt Modell zulässige Stützlast SAWIKO MT019 75 kg SAWIKO (andere) 100 kg Linnepe 100 kg AL-KO 80 kg Anhängerkupplung (Sonderausstattung) Beim Anbau einer Anhängerkupplung die maximale Stützlast und Anhängelast den Fahrzeugpapieren entnehmen. Nach 1000 Betriebsstunden die Befestigungsschrauben der Anhänger- kupplung nachziehen.
  • Seite 35: Elektrisch Bedienbare Eintrittstufe

    Vor der Fahrt Elektrisch bedienbare Eintrittstufe Vor Fahrtbeginn und auch nach kurzen Fahrtunterbrechungen prüfen, ob die Eintrittstufe vollständig eingefahren ist. Nicht im direkten Schwenkbereich der Eintrittstufe stehen, während die Eintrittstufe ein- oder ausfährt. Die Eintrittstufe erst betreten, wenn sie vollständig ausgefahren ist. Ver- letzungsgefahr! Nie Personen oder Lasten mit der Eintrittstufe anheben oder absenken.
  • Seite 36: Tv-Anlage (Sonderausstattung)

    Vor der Fahrt Einfahren: Wipptaster (Bild 13,1) oben drücken, bis die Eintrittstufe vollständig einge- fahren ist. Bild 14 Kontroll-Leuchte Wenn die Zündung eingeschaltet wird und die Eintrittstufe ausgefahren ist, leuchtet eine Kontroll-Leuchte (Bild 14,1) im Armaturenbrett. TV-Anlage (Sonderausstattung) Vor Fahrtbeginn den Flachbildschirm und die Bildschirmhalterung in die Grundposition bringen und sichern.
  • Seite 37: Anbauteile Sichern

    Vor der Fahrt Anbauteile sichern Bei einem Unfall oder bei einer Notbremsung können lose Anbauteile die Insassen des Fahrzeugs verletzen. Vor der Fahrt die losen Anbau- teile in den vorgesehenen Halterungen sichern oder an einem sicheren Ort im Fahrzeug verstauen. Ungesicherte Klappen und Türen können während der Fahrt aufspringen und Teile der Inneneinrichtung beschädigen.
  • Seite 38: Schneeketten (Sonderausstattung)

    Vor der Fahrt 3.10 Schneeketten (Sonderausstattung) Schneeketten nur montieren, wenn der Abstand zwischen Reifen und Fahrzeugkarosserie mindestens 50 mm beträgt. Reifen, Radaufhängung und Lenkung sind einer zusätzlichen Belastung ausgesetzt, wenn Schneeketten montiert sind. Mit Schneeketten langsam (maximal 50 km/h) und nur auf Straßen fahren, die völlig mit Schnee bedeckt sind.
  • Seite 39 Vor der Fahrt Prüfungen geprüft Eintrittstufe sicher verstaut oder eingefahren Außenklappen geschlossen und verriegelt Eingangstür verschlossen Gesamthöhe des Fahrzeugs einschließlich beladenem Dach- gepäckträger festgestellt und notiert. Die Höhenangabe im Fahrerhaus griffbereit aufbewahren Wohnaufbau innen Fenster und Dachhauben geschlossen und verriegelt Fernsehgerät von der Auflage entfernt und sicher verstaut Flachbildschirm gesichert Fernsehantenne eingezogen (sofern eingebaut)
  • Seite 40 Vor der Fahrt A-Modell - 14/15 - Ausgabe 09/14 - 2476521 - BUE-0000-13DE...
  • Seite 41: Während Der Fahrt

    Während der Fahrt Kapitelübersicht 4Während der Fahrt In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Fahren mit dem Motorcaravan. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Rückfahrkamera mit LCD-Monitor die Fahrgeschwindigkeit die Bremsen die Luftfederung die Sicherheitsgurte die Kinderrückhaltesysteme die Sitze einschließlich Kopfstützen die Sitzplatzanordnung die Faltverdunklungen im Fahrerhaus das Tanken...
  • Seite 42: Rückfahrkamera (Teilweise Sonderausstattung)

    Während der Fahrt Rückfahrkamera (teilweise Sonderausstattung) Bild 19 Rückfahrkamera mit Infrarot- beleuchtung In das Fahrzeug ist eine Rückfahrkamera (Bild 19,1) eingebaut. Bei Dunkelheit beleuchten die Infrarot-LEDs der Rückfahrkamera (Bild 19,1) das Sichtfeld. Bild 20 LCD-Monitor (Pioneer) Bild 21 LCD-Monitor (Zenec) Das Bild der Rückfahrkamera wird in das zentrale Multimedia-/Navigations- system eingespeist und auf dem vorhandenen LCD-Monitor (Bild 20,1 oder Bild 21,1) angezeigt.
  • Seite 43: Bremsen

    Während der Fahrt Ungleichmäßige oder einseitige Beladung verändert das Fahrverhalten. Auf unbekannten Straßen können schwierige Fahrbahnverhältnisse herrschen und überraschende Verkehrssituationen auftreten. Passen Sie deshalb im Interesse Ihrer Sicherheit die Fahrgeschwindigkeit der jeweiligen Verkehrssituation und Umgebungssituation an. Die nationalen gesetzlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten. Bremsen Mängel an der Bremsanlage sofort von einer autorisierten Fachwerkstatt beheben lassen.
  • Seite 44: Luftfederung Hinterachse

    Während der Fahrt Eine Luftfederung hält das Fahrzeug in jedem Beladungszustand auf glei- chem Fahrniveau. Zusätzlich lassen sich verschiedene Funktionen manuell ausführen. Eine Erhöhung der Bodenfreiheit erleichtert z. B. das Auffahren auf Fähren (größerer "Böschungswinkel"). 4.5.2 Luftfederung Hinterachse In folgenden Fällen nicht schneller als 25 km/h fahren: - Während das Fahrzeug angehoben wird.
  • Seite 45 Während der Fahrt Funktion Taste Anzeige Bedeutung Fahrzeug anhe- Taste blinkt Fahrzeug wird an- gehoben drücken, bis ge- wünschtes Ni- veau erreicht ist loslassen Taste leuchtet Niveau erreicht Taste blinkt Fahrzeug wird an- gehoben kurz drücken Taste leuchtet oberstes Niveau erreicht Fahrzeug absen- Taste blinkt...
  • Seite 46: Luftfederung Vorder- Und Hinterachse

    Während der Fahrt Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung des Herstellers entnehmen. 4.5.3 Luftfederung Vorder- und Hinterachse Während das Niveau des Fahrzeugs verändert wird oder wenn das Fahrzeug nicht auf Fahrniveau eingestellt ist, die Grenzgeschwindigkeit nicht überschreiten. Erst wenn das Fahrzeug auf Fahrniveau eingestellt ist, darf mit höherer Geschwindigkeit gefahren werden.
  • Seite 47 Während der Fahrt Über die Tasten lassen sich folgende Funktionen wählen: Funktion Taste Anzeige Bedeutung System starten LED leuchtet eine System bereit (Zündung ein- Sekunde lang schalten) 2 LEDs leuchten Fahrzeug in Fahr- niveau Fahrniveau ein- beide LEDs leuch- Fahrzeug wird auf stellen Fahrniveau einge- kurz drücken...
  • Seite 48 Während der Fahrt Funktion Taste Anzeige Bedeutung hinten absenken Taste blinkt Fahrzeug wird (einfacheres Bela- hinten abgesenkt kurz drücken den) Taste leuchtet tiefstmögliches Ni- veau erreicht vorn absenken Taste blinkt Fahrzeug wird (große Bodenfrei- vorn abgesenkt kurz drücken heit im Heckbe- Taste leuchtet tiefstmögliches Ni- reich)
  • Seite 49: Sicherheitsgurte

    Während der Fahrt Sicherheitsgurte 4.6.1 Allgemeines Das Fahrzeug ist im Wohnbereich an den Sitzplätzen, an denen vom Gesetz- geber ein Sicherheitsgurt vorgeschrieben ist, mit Sicherheitsgurten ausge- stattet. Für das Anschnallen gelten die entsprechenden nationalen Bestimmungen. Vor der Fahrt anschnallen und während der Fahrt angeschnallt bleiben. Gurtbänder nicht beschädigen oder einklemmen.
  • Seite 50: Kinderrückhaltesysteme

    Während der Fahrt Kinderrückhaltesysteme Kinder unter 13 Jahren, die kleiner als 150 cm sind, während der Fahrt mit einem geeigneten und amtlich zugelassenen Kinderrückhaltesystem sichern. Kinderrückhaltesysteme nur an Sitzplätzen mit werkseitig montierten Dreipunktgurten anbringen. Kinder vor der Fahrt anschnallen und darauf achten, dass die Kinder während der Fahrt angeschnallt bleiben.
  • Seite 51: Pilotensitze Für Fahrersitz Und Beifahrersitz

    Während der Fahrt Pilotensitze für Fahrersitz und Beifahrersitz Vor Fahrtbeginn alle drehbaren Sitze in Fahrtrichtung drehen und arre- tieren. Die Sitze während der Fahrt in Fahrtrichtung arretiert lassen und nicht verdrehen. Vor dem Drehen der Sitze im aufgestellten Fahrzeug immer die Hand- bremse anziehen.
  • Seite 52: Kopfstützen

    Während der Fahrt 4.10 Kopfstützen Bild 25 Kopfstütze Sitzbank Bild 26 Kopfstütze Sitzbank (Alterna- tive) Kopfstützen (Bild 25,1) oder Kopfstütze (Bild 26,1) vor Fahrtbeginn so ein- stellen, dass der Hinterkopf etwa in Ohrhöhe abgestützt wird. Bild 27 Symbol "Kopfstützen ein- stellen"...
  • Seite 53: Sitzplatzanordnung

    Während der Fahrt 4.11 Sitzplatzanordnung Während der Fahrt dürfen sich Personen nur auf den zugelassenen Sitzplätzen aufhalten. Die zulässige Anzahl der Sitzplätze den Fahr- zeugpapieren entnehmen. Während der Fahrt ist das Sitzen auf den Längssitzbänken verboten. An Sitzplätzen gilt die Anschnallpflicht. Bild 28 Symbol "Sitzplatz während der Fahrt nicht benutzen"...
  • Seite 54: Faltverdunklung Remis (Sonderausstattung)

    Während der Fahrt 4.12.2 Faltverdunklung Remis (Sonderausstattung) Während der Fahrt müssen die Faltverdunklungen für die Frontscheibe, das Fahrerfenster und das Beifahrerfenster geöffnet, arretiert und gesi- chert sein. Bild 30 Faltverdunklung für die Front- Bild 31 Faltverdunklung für Fahrer-/ scheibe Beifahrerfenster Sichern: Die beiden Hälften der Faltverdunklung für die Frontscheibe am Griff (Bild 30,2) bis zum Anschlag nach außen schieben.
  • Seite 55: Motorcaravan Aufstellen

    Motorcaravan aufstellen Kapitelübersicht 5Motorcaravan aufstellen In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Aufstellen des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Feststellbremse die Eintrittstufe die Auffahrkeile die Unterlegkeile die Bedienung der Stützen den 230-V-Anschluss den Kühlschrank das Ausrichten der Antenne das Ein- und Ausfahren der Markise Das Fahrzeug so aufstellen, dass es möglichst waagrecht steht.
  • Seite 56: Stützen

    Motorcaravan aufstellen Stützen 5.5.1 Allgemeine Hinweise Die Hubstützen dürfen nicht als Wagenheber für Arbeiten unter dem Fahrzeug (wie Radwechsel oder Wartungsarbeiten) verwendet werden. Es dürfen sich keine Personen unter das angehobene Fahrzeug legen. Vor dem Ausfahren der Hubstützen Feststellbremse anziehen. Die angebauten Stützen nicht als Wagenheber verwenden.
  • Seite 57: Hubstützen (Al-Ko) (Teilweise Sonderausstattung)

    Motorcaravan aufstellen Einfahren: Am Sechskant (Bild 32,1) den Steckschlüssel aufstecken und drehen, bis die Hubstütze wieder vom Boden frei ist. Wenn die Länge der Hubstütze verstellbar ist, den Splint (Bild 32,4) aus der Stützfußverlängerung (Bild 32,5) herausziehen. Stützfußverlängerung (Bild 32,5) ganz einschieben und Splint (Bild 32,4) in die vorgesehene Bohrung an der Stützfußverlängerung stecken.
  • Seite 58: Elektrische Hubstützen (Al-Ko) (Sonderausstattung)

    Motorcaravan aufstellen Elektrische Hubstützen (AL-KO) (Sonderausstattung) Elektrische Hubstützen beim Aus- und Einfahren immer beobachten. Beim Aus- oder Einfahren der Hubstützen ist der Aufenthalt im Fahrzeug nicht erlaubt. Verletzungsgefahr durch unerwartete Wankbewegung. Hubstützen nie so weit ausfahren, dass die Reifen des Fahrzeugs den Bodenkontakt verlieren.
  • Seite 59 Motorcaravan aufstellen Bild 35 Drucktaster zur Aktivierung der Bild 36 Elektrische Hubstütze am Fernsteuerung Fahrzeug Hubstütze nicht bis zum Endanschlag ausfahren, ohne dass sie Bodenkon- takt hat. Ausfahren: Wenn das Fahrzeug mit Luftfederung ausgestattet ist: Luftfederung absenken (siehe Abschnitte 4.5.2 und 4.5.3), erst dann die Hubstützen ausfahren.
  • Seite 60: 230-V-Anschluss

    Motorcaravan aufstellen Notbetätigung Wenn der elektrische Antrieb ausfällt, kann jede Hubstütze mit einer Hand- kurbel betätigt werden. Ausfahren/Einfahren: Sicherungsbügel (Bild 36,2) nach innen drücken. Motor (Bild 36,3) bis zum Anschlag in Pfeilrichtung verschieben. Die Hubstütze wie eine mechanische Hubstütze über den Sechskant (Bild 36,1) aus- bzw.
  • Seite 61: Anlage Mit Automatischer Antennenausrichtung (Alden)

    Motorcaravan aufstellen 5.9.1 Anlage mit automatischer Antennenausrichtung (Alden) Die Satellitenanlage ist mit einer automatischen Positioniereinheit ausge- rüstet. Die automatische Positioniereinheit sorgt für die exakte Ausrichtung der Antenne. In dem Flachbildschirm ist ein digitaler Receiver integriert. Die Bedienung der Satellitenanlage erfolgt über die Fernbedienung. 1 Fernsehtaste 2 Taste Ein/Aus 3 Speichertasten...
  • Seite 62 Motorcaravan aufstellen Anlage ausrichten: Das Fernsehgerät einschalten. Den Receiver am Netzschalter einschalten. Wenn die grüne LED auf dem Infrarotempfänger des Receivers leuchtet, ist der Receiver betriebsbereit. Den Receiver mit der Fernbedienung einschalten. Die Satellitenantenne richtet sich aus der Parkposition auf und geht in den Suchmodus. Wenn die Anlage den Satelliten gefunden hat, erscheint automatisch das gewählte TV-Programm.
  • Seite 63: Markise (Sonderausstattung)

    Motorcaravan aufstellen 5.10 Markise (Sonderausstattung) Bei kräftigem Wind, starkem Regen oder Schneefall die Markise einfahren. Bei leichtem Regen einen der Stützfüße verkürzen, so dass das Wasser ablaufen kann. Die Markise nur einfahren, wenn das Tuch trocken ist. Wenn die Markise mit nassem Tuch eingefahren werden muss: Die Markise so schnell wie möglich wieder ausfahren, um das Tuch zu trocknen.
  • Seite 64 Motorcaravan aufstellen A-Modell - 14/15 - Ausgabe 09/14 - 2476521 - BUE-0000-13DE...
  • Seite 65: Wohnen

    Wohnen Kapitelübersicht 6Wohnen In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Wohnen im Fahrzeug. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: das Öffnen und Schließen der Türen und Klappen die Lichtschalter das Einstellen der Spotleuchten die Lichtsteuerung das Positionieren des Fernsehgeräts das Lüften des Fahrzeugs das Öffnen und Schließen der Fenster und Rollos das Öffnen und Schließen der Faltverdunklungen im Fahrerhaus das Öffnen und Schließen der Dachhauben...
  • Seite 66: Eingangstür, Außen (Hartal M1)

    Wohnen Das Verriegeln der Türen kann verhindern, dass sich die Türen von selbst öffnen, z. B. bei einem Unfall. Verriegelte Türen verhindern auch das ungewollte Eindringen von außen, z. B. bei Ampelstopp. Im Notfall erschweren verriegelte Türen jedoch Hel- fern den Zugang in das Fahrzeuginnere. Beim Verlassen des Fahrzeugs immer die Türen verriegeln.
  • Seite 67: Eingangstür, Außen (Hartal Premium) (Teilweise Sonderausstattung)

    Wohnen 6.2.3 Eingangstür, außen (Hartal Premium) (teilweise Sonderausstattung) Bild 43 Türschloss Eingangstür, außen Öffnen: Schlüssel in Schließzylinder (Bild 43,1) stecken und drehen, bis das Tür- schloss entriegelt ist. Schlüssel in Mittelstellung zurückdrehen und abziehen. Am Türgriff (Bild 43,2) ziehen. Die Tür ist geöffnet. Verriegeln: Schlüssel in Schließzylinder (Bild 43,1) stecken und drehen, bis das Tür- schloss verriegelt ist.
  • Seite 68: Fenster Eingangstür (Hartal Premium) (Teilweise Sonderausstattung)

    Wohnen 6.2.5 Fenster Eingangstür (Hartal Premium) (teilweise Sonderausstattung) In die Eingangstür ist ein Fenster mit einer Faltverdunklung integriert. Bild 45 Faltverdunklung Schließen: Die Faltverdunklung (Bild 45,2) in der Mitte der Griffleiste (Bild 45,1) fassen, von unten nach oben ziehen und auf der gewünschten Höhe los- lassen.
  • Seite 69: Außenklappen

    Wohnen Außenklappen Vor Fahrtbeginn alle Außenklappen schließen und die Klappenschlösser verriegeln. Zum Öffnen und Schließen der Außenklappe alle Schlösser öffnen oder schließen, die an der Außenklappe angebaut sind. Beim Verlassen des Fahrzeugs alle Außenklappen schließen. Die am Fahrzeug angebauten Außenklappen sind mit einheitlichen Schließzy- lindern ausgestattet.
  • Seite 70: Klappenschloss, Quadratisch

    Wohnen 6.3.2 Klappenschloss, quadratisch 1 Abdeckkappe 2 Schließzylinder Bild 48 Klappenschloss, quadratisch Öffnen: Die Abdeckkappe (Bild 48,1) öffnen. Den Schlüssel in den Schließzylinder (Bild 48,2) stecken und eine viertel Umdrehung drehen. Schlüssel abziehen. Schließen: Die Außenklappe vollständig schließen. Schlüssel in Schließzylinder stecken. Den Schlüssel eine viertel Umdrehung drehen.
  • Seite 71: Klappe Für 230-V-Anschluss, Quadratisch

    Wohnen Schlüssel abziehen. Ggf. auch das zweite abschließbare Druckschloss verriegeln. 6.3.4 Klappe für 230-V-Anschluss, quadratisch 1 Griffmulde 2 Außenklappe Bild 50 Klappe für 230-V-Anschluss Öffnen: In die Griffmulde (Bild 50,1) an der Außenklappe (Bild 50,2) greifen und die Außenklappe nach oben schwenken. Schließen: Die Außenklappe nach unten schwenken und zudrücken.
  • Seite 72: Möbelklappen Und Innentüren

    Wohnen Möbelklappen und Innentüren Vor Fahrtbeginn alle Möbelklappen und Innentüren schließen und verrie- geln. Die in diesem Abschnitt abgebildeten Möbelklappen sind Beispiele. Je nach Modell können die Schlösser und Griffe der Möbelklappen von der hier dargestellten Form abweichen. 6.4.1 Möbelklappen mit Druckknopf Bild 52 Möbelklappe mit Druckknopf Öffnen:...
  • Seite 73: Abdeckung Bodenfach

    Wohnen 6.4.3 Abdeckung Bodenfach Bild 54 Abdeckung Bodenfach (Griff Bild 55 Abdeckung Bodenfach (Griff versenkt) herausgeschwenkt) Öffnen: Auf einer Seite die Griffplatte (Bild 54,1) nach unten drücken. Der Griff (Bild 55,1) schwenkt nach oben. Die Abdeckung (Bild 54,2 bzw. Bild 55,2) nach oben abnehmen. Schließen: Die Abdeckung in den Rahmen im Boden einsetzen.
  • Seite 74: Lichtschalter

    Wohnen Bild 58 Fahrerhausabtrennung, geschlossen Fahrerhausabtrennung (Bild 58,1) am Griffband (Bild 58,2) ganz nach innen ziehen. Den klappbaren Teil der Fahrerhausabtrennung (Bild 58,3) mit dem Siche- rungsband (Bild 58,4) an der festen Zwischenwand (Bild 58,5) hinter dem Beifahrersitz befestigen. Öffnen: Fahrerhausabtrennung in umgekehrter Reihenfolge des Schließens öffnen und sichern.
  • Seite 75: Innenbereich

    Wohnen 6.5.2 Innenbereich Die in diesem Abschnitt abgebildeten Leuchten sind Beispiele. Es sind nicht alle im Fahrzeug verwendeten Leuchten dargestellt. An den Bei- spielen soll der mögliche Einbauort von Lichtschaltern verdeutlicht werden. Die Art und das Aussehen der Lichtschalter kann von der hier dargestellten Form abweichen.
  • Seite 76: Kleiderschrankleuchte (Teilweise Sonderausstattung)

    Wohnen 6.5.3 Kleiderschrankleuchte (teilweise Sonderausstattung) Die Kleiderschrankleuchte kann aus der verschraubten Halterung (Bild 65,1) herausgezogen und als Taschenlampe verwendet werden. Wenn die Kleiderschranktür geschlossen wird, schaltet sich die Kleider- schrankleuchte automatisch aus. Ein Helligkeitssensor sorgt dafür, dass die Kleiderschrankleuchte nur bei Dunkelheit brennt.
  • Seite 77: Lichtsteuerung (Nur Argos 747-2)

    Wohnen Verschieben: Halterung (Bild 66,1) fassen und um ca. 45° drehen. Spotleuchte am Schienensystem entlang beliebig verschieben. Abnehmen: Halterung (Bild 66,1) fassen und um 90° drehen. Spotleuchte aus der Schiene nehmen. Die Spotleuchte kann an jeder beliebigen Stelle in die Schienen eingesetzt werden.
  • Seite 78 Wohnen Taster am Schalter An den beiden Schaltern sind nicht alle Funktionen der Lichtsteuerung ver- fügbar. Bild 68 Taster im Wohnbereich Bild 69 Taster im Wohn- oder Schlaf- bereich Symbole Die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Symbole haben immer die gleiche Bedeutung.
  • Seite 79: Halterung Für Flachbildschirm

    Wohnen Halterung für Flachbildschirm Vor Fahrtbeginn den Flachbildschirm und die Bildschirmhalterung in die Grundposition bringen und sichern. Falls die Bildschirmhalterung in einen TV-Schrank eingebaut ist: TV-Schrank schließen. 6.8.1 Halterung an Säule Die Halterung für den Flachbildschirm ist an einer Säule befestigt. Bild 70 Halterung an Säule Positionieren:...
  • Seite 80: Halterung Im Tv-Schrank

    Wohnen 6.8.3 Halterung im TV-Schrank Der Flachbildschirm ist im TV-Schrank an einem Auszug befestigt. Bild 72 Halterung im TV-Schrank Positionieren: Entriegelungsleiste (Bild 72,1) hineindrücken. Auszug (Bild 72,2) bis zum Anschlag herausziehen. Flachbildschirm in die gewünschte Position schwenken. Verstauen: Flachbildschirm in die Ausgangslage zurückschwenken. Auszug (Bild 72,2) einschieben, bis die Entriegelungsleiste (Bild 72,1) ein- rastet.
  • Seite 81: Fenster

    Wohnen 6.10 Fenster Die Fenster sind mit Verdunklungsrollo oder Faltverdunklung und mit Insektenschutzrollo oder faltbarem Insektenschutz ausgestattet. Verdunk- lungsrollo und Insektenschutzrollo schnappen nach Lösen der Verriege- lung durch Zugkraft selbstständig in die Ausgangsstellung zurück. Um die Zugmechanik nicht zu beschädigen, das Verdunklungsrollo oder Insekten- schutzrollo festhalten und langsam in die Ausgangsstellung zurückführen.
  • Seite 82: Ausstellfenster Mit Dreh-Ausstellern

    Wohnen 6.10.1 Ausstellfenster mit Dreh-Ausstellern Beim Ausstellen der Ausstellfenster darauf achten, dass keine Verwin- dungen auftreten. Ausstellfenster gleichmäßig ausstellen und schließen. Wenn der Verriegelungshebel mit einem Sicherungsknopf ausgestattet ist, bei jeder Bedienung des Verriegelungshebels den Sicherungsknopf drü- cken. Bild 73 Verriegelungshebel mit Siche- Bild 74 Verriegelungshebel in Stellung...
  • Seite 83: Ausstellfenster Mit Automatik-Ausstellern

    Wohnen Bild 76 Verriegelungshebel mit Siche- Bild 77 Verriegelungshebel in Stellung rungsknopf in Stellung "Dauer- "Dauerbelüftung" belüftung" Dauerbelüftung Mit dem Verriegelungshebel lässt sich das Ausstellfenster in zwei verschie- dene Stellungen bringen: in Stellung "Dauerbelüftung" (Bild 76 und Bild 77) in Stellung "fest verschlossen" (Bild 73 und Bild 74) Um das Ausstellfenster in Stellung "Dauerbelüftung"...
  • Seite 84 Wohnen Bild 78 Verriegelungshebel mit Siche- Bild 79 Verriegelungshebel in Stellung rungsknopf in Stellung “geschlossen” "geschlossen" Öffnen: Wenn vorhanden, Sicherungsknopf (Bild 78,1) drücken und gedrückt halten. Den Verriegelungshebel (Bild 78,2 oder Bild 79,3) eine viertel Umdrehung zur Fenstermitte hin drehen. Bild 80 Ausstellfenster mit Automatik- Aussteller...
  • Seite 85 Wohnen Bild 81 Verriegelungshebel mit Siche- Bild 82 Verriegelungshebel in Stellung rungsknopf in Stellung "Dauer- "Dauerbelüftung" belüftung" Dauerbelüftung Mit dem Verriegelungshebel lässt sich das Ausstellfenster in zwei verschie- dene Stellungen bringen: in Stellung "Dauerbelüftung" (Bild 81 und Bild 82) in Stellung "fest verschlossen" (Bild 78 und Bild 79) Um das Ausstellfenster in Stellung "Dauerbelüftung"...
  • Seite 86: Verdunklungsrollo Und Insektenschutzrollo

    Wohnen 6.10.3 Verdunklungsrollo und Insektenschutzrollo Die Rollos vor der Fahrt öffnen. Wenn die Rollos geschlossen sind, kann die Federwelle durch die Erschütterungen beschädigt werden. Die Fenster sind mit Verdunklungsrollo und Insektenschutzrollo ausgestattet. Verdunklungsrollo und Insektenschutzrollo lassen sich getrennt voneinander bedienen. Bild 83 Ausstellfenster Verdunklungsrollo...
  • Seite 87: Faltverdunklung Und Insektenschutzrollo

    Wohnen 6.10.4 Faltverdunklung und Insektenschutzrollo Die Fenster sind mit Faltverdunklung und Insektenschutzrollo ausgestattet. Das Insektenschutzrollo lässt sich nur zusammen mit der Faltverdunklung ver- schieben. Bild 84 Ausstellfenster Faltverdunklung Die Faltverdunklung befindet sich im unteren Rollokasten. Schließen: Faltverdunklung in der Mitte der Griffleiste (Bild 84,3) fassen, von unten nach oben ziehen und auf der gewünschten Höhe loslassen.
  • Seite 88: Faltverdunklungen Für Frontscheibe, Fahrerfenster Und Beifahrerfenster

    Wohnen 6.10.5 Faltverdunklungen für Frontscheibe, Fahrerfenster und Beifahrerfenster Je nach Modell wird das Fahrerhaus mit Faltvorhängen oder mit den Faltver- dunklungen Remis (Sonderausstattung) verdunkelt. Faltvorhang Die Faltvorhänge sind dem Fahrzeug beigelegt. Bild 85 Faltvorhang an Beifahrer- Bild 86 Befestigung Faltvorhang fenster Die Faltvorhänge (Bild 85,2) werden mit Druckknöpfen (Bild 85,1 und Bild 86,1) befestigt.
  • Seite 89: Dachhauben

    Wohnen Fahrerfenster und Beifahrerfenster Bild 88 Faltverdunklung für Fahrer-/ Beifahrerfenster Verdunkeln: Entriegelungsgriffe (Bild 88,1) zusammendrücken und gedrückt halten. Die Faltverdunklungen für das Fahrerfenster und das Beifahrerfenster am Griff (Bild 88,2) zur anderen Fensterseite ziehen und an den Magnet- streifen aneinanderfügen. Faltverdunklung öffnen: Entriegelungsgriffe (Bild 88,1) zusammendrücken und gedrückt halten.
  • Seite 90: Heki-Dachhaube (Mini Und Midi) (Teilweise Sonderausstattung)

    Wohnen Je nach Witterung die Dachhauben so weit schließen, dass keine Feuch- tigkeit eindringen kann. Die Dachhauben nicht betreten. Vor Fahrtbeginn die Dachhauben schließen. Vor Fahrtbeginn die Verriegelung der Dachhauben prüfen. Beim Verlassen des Fahrzeugs immer die Dachhauben schließen. 6.11.1 Heki-Dachhaube (mini und midi) (teilweise Sonderausstattung) Bild 89...
  • Seite 91: Kurbelhub-Dachhaube (Teilweise Sonderausstattung)

    Wohnen Den Sicherungsknopf (Bild 89,2) drücken und den Bügel (Bild 89,1) mit beiden Händen nach unten ziehen. Den Bügel in den Führungen (Bild 90,2) bis zur gewünschten Stellung ziehen. Den Bügel leicht nach oben drücken und in die gewählte Führung (Bild 91,1 oder 2) schieben und ggf.
  • Seite 92: Dachhaube Omni-Vent Mit Ventilator (Sonderausstattung)

    Wohnen Insektenschutz Wenn der Insektenschutz mit der Faltverdunklung verriegelt ist, wird beim Schließen des Insektenschutzes die Faltverdunklung mitgeführt. Schließen: Den Insektenschutz am Griff (Bild 93,1) zum gegenüberliegenden Griff der Faltverdunklung (Bild 93,3) ziehen und einrasten lassen. Öffnen: Den Griff des Insektenschutzes (Bild 93,1) hinten nach oben drücken und den Insektenschutz an der Faltverdunklung (Bild 93,3) aushängen.
  • Seite 93 Wohnen Ventilator Wenn die Dachhaube geöffnet ist, kann der Innenraum mit dem 6-stufigen Ventilator (Bild 94,3) und entlüftet werden. Der Ventilator wird am Bedienfeld (Bild 94,2) bedient. Einschalten: Taste Ein/Aus (Bild 95,2) drücken. Der Ventilator läuft im Komfortmodus (Entlüften mit niedrigster Ventilatordrehzahl). Entlüften: Um die Ventilatordrehzahl zu erhöhen: Taste Entlüften (Bild 95,1) drücken.
  • Seite 94: Dachhaube Skyroof

    Wohnen 6.11.4 Dachhaube Skyroof Beim Ausstellen der Dachhaube darauf achten, dass keine Verwindungen auftreten. Dachhaube gleichmäßig ausstellen und schließen. Wenn der Verriegelungshebel mit einem Sicherungsknopf ausgestattet ist, bei jeder Bedienung des Verriegelungshebels den Sicherungsknopf drü- cken. Bild 96 Verriegelungshebel mit Siche- Bild 97 Verriegelungshebel in Stellung rungsknopf in Stellung...
  • Seite 95: Faltverdunklung

    Wohnen Bild 99 Verriegelungshebel mit Siche- Bild 100 Verriegelungshebel in Stellung rungsknopf in Stellung "Dauer- "Dauerbelüftung" belüftung" Dauerbelüftung Mit den Verriegelungshebeln lässt sich die Dachhaube in 2 verschiedene Stel- lungen bringen: in Stellung "Dauerbelüftung" (Bild 99 und Bild 100) in Stellung "fest verschlossen" (Bild 96 und Bild 97) Um die Dachhaube in Stellung "Dauerbelüftung"...
  • Seite 96: Hängetisch

    Wohnen Schließen: Die Faltverdunklung in der Mitte des Abschluss-Stabes fassen und vor- sichtig nach oben ziehen. Die Faltverdunklung an der gewünschten Position loslassen. Die Faltver- dunklung bleibt in dieser Position stehen. Öffnen: Die Faltverdunklung am Abschluss-Stab vorsichtig nach unten bis zum Anschlag an den Rahmen zurückführen.
  • Seite 97 Wohnen Bild 103 Einlegbare Tischverlängerung Bild 104 Verschluss Tisch vergrößern: Verschlüsse (Bild 104,1) öffnen. Tischplatte (Bild 103,2) vorn leicht anheben und bis zum Anschlag heraus- ziehen. Tisch abstellen. Tischverlängerung (Bild 103,1) einlegen und mit Verschluss (Bild 104,1) sichern. Tischplatte vorn leicht anheben und bis zum Anschlag zurückschieben. Tischplatte mit Verschlüssen sichern.
  • Seite 98: Verstellung Längssitzbank

    Wohnen 6.13 Verstellung Längssitzbank (nur Argos 747-2) Um erhöhte Polsterabnutzung zu vermeiden, das Sitzpolster auf beiden Seiten ein wenig nach innen drücken, wenn das Nackenpolster nach unten geschwenkt wird. ® Bei der Längssitzbank "Reliner " lassen sich die Sitzfläche verstellen und das Nackenpolster vor die Sitzfläche schwenken.
  • Seite 99: Zusatzsitz (Nur Argos 747-2)

    Wohnen 6.14 Zusatzsitz (nur Argos 747-2) Mit Hilfe einer klappbaren Sitzbankverbreiterung an der vorderen Sitzbank lässt sich eine zusätzliche Sitzfläche oder eine bequeme Liegefläche her- stellen. Bild 108 Klappbare Sitzbankverbreite- rung Zusatzsitz benutzen: Sitzbankverbreiterung (Bild 108,1) an der vorderen Sitzbank nach oben schwenken und einrasten lassen.
  • Seite 100: Aufstiegsleiter

    Wohnen Bild 109 Alkovenbett Bild 110 Aufstiegsleiter, Verriegelung Aufstiegsleiter Zum Besteigen des Alkovenbetts die serienmäßig beigelegte Aufstiegsleiter (Bild 109,4 und Bild 110,4) benutzen. Einhängen: Die Leiter mit den beiden Haken (Bild 110,1) in die Stange (Bild 110,2) an der Alkovenblende einhängen. Die beiden Verriegelungen (Bild 110,3) nach vorne schieben.
  • Seite 101: Festes Bett (Gasdruckfeder)

    Wohnen 6.15.2 Festes Bett (Gasdruckfeder) Bild 112 Festes Bett Unter dem Bett befindet sich ein Stauraum. Zum Einräumen oder Ausräumen des Stauraums vom Fahrzeuginneren aus den Lattenrost nach oben klappen. Öffnen: Matratze vorn anheben. Lattenrost anheben. Die Gasdruck-Federn (Bild 112,1) halten den Latten- rost in geöffneter Stellung.
  • Seite 102: Etagenbett

    Wohnen 6.15.4 Etagenbett Das obere Etagenbett nur benutzen, wenn die Absturzsicherung ange- bracht ist. Das Etagenbett maximal mit 100 kg belasten. Das obere Etagenbett nicht für Kleinkinder unter 6 Jahren benutzen. Kleinkinder nie unbeaufsichtigt im Etagenbett lassen. Besonders bei Kleinkindern unter 6 Jahren immer darauf achten, dass sie nicht aus dem Etagenbett fallen können.
  • Seite 103: Mittelsitzgruppe Mit Zusatzpolster (Argos Time 650 Und 660)

    Wohnen 6.16.2 Mittelsitzgruppe mit Zusatzpolster (Argos time 650 und 660) Bild 116 Vor dem Umbau Bild 117 Nach dem Umbau Tisch zum Bettunterbau umbauen (siehe Abschnitt 6.12). Bettkasten-Verlängerungen ausklappen. Die Rückenpolster abnehmen. Ein Sitzpolster auf den Tisch ziehen. Die Sitzpolster zur Mitte hin ziehen. Das dreiteilige Zusatzpolster zwischen die Sitzpolster und die Wand legen.
  • Seite 104: Duschanschluss Für Außendusche (Sonderausstattung)

    Wohnen 6.17 Duschanschluss für Außendusche (Sonderausstattung) Die Außendusche nur benutzen, wenn der Abstand zum nächsten elek- trischen Gerät oder Anschluss mindestens 1,20 m beträgt. Stromschlag- gefahr! Bei längerer Still-Legung und bei Frostgefahr die Wasseranlage entleeren. Bild 120 Duschanschluss außen Außendusche anschließen: Deckel (Bild 120,4) entriegeln und öffnen.
  • Seite 105: Gasanlage

    Gasanlage Kapitelübersicht 7Gasanlage In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Gasanlage des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Sicherheit das Wechseln von Gasflaschen die Gasabsperrventile den externen Gasanschluss die automatische Umschaltanlage Die Bedienung der gasbetriebenen Geräte des Fahrzeugs ist im Kapitel 9 beschrieben.
  • Seite 106: Gasflaschen

    Gasanlage Zündsicherungen müssen nach Erlöschen der Gasflamme innerhalb einer Minute schließen. Dabei ist ein Klicken hörbar. Funktion von Zeit zu Zeit prüfen. Die eingebauten Gasgeräte sind ausschließlich für einen Betrieb mit Propangas, Butangas oder mit einem Gemisch beider Gase ausgelegt. Der Gasdruckregler sowie alle eingebauten Gasgeräte sind auf einen Betriebsdruck von 30 mbar ausgelegt.
  • Seite 107: Gasflaschen Wechseln

    Gasanlage Nur 11-kg- oder 5-kg-Gasflaschen verwenden. Campinggasflaschen mit eingebautem Rückschlagventil (blaue Flaschen mit max. 2,5 bzw. 3 kg Inhalt) dürfen in Ausnahmefällen mit einem Sicherheitsventil verwendet werden. Für Außengasflaschen möglichst kurze Schlauchlänge verwenden (max. 150 cm). Niemals die Belüftungsöffnungen im Boden unter den Gasflaschen blo- ckieren.
  • Seite 108: Gasabsperrventile

    Gasanlage Befestigungsgurte lösen und Gasflasche herausnehmen. Gefüllte Gasflasche in den Gaskasten stellen. Gasflasche mit den Befestigungsgurten befestigen. Gasschlauch von Hand auf Gasflasche schrauben (Linksgewinde). Gasabsperrventile 1 Kochstelle 2 Warmwasser 3 Kühlschrank 4 Backofen/Grill 5 Heizung 6 Warmwasser/Heizung HYW08720 Bild 122 Mögliche Symbole der Gasab- sperrventile Im Fahrzeug ist für jedes Gasgerät ein Gasabsperrventil (Bild 122) eingebaut.
  • Seite 109: Crash-Protection-Unit-Umschaltanlage (Sonderausstattung)

    Gasanlage Darauf achten, dass nach dem Anschließen und nach dem Öffnen des Gasabsperrventils kein Gas an der Anschluss-Stelle austritt. Wenn der externe Gasanschluss nicht dicht ist, strömt Gas ins Freie. Sofort das Gasabsperrventil und das Haupt-Absperrventil an der Gasflasche schließen. Den externen Gasanschluss von einer autorisierten Fach- werkstatt prüfen lassen.
  • Seite 110 Gasanlage Bild 125 Crash-Protection-Unit-Umschaltanlage Aufbau der Anlage Die Crash-Protection-Unit besteht aus zwei Durchflussbegrenzern mit manu- eller Entriegelung (Bild 125,6), einem Umschaltventil (Bild 125,4) mit Druck- regler (Bild 125,2), einem Elektroventil (Bild 125,5) und der Bedieneinheit mit dreifarbiger LED. Das Umschaltventil ist zwischen den beiden Gasschläuchen (Bild 125,1) montiert.
  • Seite 111 Gasanlage Kontroll-Leuchte Bedeutung System ausgeschaltet, Gaszufuhr ausgeschaltet Grün System eingeschaltet, Gaszufuhr eingeschaltet Gaszufuhr ausgeschaltet, Schräglage oder zu große Be- schleunigungswerte haben zum Auslösen geführt, z. B. bei Unfall Gelb System eingeschaltet, Gaszufuhr eingeschaltet, Betriebs- flasche leer Blinkt gelb Selbstcheck, ca. 2 Sekunden lang, nach dem Einschalten Blinkt einmal rot Ventil nicht am Steuergerät angeschlossen oder interner Fehler...
  • Seite 112 Gasanlage A-Modell - 14/15 - Ausgabe 09/14 - 2476521 - BUE-0000-13DE...
  • Seite 113: Elektrische Anlage

    Elektrische Anlage Kapitelübersicht 8Elektrische Anlage In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur elektrischen Anlage des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Sicherheit Erklärungen von Fachbegriffen zur Batterie die USB-Steckdose das 12-V-Bordnetz den Wahlschalter Radiogerät die Starterbatterie die Wohnraumbatterie den Elektroblock das Panel die Brennstoffzelle die Solaranlage...
  • Seite 114: Begriffe

    Elektrische Anlage Begriffe Ruhespannung Die Ruhespannung ist die Spannung der Batterie im Ruhezustand, d. h., es wird weder Strom entnommen, noch wird die Batterie geladen. Für die Messung muss die Batterie etwas geruht haben. Deshalb nach dem letzten Laden oder nach der letzten Stromentnahme durch Verbrau- cher etwa 2 Stunden warten, ehe die Ruhespannung gemessen wird.
  • Seite 115: Usb-Steckdose

    Elektrische Anlage USB-Steckdose Der Ladestrom beträgt maximal 1 Ampere. Das Fahrzeug ist im vorderen Bereich des Wohnraums mit einer Ladestation mit USB-Steckdose ausgestattet. Über die Steckdose können alle USB-Geräte angeschlossen und geladen werden. Bild 128 USB-Steckdose 12-V-Bordnetz An die Steckdosen (Bild 129,1) des 12-V-Bordnetzes nur Geräte mit maximal 10 A anschließen.
  • Seite 116: Wahlschalter Radiogerät (Sonderausstattung)

    Elektrische Anlage 8.4.1 Wahlschalter Radiogerät (Sonderausstattung) Je nach Ausstattung ist ein Radiogerät mit integriertem Navigationsgerät oder eine Multimediastation vorhanden, im Folgenden vereinfacht Radio- gerät genannt. Der Wahlschalter Radiogerät ist in Fahrzeuge mit einem Pioneer-LCD-Dis- play eingebaut. Bild 130 Wahlschalter für Betriebsver- halten Radiogerät mit der Zündung Wahlschalter in Stellung "0"...
  • Seite 117 Elektrische Anlage Laden In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zum Laden der Starterbatterie. Batteriesäure in der Batterie ist giftig und ätzend. Jeden Kontakt mit der Haut oder mit den Augen vermeiden. Beim Laden mit einem externen Ladegerät besteht Explosionsgefahr. Beim Ansetzen der Polklemmen können Funken entstehen. Batterie nur in gut durchlüfteten Räumen und weit entfernt von offenem Feuer oder von möglichen Funkenquellen laden.
  • Seite 118: Wohnraumbatterie

    Elektrische Anlage 8.4.3 Wohnraumbatterie Zum Laden der Wohnraumbatterie nur den eingebauten Elektroblock ver- wenden. Nach der Reise die Wohnraumbatterie voll laden. Vor einer vorübergehenden Still-Legung die Batterie voll laden. Beim Wechseln der Wohnraumbatterie nur Batterien derselben Bauart und derselben Kapazität verwenden. Wenn mehrere Wohnraumbatterien vorhanden sind, immer alle Batterien gemeinsam wechseln.
  • Seite 119: Elektroblock

    Elektrische Anlage Die Selbstentladung der Batterie ist ebenfalls abhängig von der Temperatur. Bei 20 bis 25 °C beträgt die Selbstentladerate ca. 3 % der Kapazität/Monat. Bei steigenden Temperaturen nimmt die Selbstentladerate zu: Bei 35 °C beträgt die Selbstentladerate ca. 20 % der Kapazität/Monat. Eine ältere Batterie verfügt nicht mehr über die volle Kapazität.
  • Seite 120 Elektrische Anlage Bild 131 Elektroblock (EBL 99) Netzanschlussdose 230 V~ Block 1: Ausgang Kühlschrank (D+, Heizpatrone) Block 2: Eingang Kühlschrank aus Starterbatterie, Lichtmaschine D+ Block 4: Ausgang Heizung, Grundlicht (Beleuchtung im Eingangsbereich), Eintritt- stufe Block 3: Ausgang Panel Block 5: Ausgang Reserve 2, Reserve 3, Reserve 4, Verbraucher mit Dauerplus (z.
  • Seite 121: Batterieüberwachung

    Elektrische Anlage Batterie-Trennschalter Der Batterie-Trennschalter schaltet alle Verbraucher des Wohnbereichs aus, auch stille Verbraucher. Selbst Verbraucher wie Eintrittstufe, Grundlicht oder Kühlschrank funktionieren dann nicht mehr. Dadurch wird eine langsame Ent- ladung der Wohnraumbatterie vermieden, wenn das Fahrzeug über längere Zeit nicht benutzt wird (z. B. vorübergehende Still-Legung). Wenn das Fahrzeug an die 230-V-Versorgung angeschlossen ist, können die Batterien weiterhin vom Elektroblock geladen werden, auch wenn der Bat- terie-Trennschalter ausgeschaltet ist.
  • Seite 122: Elektroblock (Ebl 220)

    Elektrische Anlage 8.5.2 Elektroblock (EBL 220) Lüftungsschlitze nicht abdecken. Überhitzungsgefahr! Je nach Modell sind nicht immer alle Steckplätze für Sicherungen bestückt. Wenn mehrere Wohnraumbatterien vorhanden sind, ein Zusatz-Ladegerät verwenden. Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung des Geräte- Herstellers entnehmen. Bild 132 Elektroblock (EBL 220) Anschlüsse BL 2 - Zusatz-Ladegerät 1 Anschlüsse BL 1 - Zusatz-Ladegerät 2 Flachsicherungen...
  • Seite 123 Elektrische Anlage Der Elektroblock bietet Anschlüsse für einen Solar-Laderegler, Zusatz- Ladegeräte sowie weitere Steuer- und Überwachungsfunktionen. Der Elektroblock trennt die Starterbatterie elektrisch von der Wohnraum- batterie, wenn der Fahrzeugmotor abgeschaltet ist. So können die 12-V- Verbraucher des Wohnraums die Starterbatterie nicht entladen. Der Elektroblock arbeitet nur in Verbindung mit einem Panel.
  • Seite 124: Batterieladung

    Elektrische Anlage Maßnahmen: Alle elektrischen Verbraucher, die nicht unbedingt benötigt werden, am zugehörigen Schalter ausschalten. Wenn nötig, mit dem 12-V-Hauptschalter die 12-V-Versorgung für kurzzei- tigen Betrieb wieder einschalten. Dies ist aber nur möglich, wenn die Bat- teriespannung über 11 V liegt. Liegt die Spannung darunter, kann die 12-V- Versorgung erst wieder eingeschaltet werden, wenn die Wohnraumbat- terie geladen wurde.
  • Seite 125: Anzeigeinstrument V/Tank Für Batteriespannung Und Wasser- Oder Abwassermenge

    Elektrische Anlage Ausschalten: Schalter (Bild 133,7) drücken "O": Die 12-V-Versorgung des Wohnraums ist ausgeschaltet. Die Kontroll-Leuchte (Bild 133,8) erlischt. Beim Verlassen des Fahrzeugs die 12-V-Versorgung über das Panel aus- schalten. So lässt sich eine unnötige Entladung der Wohnraumbatterie ver- meiden. Verbraucher wie Steuergeräte (z.
  • Seite 126 Elektrische Anlage Batteriespan- Fahrbetrieb Batteriebetrieb Netzbetrieb nung (Fahrzeug fährt, (Fahrzeug steht, (Fahrzeug steht, (Werte bei lau- kein 230-V-An- kein 230-V-An- 230-V-An- fendem Betrieb) schluss) schluss) schluss) 13,3 V bis 13,7 V Batterie wird gela- tritt nur kurzzeitig Batterie wird gela- den (Hauptla- nach dem Laden den (Hauptla-...
  • Seite 127: Schalter Für Wasserpumpe

    Elektrische Anlage 8.6.3 Schalter für Wasserpumpe Einschalten: Wippschalter (Bild 133,4) oben drücken "I": Die Wasserversorgung ist ein- geschaltet. Ausschalten: Wippschalter (Bild 133,4) unten drücken "O": Die Wasserversorgung ist ausgeschaltet. Wenn das Fahrzeug nicht an die 230-V-Versorgung angeschlossen ist und die Wasserpumpe längere Zeit nicht benutzt wird: Stromversorgung der Wasserpumpe ausschalten.
  • Seite 128: Panel Lt 510 (Argos 747-2)

    Elektrische Anlage Panel LT 510 (Argos 747-2) Die Leuchtkraft der Leuchtdioden (LEDs) und der Symbole passt sich auto- matisch der Umgebungshelligkeit an. Die Anzeigen können nur aufgerufen werden, wenn die 12-V-Versorgung eingeschaltet ist. Sobald ein Taster betätigt wird, wird das Anzeigeinstrument automatisch beleuchtet.
  • Seite 129: 12-V-Hauptschalter

    Elektrische Anlage 8.7.2 12-V-Hauptschalter Der 12-V-Hauptschalter (Bild 134,18) schaltet das Panel und die 12-V-Versor- gung des Wohnraums ein und aus. Ausnahme: Heizung, Grundlicht (Beleuchtung im Eingangsbereich) und Ein- trittstufe bleiben betriebsbereit. Einschalten: Taste 12-V-Versorgung (Bild 134,18) kurz drücken. Die 12-V-Versorgung des Wohnraums ist eingeschaltet.
  • Seite 130: Tiefentladung Droht (Batterie-Alarm)

    Elektrische Anlage Anzeigen: Taste Wohnraumbatterie (Bild 134,15) drücken. Das Symbol Volt "V" (Bild 134,3) leuchtet. Das Symbol Ampere "A" (Bild 134,17) leuchtet je nach Ladung oder Entladung weiß bzw. rot. Die Batteriespannung und der Strom der Wohnraumbatterie werden über die LEDs im Anzeigeinstrument angezeigt.
  • Seite 131: Anzeigeinstrument Tank

    Elektrische Anlage Die Ruhespannung am besten mehrere Stunden nach der letzten Ladung (z. B. am Morgen) und nicht unmittelbar nach einer Stromentnahme messen. Ampereanzeige (blau) 1 LED 2 LEDs 3 LEDs 4 LEDs 5 LEDs 2 LEDs 3 LEDs 4 LEDs Entladung mit: Ladung mit: ca.
  • Seite 132: Temperaturanzeige

    Elektrische Anlage Anzeige Bedeutung Abhilfe Das Symbol Volt "V" Die Spannung der Batte- Alle 12-V-Verbraucher (Bild 134,3) und die LED rie hat 11 V unterschrit- ausschalten und Batterie "11,0" blinken bei Abfra- ten. Tiefentladung droht laden, entweder durch ge der Werte für die Fahrbetrieb oder durch Wohnraumbatterie Anschluss an eine...
  • Seite 133: Schalter Für Wasserpumpe

    Elektrische Anlage 8.7.8 Schalter für Wasserpumpe Mit der Taste Wasserpumpe (Bild 134,10) lässt sich die Wasserpumpe ein- schalten und ausschalten. Einschalten: Taste Wasserpumpe (Bild 134,10) drücken. Das Symbol leuchtet. Ausschalten: Taste Wasserpumpe (Bild 134,10) drücken. Das Symbol erlischt. Der Schaltzustand der Wasserpumpe wird beim Ausschalten der 12-V- Versorgung gespeichert.
  • Seite 134: Bedieneinheit

    Elektrische Anlage Bild 135 Brennstoffzelle mit Tankpa- Bild 136 Anschlussfeld Brennstoffzelle trone Die Brennstoffzelle besteht aus mehreren Komponenten, die im Heckstau- raum eingebaut sind (Bild 135), sowie aus einer Bedieneinheit (Bild 137) im Wohnbereich. An der Brennstoffzelle (Bild 135,6) befinden sich: der Anschluss für den Abluftschlauch (Bild 135,4) bzw.
  • Seite 135: Automatikbetrieb

    Elektrische Anlage In den beiden weiteren Zeilen werden Informationen wie Batteriespannung, Ladestrom und Füllstand der Tankpatrone angezeigt. Mit der Menü-Taste (Bild 137,7) lässt sich das Hauptmenü aufrufen: Betriebsmodus Tankpatrone Systeminformationen Sprache Systemreset Bei Störungen leuchtet die rote Störungsanzeige (Bild 137,5) und auf dem Display erscheint eine Meldung.
  • Seite 136: Solaranlage (Sonderausstattung)

    Elektrische Anlage Verschlusskappe öffnen und aufbewahren. Tankpatronenanschluss auf die neue Tankpatrone schrauben. Im Menü "Hauptmenü > Tankpatrone" die eingesetzte Tankpatronengröße angeben und mit "OK" bestätigen. Solaranlage (Sonderausstattung) Die Sonnenkollektoren (Solarmodul) vor mechanischer Beanspruchung schützen. Die Solaranlage liefert bei maximaler Sonneneinstrahlung den höchsten Strom.
  • Seite 137: 230-V-Bordnetz

    Elektrische Anlage Zustand Bedeutung 100 % ↑ Sonnenenergie reicht nicht aus 20 % ↓ 100 % ↑ leuchtet Batterie wird geladen 20 % ↓ leuchtet 100 % ↑ leuchtet hell Ladestrom auf Ladeerhaltungsstrom be- grenzt 20 % ↓ glimmt Bild 139 Solar-Laderegler 140/200 W Solaranlage 140/200 W Zwei LEDs (Bild 139,1 und 2) zeigen durch unterschiedliche Helligkeit den aktuellen Betriebszustand an.
  • Seite 138: 230-V-Anschluss

    Elektrische Anlage Das Fahrzeug so oft wie möglich an eine externe 230-V-Versorgung anschließen. Dabei lädt das Lademodul im Elektroblock automatisch die Wohnraumbatterie. Zusätzlich wird die Starterbatterie mit einer Erhaltungsla- dung von ca. 2 A geladen. Je nach Ausstattung sind die Klimaanlage und andere Zusatzgeräte durch einen eigenen Leitungsschutzschalter (16 A) abgesichert.
  • Seite 139: Sicherungen

    Elektrische Anlage Bild 140 230-V-Sicherungskasten mit Bild 141 230-V-Anschluss am Fahrzeug Leitungsschutzschalter und FI- Schalter Fahrzeug anschließen: Prüfen, ob die Stromversorgungseinrichtung hinsichtlich Anschluss, Span- nung, Frequenz und Strom geeignet ist. Prüfen, ob die Kabel und die Anschlüsse geeignet sind. Steckverbindungen und Kabel auf sichtbare Beschädigungen prüfen. Leitungsschutzschalter (Bild 140,1 und 2) im Sicherungskasten (Bild 140,3) ausschalten.
  • Seite 140: 12-V-Sicherungen

    Elektrische Anlage 8.11.1 12-V-Sicherungen Die Verbraucher, die im Wohnteil an die 12-V-Versorgung angeschlossen sind, sind durch eigene Sicherungen abgesichert. Die Sicherungen sind im Fahrerhaus, bei den Batterien, auf oder bei dem Elektroblock und an den Ein- baugeräten zugänglich. 1 unversehrtes Sicherungselement 2 unterbrochenes Sicherungselement Bild 142 12-V-Sicherung Eine intakte 12-V-Sicherung ist an dem unversehrten Sicherungselement...
  • Seite 141 Elektrische Anlage Sicherungen an der Die Sicherungen sind neben der Wohnraumbatterie eingebaut. Wohnraumbatterie 1 Jumbo-Flachsicherung 50 A/rot (für Elektroblock) 2 Flachsicherung 2 A/grau (für Batteriefühler Wohnraumbat- terie) Bild 144 Sicherungen an der Wohn- raumbatterie Sicherungen an der In einer der beiden Sitzkonsolen ist eine Relaisbox (AD01) eingebaut. Die Relaisbox AD01 Relaisbox dient dazu, die nicht vom Basisfahrzeug bereitgestellten Signale für die Chassis-Beleuchtung zu erzeugen.
  • Seite 142 Elektrische Anlage Funktion Wert/Farbe Kreis 2 10 A rot 10 A rot Pumpe für Wasser 5 A hellbraun Funktion Wert/Farbe Sicherungen am Zusatz-Lader 2 25 A weiß Elektroblock (EBL 220) Zusatz-Lader 1 25 A weiß internes Lademodul 20 A gelb Reserve 2 15 A blau Pumpe (für Wasser)
  • Seite 143 Elektrische Anlage Sicherung der Thetford- Die Sicherung befindet sich im Gehäuserahmen der Thetford-Kassette. Toilette (schwenkbare Toilette) 1 Flachsicherung 3 A/violett Bild 145 Sicherung der Thetford-Toi- lette Wechseln: Die Klappe für die Thetford-Kassette außen am Fahrzeug öffnen. Die Thetford-Kassette vollständig herausziehen. Die Sicherung (Bild 145,1) wechseln.
  • Seite 144: Brennstoffzelle (Sonderausstattung)

    Elektrische Anlage Sicherung der Heizung für Die Sicherungen befinden sich auf dem Regler (Bild 147,1). Abwasserleitungen Bild 147 Regler Heizung für Abwasser- leitungen Wechseln: Heizung ausschalten. Sicherung (Bild 147,2) wechseln. Sicherung der Zwei Sicherungen befinden sich bei der Wohnraumbatterie. Brennstoffzelle (Sonderausstattung) 1 Flachsicherung 2 A/grau 2 Flachsicherung 15 A/blau...
  • Seite 145: 230-V-Sicherung

    Elektrische Anlage Sicherung am Solar- Alle 12-V-Verbraucher ausschalten. Laderegler 140/200 W Flachsicherung 15 A/blau (Bild 150,1) wechseln. wechseln: 8.11.2 230-V-Sicherung Den Fehlerstrom-Schutzschalter bei jedem Anschluss an die 230-V-Ver- sorgung, mindestens aber alle 6 Monate prüfen. Bild 151 230-V-Sicherungskasten mit Leitungsschutzschalter und FI- Schalter Ein Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) (Bild 151,4) im Sicherungs- kasten (Bild 151,3) sichert das gesamte Fahrzeug gegen Fehlerstrom (0,03 A)
  • Seite 146: Außensteckdose (Sonderausstattung)

    Elektrische Anlage 8.12 Außensteckdose (Sonderausstattung) 1 TV-Steckdose 2 12-V-Steckdose 3 SAT-Steckdose 4 230-V-Steckdose Bild 152 Außensteckdose Mit der 230-V-Steckdose und der 12-V-Steckdose können elektrische Geräte im Vorzelt benutzt werden. Anschluss-Möglichkeiten Die TV-Steckdose und die SAT-Steckdose bieten mehrere Möglichkeiten für den TV-Betrieb: Bild 153 TV im Fahrzeug Bild 154 TV im Vorzelt TV im Fahrzeug (Bild 153,4): Anschluss an Dachantenne (Bild 153,1) mit...
  • Seite 147: Stromlaufpläne

    Elektrische Anlage 8.13 Stromlaufpläne 8.13.1 Stromlaufpläne innen Bild 155 Stromlaufplan innen (EBL 99) A-Modell - 14/15 - Ausgabe 09/14 - 2476521 - BUE-0000-13DE...
  • Seite 148 Elektrische Anlage Bild 156 Stromlaufplan innen (EBL 220) A-Modell - 14/15 - Ausgabe 09/14 - 2476521 - BUE-0000-13DE...
  • Seite 149 Elektrische Anlage Bild 157 Anschlussplan Panel (IT 96-2) 2 x AMP Steckfahnen 4,8 x 0,8 + 12 V Pumpe Lumberg MSFQ 5fach voll Basis Abwassertank Lumberg MSFQ 6fach voll Basis Wassertank n. c. Lumberg MSFQ 9fach 12-V-Kontrolle Hauptschalter 12 V Aus Hauptschalter 12 V Ein + Starterbatterie 12 V + Fühler Wohnraumbatterie...
  • Seite 150 Elektrische Anlage Bild 158 Blockschaltbild Panel (LT 510) Lumberg MSFQ 6fach voll Basis Wassertank n. c. Lumberg MSFQ 5fach voll Basis Abwassertank Lumberg MSFQ 12fach Hauptschalter-Relais 1 Aus Hauptschalter-Relais 1 Ein Hauptschalter-Relais 2 Aus Hauptschalter-Relais 2 Ein Netzsignal Shunt Verbraucher Shunt Batterie Minus Fühler Wohnraumbatterie n.
  • Seite 151 Elektrische Anlage Lumberg MSFQ 10fach Pumpe Tankheizung Frostschutzmittel n. c. Solar Starterbatterie Solar Wohnraumbatterie n. c. n. c. n. c. Lumberg MSFQ 2fach KTY Pin 1 KTY Pin 2 Lumberg MSFQ 4fach ADI1 ADI2 +12 V Lumberg MSFQ 4fach ADI1 ADI2 +12 V A-Modell - 14/15 - Ausgabe 09/14 - 2476521 - BUE-0000-13DE...
  • Seite 152: Stromlaufplan Außen

    Elektrische Anlage 8.13.2 Stromlaufplan außen Fiat Bild 159 Stromlaufplan außen Farben Bürstner Anschluss linke Seite grau Fahrtrichtungsanzeiger links blau Nebelschlussleuchte weiß Masse grün Rückfahrleuchte Bremslicht schwarz Rücklicht links rechte Seite grau Fahrtrichtungsanzeiger rechts blau Nebelschlussleuchte weiß Masse grün Rückfahrleuchte Bremslicht schwarz Rücklicht rechts A-Modell - 14/15 - Ausgabe 09/14 - 2476521 - BUE-0000-13DE...
  • Seite 153: Einbaugeräte

    Einbaugeräte Kapitelübersicht 9Einbaugeräte In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den Einbaugeräten des Fahrzeugs. Die Hinweise beziehen sich nur auf die Bedienung der Einbaugeräte. Weitere Informationen zu den Einbaugeräten entnehmen Sie bitte den Bedie- nungsanleitungen der Einbaugeräte, die dem Fahrzeug separat beiliegen. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Heizung die Klimaanlage...
  • Seite 154: Heizung

    Einbaugeräte Heizung Gas wegen Explosionsgefahr nie unverbrannt ausströmen lassen. Beim Tanken, auf Fähren und in der Garage die Heizung nie im Gasbe- trieb betreiben. Explosionsgefahr! In geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) die Heizung nie im Gasbe- trieb betreiben. Vergiftungs- und Erstickungsgefahr! Den Abgaskamin nicht verschließen oder überbauen.
  • Seite 155: Warmluft-Heizung Truma Combi

    Einbaugeräte 9.2.3 Warmluft-Heizung Truma Combi Wenn die Heizung bei Frostgefahr außer Betrieb ist, den Boiler entleeren. Das Umluftgebläse schaltet sich automatisch ein, wenn die Warmluft-Hei- zung in Betrieb genommen wird, und wird während des Betriebs über eine Thermostat-Steuerung automatisch aus- und wieder eingeschaltet. Dadurch wird die Wohnraumbatterie extrem belastet, wenn das Fahrzeug nicht an eine externe 230-V-Versorgung angeschlossen ist.
  • Seite 156: Variante: Heizung Mit Gas- Und 230-V- Elektrobetrieb

    Einbaugeräte Das Umluftgebläse schaltet sich automatisch ein, wenn die Heizung in Betrieb genommen wird. Ausschalten: Drehschalter (Bild 162,3) auf " " (Bild 162,4) stellen. Gasabsperrventil "Heizung/Boiler" und Haupt-Absperrventil an der Gasfla- sche schließen. Nach dem Ausschalten der Heizung kann das Umluftgebläse nachlaufen, um die Restwärme auszunutzen.
  • Seite 157: Warmluft-Heizung Mit Digitaler Bedieneinheit Cp Plus

    Einbaugeräte 9.2.4 Warmluft-Heizung mit digitaler Bedieneinheit CP plus Wenn die Heizung bei Frostgefahr außer Betrieb ist, den Boiler entleeren. Das Umluftgebläse schaltet sich automatisch ein, wenn die Warmluft-Hei- zung in Betrieb genommen wird, und bleibt dauerhaft in Betrieb. Dadurch wird die Wohnraumbatterie extrem belastet, wenn das Fahrzeug nicht an eine externe 230-V-Versorgung angeschlossen ist.
  • Seite 158 Einbaugeräte Bedientasten Die Bedientasten haben folgende Funktionen: Taste Tastenbedienung Funktion Dreh-/Drück- nach rechts drehen Menü wird von links nach rechts knopf durchlaufen (Bild 164,2) Werte werden erhöht nach links drehen Menü wird von rechts nach links durchlaufen Werte werden verringert antippen gewählter Wert wird gespeichert Menüpunkt wird zum Ändern von Wer-...
  • Seite 159 Einbaugeräte 1 Heizung 2 Warmwasser 3 Betriebsart 4 Gebläse 5 Servicemenü 6 Zeitschaltuhr 7 Warnsymbol 8 Beleuchtung (hier nicht verwendet) 9 Uhrzeit einstellen Bild 166 Display Heizung einschalten: Haupt-Absperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventil "Heizung/ Boiler" öffnen. Dreh-/Drückknopf (Bild 165,6) drehen, bis Menüsymbol Heizung (Bild 166,1) blinkt.
  • Seite 160 Einbaugeräte Die Kombination Gasbetrieb und 230-V-Elektrobetrieb verkürzt die Aufheizzeit des Fahrzeugs. Gebläse einstellen: Dreh-/Drückknopf (Bild 165,6) drehen, bis Menüsymbol Gebläse (Bild 166,4) blinkt. Dreh-/Drückknopf drücken. Dreh-/Drückknopf drehen, bis der gewünschte Wert angezeigt wird: OFF: Gebläse ist ausgeschaltet. VENT: Umluft ECO: Niedrige Gebläsestufe HIGH: Hohe Gebläsestufe BOOST: Schnelle Raumaufheizung.
  • Seite 161: Warmwasser-Heizung Alde (Nur Argos 747-2)

    Einbaugeräte 9.2.5 Warmwasser-Heizung Alde (nur Argos 747-2) Warmwasser-Heizung nie ohne Heizungsflüssigkeit betreiben. Hinweise in Kapitel 12 beachten. Niemals Löcher in den Fußboden bohren. Die Warmwasser-Rohre könnten beschädigt werden. Wenn die Warmwasser-Heizung in Betrieb ist, muss immer die Umwälz- pumpe eingeschaltet sein. Nach dem ersten Heizbetrieb empfehlen wir, das Heizsystem zu entlüften und den Glykolgehalt zu prüfen.
  • Seite 162: Einstellmenü

    Einbaugeräte Bild 168 Startbild Startbild Nach dem Einschalten der Heizung erscheint auf dem Display das Startbild. Das Startbild enthält folgende Informationen: Symbol Bedeutung Dieses Symbol erscheint, wenn die Umwälzpumpe aktiviert ist Dieses Symbol erscheint, wenn eine Umschaltanlage für Gasfla- schen aktiviert ist Dieses Symbol erscheint, wenn eine Spannung von 230 V an der Heizung anliegt Neben diesem Symbol wird die Innentemperatur angezeigt...
  • Seite 163: Betriebsart Wählen

    Einbaugeräte Symbol Bedeutung Schaltfläche Werkzeugmenü Schaltfläche AC zum Einschalten der Klimaautomatik (nur sicht- bar, wenn Klimaanlage Truma Aventa vorhanden) Schaltfläche für aktivierte Funktionen Werkzeugmenüs Über die Werkzeugmenüs lassen sich die verschiedenen Funktionen der Hei- zung aufrufen und einstellen. Die Pfeilsymbole dienen zum Wechseln zwi- schen den Menüs.
  • Seite 164: Drehzahl Der Umwälzpumpe Einstellen

    Einbaugeräte Drehzahl der Umwälzpumpe einstellen Die Warmwasser-Heizung ist mit einer sehr starken Pumpe ausgerüstet. Die Pumpe nur dann ca. 5 Minuten mit voller Leistung betreiben, wenn die Anlage entleert oder die Rohrleitungen entlüftet werden. Ansonsten erhöht sich der Verschleiß, laute Laufgeräusche sind die Folge. Bild 170 Drehzahlreduzierung Mit dem Drehregler (Bild 170,2) kann die Drehzahl der Umwälzpumpe einge- stellt werden.
  • Seite 165: Wärmetauscher Alde (Sonderausstattung)

    Einbaugeräte Wärmetauscher Alde (Sonderausstattung) Der Wärmetauscher funktioniert nur, wenn der Fahrzeugmotor läuft. Wenn der Wärmetauscher nicht benutzt wird (z. B. im Sommer), den Wär- metauscher am Abstellhahn abstellen. Mit dem Wärmetauscher kann der Wohnbereich des Fahrzeugs während der Fahrt beheizt werden, ohne die Warmwasser-Heizung des Wohnbereichs in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 166: Zusatz-Umwälzpumpe Alde (Sonderausstattung)

    Einbaugeräte Zusatz-Umwälzpumpe Alde (Sonderausstattung) Die Zusatz-Umwälzpumpe funktioniert nur, wenn der Wärmetauscher ein- gebaut und eingeschaltet ist und die Warmwasser-Heizung arbeitet. Bild 173 Zusatz-Umwälzpumpe Über die Zusatz-Umwälzpumpe (Bild 173,1) kann der Motor des Fahrzeugs im Stand beheizt werden. Die Zusatz-Umwälzpumpe ist an den Kühlkreislauf des Fahrzeugmotors angeschlossen und hat somit die Funktion einer Motorheizung.
  • Seite 167: Elektrische Fußbodenerwärmung (Sonderausstattung)

    Einbaugeräte Bild 175 Bedienelemente Zusatz-Wär- metauscher Einschalten: Den Schieberegler (Bild 175,1) des Durchflussreglers bis zur gewünschten Position nach unten schieben. Der Wasserkreislauf ist offen. Den Gebläseschalter (Bild 175,2) des Umluftgebläses im Uhrzeigersinn drehen. Ausschalten: Den Gebläseschalter (Bild 175,2) auf " " drehen. Den Schieberegler (Bild 175,1) des Durchflussreglers ganz nach oben schieben.
  • Seite 168: Standheizung (Sonderausstattung)

    Einbaugeräte Einschalten: Das Fahrzeug an die 230-V-Versorgung anschließen (siehe Kapitel 8). Den Wippschalter (Bild 177,2) drücken. Die Kontroll-Leuchte im Schalter (Bild 177,1) leuchtet. Ausschalten: Den Wippschalter (Bild 177,2) drücken. Die Kontroll-Leuchte (Bild 177,1) im Schalter erlischt. Nach dem Ausschalten bleibt der Fußboden aufgrund der Restwärme noch eine Zeit lang warm.
  • Seite 169: Klimaanlage (Sonderausstattung)

    Einbaugeräte Standheizung manuell Taste (Bild 178,7) drücken. Das Symbol (Bild 178,9) erlischt. ausschalten: Motorbeheizung Schalter (Bild 178,4) unten drücken. Motor wird vorgewärmt. Das Gebläse zuschalten: wird sofort zugeschaltet. Motorbeheizung Schalter (Bild 178,4) oben drücken. Motor bleibt kalt. abschalten: Uhrzeit einstellen: Taste (Bild 178,2) drücken.
  • Seite 170: Betriebsarten

    Einbaugeräte Betriebsarten Die Klimaanlage hat folgende Betriebsarten: Automatik Lüftung, manuell Kühlung, manuell Heizung, manuell Einschalten: Die Taste ON/OFF (Bild 179,9) drücken. Die Taste "Mode" (Bild 179,11) so oft drücken, bis die gewünschte Betriebsart (Bild 179,1, 2, 3 oder 4) auf dem Display (Bild 179,20) ange- zeigt wird.
  • Seite 171: Telair

    Einbaugeräte 9.3.2 Telair Zwischen dem Ausschalten und einem erneuten Einschalten immer min- destens 2 Minuten warten. Der Kompressor wird sonst beschädigt. Wenn das Gerät in Betrieb ist, immer mindestens eine Lüftungsklappe öffnen. Die Klimaanlage läuft nur, wenn das Fahrzeug an eine 230-V-Versorgung angeschlossen ist.
  • Seite 172: Boiler

    Einbaugeräte Ausschalten: Die Taste "ON/OFF" (Bild 181,7) drücken. Wenn die Klimaanlage im Heizbetrieb gelaufen ist, läuft der Lüfter noch einige Minuten nach, um die Wärme vollständig abzuführen. Boiler Gas wegen Explosionsgefahr nie unverbrannt ausströmen lassen. Beim Tanken, auf Fähren und in der Garage den Boiler nie im Gasbe- trieb betreiben.
  • Seite 173 Einbaugeräte Der Boiler ist in die Heizung integriert und wird mit Gas (Gasbetrieb) bzw. mit Gas und/oder Strom (Gas- und 230-V-Elektrobetrieb) betrieben. Der Boiler wird an der Bedieneinheit (Bild 183) mit dem Drehschalter (Bild 183,2) einge- schaltet. Am Energie-Wahlschalter (Bild 185) wird die Energieart vorgewählt (Gas- und 230-V-Elektrobetrieb).
  • Seite 174: Variante: Boiler Mit Gasund 230-V-Elektrobetrieb

    Einbaugeräte Sommerbetrieb Im Sommerbetrieb kann das Wasser auf 40 °C oder 60 °C erwärmt werden. Einschalten: Haupt-Absperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventil "Heizung/ Boiler" öffnen. An der Bedieneinheit (Bild 183) Drehschalter (Bild 183,2) auf "Sommerbe- trieb" (Bild 183,1) stellen. Die gelbe Kontroll-Leuchte (Bild 183,5) leuchtet während der Aufheizphase. Bei Erreichen der eingestellten Wassertemperatur ist die Aufheizphase beendet und die gelbe Kontroll-Leuchte erlischt.
  • Seite 175: Boiler Füllen/Entleeren

    Einbaugeräte Boiler füllen/entleeren Der Boiler wird aus dem Wassertank mit Wasser versorgt. Boiler mit Wasser füllen: 12-V-Versorgung am Panel einschalten. Sicherheits-/Ablassventil schließen. Dazu den Drehknopf (Bild 184,1) quer zum Sicherheits-/Ablassventil drehen und den Druckknopf (Bild 184,2) hin- eindrücken. Alle Wasserhähne auf "Warm" stellen und öffnen. Die Wasserpumpe wird eingeschaltet.
  • Seite 176: Einbauort

    Einbaugeräte Dreh-/Drückknopf drehen, bis der gewünschte Wert angezeigt wird: OFF: Warmwasserbereitung ist ausgeschaltet. 40°: Warmwasser wird auf 40 °C erhitzt. 60°: Warmwasser wird auf 60 °C erhitzt. BOOST: Schnelle Aufheizung des Warmwassers (Boilervorrang) für max. 40 Minuten. Anschließend wird die Wassertemperatur für zwei Nachheizzyklen auf dem höheren Niveau (etwa 62 °C) gehalten.
  • Seite 177: Boiler Alde

    Einbaugeräte Wasserhähne so lange geöffnet lassen, bis das Wasser blasenfrei aus den Wasserhähnen fließt. Nur dadurch ist gewährleistet, dass der Boiler mit Wasser gefüllt ist. Alle Wasserhähne schließen. Boiler entleeren: Warmwasserbereitung ausschalten. Sicherheits-/Ablassventil öffnen. Dazu den Drehknopf (Bild 187,1) längs zum Sicherheits-/Ablassventil drehen.
  • Seite 178: Kochstelle

    Einbaugeräte Ablasshahn/Ablasshähne (Bild 188) öffnen. Dazu den Kipphebel (Bild 188,1) senkrecht stellen. Der Boiler wird nach außen entleert. Prüfen, ob das Wasser aus dem Boiler vollständig abläuft (ca. 10 Liter). Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung des Herstellers entnehmen und Hinweise zur Wartung in Kapitel 12 beachten. Einbauort des Siehe Kapitel 16.
  • Seite 179: Gaskocher Mit Gasbackofen Und Gasgrill (Nur Argos 747-2)

    Einbaugeräte Nur Töpfe und Pfannen benutzen, deren Durchmesser für den Brennerrost des Gaskochers geeignet ist. Wenn die Flamme erlischt, sperrt das Zündsicherungsventil selbsttätig die Gaszufuhr. Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung des Geräte- Herstellers entnehmen. Der Küchenblock des Fahrzeugs ist mit einem 3-Flammen-Gaskocher ausge- stattet.
  • Seite 180 Einbaugeräte Wenn ein Flammschutzblech vorhanden ist, das Flammschutzblech bei Benutzung des Gaskochers immer verwenden. Die Gaskocher-Abdeckung wird durch Federkraft zugezogen. Beim Schließen besteht Verletzungsgefahr! Die gläserne Gaskocher-Abdeckung nicht als Kochfeld benutzen. Die Gaskocher-Abdeckung nicht schließen, während der Gaskocher in Betrieb ist. Die Gaskocher-Abdeckung nicht durch Druck belasten, wenn sie geschlossen ist.
  • Seite 181 Einbaugeräte Gasbackofen und Gasgrill Die Lüftungsöffnungen am Gasbackofen immer offen halten. Beim Zündvorgang und wenn der Backofen in Betrieb ist, dürfen keine brennbaren oder leicht entzündlichen Gegenstände wie Geschirrtücher, Kleidung usw. in der Nähe des Gasbackofens sein. Brandgefahr! Die Backofenklappe muss während des Zündvorgangs geöffnet bleiben. Wenn das Anzünden nicht erfolgt ist, den Vorgang von Anfang an wie- derholen.
  • Seite 182: Gasbackofen (Dometic) (Sonderausstattung)

    Einbaugeräte 9.5.3 Gasbackofen (Dometic) (Sonderausstattung) Die Lüftungsöffnungen am Gasbackofen immer offen halten. Beim Zündvorgang und wenn der Backofen in Betrieb ist, dürfen keine brennbaren oder leicht entzündlichen Gegenstände wie Geschirrtücher, Kleidung usw. in der Nähe des Gasbackofens sein. Brandgefahr! Wenn das Anzünden nicht erfolgt ist, den Vorgang von Anfang an wie- derholen.
  • Seite 183: Mikrowellengerät (Sonderausstattung)

    Einbaugeräte Bild 191 Gasbackofen (Dometic Tec- Bild 192 Gasbackofen (Dometic) Tower) Die Bedeutung der Symbole auf den Drehreglern (Bild 191,1 und Bild 192,1) der beiden Gasbacköfen ist identisch: stehen für Backofen stehen für Grill. Backofen einschalten: Haupt-Absperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventil "Backofen" öffnen.
  • Seite 184 Einbaugeräte Das Mikrowellengerät nur betreiben, wenn es ordnungsgemäß einge- baut ist. Das Mikrowellengerät nur in Betrieb nehmen, wenn die Türdichtung nicht beschädigt ist. Das Mikrowellengerät nicht unbeaufsichtigt lassen, während es arbeitet. Bei Rauchbildung das Mikrowellengerät geschlossen halten, aus- schalten und Stromversorgung unterbrechen. Das Mikrowellengerät nur mit eingesetztem Drehteller und Drehkreuz betreiben.
  • Seite 185: Dunstabzug (Teilweise Sonderausstattung)

    Einbaugeräte 9.5.5 Dunstabzug (teilweise Sonderausstattung) Bild 194 Dunstabzug Die Kochstelle ist mit einem Dunstabzug ausgestattet. Das eingebaute leis- tungsstarke Gebläse fördert den Kochdunst direkt nach außen. Zum Ein- schalten des Dunstabzugs den rechten Kippschalter (Bild 194,2) drücken. Mit dem linken Kippschalter (Bild 194,1) lassen sich die beiden Leuchten im Dunstabzug einschalten.
  • Seite 186: Kühlschrank-Lüftungsgitter

    Einbaugeräte 9.6.1 Kühlschrank-Lüftungsgitter Bild 195 Kühlschrank-Lüftungsgitter (mit Schieber) Abnehmen: Schieber (Bild 195,1) nach oben schieben. Kühlschrank-Lüftungsgitter abnehmen. Bild 196 Kühlschrank-Lüftungsgitter (mit Schraube) Abnehmen: Schraube (Bild 196,1) mit Hilfe einer Münze eine viertel Umdrehung drehen. Kühlschrank-Lüftungsgitter abnehmen. 9.6.2 Betrieb (Dometic 8er-Reihe mit manuellem Energiewahl- System MES) Betriebsarten Der Kühlschrank hat 3 Betriebsarten:...
  • Seite 187: Elektrischer Betrieb

    Einbaugeräte Gasbetrieb Gas wegen Explosionsgefahr nie unverbrannt ausströmen lassen. Bild 197 Bedienelemente für den Kühlschrank (Dometic 8er-Reihe mit MES) Taste Ein/Aus Leuchttaste Betriebsart "230 V" Leuchttaste Betriebsart "Gas" Leuchttaste Betriebsart "12 V" Taste Temperaturstufenwahl Anzeige Temperaturstufen Leuchttaste "Störung" Einschalten: Haupt-Absperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventil "Kühl- schrank"...
  • Seite 188 Einbaugeräte 230-V-Betrieb einschalten: Taste Ein/Aus (Bild 197,1) etwa 2 Sekunden lang drücken. Der Kühl- schrank schaltet sich ein. Die Taste der zuletzt gewählten Betriebsart leuchtet auf. Ggf. Taste Betriebsart "230 V" (Bild 197,2) drücken. Die Taste leuchtet auf. Kühltemperatur mit der Taste Temperaturstufenwahl (Bild 197,5) ein- stellen.
  • Seite 189: Umschaltung Zwischen Energiequellen

    Einbaugeräte Bild 198 Bedienelemente für den Kühlschrank (Dometic RMD) Kontroll-Leuchte "Störung" (sichtbar bei geschlossener Kühlschranktür) Kontroll-Leuchte "Betrieb" (sichtbar bei geschlossener Kühlschranktür) Taste Ein/Aus Leuchttaste Betriebsart "230 V" Leuchttaste Betriebsart "Gas" Leuchttaste Betriebsart "12 V" Leuchttaste Betriebsart "AES" (automatisches Energiewahl-System) Leuchttaste Rahmenheizung Taste Temperaturstufenauswahl 10 Anzeige Temperaturstufen 11 Leuchttaste "Störung"/"Reset"...
  • Seite 190: Manuelle Bedienung

    Einbaugeräte Beim Umschalten von den Energiequellen 230 V oder 12 V auf Gas sind zeit- liche Umschalt-Verzögerungen im AES eingebaut. Beim Umschalten z. B. von 12-V-Betrieb auf Gasbetrieb ist im AES eine 15-minütige Verzögerung einge- baut. Dadurch wird ein Umschalten auf Gasbetrieb bei kurzen Fahr- zeugstopps mit abgeschaltetem Motor (z.
  • Seite 191: Zusatzfunktionen

    Einbaugeräte Taste für die gewünschte Energieart oder den Automatikmodus "AES" drü- cken. Kühltemperatur mit Taste Temperaturstufenauswahl (Bild 198,9) ein- stellen. Die Kontroll-Leuchten (Bild 198,10) zeigen die gewählte Thermos- tateinstellung. Im 12-V-Betrieb wird der Kühlschrank ausschließlich von der Wohnraumbat- terie mit Spannung versorgt. Wenn der Kühlschrank manuell auf "12 V"...
  • Seite 192 Einbaugeräte Dometic 8er-Reihe Bild 199 Entriegelungstaste der Kühl- Bild 200 Fixierung Verriegelungshaken schranktür (Dometic 8er- Reihe) Öffnen: Die Entriegelungstaste (Bild 199,1) drücken und die Kühlschranktür öffnen. Schließen: Die Kühlschranktür schließen. Der Verriegelungshaken rastet hörbar ein. Wenn das Fahrzeug aufgestellt ist, kann der Verriegelungshaken fixiert werden.
  • Seite 193: Sanitäre Einrichtung

    Sanitäre Einrichtung Kapitelübersicht 10Sanitäre Einrichtung In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den sanitären Einrichtungen des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die komplette Wasseranlage den Wassertank den Trinkwasser-Einfüllstutzen die Abwasseranlage die Abwassertankheizung die Heizung für die Abwasserleitungen den Toilettenraum die Toilette 10.1 Wasserversorgung, Allgemeines...
  • Seite 194: Wasseranlage

    Sanitäre Einrichtung Bevor die Wasserarmaturen benutzt werden können, müssen die 12-V- Versorgung und die Wasserpumpe am Panel eingeschaltet sein. Die Was- serpumpe arbeitet sonst nicht. Bei Neubefüllung des Wassertanks kann sich am Pumpenboden eine Luft- blase bilden. Diese Luftblase verhindert ein Ansaugen des Wassers. Die Wasserpumpe kräftig im Wasser auf und ab schütteln.
  • Seite 195: Trinkwasser-Einfüllstutzen

    Sanitäre Einrichtung Wasser einfüllen: Sicherstellen, dass der Verschluss-Stopfen (Bild 204,1) im Zusatz-Was- sertank geschlossen ist (Handgriff (Bild 204,2) ist umgeklappt). Sicherstellen, dass das Entleerventil (Bild 203,2) geschlossen ist. Wasser über den Trinkwasser-Einfüllstutzen einfüllen, bis beide Tanks voll sind. Wasser ablassen: Serviceöffnung (Bild 203,1) im Zusatz-Wassertank öffnen.
  • Seite 196: Wasseranlage Befüllen

    Sanitäre Einrichtung 10.2.4 Wasseranlage befüllen Beim Befüllen des Wassertanks die technisch zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs beachten. Wenn der Wassertank voll ist, muss das Rei- segepäck entsprechend reduziert werden. Die Wasserpumpe läuft ohne Wasser heiß und kann beschädigt werden. Wasserpumpe nie betreiben, wenn der Wassertank leer ist. Die Truma-Anlage (Heizung/Boiler) besitzt ein Sicherheits-/Ablassventil und je nach Modell einen oder zwei Ablasshähne zum Entleeren.
  • Seite 197: Wasser Nachfüllen

    Sanitäre Einrichtung Alle Wasserhähne auf "Kalt" stellen und geöffnet lassen. Die Kaltwasser- leitungen werden mit Wasser befüllt. Wasserhähne so lange geöffnet lassen, bis das Wasser blasenfrei aus den Wasserhähnen fließt. Alle Wasserhähne schließen. Trinkwasser-Einfüllstutzen schließen. Am Wassertank kontrollieren, ob der Verschlussdeckel dicht ist. Einbauort der Siehe Kapitel 16.
  • Seite 198: Wasser Ablassen (Drehgriff Mit Überlauf)

    Sanitäre Einrichtung 10.2.7 Wasser ablassen (Drehgriff mit Überlauf) Bild 209 Wassertank mit Drehgriff Auf dem Wassertank den Drehgriff (Bild 209,1) entgegen dem Uhrzeiger- sinn über den Widerstand hinaus bis zum Anschlag drehen, um die Ablauf- öffnung vollständig zu öffnen. 10.2.8 Wasseranlage entleeren Wenn das Fahrzeug für mehrere Tage nicht benutzt wird oder bei Frostge- fahr nicht beheizt wird, die gesamte Wasseranlage entleeren.
  • Seite 199: Abwasseranlage

    Sanitäre Einrichtung 12-V-Versorgung am Panel ausschalten. Boiler außer Betrieb setzen (siehe Abschnitt 9.4). Alle Ablasshähne öffnen. Dazu den Kipphebel des Ablasshahns (Bild 210,1) senkrecht stellen oder die Kappe des Ablasshahns (Bild 211,1) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Das Sicherheits-/Ablassventil (Truma) öffnen. Dazu den Drehknopf längs zum Sicherheits-/Ablassventil drehen.
  • Seite 200 Sanitäre Einrichtung Ablasshahn im Fahrzeug (Argos 747-2) Wenn die Wohnraumheizung außer Betrieb ist, dann ist der Abwassertank nicht mehr ausreichend vor Frost geschützt. Bei Frostgefahr deshalb den Abwassertank entleeren und den Ablasshahn geöffnet lassen oder dem Abwassertank stets so viel Frostschutzmittel (z. B. Kochsalz) beigeben, dass das Abwasser nicht einfrieren kann.
  • Seite 201: Heizung Für Abwassertank Und Abwasserleitungen (Sonderausstattung)

    Sanitäre Einrichtung Ablasshahn unter dem Fahrzeug (Argos Time) Bei Frostgefahr dem Abwassertank stets so viel Frostschutzmittel (z. B. Kochsalz) beigeben, dass das Abwasser nicht einfrieren kann. Bild 214 Ablasshahn (außen) Der Abwassertank befindet sich im Heckbereich des Fahrzeugs. Der Abwas- sertank ist unter dem Fahrzeugboden angebracht.
  • Seite 202: Erwärmung Für Abwasserleitungen (Sonderausstattung)

    Sanitäre Einrichtung Bild 215 Regelgerät Bild 216 Schalter Kontroll-Leuchten Das Regelgerät (Bild 215) ist im Kleiderschrank oder in einer Sitztruhe einge- baut. Die Kontroll-Leuchten auf dem Regelgerät haben folgende Bedeutung: Kontroll-Leuchte (Bild 215,2) leuchtet grün: Regler in Betrieb. Kontroll-Leuchte (Bild 215,1) leuchtet rot: Abwassertank wird beheizt. Kontroll-Leuchte (Bild 215,3) leuchtet rot: Abwasserleitungen werden beheizt.
  • Seite 203: Toilettenraum

    Sanitäre Einrichtung Das Regelgerät ist in das Gehäuse des Trafos integriert. Die Kontroll- Leuchten haben folgende Bedeutung: Kontroll-Leuchte (Bild 217,5) leuchtet grün: Regler in Betrieb. Kontroll-Leuchten (Bild 217,4 und 6) leuchten rot: Abwasserleitungen werden erwärmt. In das Gehäuse ist ein Prüftaster (Bild 217,3) integriert, mit dem das Regel- gerät kurzzeitig in Betrieb genommen werden kann.
  • Seite 204: Toilette Vorbereiten

    Sanitäre Einrichtung Fäkalientank (Kassette) nur an speziell dafür ausgewiesenen Entsor- gungsstationen auf Campingplätzen oder Stellplätzen entleeren. Die Spülung der Toilette erfolgt direkt über das Wassersystem des Fahrzeugs. 10.5.1 Toilette vorbereiten Der Fäkalientank (Kassette) lässt sich nur entnehmen, wenn der Schieber geschlossen ist.
  • Seite 205: Schwenkbare Toilette

    Sanitäre Einrichtung Entleerungsstutzen zurückdrehen. Fäkalientank ohne Gewaltanwendung an seinen Platz zurückschieben. Darauf achten, dass der Fäkalientank durch den Haltebügel gesichert ist. Klappe für den Fäkalientank verschließen. 10.5.2 Schwenkbare Toilette Die Spülung der Thetford-Toilette erfolgt direkt über das Wassersystem des Fahrzeugs. Falls erforderlich, kann die Toilettenschüssel in die gewünschte Position gedreht werden.
  • Seite 206: Toilette Mit Fester Bank

    Sanitäre Einrichtung 10.5.3 Toilette mit fester Bank Die Spülung der Toilette erfolgt über das Wassersystem des Fahrzeugs. Bild 226 Thetford-Toilette Bild 227 Spülknopf/Kontroll-Leuchte Thetford-Toilette Spülen: Vor dem Spülen den Schieber der Thetford-Toilette öffnen. Dazu den Schieberhebel (Bild 226,1) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Zum Spülen den blauen Spülknopf (Bild 227,1) drücken.
  • Seite 207: Fäkalientank Entleeren

    Sanitäre Einrichtung 10.5.4 Fäkalientank entleeren Der Fäkalientank lässt sich nur entnehmen, wenn der Schieber geschlossen ist. Bild 228 Klappe für den Fäkalientank Bild 229 Fäkalientank Den Schieberhebel an der Toilettenschüssel im Uhrzeigersinn schieben. Der Schieber wird geschlossen. Die Klappe für den Fäkalientank außen am Fahrzeug öffnen. Dazu den Schlüssel in den Schließzylinder des Druckschlosses (Bild 228,1) stecken und eine viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 208 Sanitäre Einrichtung A-Modell - 14/15 - Ausgabe 09/14 - 2476521 - BUE-0000-13DE...
  • Seite 209: Pflege

    Pflege Kapitelübersicht 11Pflege In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Pflege des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: das Äußere des Fahrzeugs den Innenraum die Wasseranlage den Dunstabzug die Klimaanlage den Winterbetrieb Am Ende des Kapitels finden Sie Checklisten mit Maßnahmen, die Sie aus- führen müssen, wenn Sie das Fahrzeug längere Zeit nicht benutzen.
  • Seite 210: Fahrzeug Waschen

    Pflege 11.1.3 Fahrzeug waschen Das Fahrzeug nie in Waschstraßen reinigen lassen. In die Kühlschrank- kiemen, die Abgaskamine, die Entlüftungen der Dunstabzugshauben oder in die Zwangslüftungen kann Wasser eindringen. Das Fahrzeug kann beschädigt werden. Das Fahrzeug nur auf einem Waschplatz reinigen, der zum Waschen von Fahrzeugen vorgesehen ist.
  • Seite 211: Unterboden

    Pflege 11.1.5 Unterboden Der Unterboden des Fahrzeugs ist teilweise mit alterungsbeständigem Unter- bodenschutz beschichtet. Bei Beschädigungen den Unterbodenschutz sofort ausbessern. Flächen, die mit Unterbodenschutz bestrichen sind, nicht mit Sprühöl behandeln. Nur vom Hersteller freigegebene Produkte verwenden. Unsere autori- sierten Handelspartner und Servicestellen beraten gerne. 11.1.6 Eintrittstufe Wenn die Eintrittstufe geschmiert wird, können sich während der Fahrt grobe...
  • Seite 212 Pflege Für Informationen über die Anwendung von Pflegemitteln stehen unsere Vertretungen und Servicestellen zur Verfügung. Möbelflächen, Möbelgriffe, Leuchten sowie sämtliche Kunststoffteile im Toiletten- und Wohnbereich mit Wasser und einem Woll-Lappen reinigen. Dem Wasser kann ein sanfter Reiniger zugegeben werden. Bei Bedarf Lackflächen mit Möbelpolitur pflegen.
  • Seite 213: Wasseranlage

    Pflege 11.3 Wasseranlage 11.3.1 Abwassertank reinigen Den Abwassertank nach jeder Benutzung reinigen. Bild 230 Reinigungsöffnung Abwasser- tank Abwassertank entleeren. Reinigungsöffnung (Bild 230,1) am Abwassertank und Ablasshahn öffnen. Abwassertank gründlich mit Frischwasser durchspülen. Falls möglich, die Abwassersonden durch die Reinigungsöffnung von Hand reinigen.
  • Seite 214: Wasserleitungen Reinigen

    Pflege 11.3.3 Wasserleitungen reinigen Nur geeignete Reinigungsmittel aus dem Fachhandel verwenden. Das Reinigungsmittel muss den nationalen Vorschriften entsprechen und (falls gefordert) zugelassen sein. Auslaufendes Gemisch aus Wasser und Reinigungsmittel auffangen und fachgerecht entsorgen. Wasseranlage entleeren. Alle Ablassöffnungen und Ablasshähne schließen. Gemisch aus Wasser und Reinigungsmittel in den Wassertank füllen.
  • Seite 215: Dunstabzug

    Pflege 11.4 Dunstabzug Den Filter des Dunstabzugs hin und wieder reinigen. Wie oft eine Reinigung nötig ist, hängt davon ab, wie oft der Dunstabzug benutzt wird. Den Filter nicht erst reinigen, wenn die Leistung des Dunstabzugs merklich nachlässt. Filter reinigen: Den Filter mit warmem Wasser und etwas Spülmittel auswaschen.
  • Seite 216: Winterpflege

    Pflege 11.6 Winterpflege Auftausalz schadet dem Unterboden und den Teilen, die Spritzwasser ausge- setzt sind. Wir empfehlen, im Winter das Fahrzeug häufiger zu waschen. Besonders beansprucht werden mechanische und oberflächenbehandelte Teile und die Fahrzeug-Unterseite, die deshalb gründlich zu reinigen sind. Bei Frostgefahr die Heizung immer mit mindestens 15 °C betreiben.
  • Seite 217: Still-Legung

    Pflege 11.7 Still-Legung 11.7.1 Vorübergehende Still-Legung Nach einer längeren Standzeit (ca. 10 Monate) die Bremsanlage und die Gasanlage von einer autorisierten Fachwerkstatt prüfen lassen. Beachten, dass Wasser schon nach kurzer Zeit ungenießbar wird. Kabelschäden durch Tiere können zum Kurzschluss führen. Brandge- fahr! Vor Still-Legung Checkliste durcharbeiten: Tätigkeiten...
  • Seite 218: Still-Legung Über Winter

    Pflege Tätigkeiten erledigt Elektrische Anlage Wohnraumbatterie und Starterbatterie voll laden Vor einer vorübergehenden Still-Legung die Batterie min- destens 20 Stunden laden. Wohnraumbatterie vom 12-V-Bordnetz trennen. Dazu den Batterie- Trennschalter am Elektroblock ausschalten oder über das Panel die Batterietrennung aktivieren (siehe Kapitel 8) Wasseranlage Gesamte Wasseranlage entleeren.
  • Seite 219: Inbetriebnahme Des Fahrzeugs Nach Vorübergehender Still-Legung Oder Nach Still-Legung Über Winter

    Pflege Tätigkeiten erledigt Wasseranlage Wasseranlage mit besonderen Reinigungsmitteln aus dem Fachhan- del reinigen Gesamtfahrzeug Abdeckplanen so auflegen, dass die Belüftungsöffnungen nicht ver- deckt werden, oder luftdurchlässige Planen verwenden 11.7.3 Inbetriebnahme des Fahrzeugs nach vorübergehender Still- Legung oder nach Still-Legung über Winter Vor Inbetriebnahme Checkliste durcharbeiten: Tätigkeiten erledigt...
  • Seite 220 Pflege A-Modell - 14/15 - Ausgabe 09/14 - 2476521 - BUE-0000-13DE...
  • Seite 221: Wartung

    Wartung Kapitelübersicht 12Wartung In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu amtlichen Prüfungen sowie zu Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug. Die Wartungshinweise betreffen im Einzelnen: die Türen die Wohnraumbatterie die Brennstoffzelle die Warmwasser-Heizung Alde die Standheizung den Wechsel von Glühlampen die AL-KO-HInterachse Am Ende des Kapitels finden Sie wichtige Hinweise zur Ersatzteilbeschaffung.
  • Seite 222: Wartungsarbeiten

    Wartung Die "Erste programmierte Inspektion" 12 Monate nach der Erstzulassung bei einer unserer Servicestelle durchführen lassen. Alle weiteren Inspektionen einmal jährlich durchführen lassen. Die ausführende Servicestelle bestätigt die durchgeführten Arbeiten. Die Inspektionsarbeiten für das Fahrgestell im Kundendienstheft des Fahrge- stell-Herstellers bestätigen lassen. Die vom Hersteller vorgegebenen Inspektionen beachten und in den vor- geschriebenen Intervallen durchführen lassen.
  • Seite 223: Brennstoffzelle

    Wartung Die Batterie ist zyklenfest und damit speziell geeignet für die Bordnetzversor- gung. Zyklenfest heißt, dass viele Entlade-/Ladevorgänge möglich sind. 12.6 Brennstoffzelle 12.6.1 Tankpatrone wechseln Beim Wechseln der Tankpatrone nicht rauchen und keine offenen Flammen entzünden. Brandgefahr! Methanol ist giftig. Einatmen, Verschlucken und jeden Kontakt mit der Haut oder mit den Augen vermeiden.
  • Seite 224: Warmwasser-Heizung Alde

    Wartung Den gesamten Inhalt der Nachfüllflasche in den Anschluss für den Abluft- schlauch gießen. Den Abluftschlauch wieder aufstecken. Den Geräteanschluss-Stecker wieder aufstecken. Die Reset-Taste drücken. 12.7 Warmwasser-Heizung Alde Den Stand der Heizungsflüssigkeit regelmäßig am Ausgleichsbehälter prüfen. Während oder nach den ersten Betriebsstunden der Warmwasser-Hei- zung kann der Füllstand systembedingt unter den Minimalstand sinken.
  • Seite 225: Heizflüssigkeit Nachfüllen

    Wartung 12.7.2 Heizflüssigkeit nachfüllen Das Fahrzeug waagrecht stellen. So lässt sich Blasenbildung vermeiden. Warmwasser-Heizung abschalten und abkühlen lassen. Ggf. Blende (je nach Modell) abschrauben bzw. abziehen. Am Ausgleichsbehälter den Drehverschluss (Bild 233,1 bzw. Bild 234,1) aufdrehen. Deckel abnehmen. Frostschutz mit einer Frostschutz-Spindel prüfen. Der Frostschutzgehalt muss 40 % betragen oder einem Frostschutz von -25 °C entsprechen.
  • Seite 226: Lage Der Entlüftungsventile

    Wartung 12.7.4 Lage der Entlüftungsventile Lage der Entlüftungsventile A 747-2 Ablass für die Gesamtentleerung unterhalb der Garagenklappe unter dem Fahr- zeug rechts am Alkovenbett rechts und links in der Sitzgruppe gegen Fahrtrichtung, Zugang über Truhendeckel in der Längssitzbank im vorderen Bereich, Zugang über Serviceklappe im Schrank am Einstieg links im Bad am Heizkörper am Heckbett links und rechts...
  • Seite 227: Beleuchtung Front

    Wartung Pos. in Sockelart/ Wechseln Bild 236 Glühlampenart Stecksockel zum Herausnehmen die Glühlampe her- ausziehen zum Einsetzen die Glühlampe mit leichtem Druck in die Fassung schieben Bajonettsockel zum Herausnehmen die Glühlampe nach unten drücken und entgegen dem Uhrzei- gersinn drehen zum Einsetzen die Glühlampe in die Fas- sung einsetzen und im Uhrzeigersinn dre- zylindrische Glühlam-...
  • Seite 228: Beleuchtung Seite

    Wartung 12.9.3 Beleuchtung Seite 1 Umrissleuchte 2 Markierungsleuchte Bild 238 Beleuchtung Seite Umrissleuchte Die Umrissleuchte ist oben im Heckbereich angebracht. Markierungsleuchten Die Markierungsleuchten sind im unteren Bereich des Fahrzeugs angebracht. Je nach Fahrzeuglänge sind 2 oder 3 Markierungsleuchten vorhanden. Die Leuchten sind mit LEDs bestückt. Zum Wechseln der LEDs einen auto- risierten Handelspartner oder eine Servicestelle aufsuchen.
  • Seite 229: Halogendeckenleuchte

    Wartung Leuchten können sehr heiß werden. Wenn die Leuchte eingeschaltet ist, muss der Sicherheitsabstand zu brennbaren Gegenständen immer 30 cm betragen. Brandgefahr! LEDs in Leuchten nicht durch herkömmliche Glühlampen ersetzen. Brandgefahr durch starke Hitzeentwicklung. Eine neue Glühlampe nicht mit den Fingern anfassen. Zum Einsetzen der neuen Glühlampe ein Stofftuch verwenden.
  • Seite 230: Led-Aufbauleuchte

    Wartung 12.10.2 LED-Aufbauleuchte Bild 240 LED-Aufbauleuchte LED-Leuchten haben eine sehr hohe Lebensdauer. Ein Lampenwechsel ist normalerweise nicht erforderlich. Lampenwechsel: Handelspartner oder Servicestelle aufsuchen. 12.10.3 Einbauleuchten mit LED Bild 241 LED-Einbauleuchte Bild 242 LED-Leuchte mit Schalter LED-Leuchten haben eine sehr hohe Lebensdauer. Ein Lampenwechsel ist normalerweise nicht erforderlich.
  • Seite 231: Halogenspotleuchte (Verschiebbar)

    Wartung Die Halogeneinbauleuchte (Bild 243,2) ist in der Blende versenkt eingebaut. Lampenwechsel: Inneren Abdeckring mit Glasscheibe (Bild 243,1) mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. einem Schraubendreher) aus dem Gehäuse heraushe- beln. Halogenglühlampe entfernen. Neue Halogenglühlampe einsetzen. Leuchte in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. 12.10.5 Halogenspotleuchte (verschiebbar) Bild 244 Halogenspotleuchte (ver-...
  • Seite 232: Kleiderschrankleuchte

    Wartung 12.10.6 Kleiderschrankleuchte Bild 246 Kleiderschrankleuchte Halogenglühlampe 12 V/8 W Lampenwechsel: Leuchtenabdeckung (Bild 246,1) leicht zusammendrücken und abnehmen. Halogenglühlampe entfernen. Neue Halogenglühlampe einsetzen. Leuchte in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. 12.10.7 Aufbauleuchte Bild 247 Aufbauleuchte Halogenglühlampe 12 V/16 W Lampenwechsel: Transparente Abdeckung (Bild 247,1) vorsichtig auf beiden Seiten zusam- mendrücken, leicht vom Schalter wegziehen und nach vorn abnehmen.
  • Seite 233: Ersatzteile

    Wartung Wenn das Fahrzeug mit einer wartungsfreien Drehstabfederachse oder einer Hinterachse mit Luftfederung ausgerüstet ist, entfallen die beiden Schmiernippel. Bild 248 AL-KO Hinterachse Die Schmiernippel (Bild 248, Pfeil) befinden sich an der Unterseite des Achs- rohres. 12.12 Ersatzteile Jede Änderung des werkseitigen Zustands des Fahrzeugs kann das Fahrverhalten und die Verkehrssicherheit beeinträchtigen.
  • Seite 234: Typschild

    Wartung Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Fahrzeug ist nach Werks- norm konzipiert und ausgestattet. Je nach Einsatzzweck wird nützliches Son- derzubehör angeboten. Bei Anbau von Sonderzubehör prüfen, ob dieses in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden muss. Die technisch zulässige Gesamtmasse beachten. Der autorisierte Handelspartner oder die Service- stelle berät gerne.
  • Seite 235: Räder Und Reifen

    Räder und Reifen Kapitelübersicht 13Räder und Reifen In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den Reifen des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Reifenauswahl den Umgang mit den Reifen den Radwechsel die Ersatzrad-Halterung Am Ende des Kapitels finden Sie eine Tabelle, der Sie den korrekten Reifen- druck für Ihr Fahrzeug entnehmen können.
  • Seite 236: Reifenauswahl

    Räder und Reifen Bild 250 Radmuttern oder Rad- schrauben über Kreuz anziehen Radmuttern oder Radschrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen. Rad- muttern oder Radschrauben eines ausgewechselten Rades nach 50 km über Kreuz nachziehen (Bild 250). Anziehdrehmoment siehe Abschnitt 13.5.2. Wenn neue oder neu lackierte Felgen verwendet werden, die Radmuttern oder Radschrauben zusätzlich nach ca.
  • Seite 237: Bezeichnungen Am Reifen

    Räder und Reifen 13.3 Bezeichnungen am Reifen Bezeichnung Erklärung 215/70 R 15C 109/107 Q Breite des Reifens in mm (Beispiel) Verhältnis Höhe zu Breite des Reifens in Prozent Reifenbauart (R = radial) Felgendurchmesser in Zoll Commercial (Transporter) Tragfähigkeits-Kennzahl Einzelbereifung Tragfähigkeits-Kennzahl Zwillingsbereifung Geschwindigkeits-Symbol (Q = 160 km/h) 13.4 Umgang mit Reifen...
  • Seite 238: Radwechsel

    Räder und Reifen 13.5 Radwechsel 13.5.1 Allgemeine Hinweise Das Fahrzeug muss auf ebenem, festem und rutschsicherem Boden stehen. Ersten Gang einlegen. Bei Automatikgetriebe auf Stellung "P" schalten. Vor dem Anheben des Fahrzeugs die Feststellbremse fest anziehen. Das Fahrzeug mit Unterlegkeilen auf der gegenüberliegenden Seite gegen Wegrollen absichern.
  • Seite 239 Räder und Reifen Bezeichnung Anziehdrehmoment Stahlfelgen 15" 160 Nm 16" 180 Nm Bild 251 Stahlfelge (Serie) Bezeichnung Anziehdrehmoment Leichtmetallfelgen 15" Borbet HW65560 130 Nm 16" Borbet HW65660 130 Nm 15" Tomason TN3F-6515 180 Nm 16" Tomason TN3F-6516 180 Nm 15" Goldschmitt GSM1-1560 180 Nm 16"...
  • Seite 240: Rad Wechseln

    Räder und Reifen 13.5.3 Rad wechseln Die Fußplatte des Wagenhebers muss eben am Boden stehen. Den Wagenheber nicht verkanten. Beim Radwechsel an der Hinterachse des Modells A 747-2 niemals die Feststellbremse anziehen. Wenn die Feststellbremse angezogen ist, kann der Wagenheber brechen. Lassen Sie das ausgetauschte Rad unverzüglich reparieren.
  • Seite 241: Ersatzrad-Halterung Unter Dem Fahrzeug (Sonderausstattung)

    Räder und Reifen 13.6 Ersatzrad-Halterung unter dem Fahrzeug (Sonderausstattung) Das Ersatzrad befindet sich je nach Modell an der Unterseite des Fahrzeugs oder in der Heckgarage. 13.6.1 Ersatzrad-Halterung unter dem Fahrzeug (Aufnahmekorb) Wegen des Gewichts und der Einbaulage kann nur eine sehr kräftige Person das Ersatzrad allein absenken oder anheben.
  • Seite 242: Reifendruck

    Räder und Reifen 13.7 Reifendruck Ein zu niedriger Reifendruck führt zur Überhitzung des Reifens. Schwere Schäden im Reifen können die Folge sein. Regelmäßig vor der Fahrt oder im Abstand von 2 Wochen den Reifen- druck prüfen. Ein falscher Reifendruck verursacht übermäßigen Ver- schleiß...
  • Seite 243 Räder und Reifen Typen Reifengröße Luftdruck Luftdruck vorn in bar hinten in bar Alle Typen mit Wohnmobil- 225/75 R 16 CP reifen (116/114) Q Alle Typen mit Winterreifen 225/75 R 16 C (M+S) (116/114) Q Alle Typen 225/75 R 16 C (116/114) Q (Tandem-Achse) Alle Typen mit Wohnmobil-...
  • Seite 244 Räder und Reifen A-Modell - 14/15 - Ausgabe 09/14 - 2476521 - BUE-0000-13DE...
  • Seite 245: Störungssuche

    Störungssuche Kapitelübersicht 14Störungssuche In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu möglichen Störungen an Ihrem Fahr- zeug. Die Störungen sind mit ihrer möglichen Ursache und einem Vorschlag zur Abhilfe aufgelistet. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Bremsanlage die Luftfederung die elektrische Anlage die Brennstoffzelle die Gasanlage die Heizung...
  • Seite 246: Elektrische Anlage

    Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Kompressor läuft nicht Zündung ausgeschaltet Zündung einschalten Sicherung 40 A defekt Sicherung wechseln Betriebsspannung zu Starterbatterie laden niedrig Kompressor schaltet Kompressor-Relais de- Sicherung 40 A entfer- nicht ab fekt Luftverlust Fachwerkstatt aufsuchen Luftfederung senkt sich Fahrgeschwindigkeit zu Grenzgeschwindigkeit nicht hoch...
  • Seite 247 Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Ein oder mehrere Licht- Einer der Spannungsein- Versorgung vom Elektro- kreise lassen sich nicht gänge wird nicht versorgt block/von der 12-V-Ver- einschalten sorgung prüfen: Wenn eine Sicherung defekt ist: Sicherung ersetzen Wenn das Versor- gungsgerät ausge- schaltet ist: Versorgungsgerät einschalten...
  • Seite 248 Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Wohnraumbatterie wird Batteriewahlschalter Batteriewahlschalter um- überladen ("kocht") falsch eingestellt stellen Ladesensor oder Relais Kundendienst aufsuchen defekt 12-V-Versorgung funktio- 12-V-Versorgung ausge- 12-V-Versorgung ein- niert nicht schaltet schalten Batterie-Trennschalter Batterie-Trennschalter am Elektroblock ausge- einschalten oder Batte- schaltet oder Batterie- rietrennung über das Pa- trennung aktiviert nel aufheben...
  • Seite 249: Brennstoffzelle

    Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Kontroll-Leuchte 12 V 12-V-Versorgung ausge- 12-V-Versorgung ein- leuchtet nicht oder keine schaltet schalten Anzeige am Panel Batterie-Trennschalter Batterie-Trennschalter am Elektroblock ausge- einschalten oder Batte- schaltet oder Batterie- rietrennung über das Pa- trennung aktiviert nel aufheben Starterbatterie oder Starterbatterie oder Wohnraumbatterie nicht Wohnraumbatterie laden...
  • Seite 250: Heizung/Boiler

    Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Kein Gas Gasflasche leer Gasflasche wechseln Gasabsperrventil ge- Gasabsperrventil öffnen schlossen Haupt-Absperrventil an Haupt-Absperrventil an der Gasflasche geschlos- der Gasflasche öffnen Außentemperatur zu Höhere Außentempera- niedrig (-42 °C bei Pro- tur abwarten pangas, 0 °C bei Butan- gas) Einbaugerät defekt Kundendienst aufsuchen...
  • Seite 251 Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Keine LED leuchtet, Ge- Automatischer Wiederan- Gerät zurücksetzen (aus- rät ist eingeschaltet, Be- lauf ist blockiert, z. B. schalten, 5 Sekunden triebsspannung liegt an nach einer Unterbre- warten, erneut einschal- chung der Stromversor- ten) gung Nach dem Einschalten Keine Betriebsspannung Batteriespannung 12 V (Winter- und Sommerbe-...
  • Seite 252: Heizung/Boiler Truma Mit Digitaler Bedieneinheit Cp Plus

    Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Heizung schaltet sich Gasdruckregler vereist Reglerbeheizung (EisEx) nach einer längeren Be- verwenden triebsdauer auf Störung Butananteil in der Gasfla- Propan verwenden (ins- sche zu hoch besondere bei Tempera- turen unter 10 °C ist Butan zum Heizen unge- eignet) Rote LED blinkt 1 bis 8 x Störung in der Heizung...
  • Seite 253 Störungssuche Fehlercode Ursache Behebung # 18 Gasdruckregler vereist Reglerbeheizung (EisEx) ver- wenden (wenn vorhanden) Butangasanteil in der Gasfla- Propangas verwenden (insbe- sche zu hoch sondere bei Temperaturen unter 10 °C ist Butangas zum Heizen ungeeignet) # 21 Raumtemperaturfühler oder Kundendienst aufsuchen Kabel defekt # 24 Drohende Unterspannung...
  • Seite 254: Heizung/Boiler Alde

    Störungssuche 14.6.3 Heizung/Boiler Alde Wenn ein Fehler im System auftritt, wird die Ursache auf dem Display angezeigt. Störung Ursache Abhilfe Heizung zündet nicht bei Gasmangel Haupt-Absperrventil und Gasbetrieb Gasabsperrventil öffnen Volle Gasflasche an- schließen Heizung zündet nicht Batteriespannung zu Batterie laden. Wenn die niedrig Batteriespannung über 11 V steigt, springt die...
  • Seite 255: Telair

    Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Klimaanlage wärmt nicht Temperatur über 30 °C – Temperatur falsch einge- Temperatur einstellen stellt Thermostat defekt Kundendienst aufsuchen Wassereintritt ins Fahr- Ablauflöcher für Kon- Klimaanlage reinigen zeug denswasser verstopft Dichtung defekt Kundendienst aufsuchen Keine Luftzirkulation Luftfilter verstopft Luftfilter reinigen mehr Lüfterrad defekt...
  • Seite 256: Kochstelle

    Störungssuche 14.8 Kochstelle 14.8.1 Gaskocher/Gasbackofen Störung Ursache Abhilfe Zündsicherungen sprin- Zu kurze Anheizzeit Nach Zündung ca. 15 bis gen nicht an (Flamme 20 Sekunden Reglergriff brennt nach Loslassen gedrückt halten der Reglergriffe nicht) Zündsicherung defekt Kundendienst aufsuchen Flamme erlischt bei Zündsicherungsfühler Zündsicherungsfühler Kleinstellung...
  • Seite 257 Störungssuche Störung Ursache Abhilfe LED " " blinkt Sicherung am Elektro- Sicherung am Elektro- block defekt block wechseln Trennrelais im Elektro- Kundendienst aufsuchen block defekt Zu geringe Betriebsspan- 12-V-Versorgung von nung 12 V Fachwerkstatt prüfen las- Kein Signal D+ Kundendienst aufsuchen Gasmangel Haupt-Absperrventil und LED "...
  • Seite 258: Wasserversorgung

    Störungssuche 14.10 Wasserversorgung Störung Ursache Abhilfe Leckwasser im Fahrzeug Undichte Stelle Undichte Stelle feststel- len, Wasserleitungen neu aufklemmen Kein Wasser Wassertank leer Trinkwasser nachfüllen Ablasshahn nicht ge- Ablasshahn schließen schlossen 12-V-Versorgung ausge- 12-V-Versorgung ein- schaltet schalten Sicherung für Wasser- Sicherung am Elektro- pumpe defekt block wechseln Wasserpumpe defekt...
  • Seite 259 Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Trübung des Wassers Verschmutztes Wasser Wassertank mechanisch eingefüllt und chemisch reinigen, anschließend desinfizie- ren und ausgiebig mit Trinkwasser spülen Rückstände im Wasser- Wasseranlage mecha- tank oder in der Wasser- nisch und chemisch reini- anlage gen, anschließend desinfizieren und ausgie- big mit Trinkwasser spü- Geschmacks- oder Ge-...
  • Seite 260: Aufbau

    Störungssuche 14.11 Aufbau Störung Ursache Abhilfe Klappenscharniere/Tür- Klappenscharniere/Tür- Klappenscharniere/Tür- scharniere schwergängig scharniere nicht/zu wenig scharniere mit säurefrei- geschmiert em und harzfreiem Fett schmieren Scharniere/Gelenke in Scharniere/Gelenke Scharniere/Gelenke mit der Nasszelle/im Toilet- nicht/zu wenig ge- lösungsmittelfreiem und tenraum schwergängig/ schmiert säurefreiem Öl schmie- knarren In Sprühdosen sind oft...
  • Seite 261: Sonderausstattungen

    Sonderausstattungen 15.1 Gewichte von Sonderausstattungen 15Sonderausstattungen Von uns nicht freigegebene Zubehör-, An-, Um- oder Einbauteile können zu Schäden am Fahrzeug und zur Beeinträchtigung der Ver- kehrssicherheit führen. Selbst wenn für diese Teile ein Gutachten eines Sachverständigen, eine Allgemeine Betriebserlaubnis oder eine Bauart- genehmigung vorliegt, besteht damit keine Sicherheit für die ordnungs- gemäße Beschaffenheit des Produkts.
  • Seite 262 Sonderausstattungen Artikelbezeichnung Mehrgewicht (kg) Ersatzrad mit Halterung 16" externer Gasanschluss Fahrradträger für 2 Fahrräder Fahrradträger für 2 Fahrräder, absenkbar Fahrradträger für 3 Fahrräder Fahrradträger für 3 Fahrräder, absenkbar Fahrradträger für E-Bike Faltverdunklung, Fahrerhaus Fußbodenerwärmung Garagentür, links Gasbackofen Gasflasche (11 kg) aus Aluminium Gas-Umschaltanlage, automatisch Gaswarnanlage Gewichtserhöhung auf 3850 kg für Fiat-Fahrgestell...
  • Seite 263: Ausstattungspakete

    Sonderausstattungen Artikelbezeichnung Mehrgewicht (kg) Radiovorbereitung Rückfahrkamera Satellitenanlage (Alden) + LCD-Fernsehgerät 14–25 Satellitenanlage (Oyster) Solaranlage 1 x 100 W Solaranlage 1 x 140 W Solaranlage 2 x 100 W Spanntuch für Alkovenbett Standheizung Stausystem für Garagenwand Stützen, elektrisch Stützen hinten Tagesdecke Teleskopleiter Tempomat Teppichboden im Fahrerhaus...
  • Seite 264 Sonderausstattungen A-Modell - 14/15 - Ausgabe 09/14 - 2476521 - BUE-0000-13DE...
  • Seite 265: Technische Daten

    Technische Daten 16.1 Ansicht Grundrisse 16Technische Daten Erläuterungen (1) 230-V-Sicherung (2) Elektroblock mit 12-V-Sicherungen (3) Wohnraumbatterie mit Hauptsicherung (4) Wasserpumpe im Bereich Tank montiert (5) Ablasshahn Abwassertank (6) Sicherheits-/Ablassventil (7) Boiler/Heizung (8) Ablasshahn Wasser – gelb (9) Wassertank (10) Zusatzheizung (teilweise Sonderausstattung) (11) Warmwasser-Heizung Alde (12) Ausgleichsbehälter für Warmwasser-Heizung Alde (13) Zusatzwärmetauscher Alde...
  • Seite 266: Längenmaßtabelle

    Technische Daten Bild 262 Grundriss A 670 G Bild 263 Grundriss A 747-2 G 16.2 Längenmaßtabelle Aufbaubreite Gesamtlänge Radstand Gesamthöhe außen ohne Leiter ohne Antenne A 650 2300 6480 3800 3150 A 660 2300 6600 3800 3150 A 670 G 2300 6780 4035...
  • Seite 267: Stromversorgung

    Technische Daten 16.3 Stromversorgung Netzanschluss Schutzklasse I 230 V (± 10 %), 47 - 63 Hz Netzanschlusswert 400 VA geeignete Batterien 6-zellige Blei-Säure- und Blei-Gel-Batterien ab 55 Ah Ladekennlinie IUoU Ladeschluss-Spannung 14,3 V Ladestrom 18 A im gesamten Netz- 18 A spannungsbereich, elektro- nisch begrenzt Ladeerhaltungsspannung...
  • Seite 268 Technische Daten A-Modell - 14/15 - Ausgabe 09/14 - 2476521 - BUE-0000-13DE...
  • Seite 269: Hilfreiche Tipps

    Hilfreiche Tipps Kapitelübersicht 17Hilfreiche Tipps In diesem Kapitel finden Sie hilfreiche Tipps für die Reise. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Verkehrsbestimmungen in Deutschland die Hilfe in europäischen Staaten die Verkehrsbestimmungen in europäischen Staaten die Gasversorgung in europäischen Staaten die Mautbestimmungen in europäischen Staaten das sichere Übernachten unterwegs das Wintercamping Am Ende des Kapitels finden Sie eine Checkliste, der Sie die wichtigsten Aus-...
  • Seite 270: Parken

    Hilfreiche Tipps 17.1.2 Parken Innerhalb geschlossener Ortschaften sind die Fahrzeuge über 2,8 t techn. zulässiger Gesamtmasse vorne und hinten auf der Fahrbahnseite mit einer eigenen Lichtquelle kenntlich zu machen. Ersatzweise darf eine reflektie- rende Park-Warntafel (Größe 423 x 423 mm) verwendet werden. Die Park- Warntafel darf nur während des Haltens angebracht sein.
  • Seite 271: Notfallausstattung

    Hilfreiche Tipps Parken und Abstellen von Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeugen im öffentlichen von 2,8 bis bis 2,8 t über 3,5 t Verkehrsraum 3,5 t Haltende Fahrzeuge bei innerhalb geschlossener Ort- nicht nicht eigene Licht- schaften betroffen betroffen quelle oder Dunkelheit Warntafel außerhalb geschlossener Ort- eigene...
  • Seite 272: Hilfe Auf Europas Straßen

    Hilfreiche Tipps 17.3 Hilfe auf Europas Straßen Land Rettung Pannenhilfe/ Deutsche Botschaft Polizei ADAC Auslandsnotruf Belgien TCB Brüssel (02) 2 33 22 11 Brüssel RACB Brüssel (02) 2 87 09 11 (02) 7 87 18 00 Bosnien-Herzegowina BI HAMK 33 21 27 72 Sarajewo 33 56 53 00 Bulgarien...
  • Seite 273 Hilfreiche Tipps Land Rettung Pannenhilfe/ Deutsche Botschaft Polizei ADAC Auslandsnotruf Lettland ADAC München +49 89 22 22 22 Riga (0 67) 08 51 00 LAMB (0 67) 56 62 22 Litauen ADAC München +49 89 22 22 22 Vilnius (0 52) 10 64 00 LAS (0 52) 10 44 33 Luxemburg ADAC München...
  • Seite 274 Hilfreiche Tipps Land Rettung Pannenhilfe/ Deutsche Botschaft Polizei ADAC Auslandsnotruf Serbien ADAC München +49 89 22 22 22 Belgrad (0 11) 3 06 43 00 AMSS (0 11) 3 33 11 00 Slowakei ADAC München +49 89 22 22 22 Bratislava (02) 59 20 44 00 SATC (02) 68 24 92 11...
  • Seite 275: Verkehrsbestimmungen Für Motorcaravans

    Hilfreiche Tipps 17.4 Verkehrsbestimmungen für Motorcaravans Zur Information die Geschwindigkeitsbeschränkungen (in km/h), Promille- grenzen und Lichtpflichten der meistbesuchten Staaten: Urlaubs- Tempolimit in km/h Pro- Licht- land mille- pflicht inner- außerorts Autobahn grenze tags- orts über bis/ über über über 3,5 t 3,5 t 3,5 t 3,5 t...
  • Seite 276 Hilfreiche Tipps Urlaubs- Tempolimit in km/h Pro- Licht- land mille- pflicht inner- außerorts Autobahn grenze tags- orts über bis/ über über über 3,5 t 3,5 t 3,5 t 3,5 t 3,5 t Polen Portugal nein Rumäni- Schwe- Schweiz Serbien Slowakei Sloweni- Spanien nein...
  • Seite 277: Übernachten Im Fahrzeug Abseits Von Campingplätzen

    Hilfreiche Tipps Für Fahrer unter 25 Jahren, Fahrer von Fahrzeugen über 3,5 t und Berufskraft- fahrer gilt die 0,0-Promille-Grenze. Vom letzten Sonntag im Oktober bis letzten Sonntag im März In Wohngebieten 20 km/h Für Fahrer, die den Führerschein noch keine 2 Jahre besitzen, gilt die 0,2-Pro- mille-Grenze.
  • Seite 278 Hilfreiche Tipps Land Übernach- Übernach- Anmerkungen ten auf Stra- ten auf ßen und privatem Plätzen Gelände nein nein Finnland Mit Erlaubnis des Grundstückei- gentümers möglich Frankreich Erlaubnis der örtlichen Behör- den oder des Besitzers des Grundstückes notwendig. Ste- hen und Übernachten auf frei- em Gelände untersagt Griechenland Einmaliges Übernachten auf ge-...
  • Seite 279: Gasversorgung In Europäischen Staaten

    Hilfreiche Tipps Land Übernach- Übernach- Anmerkungen ten auf Stra- ten auf ßen und privatem Plätzen Gelände nein nein Schweiz Eine Übernachtung wird an Au- tobahnraststätten sowie in eini- gen Kantonen toleriert Serbien und Montenegro Slowakei Das Übernachten auf privatem Gelände ist nur erlaubt, wenn eine Toilette vorhanden ist Slowenien Spanien...
  • Seite 280 Hilfreiche Tipps Zur Information die Gasversorgung in den meistbesuchten europäischen Staaten: Land Gasversorgung Anbieter Info-Te- lefon Belgien identische Gasflaschen Belgian Shell, Brüssel; Gasflaschen tauschen und be- Primagaz, füllen möglich Tessenderlo; Gasbottling, Gent Dänemark deutsche Gasflaschen können BP-Gas bietet 00 45/ nicht befüllt werden deutsche Gasfla- 89 48...
  • Seite 281: Mautbestimmungen In Europäischen Staaten

    Hilfreiche Tipps Land Gasversorgung Anbieter Info-Te- lefon Österreich identische Gasflaschen Gasflaschen tauschen und be- füllen möglich Polen identische Gasflaschen Gasflaschen tauschen und be- füllen möglich Portugal Pfandgasflaschen erhältlich BP, Shell, Repsol, Petrogal, Esso Schweden deutsche Gasflaschen können AGA Gas AB, nicht befüllt werden Air Liquid Pfandgasflaschen erhältlich...
  • Seite 282: Tipps Zum Sicheren Übernachten Unterwegs

    Hilfreiche Tipps Frontscheiben mit Solarfilter können die einwandfreie Funktion von auto- matischen Abbuchungssystemen (z. B. Go-Box) verhindern. Dies ist beim Kauf der Geräte zu berücksichtigen (z. B. Split-Go-Box). 17.8 Tipps zum sicheren Übernachten unterwegs Umsichtiges Verhalten ist die beste Schutzmaßnahme für eine sichere Nacht im Motorcaravan.
  • Seite 283: Reisechecklisten

    Hilfreiche Tipps Wenn es kräftig schneit, das Dach des Fahrzeugs regelmäßig von Schnee befreien. Wenige Zentimeter Pulverschnee dienen der Isolierung, aber nasser Schnee wird schnell zu einer tonnenschweren Last. Vor der Rückreise das Dach komplett vom Schnee räumen, um nachfol- gende Fahrzeuge nicht durch eine "Schneefahne"...
  • Seite 284: Außenbereich

    Hilfreiche Tipps Gegenstand Gegenstand Gegenstand Feldflasche Musikkassetten Tischdecke Fernglas Nackenkissen Wäscheklammern Feuerlöscher Nähzeug Wäscheleine Gasflasche Radio Fahrzeug/Werkzeug Abwasserkanister Gewebeband Schraubendreher Adaptersteckdose Gießkanne für Stromprüfer Trinkwasser CEE-Adapter Kabeltrommel Trittstufe Draht Keilriemen Unterlegkeile Ersatzrad Klebstoff Verbandskasten Ersatzlampen Kombizange Wagenheber Ersatzsicherungen Kompressor Warndreieck Ersatzwasserpum- Lüsterklemmen Warntafel...
  • Seite 285: Inspektionsplan

    Inspektionsplan 18Inspektionsplan Pos. Bauteil Tätigkeit Intervall Zusatzstützen schmieren jährlich Gelenke, Scharniere schmieren jährlich Kühlschrank, Heizung, Boiler, Ko- Funktionskontrolle jährlich cher, Beleuchtung, Verschlüsse von Klappen und Türen, Toilette, Sicherheitsgurte Fenster, Dachhauben Funktionskontrolle, jährlich Dichtheitsprüfung Polster, Gardinen, Rollos Sichtkontrolle jährlich Dichtungsleisten, -kanten, - gum- auf Beschädigung prü- jährlich Wasserversorgung...
  • Seite 286 Inspektionsplan Übergabe Pos. 1-10 Stempel des Bürstner- Handelspartners Datum Unterschrift 1. Jahr Pos. 1-10 2. Jahr Pos. 1-13 Stempel des Bürstner- Stempel des Bürstner- Handelspartners Handelspartners Datum Unterschrift Datum Unterschrift 3. Jahr Pos. 1-10 4. Jahr Pos. 1-13 Stempel des Bürstner- Stempel des Bürstner- Handelspartners Handelspartners...
  • Seite 287 Stichwortverzeichnis 12-V-Bordnetz ......115 nach unten klappen ....100 12-V-Hauptschalter .
  • Seite 288 Stichwortverzeichnis Batteriespannung, anzeigen ..125 entleeren ..... . .175 Batterie-Trennschalter ....121 Sicherheits-/Ablassventil .
  • Seite 289 Stichwortverzeichnis öffnen ......94 Elektroblock (EBL 220) ....122 schließen .
  • Seite 290 Stichwortverzeichnis Faltverdunklung, Beifahrerfenster Feuer öffnen ......89 Bekämpfung ......11 schließen .
  • Seite 291 Stichwortverzeichnis Gasversorgung in europäischen Staaten ..279 öffnen ......90 Geschwindigkeitsbeschränkungen .
  • Seite 292 Stichwortverzeichnis Betriebsarten ....186 einschalten ......190 Kabeltrommel .
  • Seite 293 Stichwortverzeichnis Luftfederung ......43 Alarme ......131 Fernbedienung .
  • Seite 294 Stichwortverzeichnis Propangas ......15 Sicherheits-/Ablassventil Boiler ..173 Prüffristen ......221 Einbauort .
  • Seite 295 Stichwortverzeichnis Standheizung Toilette ......258 ausschalten ......169 Warmluft-Heizung .
  • Seite 296 Stichwortverzeichnis Wärmetauscher Störungssuche ..... . 260 ausschalten ......167 Wartungsarbeiten .
  • Seite 297 Stichwortverzeichnis Klimaanlage (Telair) ....215 Standheizung ..... . 226 Zentralverriegelung .
  • Seite 298 Stichwortverzeichnis A-Modell - 14/15 - Ausgabe 09/14 - 2476521 - BUE-0000-13DE...

Inhaltsverzeichnis