Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BÜRSTNER
Bedienungsanleitung
Averso
Averso Harmony Line
D

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Burstner Averso

  • Seite 1 BÜRSTNER Bedienungsanleitung Averso Averso Harmony Line...
  • Seite 10 Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „HINWEIS“ kennzeichnet nützliche Tipps und Empfehlungen für den effizienten Umgang mit dem Fahrzeug und seinen Einrichtungen. Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „HINWEIS“ kennzeichnet wichtige Informationen für ein umweltbewusstes Verhalten.
  • Seite 16 Angaben über Maße, Gewicht und zulässige Zuladung enthält die Zulassungsbescheinigung Teil I.
  • Seite 20 Informationen zur Berechnung der möglichen Zuladung und zur richtigen Anordnung der Zuladung Abschnitt Fahrzeug beladen.
  • Seite 26 Bei nachträglicher Montage der Anhängerkupplung mit Steckdose werden oftmals die Pole 10-13 nicht belegt! Bei unvollständiger Belegung der 13-poligen Steckdose am Zugfahrzeug ist kein Kühlschrankbetrieb möglich. Bei Zugfahrzeugen, die der EURO-6-Norm entsprechen, kann es vorkommen, dass der Bordcomputer die Ladeleitung für den Kühlschrank ausschaltet, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
  • Seite 27 Informieren Sie sich vor Auslandsfahrten über die Stecker- und Anschlusssysteme am Zielort. Im Handel sind Adapter erhältlich.
  • Seite 29 Abwasser, Fäkalien und chemische Substanzen können erhebliche Umweltschäden verursachen. • Abwasser- und Fäkalientank grundsätzlich nur an den dafür bestimmten Entsorgungsstationen entleeren.
  • Seite 33 Abb. 1: Typenschild...
  • Seite 36 Auch die mitgeführten, Bücher, Freizeit-/Sport- ausrüstungen, Lebensmittel usw. mitrechnen!
  • Seite 41 Abb. 2: 13-poliger Stecker Für den sicheren Betrieb von 12-V-Verbrauchern in Caravans während der Fahrt muss sichergestellt sein, dass das Zugfahrzeug ausreichend Spannung zur Verfügung stellt. Bei einigen Fahrzeugen kann es passieren, dass das Batteriemanagement des Fahrzeugs zum Schutz der Batterie Verbraucher abschaltet.
  • Seite 42 Abb. 3: Grundstellung Abb. 4: Maximaler Schwenkbereich der Zugkugelkupplung auf der Kupplungskugel des Zugfahrzeugs. Durch die Stützlast rastet die Zugkugelkupplung selbsttätig und hörbar ein, der Kupplungsgriff geht dabei in die Ausgangsstellung zurück. Abb. 5: Zugkugelkupplung geöffnet...
  • Seite 43 Abb. 6: Sicherheitsanzeige Abb. 7: Verschleißanzeige...
  • Seite 44 Beim Abkuppeln des Caravans muss die Auf- laufeinrichtung entspannt und der Faltenbalg gestreckt sein. Abb. 8: "AL-KO"-Sicherheitskupplung Abb. 9: ATC Stabilisierungssystem...
  • Seite 46 Unterlegkeile nicht zum Ausgleichen von Uneben- heiten im Gelände benutzen.
  • Seite 47 Unterlegkeile nicht zum Ausgleichen von Uneben- heiten im Gelände benutzen.
  • Seite 48 Bei weichem, nachgebendem Untergrund vor dem Ausfahren großflächige Platten unter die Stützen legen, um Einsinken in den Boden zu verhindern. Die Stützen dienen nicht als Wagenheber, sondern ausschließlich zur Stabilisierung des Fahrzeugs. Beim Ausfahren alle Stützen gleichmäßig belasten. Zum Ausgleichen von Schräglagen spezielle Auffahrkeile aus dem Fachhandel verwenden!
  • Seite 49 Abb. 10: Sechskant (1) für Steckschlüssel...
  • Seite 50 Einige der hier beschriebenen Einbauten sind nur auf ausdrücklichen Sonderwunsch oder als Zubehör erhältlich. Diese Ausstattungselemente befinden sich nur dann in Ihrem Wohnaufbau, wenn sie bei der Fahrzeugbestellung gesondert angefordert wurden.
  • Seite 52 Abb. 11: Eingangstür ohne Fenster (Beispiel) Abb. 12: Eingangstür mit Fenster (Beispiel)
  • Seite 53 Abb. 13: Türschloss geschlossen, aber ungesichert Abb. 14: Hebel oben Abb. 15: Tür geschlossen und gesichert Abb. 16: Türschloss geöffnet...
  • Seite 54 Abb. 17: Tür- und Klappenfeststeller...
  • Seite 55 Abb. 18: Schloss Servicefach Abb. 19: Türschloss...
  • Seite 56 Abb. 20: Gasflaschenkastenschloss Abb. 21: Frischwassereinfüllstutzen...
  • Seite 57 Abb. 22: Rahmen-Ausstellfenster Abb. 23: Schiebefenster (optional)
  • Seite 58 Abb. 24: Kombirollo Die Rollos sollten während der Fahrt und über einen längeren Zeitraum (mehrere Wochen) nicht geschlossen sein. An heruntergezogenen Rollos leiden sonst über längere Zeit die Federn.
  • Seite 59 Abb. 25: Klimaanlage (optional)
  • Seite 60 Abb. 26: Hebe-Kippdach (Heki Abb. 27: Dachhaube 400x400 mm Abb. 28: Aufstelldachhaube Abb. 29: Midi Heki / Mini Heki plus...
  • Seite 62 Abb. 30: Aufstelldach, aufgestellt Abb. 31: Aufstelldach, innen Abb. 32: Lüftungsfenster Die Gasdruckfedern können aufgrund von Druckdifferenzen bei verschiedenen Umgebungstemperaturen unterschiedlich kräftig wirken. Abb. 33: Durchstieg...
  • Seite 63 Faltenbalg mehrmals in der Saison gut durchlüften, um stockende Feuchtigkeit und Modergeruch zu vermeiden. Aufstelldach nicht in feuchtem oder nassem Zustand, z. B. direkt nach einem Regen, einklappen. Vor längeren Nutzungspausen die Bettauflage aus dem Aufstelldach entfernen, um Stocknässe und Verrottung zu vermeiden.
  • Seite 64 Abb. 35: Multifunktionsschalter (Beispiel) Abb. 36: Funktionsschalter (Beispiel)
  • Seite 65 Abb. 37: Rauchmelder...
  • Seite 66 Dem Ausbleichen der Polsterbezüge kann Abb. 38: Sitzgruppe, Beispiel begegnet werden, indem die Sitzgruppe im direkter Sonneneinstrahlung geschützt wird...
  • Seite 67 Abb. 39: Einhängetisch Abb. 40: Klapptisch...
  • Seite 68 Abb. 41: Schlafbereich, Beispiel...
  • Seite 69 Abwasser, Fäkalien und chemische Substanzen können erhebliche Umweltschäden verursachen. • Abwasser- und Fäkalientank grundsätzlich nur an den dafür bestimmten Entsorgungsstationen entleeren. Abb. 42: Sanitärbereich, Beispiel...
  • Seite 70 Abb. 43: Duschbad, Beispiel Abb. 44: Duschrosteinlage aus Massivholz...
  • Seite 71 Abb. 45: Cassettentoilette Abb. 46: Fäkalientank mit Spülwasser- Einfüllstutzen...
  • Seite 72 Abb. 47: Küchenbereich, Beispiel...
  • Seite 73 Über einer Höhe von 1000 m über NN können beim Gaszünden Störungen auftreten, die keine Fehlfunktion bedeuten. Abb. 48: Kühlschrank (Beispiel)
  • Seite 74 Abb. 49: Kleiderschrank (Bildmitte)
  • Seite 75 Abb. 50: Wäscheschrank Abb. 51: Unterschrank, Beispiel Abb. 52: Hängeschränke über der Sitzgruppe...
  • Seite 76 Abb. 53: Hängeschränke im Schlafbereich Abb. 54: Unterbett-Stauraum Abb. 55: Küchenoberschrank, Beispiel...
  • Seite 77 Abb. 56: Küchenunterschrank Abb. 57: Schrankfächer im Sanitärbereich, Beispiel...
  • Seite 78 Abb. 58: Abfalleimer Abb. 59: TV-Einschubfach, Beispiel...
  • Seite 79 Bei Fahrtunterbrechungen, z. B. Rastpausen, die 12 V-Verbraucher immer ausschalten, um unnötige Entladung der Starterbatterie zu vermeiden!
  • Seite 80 Informieren Sie sich vor Auslandsfahrten über die Stecker- und Anschlusssysteme am Zielort. Passende Adapter sind im Handel erhältlich. Abb. 60: Netzanschluss Abb. 61: Umformer (Netzgerät) (1) und Sicherungsautomaten...
  • Seite 81 Abb. 62: 12 V-Notbeleuchtung Abb. 63: 12 V-Komplettversorgung Bei Zugfahrzeugen, die der EURO-6-Norm entsprechen, kann es vorkommen, dass der Bordcomputer die Stromversorgung für den Kühlschrank aufgrund eines zu hohen Stromverbrauchs unterbricht. Neben den Stecksicherungen befinden sich rote LED. Leuchtet eine LED auf, ist die Sicherung defekt.
  • Seite 83 Es dürfen nur Batterien gleichen Typs und gleicher Kapazität parallel geschaltet werden.
  • Seite 84 Abb. 64: Autarkiepaket...
  • Seite 85 Abb. 65: Anzeigepanel Ladegerät • Das Gerät darf nur von Fachleuten installiert und geöffnet werden! • Vor dem Austausch der Sicherungen muss das Gerät spannungsfrei geschaltet werden! • Die Sicherungen dürfen nur gegen Sicherungen mit gleichem Absicherungswert ersetzt werden! • Vor dem Ersatz einer defekten Sicherung ist die Ursache des Auslösens der Sicherung (Kurz- schluss, Überlast) zu beseitigen!
  • Seite 89 Abb. 66: LED-Akku-Leuchten...
  • Seite 90 Abb. 67: Baldachin Abb. 68: Badbeleuchtung, Beispiel...
  • Seite 91 Abb. 69: LED-Lichtschiene, Beispiel Abb. 70: 230-V-Steckdose, Beispiel Abb. 71: Vorzeltleuchte mit Leuchtdioden...
  • Seite 92 Abb. 72: Fernbedienung...
  • Seite 93 Abhängig von der gewählten Ausstattung kann ein Gasdruckregler-Set (optional) mit automatischer Umschaltfunktion vormontiert sein. Abb. 73: Gasflaschenkastenschloss entriegelt Abb. 74: Gasflaschenkastendeckel, offen Abb. 75: Druckminderventil...
  • Seite 94 Abb. 76: Gasversorgung (mit Eis-Ex und Fernanzeige) Bei einem Unfall mit einer direkt auf das Auslöseelement einwirkenden Verzögerung von 3,5 g ± 0,5 g (entspricht bei einem mittleren Fahrzeuggewicht einer Aufprallgeschwindigkeit von ca. 15 – 20 km/h auf ein festes Hindernis) unterbricht der integrierte Crashsensor den Gasfluss.
  • Seite 95 Abb. 77: Fernanzeige Abb. 78: Schnellschlussventile Abb. 79: Absperr- und Freigabestellung...
  • Seite 96 Gasheizungen dürfen in vielen Ländern während der Fahrt nicht betrieben werden. Informieren Sie sich vor Fahrtantritt über die örtlich geltenden Vorschriften auf Abb. 80: TRUMA-Heizung den Transitstrecken und am Zielort. Im Zweifel vor Fahrtbeginn die Gasheizung sowie Schnellschluss- und Gasflaschenventile schließen.
  • Seite 97 Abb. 81: Warmluftdüse, offen Öffnung immer frei von Laub, Schmutz oder anderen Verunreinigungen halten! Abb. 82: Abgaskamin der Gasheizung...
  • Seite 98 Abb. 83: Ein-/Aus-Schalter der Fußbodentemperierung Abb. 84: TRUMA-Combi-Heizung Abb. 85: Digitale TRUMA-Bedieneinheit CP Plus...
  • Seite 99 Abb. 86: ALDE-Heizung Gasheizungen dürfen in vielen Ländern während der Fahrt nicht betrieben werden. Informieren Sie sich vor Fahrtantritt über die örtlich geltenden Vorschriften auf den Transitstrecken und am Zielort. Im Zweifel vor Fahrtbeginn die Gasheizung sowie Schnellschluss- und Gasflaschenventile schließen. Um die ALDE-Heizung vor Beschädigungen zu schützen, muss das Heizungssystem entsprechend gewartet werden.
  • Seite 100 Abb. 87: Bedienelemente Abdeckung niemals als Kleiderhaken oder zum Befestigen von Gegenständen benutzen! Öffnung immer frei von Laub, Schmutz oder anderen Abb. 88: Wandabgaskamin Verunreinigungen halten!
  • Seite 101 Abb. 89: Fensterschalter Abb. 90: Konvektor mit Wärmeleitblech...
  • Seite 102 Abb. 91: Fußbodentemperierung Für Schäden am Rohrsystem sowie Folgeschäden am Wohnaufbau oder Inventar infolge Montagen im Fußboden sind alle Ansprüche ausgeschlossen...
  • Seite 103 Abb. 92: Frischwasser-Einfüllstutzen Stehendes Wasser im Frischwassertank oder in den Wasserleitungen wird schon nach kurzer Zeit ungenießbar. Deshalb vor jeder erneuten Benutzung Tank und Leitungen mit neuem Frischwasser gut durchspülen. Im Handel gibt es dafür geeignete Reinigungs- und Entkeimungsmittel.
  • Seite 104 Abb. 93: Frischwassertank, Beispiel Abb. 94: Entleerungsventil, Beispiel...
  • Seite 105 Abb. 95: Mischbatterie Abb. 96: Verschlussstellung Abb. 97: Ablassstellung...
  • Seite 106 Abb. 98: Abwassertank (optional) Reinigungsmittel, Seifen, Waschlotionen und Kosmetika verschmutzen die Umwelt und belasten das Grundwasser. • Abwasser nie in die freie Natur ablassen, sondern nur an Entsorgungsstationen entleeren!
  • Seite 107 Frostschäden oder Verunreinigungen durch Algenbewuchs an der Wasseranlage fallen nicht unter die Garantie!
  • Seite 108 Abb. 99: TRUMA-Therme und Wasser- ablassventile Abb. 100: Ein-/Aus-Schalter der Warmwasserbereitung...
  • Seite 109 Abb. 101: TRUMA-Combi-Heizung Abb. 102: Ablassventile offen...
  • Seite 110 Abb. 103: Netzanschluss...
  • Seite 111 Abb. 104: Frischwasser-Einfüllstutzen Abb. 105: Drehverschlussdeckel, innenseitig Abb. 106: Frischwasser-Einfüllstutzen, offen...
  • Seite 112 Abb. 107: Ablassstopfen im Frischwasser- tank, geöffnet (Kipphebel gerade) Abb. 108: Ablassventile TRUMA-Combi- Heizung...
  • Seite 113 Abb. 109: Sicherheits-Ablassventil offen Abb. 110: Sicherheits-Ablassventil geschlossen...
  • Seite 114 Reinigungsmittel, Seifen, Waschlotionen und Kosmetika verschmutzen die Umwelt und belasten das Grundwasser. • Abwasser nie in die freie Natur ablassen, immer nur an Entsorgungsstationen entleeren. • Sammelbehälter nicht überlaufen lassen, immer rechtzeitig an der Entsorgungsstation entleeren.
  • Seite 115 Abb. 111: Ablasshahn (1) Abb. 112: Rollbarer Abwassertank...
  • Seite 116 Abb. 113: Gasflaschenkasten Abb. 114: Gasflasche mit Druckminderventil...
  • Seite 117 Abb. 115: Gasflaschenkasten Abb. 116: Gasversorgung DuoControl CS...
  • Seite 118 Abb. 117: Gasdruckregler-Set Abb. 118: Schraubhilfe Die Farbanzeige im Sichtfenster (14) zeigt den Demontage/Montage aktuellen Betriebsstatus an: grün = Gasentnahme aus der Betriebsflasche rot = Gasentnahme aus der Reserveflasche...
  • Seite 119 Abb. 119: Fernanzeige Bei Kälte oder großer Gasentnahme über längeren Abb. 120: Gasdruckregler-Set Zeitraum kann der Gasdruck unter 0,5 bar fallen, obwohl sich noch Gas in der Flasche befindet. Dadurch kann es vorkommen, dass Gas aus beiden Gasflaschen gleichzeitig entnommen wird.
  • Seite 121 Abb. 121: Ausstellfenster Abb. 122: Dauerlüften Abb. 123: Schiebefenster...
  • Seite 122 Abb. 124: Kombirollo Die Rollos sollten während der Fahrt und über einen längeren Zeitraum (mehrere Wochen) nicht geschlossen sein. An heruntergezogenen Rollos leiden sonst über längere Zeit die Federn.
  • Seite 124 Abb. 125: Fliegenschutztür...
  • Seite 125 Abb. 126: Aufstelldachhaube Abb. 127: Dachhaube 400x400 mm bedienen Abb. 128: Midi Heki / Mini Heki plus bedienen...
  • Seite 126 Abb. 129: Hebe-Kippdach Heki 2 bedienen Gasheizungen dürfen in vielen Ländern während der Fahrt nicht betrieben werden. Informieren Sie sich vor Fahrtantritt über die örtlich geltenden Vorschriften auf Abb. 130: TRUMA-Heizung den Transitstrecken und am Zielort. Im Zweifel vor Fahrtbeginn die Gasheizung sowie Schnellschluss- und Gasflaschenventile schließen.
  • Seite 127 Abb. 131: Bedienungsgriff Während des Niederhaltens des Bedienungsgriffs sind die Zündfunken des Zündautomaten zu hören. Die Zündung der Heizung erfolgt nach einigen Sekunden (bis ca. 2 min.) automatisch. Falls nach Zündung die Flamme wieder verlöscht, erfolgt während der Schließzeit der Zündsicherung (ca. 30 Sekunden) automatische Wiederzündung.
  • Seite 128 Der Temperaturfühler befindet sich unten an der Hei- zung. Kalter Luftzug, Türspalten, Teppiche usw. be- einflussen die Thermostatwirkung. Bei Abb. 132: Bedienungsgriff unbefriedigender Temperaturreglung Störquelle beseitigen!
  • Seite 129 Bei Platzmangel die Heizverkleidung oben etwas nach vorn ziehen, dann hochheben bis sie freiliegt, anschließend die Heizverkleidung abnehmen. Abb. 133: Heizverkleidung aufklappen Bei Ausführung mit Druckzünder: Bedienungsgriff von oben so aufstecken, dass der Pfeil zur „0“-Stellung zeigt. Abb. 134: Heizverkleidung aufgeschwenkt...
  • Seite 130 Abb. 135: Batteriewechsel...
  • Seite 131 Abb. 136: Warmluftdüse, offen Abb. 137: Ein-/Aus-Schalter der Fußbodentemperierung...
  • Seite 132 Abb. 138: TRUMA-Combi-Heizung Abb. 139: Digitale TRUMA-Bedieneinheit CP Plus...
  • Seite 133 Abb. 140: Digitale TRUMA-Bedieneinheit CP Plus Abb. 141: Dreh-/Drückknopf...
  • Seite 134 Abb. 142: Zurück-Taste Abb. 143: Display Einstellebene Vorher eingestellte Werte / Betriebsparameter werden nach dem Einschalten wieder aktiv. Nach 2 Sekunden erscheint am Display „APP“ Nach weiteren 2 Sekunden erscheint „OFF“. Der Ausschaltvorgang des Bedienteils Truma CP plus kann sich wegen interner Nachläufe von Heizung oder Klimasystem um einige Minuten verzögern.
  • Seite 135 Abb. 144: Symbol Raumtemperatur Abb. 145: Symbol Warmwasserstufe...
  • Seite 136 Abb. 146: Symbol Energieart...
  • Seite 137 Abb. 147: Symbol Geläsestufe Sobald die Heizung eingeschaltet wird (Raumtemperatur, Warmwasserstufe eingestellt), zeigt die Statuszeile (2) die im vorherigen Heizvorgang gewählte Gebläsestufe an. Voreinstellung ist „ECO“.
  • Seite 138 Beim Betrieb von Klimasystemen nur die Zeitschaltuhr des Bedienteils Truma CP plus verwenden, um die Start- und Endzeit eines gewünschten Zeitraums eindeutig festzulegen. Ist die Zeitschaltuhr aktiviert (ON), wird zuerst das Menü Zeitschaltuhr deaktivieren (OFF) dargestellt.
  • Seite 139 Abb. 148: Anzeige 24 h Modus Abb. 149: Anzeige 12 h Modus...
  • Seite 140 Abb. 150: Anzeige 24 h Modus Wurde der Start-/Endzeitpunkt bei der Eingabe überschritten, werden die Betriebsparameter erst nach Erreichen des nächsten Start-/Endzeitpunkts berücksichtigt. Bis dahin bleiben die außerhalb der Zeitschaltuhr eingestellten Betriebsparameter gültig. Abb. 151: Anzeige 12 h Modus Die Zeitschaltuhr bleibt solange aktiv, auch über einige Tage hinweg, bis sie deaktiviert wird (OFF).
  • Seite 141 Abb. 153: Symbol Zeitschaltuhr Abb. 154: Symbol Beleuchtung...
  • Seite 142 Abb. 155: Anzeige 24 h Modus Abb. 156: Anzeige 12 h Modus...
  • Seite 143 Abb. 157: Voreinstellung: 0 °C (Celsius) Fachwerkstatt aufsuchen! Abb. 158: Störung...
  • Seite 144 Die Heizung ist solange in Betrieb, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. Sollte die Flamme in dieser Zeit ausgehen, erfolgt automatisch ein Neustart nach ca. 10 Sekunden. Zum schnelleren Aufheizen des Fahrzeugs kann die Anlage auch gleichzeitig mit Gas und Strom betrieben werden.
  • Seite 145 • Hauptschalter der Heizung ausschalten, wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb ist. • Wenn das Fahrzeug gewaschen wird, das Wasser nicht direkt gegen den Abgaskamin spritzen. • Beim Wintercamping darauf achten, dass der Abgaskamin sowie die Zu- und Abluftventile von Schnee und Eis freigehalten werden.
  • Seite 146 Abb. 162: Bedienelemente Abb. 164: Abb. 163: Bedieneinheit im Bedieneinheit in Einstellungsmen Ruhestellung ü...
  • Seite 147 Abb. 165: Temperatureinstellung Abb. 166: Kein Warmwasser...
  • Seite 148 Abb. 167: Normalbetrieb Abb. 168: Mehr Warmwasser Wird ausschließlich Warmwasser benötigt, wie z. B. im Sommer, wenn es keinen größeren Heizbedarf gibt, brauchen keine Einstellungen vorgenommen zu werden. Die Heizung steuert diese Funktion automatisch.
  • Seite 149 Abb. 169: Heizen mit Gas Abb. 170: Heizen mit Strom Abb. 171: Abb. 172: Aktivierte Ruhestellung Funktionen...
  • Seite 150 Abb. 173: Werkzeugmenü Weitere Funktionen der Bedieneinheit können der separaten ALDE-Anleitung entnommen werden. Abb. 174: ALDE-Drehregler...
  • Seite 151 Frostschäden oder Verunreinigungen durch Algenbewuchs an der Wasseranlage fallen nicht unter die Garantie! Abb. 175: Mischbatterie...
  • Seite 152 Abb. 176: Ablassventile Nach dem Befüllen des Warmwasserbereiters tritt zunächst nur kaltes Wasser aus der Mischbatterie, da das Wasser noch nicht aufgeheizt ist.
  • Seite 153 Abb. 177: Ein-/Aus-Schalter der Warmwasserbereitung...
  • Seite 154 Abb. 178: Digitale TRUMA-Bedieneinheit CP Plus Abb. 179: Ablassventile geschlossen...
  • Seite 155 Abb. 180: Tisch, rechteckig Abb. 181: Tisch mit Hubtischgestell...
  • Seite 156 Abb. 182: Hubtischgestell „Ilse-Lift“...
  • Seite 157 Abb. 183: Hubtischgestell „Klick-Klack“...
  • Seite 158 Abb. 184: Klappkonsole als Bettverlängerung Abb. 185: Arretierung lösen...
  • Seite 159 Abb. 186: Rundsitzgruppe Abb. 187: Rundsitzgruppe mit Blindpolstern...
  • Seite 160 Abb. 188: Tisch mit Gelenk-Tischfuß Abb. 189: Tisch Fuß eingeklappt Abb. 190: Tisch in unterer Schiene eingehangen.
  • Seite 161 Abb. 191: Liegefläche mit Polstern.
  • Seite 162 Abb. 192: LED-Akku-Leuchten versetzen...
  • Seite 164 Faltenbalg mehrmals in der Saison gut durchlüften, um stockende Feuchtigkeit und Modergeruch zu vermeiden. Aufstelldach nicht in feuchtem oder nassem Zustand, z. B. direkt nach einem Regen, einklappen. Vor längeren Nutzungspausen die Bettauflage aus dem Aufstelldach entfernen, um Stocknässe und Verrottung zu vermeiden.
  • Seite 165 Abb. 193: Aufstelldach aufklappen Abb. 194: Verriegelung (1) der Aufstiegsleiter...
  • Seite 166 Abb. 195 Zugleine (1), Faltenbalg (2) Abb. 196 Schlaufen (1) Abb. 197: Dachverschlüsse (1) Abb. 198: Durchstiegsverkleidung...
  • Seite 167 Abb. 199: Cassettentoilette...
  • Seite 168 Der Fäkalientank muss spätestens dann entleert werden, wenn die Füllstandsanzeige neben dem Spülschalter aufleuchtet. Bei Frostgefahr und unbeheiztem Wohnaufbau Fäkalientank komplett entleeren. Abb. 200: Fäkalientank im Entsorgungsschacht Fäkalien und Chemikalien belasten die Umwelt. • Fäkalientank grundsätzlich nur an den dafür vor- gesehenen Entsorgungsstationen entleeren.
  • Seite 169 Abb. 202: Schwenkbare Toilette...
  • Seite 170 Der Fäkalientank muss spätestens dann entleert werden, wenn die Füllstandsanzeige neben dem Spülschalter aufleuchtet. Bei Frostgefahr und unbeheiztem Wohnaufbau Fäkalientank komplett entleeren. Abb. 203: Fäkalientank im Entsorgungsschacht Fäkalien und Chemikalien belasten die Umwelt. • Fäkalientank grundsätzlich nur an den dafür vor- gesehenen Entsorgungsstationen entleeren.
  • Seite 171 Abb. 205: Topfgröße • Dieses Gerät sollte nur mit Flüssiggas betrieben werden. • Nur den angegebenen Gasdruck verwenden. • Dieses Gerät ist für den Einsatz mit Propan- oder Butangas zugelassen. • Wir empfehlen, Propangas für dieses Gerät zu verwenden. • Die Verwendung von Butangas kann die Leistung des Geräts beeinträchtigen, wenn die Umgebungstemperatur unter 10 °C beträgt.
  • Seite 172 Abb. 206: Gaskocher Nach dem Erlöschen der Flamme sperrt das Zündsicherungsventil automatisch die Gaszufuhr.
  • Seite 173 Abb. 207: Topfgröße • Dieses Gerät sollte nur mit Flüssiggas betrieben werden. • Nur den angegebenen Gasdruck verwenden. • Dieses Gerät ist für den Einsatz mit Propan- oder Butangas zugelassen. • Wir empfehlen, Propangas für dieses Gerät zu verwenden. • Die Verwendung von Butangas kann die Leistung des Geräts beeinträchtigen, wenn die Umgebungstemperatur unter 10 °C beträgt.
  • Seite 174 Abb. 208: Kombinationskochfeld Abb. 209: Stellungen der Bedienelemente: AUS, Hochflamme, Sparflamme Nach dem Erlöschen der Flamme sperrt das Zündsicherungsventil automatisch die Gaszufuhr.
  • Seite 175 Abb. 210: Klappkonsole zur Verlängerung der Küchenarbeitsplatte Abb. 211: Arretierung der Klappkonsole lösen...
  • Seite 176 Abb. 212: Backofen mit Grill Abb. 213: Hitzeschutzschild...
  • Seite 177 Vor der Benutzung und Reinigung sowie zum Abstellen vor längeren Standpausen (z. B. Winterpause) die beiliegende Betriebsanleitung des Kühlschrankherstellers beachten! Abb. 214: Kühlschrank Thetford Modell A Abb. 215: LED-Bedienfeld...
  • Seite 178 Stellen Sie sicher, dass sich alle Produkte in Ihrem Kühlschrank während der Fahrt nicht verschieben können. Sichern Sie Flaschen in der Tür mit der Flaschenhalterung (3) und befestigen Sie alle Lebensmittel auf den Ablagefächern.
  • Seite 179 Abb. 216: Kühlschrank öffnen Abb. 217: Bedienelemente am Kühlschrank mit automatischer Zündung...
  • Seite 180 Vor längeren Standpausen (z. B. zur Winterpause) die Winterabdeckung anbringen.
  • Seite 181 Abb. 218: Bedienelemente am Kühlschrank mit manueller Zündung...
  • Seite 182 Einige Kühlschrankmodelle sind mit einem Batte- riezünder ausgestattet. Falls keine Zündung erfolgt, die Batteriepolung prüfen oder Batterie erneuern Kapitel Störungen, Abschnitt Kühlschrank). Abb. 219: Batteriewechsel bei Batterie- zünder (nur wenn vorhanden) Vor längeren Standpausen (z. B. zur Winterpause) die Winterabdeckung anbringen.
  • Seite 183 Acrylglas-Fensterscheiben sind sehr empfindlich und erfordern eine besondere Pflege. Nur mit einem sauberen Schwamm oder weichen Tuch nass reinigen. Chemische Reinigungsmittel, Klarsichtreiniger und andere scharfe Reiniger vermeiden. Bei hartnäckiger Verschmutzung spezielle Acrylglasreiniger verwenden. GFK-Oberflächen verwittern schneller als lackierte Oberflächen, so dass sie matt werden und auch Moos und Algenwuchs auftreten können.
  • Seite 185 Der Caravan wird mit einer wartungsfreien Versorgungsbatterie ausgeliefert und erfordert daher keine besondere Pflege.
  • Seite 192 Abb. 220: Radmuttern oder Radschrauben über Kreuz anziehen...
  • Seite 196 Abb. 221: Stützrad sichern Abb. 222: Fahrzeug sichern...
  • Seite 197 Abb. 223: Wagenheber, Abb. 224: Wagenheber AL-KO handelsüblich...
  • Seite 207 Abb. 225: LED-Leuchtmittel wechseln...
  • Seite 208 Abb. 226: Hybrid-Leuchte lösen Abb. 227: Leuchtmittel wechseln...
  • Seite 209 Abb. 228: Gehäuse abnehmen Abb. 229: Blockbatterie austauschen Abb. 230: Gehäuse ansetzen...
  • Seite 219 Die jährlichen Dichtheitsprüfungen sind Voraussetzung für die Dichtheitsgarantie auf den Wohnaufbau. Der Inspektionsnachweis muss durch Ihren Fachhändler unbedingt nach jeder erfolgten Prüfung vollständig ausgefüllt, ins Online-System eingepflegt und für Sie ausgedruckt werden.
  • Seite 242 Bürstner GmbH & Co. KG Weststraße 33 D-77694 Kehl / Rhein Tel. +49 7851 / 85 - 0 Service-Hotline 85-950 Fax +49 7851 / 85 - 201 info@buerstner.com Bürstner Service-Center Elsässer Straße 80 D-77694 Kehl / Neumühl 05.2019 www.buerstner.com...

Diese Anleitung auch für:

Averso harmony line