23.1.10 Entleeren der Heizungsanlage
- Anlage abschalten.
Verbrühungsgefahr
Heißes Wasser kann zu schweren Verbrühungen führen. Vor Arbeiten an wassersitzenden Teilen
das Gerät unter 40°C abkühlen, alle Hähne schließen und ggf. Gerät entleeren.
Verbrennungsgefahr
Heiße Bauteile können zu Verbrennungen führen. Vor Arbeiten am geöffneten Gerät dieses unter 40
°C abkühlen oder geeignete Handschuhe benutzen.
Gefahr durch wasserseitigen Überdruck
Wasserseitiger Überdruck kann zu schweren Verletzungen führen. Vor Arbeiten an wassersitzenden
Teilen das Gerät unter 40°C abkühlen, alle Hähne schließen und ggf. Gerät entleeren.
Hinweis: Fühler und Sensoren können wassersitzend ausgeführt uns somit druckbeaufschlagt sein.
- Heizung gegen wiedereinschalten der Spannung sichern
- Entleerungshahn (KFE-Hahn) beispielsweise an der Inneneinheit öffnen
- Die Entlüftungsventile an den Heizkreisen öffnen
- Heizungswasser ableiten
23.2 Demontage der Wärmepumpe und Entsorgung des Kältemittels
Die Demontage der Wärmepumpe und die Entsorgung des darin enthaltenen Kältemittels darf nur durch qualifizier-
tes Fachpersonal / Kältetechniker nach EG 842/2006, EG 303/2008 und EG 517/2011 durchgeführt werden.
23.3 Entsorgung und Recycling
− Entsorgen Sie grundsätzlich so, wie es dem aktuellen Stand der Umweltschutz- Wiederaufbereitung-
und Entsorgungstechnik entspricht.
− Alt-Geräte, Verschleißteile, defekte Komponenten sowie umweltgefährdende Flüssigkeiten und Öle
müssen gem. Abfall-Entsorgungsgesetz einer umweltgerechten Entsorgung oder Verwertung zuge-
führt werden.
Sie dürfen keinesfalls über den Hausmüll entsorgt werden!
− Entsorgen Sie Verpackungen aus Karton, recyclebare Kunststoffe und Füllmaterialien alle Kunststoff
umweltgerecht über entsprechende Recycling-Systeme oder Wertstoffhöfe.
− Bitte beachten Sie die jeweiligen landesspezifischen oder örtlichen Vorschriften.
74
Heizkreis anschließen
Warnung!
Das Gerät ist mit brennbarem Kältemittel befüllt! Bei Leckagen kann es zur Zündung
kommen. Besteht der Verdacht einer Undichtigkeit, sollte die Anlage spannungs-
frei geschaltet werden und der Fachhandwerker / Wolf-Kundendienst verständigt
werden.
Gefahr!
Es besteht Lebensgefahr durch Elektrizität! Arbeiten an der Elektrik dürfen aus-
schließlich von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Die Anlage muss vor dem
Öffnen spannungsfrei geschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden.
Nach dem Spannungsfreischalten ist mindestens 5 Minuten zu warten, damit sich
elektrisch geladene Bauteile entladen können.
3066098_201809