Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport Und Zwischenlagerung; Beschreibung Von Erzeugnis Und Zubehör; Einbau- Und Betriebsanleitung - Wilo IPL-Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DEUTSCH
besonders gekennzeichnet.
Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für
die Pumpe/Anlage und deren Funktion hervorrufen können, ist
das Wort
eingefügt.
2.2
Personalqualifikation
Das Personal für die Montage muß die entsprechende Qualifi-
kation für diese Arbeiten aufweisen.
2.3
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann eine Ge-
fährdung für Personen und Pumpe/Anlage zur Folge haben. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeg-
licher Schadenersatzansprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende
Gefährdungen nach sich ziehen:
– Versagen wichtiger Funktionen der Pumpe/Anlage,
– Gefährdungen von Personen durch elektrische und mecha-
nische Einwirkungen.
2.4
Sicherheitshinweise für den Betreiber
Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung sind zu be-
achten.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen.
Weisungen lokaler oder genereller Vorschriften [z.B. IEC, VDE
usw.] und der örtlichen Energieversorgungs-unternehmen sind
zu beachten.
2.5
Sicherheitshinweise für Inspektions- und Montagear-
beiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß alle Inspektions- und
Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fach-
personal ausgeführt werden, das sich durch ein-gehendes
Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
Grundsätzlich dürfen Arbeiten an der Pumpe/Anlage nur im
Stillstand durchgeführt werden.
2.6
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Veränderungen der Pumpe/Anlage sind nur nach Absprache
mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Her-
steller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Ver-
wendung anderer Teile hebt die Haftung für die daraus entste-
henden Folgen auf.
2.7
Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe/Anlage ist nur bei
bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend Abschnitt 1
der Betriebsanleitung gewährleistet. Die im Katalog/Datenblatt
angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall über- oder
unterschritten werden.

3. Transport und Zwischenlagerung

Die Pumpe ist bei Transport und Zwischenlagerung
ACHTUNG!
gegen Feuchtigkeit und mechanische Beschädi-
gung zu schützen.
Der Transport der Pumpe ist mittels zugelassener
Lastaufnahmemittel durchzuführen. Sie sind an den
Pumpenflanschen und gegebenenfalls am Motor-
Außendurchmesser (Sicherung gegen Abrutschen
erforderlich!) anzuschlagen.
Die Transportösen am Motor dienen dabei nur zur
Führung bei Lastaufnahme.
4
ACHTUNG!
Die Transportösen am Motor sind nur zum Transport
des Motors, nicht aber der ganzen Pumpe zugelas-
sen.
4. Beschreibung von Erzeugnis und Zubehör
4.1
Beschreibung der Pumpe
Einstufige Niederdruck-Kreiselpumpe in Blockkonstruktion. Der
Motor der Pumpe wird in 2 Ausführungen geliefert:
– Der Normmotor ist starr mit der Steckwelle der Pumpe ver-
bunden. (Bild 1).
– Motor mit ungeteilter Welle zur Pumpe (Bild 2).
Beide Ausführungen sind schwingungsarme, kompakte Ein-
heiten. Das Pumpengehäuse ist in IN-LINE-Bauweise ausge-
führt, d.h. saug- und druckseitige Flanschen liegen in dersel-
ben Mittellinie. Die Welle ist nach außen mit einer
Gleitringdichtung abgedichtet. Die Pumpe wird als Rohrein-
baupumpe direkt in eine ausreichend befestigte Rohrleitung
montiert.
Zwei Pumpen sind in einem gemeinsamen Gehäuse an-
DPL :
geordnet (Doppelpumpe). Das Pumpengehäuse ist in
Inline-Bauart ausgeführt. In Verbindung mit einem
Regelgerät wird nur die Grundlastpumpe in Regel-
betrieb gefahren. Für den Vollastbetrieb steht die zweite
Pumpe als Spitzenlastaggregat zur Verfügung. Außer-
dem kann die zweite Pumpe die Reservefunktion in
Störfall übernehmen.
4.2
Lieferumfang
– Pumpe/ Doppelpumpe komplett,

– Einbau- und Betriebsanleitung.

5. Aufstellung/Einbau
5.1
Montage
– Aufstellung in einem gut belüfteten Raum,
– Pumpe an gut zugänglicher Stelle montieren, so daß eine
Überprüfung oder ein Austausch leicht möglich ist.
– Mindestabstand zwischen einer Wand und dem Lüftergitter
des Motors 15 cm.
– Höchstlässige Umgebungstemperatur 40°C.
– Pumpe erst nach sämtlichen Löt- und Schweißarbeiten und
nach Durchspülen der Anlage einbauen.
– Pumpe spannungsfrei in die Rohrleitung einfügen.
– Der Rohrleitungsverlauf kann beliebig sein.
– Jede Einbaulage außer „Motor nach unten" ist zulässig

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ipl...nDpl-serieDpl...n

Inhaltsverzeichnis