Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weishaupt WL30Z-C Montage- Und Betriebsanleitung Seite 11

Ölbrenner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WL30Z-C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beachten Sie bei höherliegendem Ölspiegel gegen-
über dem Brenner:
Je nach örtlicher Vorschrift ist der zusätzliche Einbau einer
Antiheber-Einrichtung in der Zulaufleitung erforderlich.
Bei Verwendung von Antiheberventilen ist der Druckverlust
über das Ventil nach Herstellerangaben zu berücksichti-
gen.
-weishaupt- empfiehlt den Einbau eines Magnetventils 2
in der Zulaufleitung. Das Magnetventil muss verzögert
schließen und eine Druckentlastung in Richtung Öllager-
behälter aufweisen.
Ansteuerung des Magnetventils siehe Kap. 5.5.
Ringleitungsbetrieb
Bei mehreren Brennern oder größeren Entfernungen
empfiehlt -weishaupt- die Ölversorgung als Ringleitung
auszuführen. Installations- und Funktionsschema für
Ringleitungsbetrieb siehe Technische Arbeitsblätter.
Ölförderpumpe
Wird das zulässige Ansaugvakuum der Ölpumpe über-
schritten muss eine Ölförderpumpe eingesetzt werden.
Beachten Sie:
Maximaler Zulaufdruck von 1,5 bar am Ölfilter des
Brenners. Im Einstrangbetrieb max 0,7 bar am automati-
schen Entlüfter.
Ansteuerung der Ölförderpumpe in der Regel mit der
Wärmeanforderung des Brenners.
Rohrleitungslänge abhängig von:
Höhenunterschied (H) zwischen Ölpumpe und Tank
Öldurchsatz bzw. Pumpentyp
Rohrleitungsdurchmesser (DN)
Bei der folgenden Auswahltabelle des Rohrleitungsdurch-
messers sind die Druckverluste der zusätzlichen Einbauten
nicht berücksichtigt.
Einstrangsystem
Öldurchsatz
DN
[kg/h]
[mm]
bis 16,8
6
8
16,8 bis 24,2
6
8
6
24,2 bis 36,1
8
10
Zweistrangsystem
Pumpe
DN
[mm]
AT2 45 C
6
8
10
AT2 55 C
6
8
10
Hinweis:
Es wird empfohlen immer den kleinst mögli-
chen Ölleitungsquerschnitt zu wählen, da hier-
durch auch bei kleinen Leckagen in der Ölver-
sorung und dem dadurch resultierendem
Lufteintrag, Betriebsstörungen vermieden wer-
den können.
H [m]
4,0
3,5
3,0
2,5
93
87
82
76
150
150
150
150
150
65
61
57
53
150
150
150
150
150
42
40
37
35
137
128
120
112
104
150
150
150
150
150
H [m]
4,0
3,5
3,0
2,5
26
24
23
22
88
77
73
68
100
100
100
100
100
22
21
19
18
76
71
66
61
100
100
100
100
100
Prinzipdarstellung der Ölversorgung (nicht vollständig)
+H
–H
Einstrangsystem
1 Ölpumpe am Brenner
2 Magnetventil (verzögernd schließend)
bzw. Antiheberventil
3 Öllagerbehälter
2,0
1,5
1,0
0,5
71
65
59
54
48
150
150
150
150
49
45
41
37
33
150
146
133
107
32
29
27
24
22
95
87
79
71
150
150
150
150
2,0
1,5
1,0
0,5
20
19
18
16
15
64
60
55
51
47
100
100
100
100
16
15
14
12
11
57
52
47
43
38
100
100
100
96
+H
–H
Zweistrangsystem
0
-0,5
-1,0
-1,5
-2,0
43
37
32
26
150
138
101
83
30
26
22
18
95
83
70
58
19
16
14
11
62
54
46
37
150
134
113
93
0
-0,5
-1,0
-1,5
-2,0
13
11
9
7
42
38
32
27
100
93
82
67
9
8
6
5
34
29
24
20
85
74
63
51
4
-2,5
- 3,0
-3,5
20
15
9
66
48
30
14
10
6
43
33
21
8
6
3
29
21
13
73
53
33
-2,5
-3,0
-3 ,5
5
3
21
15
9
53
38
24
3
15
11
6
40
31
20
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wl40z-a

Inhaltsverzeichnis