Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperierprogramme; Allgemeines; Programmkopf - Huber unistat control Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für unistat control:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.

Temperierprogramme

9.1

Allgemeines

Unistat control ist mit einem Programmgeber für den automatischen Start und Ablauf von
Temperierprogrammen ausgerüstet. Die erreichte Einheit von Programmgeber und Regler
ermöglicht eine feine Abstimmung auf die Ressourcen von unistat control. Das betrifft den
programmierbaren Startzeitpunkt (Programm 23), die Netzausfall-Automatik (Programm 5), die
Meldung bei Verlassen des vorgegebenen Temperaturbandes durch den potentialfreien
Kontakt, die Möglichkeit, den POKO während eines Schrittes im Temperierprogramm zu
aktivieren (Programm 8) und die Einbindung des 'externen Steuersignals'.
Neun Temperierprogramme mit je 30 Programmsegmenten sind verfügbar.
Jedes Temperierprogramm besteht grundsätzlich aus dem Programmkopf und bis zu 30
Programmsegmenten. Weiterhin werden zum Startzeitpunkt bestehende Einstellungen auf
die Bearbeitung eines Temperierprogramms übernommen:
Temperiermethode (intern oder extern),
Minimal- und Maximal-Sollwerte,
Einbeziehung des externen Steuersignals,
Nutzung des potentialfreien Kontaktes,
Benutzung der Netzausfall-Automatik.
9.2

Programmkopf

Wenn Sie ein Temperierprogramm erstellen, dann haben Sie eine genaue Vorstellung von dem
Prozess, auf den das Temperierprogramm zugeschnitten werden soll. Die Temperaturrampen
und Temperaturplateaus stellen aber nur einen Teil eines automatisierten Prozessablaufes dar.
Zusätzlich werden vor dem Start eines Temperierprogramms noch folgende Daten für den
Programmkopf benötigt (s. Programm 21).
Startzeit für das Temperierprogramm:
Der Programmstart kann sofort oder zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen.
Die Festsetzung der Starttemperatur für das erste Segment erfolgt im Programmkopf.
Vom jeweiligen Istwert ausgehend wird die Starttemperatur mit einer wählbaren Rampe
angestrebt. Wenn die volle Leistung angestrebt wird, muss ein hoher Wert, z. B. 20 K/min,
eingegeben werden.
Zeit- oder Temperaturstabilität für das Temperierprogramm kann ausgewählt werden.
Für jedes Programmsegment gilt:
Soll zum Zeitpunkt des Ablaufs der Segmentzeit die Einhaltung der geforderten Endtemperatur
überprüft werden, wählen Sie 'Temperaturstabilität' für das Temperierprogramm. Das nächste
Programmsegment wird jeweils erst gestartet, wenn der Istwert die Endtemperatur des
Programmsegmentes mit einer feststehenden Genauigkeit (+/- 1K) erreicht hat.
Wenn nach Ablauf der Segmentzeit die erreichte Temperatur nicht überprüft werden soll,
dann wählen Sie bitte ‚zeitstabil'.
Wenn Sie ein Temperierprogramm mit Länge '0' bearbeiten, werden Sie nach der
Starttemperatur, der Startrampe, der Eigenschaft zeit- oder temperaturstabil sowie der
Wiederholbarkeit der Programmsegmente abgefragt.
unistat control V3.8.1
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis