Diese Temperiermethode wird zur Thermostatisierung von Mantelgefäßen eingesetzt.
Bestimmte Temperieraufgaben erfordern für beste Ergebnisse, dass die Temperatur an anderer
Stelle als beschrieben erfasst wird. Programm 69 eröffnet Alternativen.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise bei Verwendung eines externen Fühlers, den Sie nicht
von Huber bezogen haben:
- Der externe Fühler muss ein geschirmtes Zuleitungskabel haben. Dieses dient dem Schutz
vor statischen Aufladungen und der Messwertgenauigkeit.
- Wenn das Fühlerrohr metallisch ist, muss auf die Vermeidung von Erdschleifen geachtet
werden.
- Das Kabel soll nicht unnötig lang sein.
- Beachten Sie bitte eine gute Fixierung des externen Fühlers am Messort und eine gute
Wärmekopplung.
- Der Sensor selbst muss eine gute Isolation zur Schirmung bzw. zur Schutzerdung haben
(R>20MΩ)
6.1.3 Temperaturregelung auslagern
Für sehr spezialisierte Temperieraufgaben kann es vorteilhaft sein, den Temperaturregler zu
umgehen und die Temperierung über applikationsspezifische Algorithmen zu realisieren.
Für diesen Fall stellt unistat control mit den Programmen 73 und 75 Werkzeuge für eine
Stellgrößenübergabe zur Verfügung.
6.2
Umwälzung einschalten
Mit der grünen Taste <Ι > (unten links auf dem Bedienteil) schalten Sie die Umwälzung ein.
Das separate Einschalten der Pumpe ist speziell für das Entlüften hilfreich. Deshalb ist auch
das Ansprechen des Strömungswächters nicht Bedingung. Schaltet der Wächter nicht ein,
wird die Meldung
kein Umwälzdruck
ausgegeben. Gerade wenn eine Anlage neu gefüllt wurde, ist für eine sichere Funktion dafür
zu sorgen, dass ausreichend entlüftet wird. Lesen Sie bitte die entsprechenden Hinweise in
der Betriebsanleitung des UNISTAT Modells.
6.3
Entlüften und Entleeren
Eine schnellere Entlüftung der Anlage erreichen Sie bei intermittierendem Pumpenbetrieb.
Während der Ruhephasen kann sich das Gas besser abscheiden und wird dann beim
Pumpenanlauf herausgetrieben.
Das Entlüftungsprogramm, also den intermittierenden Pumpenbetrieb, erreichen Sie ganz
einfach durch die zweimalige Betätigung der Umwälztaste <Ι > oder durch Aufruf von
Programm 111. Im LCD Display erscheint der Hinweis
Entlüftung
Überzeugen Sie sich, dass eventuell vorhandene Absperrventile im Flüssigkeitskreislauf der
Anwenderanordnung geöffnet sind. Die Betriebsanleitung des unistat Modells gibt Auskunft,
ob Entlüftungsventile vorhanden sind und wie sie einzustellen sind.
Bitte beachten Sie folgende Zusammenhänge, wenn Sie einen unistat mit HT-Kühler
betreiben.
unistat control V3.8.1
oder
no flow
oder
Air purging
oder
oder
8
Aucun débit!
Purge d'air