Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienteil; Tastatur; Istwert-Anzeige; Lcd-Fenster - Huber unistat control Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für unistat control:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.

Bedienteil

Wichtige Hinweise, bitte unbedingt lesen:
Das Bedienteil ist der Knotenpunkt für alle Informationen vom und zum Thermostaten.
Auch zum analogen Steuerteil des Nutzers, zur Laborautomatisierungseinrichtung, zum PC
u.v.m. Wenn der 'Überblick' über die programmierten Funktionen verloren gegangen scheint,
können Sie ein ‚Parameterreset' durchführen. Das Programm 52 setzt alle Parameter in den
Ausgangszustand zurück (werkseitige Einstellung).
4.1

Tastatur

Um den Spritzwasserschutzanforderungen zu entsprechen, wurde die Tastatur zusammen mit
den Anzeigeflächen komplett mit einer Folie überzogen.
Mit je drei Tasten in sieben Zeilen ist Ihr Gerät zu bedienen. In der unteren Zeile sind drei
Tasten für das separate Einschalten der Umwälzpumpe und das Temperieren (beide grün)
sowie die rote O-Taste. 'O' steht für 'OFF' bzw. 'AUS' (Abb. 1 siehe Zeichnung letzte Seite).
Die darüber liegende Tastenzeile dient der Programmierung des unistat oder Unichiller
(Funktionsauswahl):
Die Taste <Set> leitet die Programmauswahl ein.
Die Taste <Ent> dient der Bestätigung und Wertübernahme.
Die Taste <Esc> wird benutzt, um ein Programm vorzeitig und ohne Wertübernahme zu
verlassen.
Eine Zeile höher sind Tasten zur Erstellung von Temperierprogrammen und zur direkten
Eingabe:
<Ramp> für eine Rampe in einem Segment oder eine Sollwertrampe.
<Temp> für die angestrebte Endtemperatur eines Segmentes, oder eine Sollwerteingabe.
<Time> für die Dauer eines Segmentes oder Kontrolle der Systemzeit.
4.2

Istwert-Anzeige

Siehe Programm 3.
Die auffälligste und wichtigste Anzeige ist die grüne LED-Darstellung des Istwertes.
Je nach gewählter Temperiermethode wird an der 5-stelligen Anzeige die Temperatur des
internen oder externen Fühlers angezeigt (Abb. 1 siehe Zeichnung letzte Seite).
Ein Blinken des Istwertes zeigt eine Störung an.
4.3

LCD-Fenster

Bei einem anspruchsvollen Gerät reicht die Darstellung von Ziffern nicht aus. Das beleuchtete
LCD-Fenster bietet in zwei Zeilen mit je 16 Zeichen die Darstellung von Ziffern, Buchstaben
und Sonderzeichen (Abb. 1 siehe Zeichnung letzte Seite).
4.4
Fließbild
Im oberen Drittel der Bedieneinheit befindet sich das Fließbild (Abb. 1 siehe Zeichnung letzte
Seite). Es ist Statusanzeige für den Weg der Thermostatflüssigkeit. Die vier grünen Punkte am
Eingang, vor und nach der Pumpe (LED 3, 4, 5, 6 siehe Zeichnung letzte Seite) leuchten,
wenn die Pumpe eingeschaltet ist. Der gelbe Punkt (LED 7), wenn die Heizung eingeschaltet
ist und der grüne Punkt rechts unten (LED 8), wenn gekühlt wird. Dann zeigt zusätzlich der
grüne Punkt (LED 10) Leistungsbetrieb des Kompressors an, darüber ist der grüne Punkt (LED
9) für einen eventuell aktivierten HT-Kühler (sofern vorhanden).
unistat control V3.8.1
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis