Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführen Und Herausnehmen Des Nähgutes; Nähen - Strobel 310D-R Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2
Einführen und Herausnehmen des Nähgutes
Wenn bei Stillstand der Maschine die Nadel ca. 15 mm nach ihrem oberen
Totpunkt vor dem rechten Einstich steht, kann man durch Betätigen des
Kniehebels die Presserplatte und den Taucher nach unten bewegen.
Gleichzeitig wird dabei die Nadelfadenspannung gelüftet.
Bei pneumatischer Lüftung siehe auch Punkt „0 Die Maschine wird in der Regel
mit dem Nähantrieb Ihrer Wahl ausgestattet.
Beachten Sie hierzu gesondert beiliegende Nähantriebsanleitung. Dort finden
Sie Hinweise und die Anleitungen zur Programmierung der Steuerung
einschließlich der Motordrehzahleinstellung.
Bedienen der Nähmaschine".
Nun kann man das Nähgut zwischen Stichplatte und Presserplatte in die
Maschine legen.
Entfernt werden kann das Nähgut erst wieder, wenn der letzte Stich
vollkommen ausgeführt, die Nadelfadenschlinge vom Greifer gefallen ist, die
Nadel wieder in oben angeführter Stellung steht und der Kniehebel betätigt
wird.
Bei Verwendung eines Nähantriebes mit Nadelhochstellung erfolgt die
Positionierung automatisch.
ACHTUNG! Die Maschine nicht laufen lassen wenn sich kein Stoff zwischen
5.3
Nähen
Da Futter (bei Kl. 310D-R) bzw. der Stoffsaum (bei Kl. 3100D-R halbgefütterte
Verarbeitung) wird in die linke Stichplattenöffnung stehend eingeführt.
In beiden Fällen ist es vorteilhaft zu heften oder mit Haarnadeln zu klammern.
Kl. 310D-R kurzer Maschinenarm
Beim Futtersäumen liegt das Sakko links.
Kl. 3100D-R langer Maschinenarm
Beim Stoffsäumen liegt das Sakko rechts.
Durch Austauschen der beiliegenden Zubehörteile können die Arbeitsgänge
gewechselt werden.
Bitte Beachten Sie hierzu den Punkt 7 Variable Nähwerkzeuge.
Stichplatte und Transporteur befindet.
29
BA_310D-R_3100D-R_A16-3_180619_de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3100d-r218d-tp-r

Inhaltsverzeichnis