Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Für den professionellen Anwender
For the professional user
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Klasse:
Class:
Stand:
Dated:
441-1 Ausf. 1
441-2 Ausf. 2
S p e z i a l m a s c h i n e n G m b H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Strobel 441-1

  • Seite 1 Für den professionellen Anwender Betriebsanleitung For the professional user Operating Instructions Klasse: 441-1 Ausf. 1 Class: 441-2 Ausf. 2 Stand: Dated: S p e z i a l m a s c h i n e n G m b H...
  • Seite 2: Im Zeichen Der Qualität

    Technik, unseren Service und nicht zuletzt in unseren guten Namen. The sign of quality ou find the Strobel trademark on every Strobel machine leaving our works. And with good reason. This symbol is a guarantee of the high quality of our products.
  • Seite 3: Eine Entscheidung Mit Zukunft

    Das ist für uns Ansporn und Verpflichtung zugleich, Ihr Vertrauen zu rechtfertigen. Damit Sie möglichst lange von Leistung und Effizienz Ihrer Strobel-Maschine profitieren, kommt es auf die exakte Handhabung und sorgfältige Pflege an. Deshalb unsere Bitte an Sie: Lesen Sie sich die Betriebsanleitung ganz genau durch.
  • Seite 5 BA_441-1-2_A1_180430_de...
  • Seite 6 BA_441-1-2_A1_180430_de...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung STROBEL Klasse 441-1 und 441-2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Sicherheitshinweise ................5 Allgemeines ....................... 7 Betriebsanleitung .................... 7 Klassenbezeichnung, Maschinennummer und Ausgangsbasis der Beschreibung ....................7 Einsatzbereich der Maschine und bestimmungsgemäße Verwendung ..7 Technische Daten ................... 8 Aufstellung und Inbetriebnahme ................9 Auspacken der Maschine ................
  • Seite 8 BA_441-1-2_A1_180430_de...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Jede Person, die mit der Aufstellung, Bedienung, Wartung und Reparatur der Maschine befasst ist, muss die Betriebsanleitung und besonders die Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme der Maschine gelesen und verstanden haben. Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend geschulte Personen in Betrieb genommen werden.
  • Seite 10 14. Warnhinweise in der Betriebsanleitung der Maschine, die auf besondere Gefahrenstellen der Maschine hinweisen, sind an den betreffenden Stellen durch das Sicherheitssymbol gekennzeichnet. Warnhinweise in der Betriebsanleitung der Maschine, die auf besondere Verletzungsgefahren für Bedien- oder Fachpersonal hinweisen, sind an den betreffenden Stellen durch das Symbol gekennzeichnet.
  • Seite 11: Allgemeines

    Ausführungsnummer (nach dem Bindestrich) ist auf der Rückseite der Maschine vom Gehäuse angebracht. Einsatzbereich der Maschine und bestimmungsgemäße Verwendung Klasse 441-1 Einfaden-Überwendlichmaschine mit Einhaltevorrichtung zum Einsohlen von Schuhen aus schwerem Textilmaterial und Leder bis zu einer Gesamtlagendicke von 7 mm.
  • Seite 12: Technische Daten

    Tellertransport Anschluss pneumatisch 6 bar Luftverbrauch, Mittelwert abhängig von der Ausstattung Stellfläche 0,6 x 1,06 m Arbeitsgeräusch: Gemittelter Messflächenschalldruckpegel Bei Stichzahl n 1800 min Kl. 441-1 LpAm 71 dB Kl. 441-2 LpAm 76,1 dB Geräuschmessung nach DIN 45635-48-1 KL3 BA_441-1-2_A1_180430_de...
  • Seite 13: Aufstellung Und Inbetriebnahme

    Aufstellung und Inbetriebnahme Auspacken der Maschine Strobel-Maschinen werden entweder komplett, als Oberteil mit Motor oder nur als Oberteil geliefert. Der Garnständer, Gestänge und weiteres Maschinenzubehör befinden sich ebenfalls in der Verpackung. Vor dem Entsorgen des Verpackungsmaterials ist sorgfältig zu prüfen, ob alle Zubehörteile ausgepackt wurden.
  • Seite 14 A C H T U N G ! Vor Inbetriebnahme der Maschine ist zu prüfen, ob die elektrischen Anschlussdaten auf dem Typenschild des Motors, insbesondere die Netzspannung und die Frequenz, den Daten Ihres Stromnetzes, sowie alle übrigen Anschlusswerte, z. B. für Luft, den an der Maschine und in der Betriebsanleitung angegebenen Werten entsprechen.
  • Seite 15: Drehrichtung Der Maschine (Fig. 3)

    Drehrichtung der Maschine (Fig. 3) Die richtige Drehung des Handrades ist in Blickrichtung zu diesem im Uhrzeigersinn. Motorantrieb über Keilriemen oder Zahnriemen 3.4.1 Spannung des Keilriemens V O R S I C H T ! Verletzungsgefahr! Zum Prüfen der Riemenspannung Maschine elektrisch abschalten.
  • Seite 16: Spannung Des Zahnriemens (Fig. 2)

    3.4.2 Spannung des Zahnriemens (Fig. 2) V O R S I C H T ! Verletzungsgefahr! Zum Prüfen der Zahnriemenspannung Maschine elektrisch abschalten und sich durch Drücken des Motorpedals über- zeugen, dass die Maschine auch wirklich ausgeschaltet ist. Die Maschine darf nicht ohne Riemenschutz für den Motor betrieben werden.
  • Seite 17: Positionen Der Maschine

    3.4.3 Positionen der Maschine V O R S I C H T ! Verletzungsgefahr! Beim Einstellen des Positionsgebers und Prüfen der Position bei eingeschalteter Maschine Finger und Hände weg von allen beweglichen Teilen, sonst G E F A H R von Fingerquetschungen, Körperverletzungen, Nadeldurchstichen und Einzug von Kleidungsstücken.
  • Seite 18 Maschinen mit oder ohne Einhaltevorrichtung: Die Maschine benötigt zwei Nadelpositionen und je nach Nähantrieb evtl. noch eine Referenzposition. Referenzposition (Fig. 4): Die Referenzposition muss so eingestellt werden, dass die Spitze der Nadel, in Richtung Einstich mit dem äußeren Tellerrand abschließt. Fig.
  • Seite 19 Nadelposition (bei Halt außerhalb der Naht mit Pedalstellung „-2“ (Fig. 6)): Die Nadelposition muss so eingestellt werden, dass der Abstand zwischen der Spitze der Nadel, in Richtung Einstich, und dem äußeren Tellerrand ca. 4 mm beträgt. Die Nadelposition ist am Nähantrieb die Position 2. Fig.
  • Seite 20: Ölablaufrohr (Fig. 9, Fig. 7, Fig. 8)

    Ölablaufrohr (Fig. 9, Fig. 7, Fig. 8) Zur Erleichterung der Maschinenpflege ist am Ständer bzw. am unteren Deckel ein Ölablaufrohr (4) angebracht, das durch eine Bohrung der Tischplatte geht. Damit besteht die Möglichkeit bei Ölwechsel das Altöl abzulassen, ohne das Maschinen-Oberteil abmontieren zu müssen.
  • Seite 21 Fig. 7 Fig. 8 BA_441-1-2_A1_180430_de...
  • Seite 22: Erstes Öleinfüllen

    Erstes Öleinfüllen Es wird das mitgelieferte Original-STROBEL-Öl nach dem Abheben des äußeren und inneren Maschinendeckels von oben eingefüllt. Um den Ölfangdeckel (3) abheben zu können, ist vorher der Ölschlauch (1), der in der Ölpumpe (2) steckt, heraus zu ziehen. (Fig. 9) Es ist zu beachten, dass das mitgelieferte STROBEL-Spezial-Maschinenöl...
  • Seite 23: Hinweise Für Den Gebrauch

    Garantieleistungen können nicht übernommen werden, falls bei Verwendung anderer Nadeln eine Umstellung der Maschine erfolgte. 4.1.1 Verarbeitungs-Hinweise Bei der Klasse 441-1 wird die Brandsohle an den Schaft angenäht, es können dabei bei weicherem Material Lagenstärken bis zu 7 mm verarbeitet werden. BA_441-1-2_A1_180430_de...
  • Seite 24: 4.1.1.1 Verarbeitung Mit Einhaltevorrichtung

    4.1.1.1 Verarbeitung mit Einhaltevorrichtung Mit der Klasse 441-1 wird die Brandsohle an den Schuhschaft angenäht. Dabei erleichtert eine Einhaltevorrichtung das Einhalten der Überweiten der Schaftspitzen bei Vulkano- sowie leichten Lederschuhen. Sie bewirkt mit Sicherheit eine völlig wulstlose Naht und vollständige Abdeckung beim nachträglichen Vulkanisiervorgang in der Presse.
  • Seite 25 Fig. 10 Fig. 11 BA_441-1-2_A1_180430_de...
  • Seite 26: Pneumatischen Einhaltevorrichtung (P-Ev) (Optional)

    Pneumatischen Einhaltevorrichtung (P-EV) (Optional) 4.2.1 Einschwenken der pneumatischen Einhaltevorrichtung (P-EV) Bevor man die P-EV einschwenkt, muss der Kniehebel (1) mit dem rechten Knie betätigt werden, damit der Tellerarm lüftet, erst dann kann man das linke Pedal (2) zurücktreten und das Trennblech (3) wird eingeschwenkt. Das Einschwenken des Trennbleches (3) kann über eine Drossel (4) eingestellt werden.
  • Seite 27 Fig. 12 BA_441-1-2_A1_180430_de...
  • Seite 28: Einsetzen Der Nadel (Fig. 13)

    Einsetzen der Nadel (Fig. 13) V O R S I C H T ! Verletzungsgefahr! Vor dem Wechseln der Nadel Maschine elektrisch abschalten und sich durch Drücken des Pedals zur Schaltung des Motors überzeugen, dass die Maschine wirklich ausgeschaltet ist. Es besteht sonst die Gefahr von Verletzungen durch Quetschungen und Nadeldurchstiche.
  • Seite 29: Einfädeln Und Fadenlauf

    Einfädeln und Fadenlauf V O R S I C H T ! Verletzungsgefahr! Vor dem Einfädeln Maschine elektrisch abschalten und sich durch Drücken des Pedals zur Schaltung des Motors überzeugen, dass die Maschine wirklich ausgeschaltet ist. Es besteht sonst die Gefahr von Verletzungen durch Quetschungen und Nadeldurchstiche.
  • Seite 30: Einstellung Der Stichlänge (Fig. 15)

    Einstellung der Stichlänge (Fig. 15) V O R S I C H T ! Verletzungsgefahr! Vor der Einstellung der Stichlänge Maschine elektrisch abschalten und sich durch Drücken des Trittes zur Schaltung des Motors überzeugen, dass die Maschine wirklich ausgeschaltet ist. Es besteht sonst die Gefahr von Verletzungen durch Quetschungen und Nadeldurchstiche.
  • Seite 31: Nähantrieb

    Nähantrieb Serienmäßig werden Maschinen der Klasse 441-2 mit DC-Nähantrieben AB425 ausgeliefert. Hierbei ist zu beachten, dass bei diesen Nähantrieben Stichzahlen, Drehrichtung, Schaltzeiten u. a. nur durch Programmierung verändert werden können. Die Maschinen-Stichzahl kann durch Verändern beeinflusst werden. Die genaue Vorgehensweise bei der Programmierung ist der mitgelieferten Betriebsanleitung für den Nähantrieb zu entnehmen.
  • Seite 32: Wartung Der Maschine (Fig. 17)

    Wartung der Maschine (Fig. 17) V O R S I C H T ! Verletzungsgefahr! Maschine elektrisch abschalten und sich durch Drücken des Pedals zur Schaltung des Motors überzeugen, dass die Maschine wirklich ausgeschaltet ist. Es besteht sonst die Gefahr von Verletzungen durch Quetschungen und Nadeldurchstiche.
  • Seite 33 Fig. 16 Fig. 17 BA_441-1-2_A1_180430_de...
  • Seite 34: Variable Nähwerkzeuge

    Variable Nähwerkzeuge V O R S I C H T ! Verletzungsgefahr! Maschine elektrisch abschalten und sich durch Drücken des Pedals zur Schaltung des Motors überzeugen, dass die Maschine wirklich ausgeschaltet ist. Es besteht sonst die Gefahr von Verletzungen durch Quetschungen und Nadeldurchstiche.
  • Seite 35 Transportteller Optional Standard Kl. 441-1, -2 Kl. 441-1, -2 182.0339 182.0340 Transportteller sägeverzahnt Transportteller Ø68,75 mm, Teilung 2,25 mm Ø68,75 mm, Rändelteilung 1,5 mm Optional Optional Kl. 441-1, -2 Kl. 441-1, -2 für markierungsempfindliches Nähgut 182.0254 182.0341 Transportteller sägeverzahnt Transportteller Ø68,75 mm, Teilung 2,25 mm...
  • Seite 36 Anpressteller Standard Standard Kl. 441-2 Kl. 441-1 382.0227 282.0338 Anpressteller Ø27,7 mm – gerillt Anpressteller Ø27,5 mm – sägeverzahnt Optional Optional Kl. 441-1 Kl. 441-1 482.0227 482.0229 Anpressteller Ø27,7 mm – gerillt Anpressteller Ø20 mm – gerillt mit Materialstütze mit Materialstütze...
  • Seite 37 Materialführungen Standard Optional Kl. 441-1, -2 Kl. 441-1, -2 186.0458 186.0459 Materialführung - 4,5 mm hoch Materialführung - 3,5 mm hoch BA_441-1-2_A1_180430_de...
  • Seite 38: Zusatzausstattung

    Maschine oder als Anbausatz bestellt werden: Fadenabschneider 398.0718 Fadenabschneider pneumatisch Voraussetzung ist hier die Verwendung des EFKA DC 1200/AB611A mit Anschlussleitung (Kl. 441-1) EFKA DC 1500/AB425S mit Anschlussleitung (Kl. 441-2) Pneumatische Einhaltevorrichtung (nur Kl. 441-2) 314.1016 Pneumatische Einhaltevorrichtung Fadenabschneider und Pneumatische Einhaltevorrichtung (nur Kl.
  • Seite 39 Und wir können noch mehr für Sie tun! Unser Lieferprogramm bietet für jede Branche und jegliche Anforderung genau die richtige Problemlösung. And we can do a lot more for you! Our range offers the correct problem solution for every branch and for all requirements. Für die Bekleidungs- Für die Schuh- Für die Polster-...
  • Seite 40: Noch Fragen

    Then phone, write or simply come and see us. You can have further information about our products at any time, or experience the Strobel machines live in our show room. We’re looking forward to meeting you! Spe zi a l ma s c hine n G m bH...

Diese Anleitung auch für:

441-2

Inhaltsverzeichnis