4.6.3 INSTALLATION
SCHNITTSTELLE
SCHNITTSTELLEN TYP
(SCHNITTST. TYP)
Folgende Typen sind verfügbar:
• Parallel / RS232
• Parallel / RS422
• Parallel
Bei den Einstellungen Parall. / RS232 und Parall. /RS422 sind nach dem Einschalten des Druckers
beide Schnittstellen, die serielle und die parallele, für den Datentransfer bereit. Wenn die
Parameter für die parallele oder serielle Schnittstelle geändert werden müssen, findet man die
Informationen im Appendix A Interface Desription (Schnittstellen- beschreibung).
Die Voreinstellungen des Druckers sind: PARALL./RS232,
8 KByte-Puffer, 8 Bit Wortlänge, Parität gerade, 9600 Baud, DTR-Proto- koll, DSR/CTS Mode
ignorieren
ZEICHENLÄNGE
Länge der zu übertragenden Zeichen; die Werte sind 7 oder 8 Bit.
BAUD-RATE (nur serielle Schnittstelle)
Die Baud-Rate steuert die Geschwindigkeit der Datenübertragung. Die möglichen
Übertragungsraten sind: 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200 oder 38400 Bit pro Sekunde.
PARITÄT
(nur serielle Schnittstelle)
Zur Sicherheit der Datenübertragung kann durch ein gerades oder ungerades Prüfzeichen die
Übertragung geprüft werden. Hier sind folgende Werte möglich: GERADE, UNGERADE oder KEINE.
PROTOKOLL
(nur serielle Schnittstelle)
Es kann zwischen DTR, XON/XOFF oder XON/XOFF + DTR gewählt werden.
Hinweis: Es erfolgt ein automatischer Wechsel von DTR nach XON/XOFF, wenn die Schnittstelle RS
422 selektiert wird.
PUFFERGRÖSSE
Puffergröße in KByte; die maximale Puffergröße ist 64 KByte.
SCHNEIDER
Die Schneideeinheit ist eine Option. Um den Schneider zu aktivieren, muss die Standardeinstellung
NEIN auf JA geändert werden. JA Spezial sollte bei sehr schmalem Papier verwendet werden um
einen sauberen Anschnitt zu ermöglichen.
Ist der Schneider aktiviert, können im Makro unter dem Punkt TRENNEN, Die Schneidefunktionen
verwendet werden.
• SCHNEIDEN 10 S. (automatisches Schneiden nach „timeout" Seite abgeschlossen mit FF)
• SCHNEIDEN 1 S (automatisches Schneiden nach „timeout" Seite abgeschlossen mit FF)
• SCHNEIDEN 1 S (automatisches Schneiden nach „timeout" Seite nicht abgeschlossen)
• SCHNEIDEN EIN
Kapitel 4-25