Seite 2
A Publication of PSi Matrix GmbH Hommeswiese 116 57258 Freudenberg, Germany Pub. No. 5112 208 13951 June 2016 Great care has been taken to ensure that the information in this handbook is accurate and complete. However, should any errors or omissions be discovered or should any user wish to make suggestions for improving this handbook, please feel encouraged to send us the relevant details.
Seite 3
WICHTIGER HINWEIS AN DIE BENUTZER LESEN SIE VOR GEBRAUCH DIESES PRODUKTES SORGFÄLTIG DAS GESAMTE BEDIENUNGS- HANDBUCH. INKORREKTER GEBRAUCH DES PRODUKTES KANN ZU VERLETZUNGEN ODER SCHÄDEN VON BENUTZER, UMGEBUNG ODER EIGENTUM FÜHREN. Obgleich Printer Systems international sich von der Richtigkeit aller Informationen in diesem Handbuch über- zeugt hat, übernimmt PSi keiner Person gegenüber Verantwortung für jeglichen Schaden der durch Fehler in diesem Handbuch, Nachträge oder Ergänzungen entsteht, weder durch Fehler oder Auslassungen aufgrund von Nachlässigkeit, Unfällen oder sonstiger Gründe.
Seite 4
NOTES 1. Testing of this equipment was performed on model number PP204 or PP205. 2. The use of a nonshielded interface cable with the referenced device is prohibited.
Seite 5
Notice for German Users Hinweis für den Benutzer in Deutschland Bescheinigung des Herstellers/Importeurs Hiermit wird bescheinigt, dass der/die/das • PP204 • PP205 in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der 2004/108/EC und 2006/95/EC ist. Der Deutschen Bundesport wurde das Inverkehrbringen dieses Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie auf Einhaltung der Bestimmungen...
Energieverbrauch FUJITSU ISOTEC LIMITED ist Partner von ENERGY STAR®, und das vorliegende Produkt entspricht den Richtlinien zur Herabsetzung des ® Energie- verbrauchs von ENERGY STAR ® Das International ENERGY STAR Office Equipment Program ist ein internationales Programm, das die Herabsetzung des Energieverbrauchs bei Computern und anderen Bürogeräten unterstützt.
Seite 8
Warenzeichen handeln, die hier jedoch nur zur Kennzeichnung der Teile verwendet werden. Funkentstörung Hiermit wird bescheinigt, dass der/die/das • PP204/PP205 in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der • AmtsblVfg 243/1991 funkentstört ist. Der Deutschen Bundespost wurde das Inverkehrbringen dieses Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie auf Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.
ZU DIESEM HANDBUCH Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Drucker entschieden haben. Sie haben die richtige Wahl getroffen, da dieser Drucker über Jahre hinweg bei geringem Wartungsaufwand sehr zuverlässig arbeitet. In diesem Handbuch wird beschrieben, wie man die Funktionen des Druckers bestmöglich nutzt. Es wendet sich sowohl an erfahrene Benutzer als auch an Benutzer, die mit Druckern nicht vertraut sind.
Seite 10
DRUCKERMODELLE UND Diese Bedienungsanleitung behandelt das Modell PP204, ein 80-Spalten- ZUBEHÖR Drucker und das Modell PP205, ein 136-Spalten-Drucker. Jedes Modell hat ein Netzteil für Netz 100 - 120 V und Netz 220 - 240 V. Ab Werk kann eine optionale serielle Schnittstelle installiert werden. Eine LAN-Karte, als Zubehör erhältlich, kann nur bei Modellen installiert werden, die mit einer...
Seite 11
AUFBAU DES Dieses Handbuch ist wie folgt aufgebaut: HANDBUCHS Die Schnellübersicht enthält die Funktionen, die Sie täglich benötigen. Wenn Sie sich mit dem Drucker auskennen, können Sie dieses Kapitel als Gedächt- nisstütze verwenden. In Kapitel 1, Einführung, wird der Drucker beschrieben, und es werden die wichtigsten Funktionen sowie das für den Drucker erhältliche Zubehör aufgeführt.
Am Ende dieses Handbuchs befinden sich mehrere Anhänge, ein Glossar und ein Index. In Anhang A finden Sie die Bestellnummern für die Verbrauchs- materialien, für Zubehör und für zusätzliche Literatur. Die restlichen Anhänge enthalten weitere technische Informationen. Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise sind wie folgt gekennzeich- KONVENTIONEN net: WARNUNG...
UMWELT UND RECYCLING Verpackungen Verpackungen von Fujitsu werden aus umweltfreundlichen und recycling- fähigen Materialien hergestellt. Bei der Verpackung Ihres PP20x hat PSi besonderen Wert darauf gelegt, den Kunststoffanteil soweit möglich zu reduzieren. So wurde z. B. Polystyrol durch Pappe ersetzt. Wir verwenden ausschließlich naturbraune Kartons und verzichten damit auf weiße, mit Chlor gebleichte Papierüberzüge.
Wichtige Information: Es werden in diesem Handbuch zusätzliche Optionen beschrieben, die zur Zeit nicht zur Verfügung stehen. Das sind im folgenden: - optinale LAN-Karte - Serielle Schnittstelle - Automatischer Einzelblatteinzug (ASF) für PP205 Bedienungshandbuch...
INHALT SCHNELLÜBERSICHT ........... SÜ–1 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG FUNKTIONEN ............. 1–1 OPTIONEN ..............1–2 KAPITEL 2 INBETRIEBNAHME AUSWÄHLEN EINES GEEIGNETEN PLATZES..2–1 AUSPACKEN ............... 2–3 Überprüfen von Zubehör und Material ....2–5 ZUSAMMENBAUEN DES DRUCKERS ...... 2–6 Installieren der Einzelblatt-Führungsplatte ... 2–6 Einsetzen der Farbbandkassette ......
Seite 16
VERWENDEN VON ENDLOSPAPIER ....... 3–9 Plazieren der Papierstapel ......... 3–10 Einziehen von Endlospapier ....... 3–11 Einstellung des linken Schreibrands ....3–12 Abstimmung der TEAR OFF Position ....3–15 Zurückziehen von Endlospapier ......3–16 Installieren der Traktoreinheit ......3–17 Abreißen von Blättern ......... 3–18 EINZIEHEN UND PLAZIEREN VON PAPIER ...
Seite 17
Entnehmen von Einzelblättern ......4–9 Entnehmen von Endlospapier ......4–9 LÖSCHEN DES DRUCKPUFFERS ......4–9 KAPITEL 5 DER KONFIGURATIONSMODUS ARBEITEN MIT DIESEM KAPITEL ......5–1 AUFRUFEN DES KONFIGURATIONSMODUS ..5–2 ÜBERSICHT ÜBER DEN KONFIGURATIONSMODUS ... 5–4 Beispiel für das Arbeiten im Konfigurationsmodus ........
Seite 18
Verfahren ............5–55 Überprüfen der vertikalen Druckausrichtung ..5–58 Verfahren ............5–58 REFERENZ FÜR KONFIGURATIONSMODUS ..5–61 DPL24C PLUS-EMULATION ......5–62 Unterschiede bei der IBM Proprinter XL24E-Emulation ........5–64 Unterschiede bei der Epson ESC/P2-Emulation .. 5–65 ONLINE-KONFIGURATION ........5–66 KAPITEL 6 WARTUNG REINIGEN DES DRUCKERS ........
Seite 19
Druckbereich ............B–6 Papierstärke ............B–8 ANHANG C BEFEHLSSPRACHEN FUJITSU DPL24C PLUS ........... C–2 Standardeinstellungen ab Werk ....... C– 15 EMULATION DES IBM PROPRINTER XL24E ..C–18 EPSON ESC/P2-EMULATION ........ C–23 ANHANG D SCHNITTSTELLEN PARALLELE SCHNITTSTELLE ........ D–1 Kompatibler Modus ..........D–2 Nibble-Modus .............
Seite 20
GLOSSAR ......................GL–1 INDEX ........................ IN–1 Bedienungshandbuch...
SCHNELLÜBERSICHT Ü SCHNELLÜBERSICHT Dieses Kapitel richtet sich an erfahrene Benutzer, d. h. an diejenigen, die sich mit dem Drucker bereits auskennen, aber ihr Wissen gelegentlich auffrischen möchten. Die Informationen dieses Kapitels beziehen sich auf den Normalmodus. Einzelheiten zum Konfigurieren des Druckers finden Sie in Kapitel 5.
SCHNELLÜBERSICHT Druckerbedienung (Normalmodus) : kann in diesem Status ausgeführt werden — : kann in diesem Status nicht ausgeführt werden N/A : nicht anwendbar Operation Online Offline Vorgehensweise — Druckerpuffer löschen MENU und TEAR OFF drücken Einzelblätter entnehmen LF/FF drücken Normalmodus aufrufen Drucker einschalten.
EINFÜHRUNG EINFÜHRUNG Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Druckers! Er eignet sich für alle, einen kompakten, vielseitigen Drucker benötigen, der mit den derzeit angebotenen Programmen und PCs kompatibel ist. Der 24-Nadel- Druckkopf sorgt für klare, deutliche Ausdrucke. Der Drucker eignet sich für Anwendun- gen im Geschäfts-, Büro- oder privaten Bereich, läßt sich problemlos aufstellen und ist einfach zu bedienen.
Seite 25
SCHNELLÜBERSICHT ätz rfü SÜ-2 Bedienungshandbuch...
INBETRIEBNAHME EINFÜHRUNG INBETRIEBNAHME Ihr neuer Drucker läßt sich problemlos aufstellen für Betrieb vorbereiten. In diesem Kapitel wird erläutert, Drucker aufstellen und in Betrieb nehmen. Falls Sie zum erstenmal mit einem Drucker arbeiten, empfiehlt es sich, zunächst dieses Kapitel ganz durchzulesen. enthält Informationen darüber: •...
Seite 28
sind. Stellen Sie Drucker nicht in der Nähe Heizkörper n oder an Stellen auf, an denen er direkter Sonneneins trahlung ausgesetzt ist. Bedienungshandbuch...
Seite 30
INBETRIEBNAHME Achten Sie auf gute Belüftung des Raumes und staubarme Umgebung. Schützen Sie den Drucker vor extremen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Verwenden Sie nur das mit dem Gerät gelieferte oder ein von Ihrem autorisierten PSi Partner empfohlenes Netzkabel. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
INBETRIEBNAHME AUSPACKEN Gehen Sie beim Auspacken des Druckers folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie den Karton, und nehmen Sie den Drucker und das Zubehör heraus. Prüfen Sie, ob alle im nächsten Bild gezeigten Teile vorhanden sind. Es wird ein zum Druckermodell passendes Netzkabel mitgeliefert (für 100 - 120 oder 220 - 240 V Wechselstrom).
INBETRIEBNAHME 2. Überprüfen Sie sorgfältig alle Teile auf eventuelle Beschädigungen. Melden Sie Schäden umgehend Ihrem autorisierten Fujitsu Partner bzw. dem Transportunternehmen. 3. Stellen Sie den Drucker an der Stelle auf, an der er eingesetzt werden soll. 4. Entfernen Sie nun die Klebebänder von der vorderen Abdeckung, der Auswurf-Abdeckung und der hinteren Abdeckung.
INBETRIEBNAHME Überprüfen von Zubehör und Material Die folgenden Zubehörteile und Materialien gehören nicht zum Lieferumfang des Druckers. Sie müssen gesondert bestellt werden und werden in einem separaten Karton geliefert. • LAN-Karte (vom Benutzer installierbares Zubehör) • Zusätzliche schwarze Farbbandkassette Die serielle RS-232C-Schnittstelle wird gegebenenfalls im Werk vom Fachmann eingebaut.
INBETRIEBNAHME ZUSAMMENBAUEN DES In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den Einzelblatteinzug anbringen DRUCKERS und die Farbbandkassette einsetzen. Installieren der Einzelblatt-Führungsplatte Die Einzelblatt-Führungsplatte gestattet die Verwendung von einzelnen Blättern und Endlospapier. Installieren Sie die Einzelblatt-Führungsplatte nach der folgenden Beschreibung: 1. Wie aus der folgenden Abbildung ersichtlich, befinden sich oben auf dem Drucker hinter der oberen Abdeckung zwei Aussparungen.
Seite 39
INBETRIEBNAHME 3. Halten Sie die Einzelblatt-Führungsplatte schräg über dem Drucker und lassen Sie die Montagestifte in die langen, vorderen Vertiefungen der Aussparungen gleiten. Dies ist die aufrechte Position der Einzelblatt- Führungsplatte, die zum Drucken auf einzelnen Blättern dient. Zum Drehen der Einzelblatt-Führungsplatte in seine untere Position, greifen Sie ihn an beiden Seiten, und heben Sie ihn an, bis die beiden oberen Montagestifte in die vorderen Vertiefungen gleiten.
Seite 40
INBETRIEBNAHME 2. Rechts am Drucker befindet sich der Papierstärken- Anpassungshebel (siehe unten), für den es neun Positionen gibt. Stellen Sie den Hebel vor dem Einsetzen Papierstärken- Auf D stellen der Farbbandkassette auf Position D. Vorbereitungen Einlegen Farbbandkassette Bedienungshandbuch...
INBETRIEBNAHME 3. Dem nachstehenden Ablauf folgend, lösen Sie den Roller aus der Position LOCK, und drehen Sie den Transportknopf im Uhrzeigersinn, damit das Band gestrafft wird. Drücken Sie die Bandlösezungen an beiden Seiten der Kassette ein, und schieben Sie den Roller aus der Postion LOCK in die Position FREE. Transportknopf Drehen Sie den Knopf...
Seite 42
INBETRIEBNAHME 7. Richten Sie die Position des Druckkopfes auf die Punktmarkierung (grün) an der Ausgabeabdeckung aus. Punktmarkierung (grün) WARNUNG Vermeiden Sie Berührungen mit dem Druckkopf während oder kurz nach Gebrauch des Druckers, da dies zu Verbrennungen führen kann. Warten Sie, bis sich der Druckkopf abgekühlt hat.
Seite 43
INBETRIEBNAHME ist, richten Sie den Papierstärken-Anpassungshebel auf die Stärke des Papiers und die Menge des zu verwendenden Papiers aus. Für Einzelheiten über Papierstärken- Anpassungshebel, siehe den Abschnitt Einstellen der Papierstärke in Kapitel 3. Bedienungshandbuch...
INBETRIEBNAHME VERTRAUTMACHEN Nun ist der Drucker betriebsbereit. Nehmen Sie sich einige Augenblicke Zeit, MIT DEM DRUCKER um sich mit den wichtigsten Komponenten vertraut zu machen. Wenn Sie den Drucker von vorne oder von rechts sehen, erkennen Sie die in der Abbildung unten dargestellten Elemente. Vordere Abdeckung Einzelblatt- Kartenführung...
INBETRIEBNAHME An der Rückseite des Druckers erkennen Sie folgende Teile und Bedienelemente: Ausgabeabdeckung Papierführung Netzstecker Schnittstellen- Anschluss Traktor einzug Papierwahlhebel Komponenten Rückseite Druckers Vor dem Anschließen des Druckers an die Stromversorgung: ANSCHLIESSEN DES NETZKABELS Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet ist. Die „1“ rechts Bedienungshandbuch 2-11...
Seite 46
INBETRIEBNAHME Vergewissern Sie sich, dass die Netzsteckdose ordnungsgemäß geerdet Netzscha lter muss ist. hochsteh Verwenden Sie das mit dem Drucker gelieferte Netzkabel. Dieses Kabel ist weitgehend funkentstört. 2-12 Bedienungshandbuch...
INBETRIEBNAHME Anschließen des Netzkabels: 1. Schließen Sie das eine Ende des Kabels an die Netzbuchse links an der Rückseite des Druckers (von vorne gesehen) an. 2. Schließen Sie den Netzstecker des Kabels an die Netzsteckdose an. Anschließen des Netzkabels 3. Überprüfen Sie, ob das Netzkabel auf beiden Seiten sicher angeschlos- sen ist.
INBETRIEBNAHME HINWEIS Wenn kein Papier eingelegt ist und der Papierwahlhebel sich in der hinteren Position für Endlospapier befindet, kann es vorkommen, dass die rote Anzeige PAPER OUT leuchtet, die Anzeige ONLINE aber nicht leuchtet. Bringen Sie den Hebel nach vorne in die Position für Einzelblatt- papier (siehe die Beschreibung im nächsten Abschnitt).
Seite 49
INBETRIEBNAHME Bedienungshandbuch 2-15...
INBETRIEBNAHME 1. Vergewissern Sie sich, dass der Papierstärken-Anpassungshebel (oben rechts am Drucker) auf Position 1 steht und der Papierwählhebel (oben links am Drucker) in der vorderen Position steht, wie in der Abbildung unten gezeigt. Einziehen eines Blattes 2. Heben Sie die Einzelblatt-Führungsplatte an. Ziehen Sie die linke Papierführung ganz nach rechts.
INBETRIEBNAHME Drucken des Selbsttests Der Drucker verfügt über ein eingebautes Selbsttestprogramm. Bei dem Selbsttest wird folgendes ausgedruckt: Die Firmware- Version, die Namen der residenten Emulationen sowie der gesamte Zeichenvorrat, der in diesen Emulationen zur Verfügung steht. Es werden 80 Zeichen pro Zeile gedruckt. Vergewissern Sie sich, dass ein Bogen eingezogen ist.
Seite 52
INBETRIEBNAHME TEAR OFF. Drehen Sie von Hand den Walzendrehknopf im Uhrzeigersinn, bis sich die Testseite entnehmen läßt. 2-16 Bedienungshandbuch...
Seite 53
INBETRIEBNAHME HINWEIS Benützen Sie zum Ausgeben des Bogens nicht die Taste LF/FF (Line Feed/ Form Feed = Zeilenvorschub/Seitenvorschub). Sie steht im Selbsttest- modus für diese Funktion nicht zur Verfügung. 4. Überprüfen Sie die Testseite. Der Ausdruck sollte so aussehen wie in der folgenden Abbildung.
Seite 55
INBETRIEBNAHME Beispiel für einen Testausdruck 5. Zum Verlassen des Selbsttestmodus drücken Sie ONLINE. Der Drucker wird wieder online geschaltet. Bedienungshandbuch 2-17...
Seite 56
INBETRIEBNAHME 2-18 Bedienungshandbuch...
Seite 57
INBETRIEBNAHME HINWEIS Der Drucker kann eine spezielle „Musterseite“ drucken, die einige der Druckerfunktionen illustriert. So drucken Sie diese Musterseite: 1. Legen Sie einen Bogen im Format DIN A4 ein. 2. Schalten Sie den Drucker aus. 3. Halten Sie die Taste TEAR OFF gedrückt, und schalten Sie den Drucker wieder ein.
Seite 58
INBETRIEBNAHME Testseite 2-20 Bedienungshandbuch...
INBETRIEBNAHME ANSCHLIESSEN DES Ihr Drucker unterstützt eine der folgenden Schnittstellen-Optionen: • DRUCKERS AN IHREN Centronics parallel Schnittstelle einfach • RECHNER Centronics parallel Schnittstelle +RS-232C serielle Schnittstelle • Centronics parallel Schnittstelle +USB (+LAN) Schnittstelle Die serielle RS-232 Schnittstelle ist eine im Werk installierbare Option für ein Centronics parallel Schnittstellen-Modell.
INBETRIEBNAHME Das Kabel kann bis zu 15 m lang sein. Diese Länge ist in zahlreichen Netzwerken und Konfigurationen mit gemeinsam benutztem Drucker erforderlich. Auswahl eines USB Kabels Wenn die USB Schnittstelle zur Verbindung mit dem Host Computer verwendet wird, können die parallele Schnittstelle und die serielle Schnittstelle (Option ab Werk) nicht gleichzeitig angeschlossen werden.
Seite 62
INBETRIEBNAHME Abnehmen der Blende 1. Öffnen Sie die Blende. 2. Schieben Sie das hintere Ende der Blende vorsichtig zur Vorderseite des Druckers. 3. Während Sie die Blende wie in Schritt 2 dargestellt halten, drehen Sie sie wie links abgebildet, um sie zu lösen. Blende 4.
Seite 63
INBETRIEBNAHME Um die Blende wieder anzubringen, kippen Sie sie an, setzen Sie einen ihrer konvexen Teile in den Installations-Schacht des Druckers ein, und setzen Sie das andere Teil in den anderen Schacht ein. Nach Einsetzen beider konvexer Teile, senken und drücken Sie die Blende zurück in ihre ursprüngliche Position. 3.
INBETRIEBNAHME 5. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit Ihrem Rechner. Um den festen Sitz des Steckers zu überprüfen, ziehen Sie leicht an dem Stecker. 6. Schließen Sie die Blende. AUSWÄHLEN EINER Um den Drucker mit Ihrer Rechner-Software zu steuern, muss auf dem EMULATION Drucker die richtige Emulation eingestellt sein.
Seite 65
INBETRIEBNAHME Hier einige Hinweise für die Auswahl der Emulation: Stellen Sie anhand der Dokumentation zu Ihrer Software fest, welche Emulationen die Software unterstützt. Da die meisten Software- Programme diesen Drucker unterstützen, versuchen Sie zunächst, ein Programm mit der werkseitig eingestellten Emulation (in diesem Falle DPL24C PLUS) auszuführen, auch wenn Sie im Zweifel sind, welche Emulation benötigt wird.
INBETRIEBNAHME 2. Wechseln Sie in den Konfigurationsmodus. Schalten Sie mit der Taste ONLINE den Drucker offline. Drücken Sie dann die Tasten TEAR OFF und ONLINE. Wenn der Drucker in den Offline-Konfigurationsmodus wechselt, gibt er die folgenden Informationen aus: Menü <<Funktion>> Funktion Roter Cursor auf Markierschiene...
Seite 67
INBETRIEBNAHME 3. Wählen Sie die Funktion MENU1. Suchen Sie auf der Plexi-Markierschiene den roten Cursor. Zu Beginn muss er unter SAVE & END am Anfang des Menüs <<FUNCTION>> stehen. Drücken Sie LOAD so oft, bis der rote Cursor unter MENU1 steht, wie in der Abbildung unten dargestellt: <<Function>>...
INBETRIEBNAHME 6. Verlassen Sie den Konfigurationsmodus, und speichern Sie dabei die Emulation. Wenn Sie den Konfigurationsmodus beenden und die neue Emulation speichern wollen, vergewissern Sie sich zunächst, dass der rote Cursor unter SAVE & END steht. Dann drücken Sie MENU. Der Drucker wählt SAVE & END und wird dann online geschaltet.
Seite 69
INBETRIEBNAHME 4. Wenn Sie das Seitenlayout oder andere Druckfunktionen ändern müssen, können Sie dies sowohl über die Druckereinstellungsmenüs in Ihrer Rechner-Software oder über den Konfigurationsmodus des Druckers tun. Näheres hierzu finden Sie in Kapitel 5. Arbeitet der Drucker nicht oder druckt er falsche Zeichen, gehen Sie folgendermaßen vor: •...
Seite 70
INBETRIEBNAHME Ändern der Einstellungen für serielle Schnittstellen mit MS-DOS Bei IBM PCs oder Kompatiblen können die Einstellungen für die serielle Schnittstelle mit den folgenden MODE-Befehlen (MS-DOS) an die werkseitigen Einstellungen des Druckers angepaßt werden: MODE COM1:9600,N,8,1,P MODE LPT1:= COM1 Sollen diese Einstellungen beim Einschalten des Rechners aktiviert werden, stellen Sie die MODE-Befehle in die Datei AUTOEXEC.BAT.
INSTALLIEREN DES treiber erforderlich. Spezielle Druckertreiber für Windows 95, 98, Me, NT 4.0, DRUCKERTREIBERS XP, und 2003 werden mit dem PP204/PP205 Drucker geliefert. Für Informationen über die Installation des Druckertreibers, beziehen Sie sich bitte auf Readme.txt des zu installierenden Druckertreibers.
ARBEITEN MIT PAPIER ARBEITEN MIT PAPIER Abschnitte die Verwendung von Papier: Dieses Kapitel erläutert anhand folgender • Geeignetes Papier • Arbeiten mit Papier • Einstellen der Papierstärke • Einlegen von Einzelblättern • Einziehen von Endlospapier • Einziehen und Plazieren von Papier •...
ARBEITEN MIT PAPIER ARBEITEN MIT PAPIER Folgende Hebel und Tasten dienen zum Einziehen, Auswählen und Transpor- tieren von Papier: • Papierwahlhebel, links oben am Drucker • Papierstärken-Anpassungshebel, rechts oben am Drucker • die Tasten LF/FF, TEAR OFF, LOAD und MENU auf dem Bedienfeld.
Seite 75
ARBEITEN MIT PAPIER HINWEIS Zum Laden und Transportieren von Papier muss der Drucker: • online geschaltet sein und darf keine Daten empfangen oder drucken • offline geschaltet sein (er darf sich nicht im Konfigurationsmodus befinden). Um das Papier nur ein wenig weiter zutransportieren (Mikrovorschub), drücken Sie die ONLINE-Taste.
Seite 76
ARBEITEN MIT PAPIER Tabelle 3.1 Hebel und Tasten Hebel/Taste Funktion Anwendung LF/FF Seitenvorschub LF/FF drücken und halten, um Papier z transportieren. Endslospapier wird eine Seite weitertransportiert. Einzelblätter werden ausgegeben. Zeilenvorschub LF/FF max. 3 Sek. drücken, um Papier eine Zeile vorwärts zu transportieren. Mikrovorschub LF/FF und ONLINE drücken, um Papier 1/ vorwärts...
ARBEITEN MIT PAPIER EINSTELLEN DER Der Drucker kann Papier unterschiedlicher Papierstärke verarbeiten. PAPIERSTÄRKE Es kann auch Papier mit bis zu fünf Lagen (Original plus vier Durchschläge) bedruckt werden. Weitere Informationen über die Papierstärke enthält Anhang Mit dem Papierstärken-Anpassungshebel rechts oben am Drucker können Sie die Papierstärke einstellen.
ARBEITEN MIT PAPIER Tabelle Einstellungen für Papierstärken- Anpassungshebel Anzahl Exemplaren Position *2 (Original + Durchschläge) *1 1 Exemplar 2 Exemplare 3 Exemplare 4 Exemplare 5 Exemplare Farbbandwechsel *1 Kohlepapier zählt als ein Exemplar. *2 Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, müssen Sie die Hebelposition ändern (A bis D).
ARBEITEN MIT PAPIER Falls erforderlich, verstellen Sie den Papierstärken- Anpassungshebel (siehe Einstellen der Papierstärke weiter vorne in diesem Kapitel). Bewegen Sie den Papierwahlhebel (links oben am Drucker) nach vorne. Heben Sie die Einzelblatt-Führungsplatte an, und verschieben Sie die linke Papierführung. Beachten Sie, dass der bewegliche Bereich begrenzt ist.
ARBEITEN MIT PAPIER 6. Drücken Sie die Taste LOAD. Das Papier wird bis zur Position oberer Seitenrand, d. h. zur ersten Druckzeile, transportiert. Um die Position des Papiers geringfügig zu ändern, drücken Sie gleichzeitig die Tasten ONLINE und LF/FF oder LOAD. Das Papier wird dann um 1/180 Zoll vor- oder zurücktransportiert.
ARBEITEN MIT PAPIER Ausgeben von Einzelblättern Wenn Sie den Druckvorgang über Ihr Programm steuern, wird jede einzelne Seite automatisch ausgegeben, nachdem sie bedruckt wurde. Sie haben zwei Möglichkeiten, die Seiten manuell auszugeben: • Drücken Sie LF/FF, und halten Sie die Taste gedrückt, um das Blatt vorwärts zu transportieren.
ARBEITEN MIT PAPIER Plazieren der Papierstapel Legen Sie den Papierstapel direkt an der Druckerrückseite unter den Drucker. Nach Einlegen des Papiers sollte der Einzugsweg des Papiers wie folgt verlaufen: Richtiges Plazieren Einzug von hinten Falsches Plazieren Plazieren von Endlospapier 3-10 Bedienungshandbuch...
ARBEITEN MIT PAPIER Einziehen von Endlospapier In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie mit Endlospapier arbeiten. Die Traktoreinheit schiebt Endlospapier in den Einzug. Legen Sie das Endlospapier wie folgt ein: 1. Der Drucker muss eingeschaltet sein. Entfernen Sie vorhandene Einzelblätter aus dem Drucker. 2.
ARBEITEN MIT PAPIER 4. Lösen Sie die Traktorverriegelungen, indem Sie sie nach oben ziehen, und öffnen Sie die Papierhalter (siehe folgende Abbildung). 5. Verschieben Sie die (von hinten gesehen) rechte Traktorführung. Drücken Sie die rechte Verriegelung nach unten, um die Traktorführung zu verriegeln. Zentrieren Sie dann die mittlere Papierstütze.
ARBEITEN MIT PAPIER Führen Sie die Stifte der beiden Traktorführungen in die Transport- löcher im Papier ein. Passen Sie die (von hinten gesehen) linke Traktorführung an die Papierbreite an. Schließen Sie die Papierhalter. Schieben Sie die (von hinten gesehen) linke Traktorführung etwas nach außen, um das Papier zu straffen.
Seite 86
ARBEITEN MIT PAPIER Falls die Papierschnitt-Position und die Perforations-Position nicht überein- stimmen, justieren Sie sie wie folgt. HINWEIS Wenn Sie Endlospapier verwenden, versichern Sie sich, dass die Ränder der rechten und linken Papierführungen das Papier nicht berühren. Schieben Sie beide Papierführungen eng an die Enden beider Seiten. Endlospapier Falsch Richtig...
ARBEITEN MIT PAPIER Abstimmung der TEAR OFF Position Wenn die Taste TEAR OFF verwendet wird, um das Papier zum Abschneiden auszugeben, kann die Papierschnitt-Position und die Perforations-Position nicht übereinstimmen. Justieren Sie in diesem Fall ihre Positionen wie folgt. Abstimmungsverfahren: 1. Verwenden Sie die Taste TEAR OFF, um das Papier zur Schnitt- Position auszugeben.
ARBEITEN MIT PAPIER Zurückziehen von Endlospapier Diese Funktion steht beim Einzug über Zugtraktor nicht zur Verfügung. So ziehen Sie Endlospapier zurück: 1. Der Papierwählhebel muss in der hinteren Position stehen. 2. Drücken Sie die Taste LOAD. Das Endlospapier wird in die Park- position zurückgezogen.
ARBEITEN MIT PAPIER Installieren der Traktoreinheit Installieren Sie die Traktoreinheit wie folgt, falls sich diese von den Steckern gelöst hat. 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Entfernen Sie die Einzelblatt-Führungsplatte und öffnen Sie die Geräuschdämm-Abdeckung. 3. Haken Sie die Kerbe der Traktoreinheit an Stecker 1 ein, und drehen Sie die Einheit so nach unten, dass Sie die andere Kerbe auf Stecker 2 aufsetzen können.
ARBEITEN MIT PAPIER Abreißen von Blättern Der Drucker hat eine spezielle „Abreißkante“, an der bedruckte Seiten ohne Papierverlust abgetrennt werden können. Diese Abreißkante befindet sich an der Auswurf-Abdeckung. So reißen Sie Endlospapier mit Hilfe der Abreißkante ab: 1. Drücken Sie die Taste TEAR OFF. Die untere Perforation der letzten Seite wird zur Abreißkante vorgeschoben.
ARBEITEN MIT PAPIER 2. Reißen Sie das Papier an der Perforation ab. Abreißen von Endlospapier 3. Drücken Sie eine beliebige Taste, damit das Papier an die Position oberer Seitenrand zurückgezogen wird. Seitenvorschub/Zeilenvorschub (FF/LF) EINZIEHEN UND PLAZIEREN VON PAPIER Mit der Funktion Zeilenvorschub/Seitenvorschub bewegen Sie das Papier vorwärts, und zwar unabhängig davon, ob der Drucker online oder offline geschaltet ist.
ARBEITEN MIT PAPIER Mikrovorschub vorwärts und rückwärts Mit dem Mikrovorschub können Sie die Papierposition genauer einstellen. Diese Funktion ist bei offline geschaltetem Drucker verfügbar. Wenn Sie ONLINE und LF/FF drücken, wird das Papier in kleinen Schritten vorgescho- ben, bei ONLINE und LOAD wird es zurückgezogen.
Seite 93
ARBEITEN MIT PAPIER 3. Stellen Sie den Papierwählhebel nach vorn (Einzelblatteinzug). 4. Setzen Sie die Einzelblatt-Führungsplatte ein. Näheres dazu finden Sie im Abschnitt Einlegen von Einzelblättern weiter vorn in diesem Kapitel. Bei Verwendung der Einzelblatt-Führungsplatte drücken Sie LOAD, um das Papier in die Position oberer Seitenrand zu bringen.
ARBEITEN MIT PAPIER Wechseln zum Endlospapiereinzug So wechseln Sie vom Einzelblatt- zum Endlospapiereinzug: 1. Ist ein Einzelblatt eingezogen, drehen Sie den Walzendrehknopf, oder halten Sie die Taste LF/FF gedrückt, bis es ausgegeben wird. WARNUNG Wird das Papier nicht entfernt, kann es zu Papierstaus kommen. 2.
ARBEITEN MIT PAPIER Briefumschläge Zum Bedrucken von Briefumschlägen verwenden Sie die Einzelblatt- Führungsplatte oder den manuellen Einzug. Folgendes ist zu beachten: • Stellen Sie den Papierstärken-Anpassungshebel entsprechend ein. • Beim Einziehen von Umschlägen müssen die Klappen nach vorne zeigen, da es sonst zu Papierstaus kommen kann. Etiketten •...
DRUCKEN DRUCKEN Dieses Kapitel beschreibt Vorgehensweise beim Drucken. Informationen zum Einziehen von Papier in den Drucker finden Sie in Kapitel 3. Dieses Kapitel beschreibt das: • Auswählen von Druckoptionen • Starten, Stoppen oder Wiederaufnehmen des Druckvorgangs • Entnehmen der Ausdrucke •...
DRUCKEN Wählen von Optionen über das Anwendungsprogramm Viele Anwendungssoftware-Pakete bieten eine Reihe von Druckoptionen und schließen Optionen ein, die der Drucker nicht zur Verfügung stellt. Bei den Programmen haben Sie oft eine größere Auswahl an Schriftgrößen als beim Drucker. Sie können für eine Seite auch mehrere Schriften definieren. Informationen darüber, welche Funktionen Ihr Programm unterstützt und wie man diese auswählt, finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Programm.
DRUCKEN Wählen von MENU1 oder MENU2 Wenn Sie den Drucker einschalten, ist MENU1 aktiv. Um zu MENU2 oder wieder zu MENU1 zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie ONLINE, um den Drucker offline zu schalten. Drücken Sie mehrmals die Taste MENU. Die leuchtende Anzeige (1 oder 2) weist auf das gewählte Menü...
DRUCKEN 3. Wenn Sie den Drucker nun wieder online schalten möchten, drücken Sie die ONLINE-Taste. Sie können jetzt mit dem Drucken beginnen. Dabei wird das gewählte Menü verwendet. STARTEN ODER STOPPEN Starten des Druckvorgangs DES DRUCKVORGANGS Bevor Sie mit dem Drucken beginnen, müssen Sie sich vergewissern, ob Papier eingelegt wurde.
DRUCKEN Wiederaufnehmen des Druckvorgangs nach dem Nachfüllen von Papier Der Drucker stellt fest, wann das Papier zur Neige geht. Je nachdem, wie PPR-OUT (Paper-Out - Papierende) im Konfigurationsmodus definiert wurde, reagiert der Drucker auf eine der folgenden Arten: • Der Drucker stoppt den Druckvorgang. Die rote PAPER OUT- Anzeige beginnt zu leuchten, oder •...
DRUCKEN Drucken der restlichen Zeilen auf die letzte Seite Diese Möglichkeit ist geeignet, bei PAPER OUT mit dem Drucken fortzufahren. 1. Drücken Sie ONLINE. Der Drucker wird online geschaltet, druckt eine Zeile oder führt einen Zeilenvorschub aus. Danach beginnt die PAPER OUT-Anzeige wieder zu leuchten. 2.
DRUCKEN Wiederaufnehmen des Druckvorgangs nach einer Überschreitung des Druckbereichs-Warnung (Area Over) Der Drucker erkennt die linke und die rechte Papierkante und speichert deren Position beim Einziehen von Papier. Wenn Sie Daten drucken, die über einen der beiden Bereiche hinausgehen, werden die Daten vom Drucker ignoriert, und die AREA OVER-Anzeige leuchtet auf, um Sie auf den Datenverlust aufmerksam zu machen.
DRUCKEN ENTNEHMEN VON In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie man Einzelblätter und Endlospa- AUSDRUCKEN pier nach dem Drucken aus dem Drucker nimmt. Entnehmen von Einzelblättern Wenn Sie den Druckvorgang über Ihr Programm steuern, gibt der Drucker jedes Blatt automatisch aus, sobald die Seite vollständig bedruckt ist. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Blätter manuell zu entnehmen: •...
DER KONFIGURATIONSMODUS KONFIGURATIONSMODU Der Drucker kann in zwei Modi arbeiten: im Nomal- und im Konfigurationsmodus. Normalmodus werden üblichen Druckeroperationen durchgeführt; er wird in Kapitel 3 und 4 beschrieben. Im Konfigurationsmodus können Sie: • Die optionalen Einstellungen des Druckers auswählen • Bei Fehlern am Drucker Diagnosefunktionen aufrufen Diese Funktionen des Konfigurationsmodus können offline über das Bedienfeld (Offline-Konfiguration) oder online über eine Anwendung oder ein Konfigurationsprogramm des Rechners...
DRUCKEN Die Abschitte dieses Kapitels bauen aufeinander auf. Wenn Sie zum erstenmal ARBEITEN MIT DIESEM mit diesem Drucker arbeiten, lesen Sie zuerst folgende Abschnitte: KAPITEL • Aufrufen des Konfigurationsmodus • Übersicht über den Konfigurationsmodus Bedienungshandbuch...
Seite 109
DER KONFIGURATIONSMODUS In diesen Abschnitten wird die Funktionsweise des Konfigurationsmodus erläutert. Sobald Sie mit den Grundlagen vertraut sind, können Sie anhand der nachfolgenden Abschnitte die für die Hardware- und Software-Konfiguration Ihres Rechners geeigneten Druckeroptionen auswählen: • Ausdrucken einer Liste der gewählten Optionen •...
DER KONFIGURATIONSMODUS 3. Drücken Sie die Tasten TEAR OFF und ONLINE gleichzeitig, bis der Signalton zu hören ist. Aufrufen des Konfigurationsmodus Wenn kein Signalton oder Alarmton (vier Töne) erzeugt wird, befindet sich der Drucker nicht im Konfigurationsmodus. Schalten Sie den Drucker auf Offline und führen Sie die Bedienung erneut durch.
DER KONFIGURATIONSMODUS Erster Ausdruck im Konfigurationsmodus Menü <<FUNCTION>>. Die Kopfzeile besagt, dass der Drucker offline geschaltet ist und sich im Konfigurationsmodus befindet. Das Hilfemenü enthält kurze Erläuterungen Arbeiten Konfigurationsmodus. Menü <<FUNCTION>> schließlich enthält alle im Konfigurationsmodus verfügbaren Funktionen. Der rote Cursor auf der Plexi-Markierschiene steht zunächst unter der Funktion SAVE &...
Seite 112
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle Konfigurationsfunktionen (Fortsetzung) Zweck Funktion Auswahl der DEFAULT Wiederherstellen werkseitigen Sub-Funktion Einstellungen in MENU1 und MENU2. LIST Drucken einer Liste aller aktuellen Optionen. Selbst-Diagnose- SELF-TST Ausführen des Selbsttests. Funktion HEX-DUMP Erstellen von hexadezimalen Speicherausdrucken. V-ALMNT Prüfen Korrigieren vertikalen Druckausrichtung.
Seite 113
DER KONFIGURATIONSMODUS <EMULATE> DPL24C+ XL24E ESC/P2 <FONT> COUR 10 PRSTG12 COMPRSD BOLDFCE PICA 10 CORRESP OCR-B OCR-A COUR-N COUR-B COUR-I N.SAN-N N.SAN-B N.SAN-I TIMLS-N TIMLS-B TIMLS-I DOWNLD0 DOWNLD1 <QUALITY> LETTER REPORT DRAFT HI-DRAFT So wählen Sie eine Option aus dem Menü <item>: 1.
DER KONFIGURATIONSMODUS Beispiel für Arbeiten Konfigurationsmodus Um sich mit dem Konfigurationsmodus vertraut zu machen, arbeiten Sie folgendes Beispiel durch. Es zeigt das Ändern von Schrift und Zeichendichte in MENU2 in Prestige Elite 12 und 12 Zeichen pro Zoll. 1. Legen Sie Endlospapier ein. 2.
DER KONFIGURATIONSMODUS In Konfigurationsmodus wechseln: TEAR OFF und ONLINE drücken. Menü <<FUNCTION>> emeut drucken. Drucker druckt Menü <<FUNCTION>> Die gewünschte Funktion wird ausgewählt. TEAR OFF oder SAVE & END MENU drücken. LF/FF drücken, um den Cursor MENU1,MENU2,HARDWRE, Drucker zu positionieren, dann TEAR ADJUST und CONFIG spelchert Änderungen...
Seite 116
DER KONFIGURATIONSMODUS 4. Wählen Sie die aktuelle Emulation. Da Sie die Emulation nicht ändern wollen, betätigen Sie die Taste MENU, um die aktuelle Emulation zu wählen und den nächsten Befehl <FONT> und seine Optionen zu drucken. 5. Ändern Sie die Schrift in Prestige Elite 12. Drücken Sie LOAD oder LF/FF einmal, um den roten Cursor auf der Plexi-Markierschiene unter PRSTG12 zu stellen.
Seite 117
DER KONFIGURATIONSMODUS Drucker speichert Elite 12 und 12 cpi als neue Standardeinstellungen MENU2. Anschließend beendet er den Konfigurationsmodus und schaltet online. Die Einstellungen bleiben bis zur nächsten Änderung gültig. Bedienungshandbuch 5-11...
DER KONFIGURATIONSMODUS Zusammenfassung der wichtigsten Punkte • Legen Sie Endlospapier ein, bevor Sie in den Konfigurationsmodus schalten. Im Konfigurationsmodus kann die Taste LF/ FF nicht zum Transportieren des Papiers verwendet werden. Verwenden Sie den Walzendrehknopf zur Einstellung der Zeilenposition. • Beim Aktivieren des Konfigurationsmodus werden oben auf der Seite kurze Hilfemenüs ausgedruckt.
DER KONFIGURATIONSMODUS AUSDRUCKEN EINER Mit der Funktion LIST drucken Sie eine Liste aller im Drucker derzeit LISTE DER GEWÄHLTEN ausgewählten Optionen. Diese Funktion ist nützlich, um nach dem Starten oder OPTIONEN vor dem Beenden des Konfigurationsmodus die Druckereinstellungen zu überprüfen. Soll eine Optionsliste gedruckt werden, legen Sie Endlospapier ein, und gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
DER KONFIGURATIONSMODUS (*1) *1 LOADTIM wird nach dieser Zeile gedruckt, wenn für CUTLOAD die Option AUTO gewählt wird. Ausdruck der Einstellungen über LIST 5-14 Bedienungshandbuch...
DER KONFIGURATIONSMODUS AUSWAHL Die Abbildung auf der vorhergehenden Seite zeigt einen Ausdruck der ÄNDERNDEN OPTIONEN werkseitigen Einstellungen des Druckers. Die Optionen sind darin nach Funktionsgruppen geordnet: • Einstellungen für Menü 1 (Funktion MENU1) • Einstellungen für Menü 2 (Funktion MENU2) •...
Seite 122
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle 5.2 Obligatorische Optionen (Fortsetzung) Funktion Befehl Obligatorische Optionen HARDWRE FORMAT Arbeitet Ihr Rechner mit einer seriellen BAUD-RT Schnittstelle, müssen die im Drucker PROTOCL gewählten Optionen für serielle Schnittstelle denen in Ihrer Software bzw. DUPLEX Betriebssystem Ihres Rechners entsprechen.
DER KONFIGURATIONSMODUS WECHSELN DER Mit den Funktionen MENU1 und MENU2 können Sie die Druckoptionen OPTIONEN wechseln, die MENU1 und MENU2 auf dem Bedienfeld des Druckers FÜR MENU1 UND MENU2 zugeordnet sind. Im Normalmodus (d. h. nicht im Konfigurationsmodus) können Sie einfach zwischen den Menüs zum Drucken hin- und herschalten. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie in Kapitel 4.
Seite 124
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle 5.3 Befehle und Optionen für MENU1 und MENU2 HINWEISE: • Unterstrichene Optionen sind die werkseitigen Standardeinstellungen. • Sterne kennzeichnen die Befehle und Optionen, die bei den IBM XL24E- und Epson ESC/P2-Emulationen abweichen. Erläuterungen finden Sie am Ende dieser Tabelle. Befehle für Optionen...
Seite 125
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle 5.3 Befehle und Optionen für MENU1 und MENU2 (Fortsetzung) HINWEISE: • Unterstrichene Optionen sind die werkseitigen Standardeinstellungen. • Sterne kennzeichnen die Befehle und Optionen, die bei den IBM XL24E- und Epson ESC/P2-Emulationen abweichen. Erläuterungen finden Sie am Ende dieser Tabelle. Befehle für Optionen...
Seite 126
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle 5.3 Befehle und Optionen für MENU1 und MENU2 (Fortsetzung) HINWEISE: • Unterstrichene Optionen sind die werkseitigen Standardeinstellungen. • Sterne kennzeichnen die Befehle und Optionen, die bei den IBM XL24E- und Epson ESC/P2-Emulationen abweichen. Erläuterungen finden Sie am Ende dieser Tabelle. Befehle für MENU1 und Optionen...
Seite 127
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle 5.3 Befehle und Optionen für MENU1 und MENU2 (Fortsetzung) HINWEISE: • Unterstrichene Optionen sind die werkseitigen Standardeinstellungen. • Sterne kennzeichnen die Befehle und Optionen, die bei den IBM XL24E- und Epson ESC/P2-Emulationen abweichen. Erläuterungen finden Sie am Ende dieser Tabelle. Befehle für Optionen Beschreibung...
Seite 128
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle 5.3 Befehle und Optionen für MENU1 und MENU2 (Fortsetzung) HINWEISE: • Unterstrichene Optionen sind die werkseitigen Standardeinstellungen. • Sterne kennzeichnen die Befehle und Optionen, die bei den IBM XL24E- und Epson ESC/P2-Emulationen abweichen. Erläuterungen finden Sie am Ende dieser Tabelle. Befehle für MENU1 und...
Seite 129
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle 5.3 Befehle und Optionen für MENU1 und MENU2 (Fortsetzung) HINWEISE: • Unterstrichene Optionen sind die werkseitigen Standardeinstellungen. • Sterne kennzeichnen die Befehle und Optionen, die bei den IBM XL24E- und Epson ESC/P2-Emulationen abweichen. Erläuterungen finden Sie am Ende dieser Tabelle. Befehle für MENU1 und...
Seite 130
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle 5.3 Befehle und Optionen für MENU1 und MENU2 (Fortsetzung) HINWEISE: • Unterstrichene Optionen sind die werkseitigen Standardeinstellungen. • Sterne kennzeichnen die Befehle und Optionen, die bei den IBM XL24E- und Epson ESC/P2-Emulationen abweichen. Erläuterungen finden Sie am Ende dieser Tabelle. Befehle für Optionen...
Seite 131
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle 5.3 Befehle und Optionen für MENU1 und MENU2 (Fortsetzung) HINWEISE: • Unterstrichene Optionen sind die werkseitigen Standardeinstellungen. • Sterne kennzeichnen die Befehle und Optionen, die bei den IBM XL24E- und Epson ESC/P2-Emulationen abweichen. Erläuterungen finden Sie am Ende dieser Tabelle. Befehle für Optionen...
Seite 132
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle 5.3 Befehle und Optionen für MENU1 und MENU2 (Fortsetzung) HINWEISE: • Unterstrichene Optionen sind die werkseitigen Standardeinstellungen. • Sterne kennzeichnen die Befehle und Optionen, die bei den IBM XL24E- und Epson ESC/P2-Emulationen abweichen. Erläuterungen finden Sie am Ende dieser Tabelle. Befehle für Optionen...
Seite 133
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle 5.3 Befehle und Optionen für MENU1 und MENU2 (Fortsetzung) HINWEISE: • Unterstrichene Optionen sind die werkseitigen Standardeinstellungen. • Sterne kennzeichnen die Befehle und Optionen, die bei den IBM XL24E- und Epson ESC/P2-Emulationen abweichen. Erläuterungen finden Sie am Ende dieser Tabelle. Befehle für Optionen...
Seite 134
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle 5.3 Befehle und Optionen für MENU1 und MENU2 (Fortsetzung) HINWEISE: • Unterstrichene Optionen sind die werkseitigen Standardeinstellungen. • Sterne kennzeichnen die Befehle und Optionen, die bei den IBM XL24E- und Epson ESC/P2-Emulationen abweichen. Erläuterungen finden Sie am Ende dieser Tabelle. Befehle für Optionen...
Seite 135
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle 5.3 Befehle und Optionen für MENU1 und MENU2 (Fortsetzung) HINWEISE: • Unterstrichene Optionen sind die werkseitigen Standardeinstellungen. • Sterne kennzeichnen die Befehle und Optionen, die bei den IBM XL24E- und Epson ESC/P2-Emulationen abweichen. Erläuterungen finden Sie am Ende dieser Tabelle. Befehle für Optionen Beschreibung...
DER KONFIGURATIONSMODUS Verfahren Wenn Sie die Optionen ändern wollen, die den Funktionen MENU1 oder MENU2 zugeordnet sind, vergewissern Sie sich zuerst, dass Endlospapier eingelegt ist. Gehen Sie dann nach den folgenden Anweisungen vor. 1. Wechseln Sie in den Konfigurationsmodus. Schalten Sie den Drucker offline. Drücken Sie die Tasten TEAR OFF und ONLINE gleichzeitig, bis der Drucker einen Signalton erzeugt.
DER KONFIGURATIONSMODUS HINWEIS Wenn Sie eine neue Emulation wählen, werden alle Optionen in MENU1 bzw. MENU2 auf die werkseitigen Standardwerte für diese Emulation zurückgesetzt. 4. Ändern Sie bei Bedarf die übrigen Optionen in MENU1 bzw. MENU2. Stellen Sie den Cursor mit LOAD oder LF/FF auf die gewünschte Option. Mit MENU wählen Sie die Option aus und drucken den nächsten in Tabelle 5.3 aufgeführten Befehl aus.
DER KONFIGURATIONSMODUS ÄNDERN Mit der Funktion HARDWRE werden die Hardwareoptionen des Druckers HARDWAREOPTIONEN definiert. Wenn Sie die zusätzliche serielle RS-232C-Schnittstelle verwen- den, müssen die Einstellungen für die serielle Schnittstelle so definiert sein, dass der Drucker ordnungsgemäß mit dem Rechner zusammenarbeitet. Die Befehle und Optionen zu HARDWRE sind in Tabelle 5.4 aufgelistet, und zwar in der Reihenfolge, in der sie ausgedruckt werden.
Seite 139
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle 5.4 Befehle und Optionen in HARDWRE (Fortsetzung) HINWEIS: Unterstrichene Optionen sind werkseitige Einstellungen. Befehle in Optionen Beschreibung HARDWRE <PRT-DIR> BI-DIR Bidirektionaler Druck. Druckweg- optimierte Ausgabe und damit höhere Druckgeschwindigkeit. UNI-DIR Unidirektionaler Druck. Nützlich zum Drucken senkrechter Linien in Tabellen, auch wenn vertikale Ausrichtung nicht optimiert wurde.
Seite 140
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle Befehle Optionen HARDWRE (Fortsetzung) HINWEIS: Unterstrichene Optionen sind werkseitige Einstellungen. Befehle in Optionen Beschreibung HARDWRE <BUFFER> HINWEIS: • Die Option 0BYTE sollte nur bei (Fortsetzung) Grafikanwendungen verwendet werden. • Wenn Sie 128KBYTE wählen, kann der Drucker keine heruntergeladenen Schriftdaten mehr akzeptieren.
Seite 141
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle 5.4 Befehle und Optionen in HARDWRE (Fortsetzung) HINWEIS: Unterstrichene Optionen sind werkseitige Einstellungen. Befehle in Optionen Beschreibung HARDWRE Befehle für serielle oder USB-Schnittstelle. Die Befehle <FORMAT> bis <DUPLEX> werden nicht gedruckt, wenn Sie die Option PARALEL für den Befehl <INTRFCE>...
Seite 142
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle Befehle Optionen HARDWRE (Fortsetzung) HINWEIS: Unterstrichene Optionen sind werkseitige Einstellungen. Befehle in Optionen Beschreibung HARDWRE <DUPLEX> FULL Gleichzeitige Datenübertragung in beide Richtungen. HALF Datenübertragung in beide Richtungen, jedoch nicht gleichzeitig. <CTS> GNORE Der Drucker ignoriert CTS. DETECT Der Drucker findet CTS.
DER KONFIGURATIONSMODUS Verfahren Vor dem Ändern der Hardware-Optionen muss Endlospapier eingelegt werden. Dann gehen Sie so vor: 1. Aktivieren Sie den Konfigurationsmodus. Drücken Sie die Tasten TEAR OFF und ONLINE gleichzeitig, bis der Drucker einen Signalton erzeugt. Warten Sie, bis der Ausdruck stoppt, und überprüfen Sie, ob das folgende Menü...
DER KONFIGURATIONSMODUS 5. Verlassen Sie die Funktion HARDWRE. Über ONLINE verlassen Sie die Funktion HARDWRE, und das Menü <<FUNCTION>> wird erneut gedruckt. 6. Nun müssen Sie: • Eine andere Funktion wählen oder • Den Konfigurationsmodus verlassen und die Änderungen speichern. Informationen über die anderen Funktionen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten in diesem Kapitel.
Seite 145
DER KONFIGURATIONSMODUS Die Befehle und Optionen für ADJUST finden Sie in Tabelle 5.5. Die Befehle sind in der Reihenfolge aufgelistet, in der Sie gedruckt werden. Anweisungen zum Ändern des oberen Seitenrands finden Sie im Abschnitt nach Tabelle 5.5. Tabelle 5.5 Befehle und Optionen für ADJUST HINWEIS:...
Seite 146
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle Befehle Optionen für ADJUST (Fortsetzung) HINWEIS: Unterstrichene Optionen sind werkseitige Einstellungen. Befehle für Optionen Beschreibung ADJUST <CNT-LFT> Feineinstellung der Druck- position für Endlospapier. –10/90,...,0/90,..., Verschiebt die Druckposition 10/90 um jeweils 1/90 Zoll (0,28 mm) nach links oder rechts. <CUT-LFT>...
Seite 147
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle 5.5 Befehle und Optionen für ADJUST (Fortsetzung) HINWEIS: Unterstrichene Optionen sind werkseitige Einstellungen. Befehle für Optionen Beschreibung ADJUST <==END==> Ende der Befehlsliste für ADJUST. Zum Drucken des ersten Befehls, <CNT-ORG>, MENU drücken. Drucken des letzten Befehls, <CUTADJL>, TEAR OFF drücken.
DER KONFIGURATIONSMODUS Verfahren Vor der Einstellung der Druckposition für Papier, das eine präzise Druckaus- richtung erfordert, sollten Sie den erforderlichen Betrag der Einstellung sorgfältig messen. Zur Einstellung der Druckposition muss Endlospapier eingelegt sein. Das folgende Beispiel zeigt, wie die Einstellung des oberen Seitenrands für Endlospapier durchgeführt wird.
DER KONFIGURATIONSMODUS Verlassen Sie den Konfigurationsmodus, und speichern Sie die Einstellung für den oberen Seitenrand. Wenn der rote Cursor unter SAVE & END steht, drücken Sie MENU oder TEAR OFF. Prüfen Sie die Einstellung oberer Seitenrand. Ziehen Sie das Papier ein, und drucken Sie mit Ihrem Programm eine Probeseite aus, um die Einstellung zu prüfen.
Seite 150
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle 5.6 Befehle und Optionen für CONFIG (Forts.) HINWEIS: Unterstrichene Optionen sind werkseitige Einstellungen. Befehle für Optionen Beschreibung CONFIG <TEARPOS> Abreißposition. VISIBLE Diese Option wählen, wenn das Papier vom Programm aus bis zum nächsten oberen Seitenrand transportiert wird. Nach einer Datenübertagung bringt der Drucker das Papier ohne Seitenvor- schub nur in Abreißposition.
Seite 151
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle 5.6 Befehle und Optionen für CONFIG (Forts.) HINWEIS: Unterstrichene Optionen sind werkseitige Einstellungen. Befehle für Optionen Beschreibung CONFIG <TEAR-EN> Bei manchen Programmen kann es sein, (Fortsetzung) dass die Übertragung von Daten durch interne Verarbeitungszyklen kurzzeitig unterbrochen wird. Diese Funktion gewährleistet, dass die Tearoff-Funktion...
Seite 152
DER KONFIGURATIONSMODUS <DECODE> Befehlsdecodierung. DIRECT Der Drucker decodiert die Befehle gleich nach dem Empfang von Daten. Beispiel: ESC SUB I, ESC CR P (DPL24C+) ESC Q # (IBM XL24E) QUEUED Der Drucker decodiert die Befehle, nachdem alle Daten (und Befehle) in den Eingabepuffer gestellt wurden.
Seite 153
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle 5.6 Befehle und Optionen für CONFIG (Forts.) HINWEIS: Unterstrichene Optionen sind werkseitige Einstellungen. Befehle für Optionen Beschreibung CONFIG <AREACNT> Sensor für Überschreitung Druckbereichs. ENABLE Erkennt die linke und rechte Papier- kante beim Einziehen von Papier. Daten außerhalb des Bereichs werden nicht gedruckt.
Seite 154
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle 5.6 Befehle und Optionen für CONFIG (Forts.) HINWEIS: Unterstrichene Optionen sind werkseitige Einstellungen. Befehle für Optionen Beschreibung CONFIG <//S//> Wirksamkeit Befehls für Einzelblattauswahl (//S//). DISABLE Deaktiviert Befehl. ENABLE Aktiviert den Befehl. Hinweis: Mit dem Befehl für die Einzelblattauswahl (//S//) wird...
Seite 155
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle 5.6 Befehle und Optionen für CONFIG (Forts.) HINWEIS: Unterstrichene Optionen sind werkseitige Einstellungen. Befehle für Optionen Beschreibung CONFIG CUT-CTL Einstellung der Rückzugskontrolle bei Abbruch von TEAR OFF bei Endlospa- pier. PRCISIN Die präzise Rückzugskontrolle wird ausgeführt. Eine bestimmte Menge von Papier wird zurückgezogen (der obere Teil des Papiers, der am TOFS hervorsteht) und kehrt zurück zur Position vor TEAR...
Seite 156
DER KONFIGURATIONSMODUS Tabelle 5.6 Befehle und Optionen für CONFIG (Forts.) HINWEIS: Unterstrichene Optionen sind werkseitige Einstellungen. Befehle für Optionen Beschreibung CONFIG STATUS Einstellung der Funktion asynchroner Status Statusinformation wird Sende- ENABLE Zwischenspeicher durch Nibble Mode Request gespeichert. Statusinformation wird Sende- DISABLE Zwischenspeicher durch Nibble Mode Request nicht gespeichert.
DER KONFIGURATIONSMODUS Verfahren Zum Ändern der Konfigurationsoptionen muss Endlospapier eingelegt sein. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Aktivieren Sie den Konfigurationsmodus. Drücken Sie die Tasten TEAR OFF und ONLINE gleichzeitig, bis der Drucker einen Signalton erzeugt. Warten Sie, bis der Ausdruck stoppt, und überprüfen Sie, ob das folgende Menü...
DER KONFIGURATIONSMODUS 5. Nun müssen Sie: • Eine andere Funktion wählen. • Den Konfigurationsmodus verlassen und Ihre Änderungen speichern. Informationen über die anderen Funktionen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten in diesem Kapitel. Zum Verlassen des Konfigurationsmodus und zum Speichern der Änderungen muss der rote Cursor bei SAVE &...
DER KONFIGURATIONSMODUS Verfahren Zum Verlassen des Konfigurationsmodus und Speichern der Änderungen mit SAVE & END gehen Sie wie folgt vor: 1. Drucken Sie das Menü <<FUNCTION>>. Das Menü <<FUNCTION>> sollte als letztes auf dem Ausdruck erscheinen. Wenn es nicht gedruckt wird, drücken Sie ONLINE. Wenn Sie mit der Funktion SELF-TST oder HEX-DUMP arbeiten, drücken Sie LF/FF anstelle von ONLINE, um das Menü...
DER KONFIGURATIONSMODUS ZURÜCKSETZEN VON In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Drucker auf die beim STANDARDWERTEN Einschalten geltenden Standardeinstellungen, auf alle werkseitigen Standard- einstellungen oder nur auf die werkseitigen Standardeinstellungen für MENU1 und MENU2 zurücksetzen können. Zurücksetzen beim Einschalten geltenden Standardeinstellungen Diese Standardeinstellungen sind im permanenten Speicher des Druckers...
DER KONFIGURATIONSMODUS Zurücksetzen auf werkseitige Standardeinstellungen für MENU1 und MENU2 Die werkseitigen Standardeinstellungen für MENU1 und MENU2 sind in Tabelle 5.3 aufgelistet. Um den Drucker nur auf die werkseitigen Standard- einstellungen für MENU1 und MENU2 zurückzusetzen, gehen Sie nach den unten angegebenen Anweisungen vor.
DER KONFIGURATIONSMODUS In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie mit den folgenden DIAGNOSEFUNKTIONEN Diagnosefunktionen arbeiten: • SELF-TST • HEX-DUMP • V-ALMNT Mit diesen Funktionen können Sie die Druckqualität überprüfen und Druckerfehler diagnostizieren. HEX-DUMP ist vor allem für Programmierer eine nützliche Funktion. Drucken des Selbsttests Mit der Funktion SELF-TST können Sie Testseiten ausdrucken und überprüfen, wie der Drucker unabhängig vom Rechner arbeitet.
Seite 164
DER KONFIGURATIONSMODUS <<FUNCTION>> SAVE&END MENU1 MENU2 HARDWRE ADJUST CONFIG DEFAULT LIST SELF-TST HEX-DUMP V-ALMNT 2. Wählen Sie die Funktion SELF-TST aus. Drücken Sie mehrmals hintereinander LOAD oder LF/FF, um den roten Cursor unter SELF-TST zu stellen, und drücken Sie anschließend MENU oder TEAR OFF.
DER KONFIGURATIONSMODUS Erstellen hexadezimalen Speicherausdrucken Mit der Funktion HEX-DUMP werden Daten und Befehle in hexadezimaler Form und mit abgekürzten Steuerzeichen ausgedruckt. Der zum Drucken verwendete Zeichensatz ist der IBM Zeichensatz 2 (siehe Anhang E). Mit dieser Funktion können Sie überprüfen, ob der Rechner die richtigen Befehle an den Drucker sendet und ob der Drucker die Befehle richtig ausführt.
Seite 166
DER KONFIGURATIONSMODUS 2. Wählen Sie die Funktion HEX-DUMP aus. Drücken Sie dazu mehrmals hintereinander LOAD oder LF/FF, um den roten Cursor unter HEX-DUMP zu stellen, und drücken Sie anschließend TEAR OFF oder MENU, um die Funktion HEX- DUMP auszuwählen. Der Drucker wechselt in den Online-Modus und druckt eine Kopfzeile und ein kurzes Hilfemenü.
Seite 167
DER KONFIGURATIONSMODUS Beispiel für hexadezimalen Speicherausdruck 4. Beenden Sie die Funktion HEX-DUMP. Sie haben zwei Möglichkeiten, die Funktion HEX-DUMP zu beenden: • Wenn Sie im Konfigurationsmodus bleiben wollen, drücken Sie LF/FF. Das Menü <<FUNCTION>> wird dann erneut ausge- druckt. Einzelheiten zu anderen Funktionen finden Sie in anderen Abschnitten in diesem Kapitel.
DER KONFIGURATIONSMODUS Es gibt noch eine andere Möglichkeit, in den Hexadezimal-Modus zu wechseln. Schalten Sie dazu den Drucker aus, und schalten Sie ihn dann wieder ein, während Sie gleichzeitig die Tasten ONLINE und LF/FF drücken. Halten Sie die Tasten gedrückt, bis der Signalton des Druckers ertönt. Überprüfen der vertikalen Druckausrichtung Mit der Funktion V-ALMNT können Sie den vertikalen Zeichenversatz korrigieren, der manchmal bei bidirektionalem Drucken auftritt.
Seite 169
DER KONFIGURATIONSMODUS 1. Wechseln Sie in den Konfigurationsmodus. Drücken Sie die Tasten MENU und TEAR OFF gleichzeitig, bis der Drucker einen Signalton erzeugt. Warten Sie, bis der Ausdruck stoppt, und überprüfen Sie, ob das folgende Menü <<FUNCTION>> ausgedruckt wurde: <<FUNCTION>> SAVE&END MENU1 MENU2...
Seite 170
DER KONFIGURATIONSMODUS 4. Passen Sie die vertikale Druckausrichtung in der Geschwindigkeit von Korrespondenzqualität an. Mit TEAR OFF wechseln Sie von Briefqualität zu Korrespondenzqualität. Achten Sie auf die parallelen Striche, und passen Sie sie wie in Schritt 3 an. 5. Passen Sie die vertikale Druckausrichtung in der Geschwindigkeit von Entwurfsqualität an.
DER KONFIGURATIONSMODUS Korrekte vertikale Druckausrichtung In diesem Abschnitt wird anhand des folgenden Flussdiagramms gezeigt, wie REFERENZ FÜR der Konfigurationsmodus für die Fujitsu DPL24C PLUS-Emulation aufgebaut KONFIGURATIONSMODUS ist. Im Anschluss daran sind die Unterschiede bei der IBM Proprinter XL24E- und Epson ESC/P2-Emulation aufgeführt. Bedienungshandbuch 5-61...
DER KONFIGURATIONSMODUS Unterschiede bei der IBM Proprinter XL24E-Emulation Die IBM Proprinter XL24E-Emulation unterscheidet sich in den Funktionen MENU1 und MENU2 folgendermaßen von der DPL24C PLUS-Emulation: • Folgende Optionen sind unterschiedlich: CHAR-W: NORMAL * CHAR-H: NORMAL * ATTRIB: NONE * 2 TIMES 2 TIMES ITALIC SHADOW...
DER KONFIGURATIONSMODUS Unterschiede bei der Epson ESC/P2-Emulation Die Epson ESC/P2-Emulation unterscheidet sich in den Funktionen MENU1 und MENU2 folgendermaßen von der DPL24C PLUS-Emulation: • Die Befehle ZEROFNT und LF-CODE sind nicht definiert. • Folgende Optionen sind unterschiedlich: PAGE LG: 4.0 IN LATIN2 CHR-SET: ITALIC * 4.5 IN...
DER KONFIGURATIONSMODUS ONLINE-KONFIGURATION Das in den vorangegangenen Abschnitten vorgestellte Verfahren wird auch Offline-Konfiguration genannt. Der im folgenden beschriebene Online- Konfigurationsmodus erleichtert Ihnen die langwierige Aufgabe, Drucker- funktionen nacheinander über das Bedienfeld zu konfigurieren und die ge- wünschten Optionen auszudrucken und zu überprüfen. Im Online-Konfigurationsmodus werden Druckerfunktionen über den Rechner und nicht über das Bedienfeld des Druckers eingestellt.
Seite 177
DER KONFIGURATIONSMODUS • Schreiben Sie ein Programm, mit dem Sie am CRT- Bildschirm Ihres Rechners interaktiv Konfigurationsdaten eingeben können. Dies ist die nützlichste der drei Methoden. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Fujitsu Partner, wenn Sie an verfügbaren Programmen interessiert sind. Um den Online-Konfigurationsmodus zu verlassen, senden Sie am Ende der Konfigurationsdaten den Befehl EXIT.
Seite 178
DER KONFIGURATIONSMODUS 5-68 Bedienungshandbuch...
WARTUNG WARTUNG nur ab und zu reinigen und gelegentlich die Der Drucker ist fast wartungsfrei. Sie müssen ihn Farbbandkassette auswechseln. Der Drucker muss im allgemeinen nicht geölt werden. Sollte der Druckkopf nicht einwandfrei vor und zurück laufen, reinigen Sie den Drucker gemäß der Anweisungen in diesem Kapitel.
Seite 180
WARTUNG So reinigen Sie den Drucker mit dem Staubsauger: 1. Entfernen Sie das Papier aus dem Drucker. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet ist, und ziehen Sie das Netzkabel heraus. 2. Reinigen Sie mit einem kleinen Handstaubsauger den Außenbereich des Druckers.
WARTUNG Flachkabel Innenbereich des Druckers Setzen Sie die Farbbandkassette wieder ein, und schließen Sie die vordere Abdeckung. Öffnen Sie die Auswurf-Abdeckung. Reinigen Sie mit dem Staubsau- ger die Rollen, die Öffnung für Papier und die umliegenden Bereiche. Heben Sie die Einzelblatt-Führungsplatte zusammen mit der hinteren Abdeckung an.
WARTUNG 2. Drücken Sie das Tuch leicht gegen die Walze, und drehen Sie den Walzendrehknopf. 3. Trocknen Sie die Walze auf die gleiche Weise mit einem trockenen Tuch. 4. Wischen Sie auch die Rollen leicht mit einem Tuch ab, das Sie mit dem Druckwalzenreiniger angefeuchtet haben.
Seite 183
WARTUNG Papierstärken- Anpassungshebel Auf D stellen. Papierstärken-Anpassungshebel 4. Drücken Sie die Bandlösehebel an den Seiten der Kassette zusammen, und nehmen Sie die Kassette vorsichtig aus dem Drucker heraus. Druckkopf Führungsschiene Herausnehmen der Farbbandkassette Bedienungshandbuch...
Seite 184
WARTUNG 5. Dem nachstehenden Ablauf folgend, lösen Sie den Roller aus der Position LOCK, und drehen Sie den Transportknopf im Uhrzeigersinn, damit das Band gestrafft wird. Drücken Sie die Bandlösezungen an beiden Seiten der Kassette ein, und schieben Sie den Roller aus der Postion LOCK in die Position FREE.
Seite 185
WARTUNG 9. Richten Position Druckkopfes Punktmarkierung (grün) an der Ausgabeabdeckung aus. Punktmarkierung (grün) WARNUNG Vermeiden Sie Berührungen mit dem Druckkopf während oder kurz nach Gebrauch des Druckers, da dies zu Verbrennungen führen kann. Warten Sie, bis sich der Druckkopf abgekühlt hat.
WARTUNG AUSWECHSELN DES Der Druckkopf kann problemlos ausgewechselt werden. DRUCKKOPFS VORSICHT Wenn Sie gerade gedruckt haben, ist der Druckkopf heiß. So nehmen Sie den Druckkopf heraus: 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers, und nehmen Sie die Farbbandkassette heraus.
Seite 187
WARTUNG So setzen Sie den neuen Druckkopf ein: 1. Schieben Sie den Druckkopf mit den Führungsnuten vorsichtig auf die Führungsschienen des Druckkopfschlittens. 2. Stecken Sie den Druckkopf in die Steckverbindung, und sichern Sie ihn, indem Sie den Sicherungsbügel zunächst am Haken in der Mitte, dann am Haken rechts wieder einhaken.
FEHLERBEHEBUNG FEHLERBEHEBUNG Ihr Drucker ist äußerst zuverlässig, aber unter Umständen treten gelegentlich Fehler auf. Mit Hilfe dieses Kapitels können Sie viele dieser Fehler selbst beheben. Bei Problemen, die Sie nicht lösen können, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Fujitsu Partner. Dieses Kapitel ist folgendermaßen aufgebaut: •...
Seite 190
FEHLERBEHEBUNG Tabelle 7.1 Druckergebnisfehler und Behebung Fehler Behebung Der Ausdruck ist zu Überprüfen Sie, ob die Farbbandkassette ordnungs- hell oder zu dunkel. gemäß installiert ist und das Farbband problemlos weitertransportiert wird. Überprüfen Sie, ob der Papierstärken-Anpassungs- hebel auf die Stärke des verwendeten Papiers eingestellt ist.
Seite 191
FEHLERBEHEBUNG Tabelle 7.1 Druckergebnisfehler und Behebung (Forts.) Fehler Behebung Der Ausdruck ist Wenn Sie eine serielle RS-232C-Schnittstelle fehlerhaft, oder verwenden, müssen die für die Software oder den falsche Zeichen Rechner erforderlichen seriellen Einstellungen mit werden gedruckt. denen des Druckers übereinstimmen. Siehe dazu den Viele „?“...
FEHLERBEHEBUNG Tabelle 7.1 Druckergebnisfehler und Behebung (Forts.) Fehler Behebung Alle Zeilen werden Ändern Sie die Einstellung für CR-CODE im auf derselben Konfigurationsmodus des Druckers in CR & LF. Zeile gedruckt. Siehe dazu den Abschnitt Wechseln der Optionen für MENU1 und MENU2 in Kapitel 5. Die nächste Ändern Sie die Einstellung für LF-CODE im Druckzeile beginnt...
Seite 193
FEHLERBEHEBUNG Tabelle 7.2 Papiertransportprobleme und Behebung (Forts.) Fehler Behebung Papier kann nicht Einzelblättern max. 52 mm und bei Endlospapier max. eingelegt oder 41 mm vom linken Rand der Druckwalze entfernt. eingezogen werden Dieser Fehler tritt nicht auf, wenn Sie die (Fortsetzung).
Seite 194
FEHLERBEHEBUNG Tabelle 7.2 Papiertransportprobleme und Behebung (Forts.) Fehler Behebung Papierstau beim Stellen Sie den Papierstärken-Anpassungshebel auf Drucken die Position D. Schalten Sie den Drucker aus, und entfernen Sie das gestaute Papier. Entfernen Sie alle hindernden Objekte auf dem Einzugsweg des Papiers.
FEHLERBEHEBUNG Tips zum Vorgehen bei einem Papierstau Wenn ein Blatt Papier zwischen dem Druckkopf und der Druckwalze eingeklemmt ist und nicht entfernt werden kann, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 2.
FEHLERBEHEBUNG Betriebsstörungen Falls einer der in Tabelle 7.3 aufgelisteten Fehler eintritt, leuchtet die PAPER OUT LED auf, ertönt ein Alarm und der Drucker schaltet sich offline. In diesen Fällen können die Tasten am Bedienfeld in der gleichen Weise verwendet werden, als wenn der Drucker sich im Status offline befindet. Tabelle 7.3 Betriebsstörungen und Behebung Fehler Fehlerbeschreibung...
Seite 197
FEHLERBEHEBUNG Tabelle 7.3 Betriebsstörungen und Behebung (Forts.) Fehler Fehlerbeschreibung Behebung Nachdem der Traktor PE - Führen Einzugsstau Sensor Papier Papiereinzug durch. Endlospapiereinzug - Drücken Sie die festgestellt hat, erkennt der Taste Online. TOF Sensor das obere Ende - Wenn des Papiers nicht, auch Einzelblätter nachdem eine bestimmte eingezogen...
FEHLERBEHEBUNG Druckerausfall Wenn die Drucker-Hardware defekt ist, können Sie den Fehler in der Regel nicht selbst beheben. Wenn der Drucker einen schwerwiegenden Fehler feststellt, geschieht folgendes: • Der Druckvorgang wird gestoppt. • Der Signalton ertönt viermal. • Die ONLINE-Anzeige leuchtet nicht mehr. •...
FEHLERBEHEBUNG DIAGNOSEFUNKTIONEN Die Diagnosefunktionen des Druckers sind SELF-TST, HEX-DUMP und V- ALMNT. • Mit SELF-TST erfahren Sie, ober Drucker-Hardware ordnungsgemäß funktioniert. Ist die Hardware in Ordnung, werden die Fehler wahrscheinlich durch falsche Druckereinstellungen, falsche Software-Einstellungen, die Schnittstelle oder den Rechner verursacht. •...
INSTALLATIONSOPTIONEN INSTALLATIONSOPTIONEN Durch Installation verschiedener Optionen können Fähigkeiten Ihres Druckers erweitern. Verfügbare Optionen für Ihren Drucker sind: • LAN-Karte • RS-232C serielle Schnittstellentafel Die LAN-Karte ist eine vom Benutzer installierbare Option, die jedoch nur bei Druckermodellen installierbar ist, die über parallel und USB Schnittstellen verfügen.
Seite 201
INSTALLATIONSOPTIONEN Bedienungshandbuch...
VERBRAUCHSMATERIAL UND ZUBEHÖR Dieser Anhang enthält eine Aufstellung des für diesen Drucker erhältlichen Verbrauchsmaterials und Zubehörs. VERBRAUCHSMATERIAL Wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Fujitsu Partner, wenn Sie einen der Posten bestellten möchten. Verbrauchsmaterial Bestellnummer Farbbandkassetten Schwarz 8709-002-39901 ZUBEHÖR Druckkopf 8707-904-90501 Zubehör Bestellnummer...
Seite 203
VERBRAUCHSMATERIAL UND ZUBEHÖR Bedienungshandbuch...
7,3 kg (16 lbs) 9,7 kg (21,4 lbs) Stromversorgung Modell: M33331A/M3333 100 bis 120 V Wechselstrom ±10 %; 50/60 Hz Modell: M33331B/M33333B 220 bis 240 V Wechselstrom -10 %, +6 %; 50/60 Leistungsaufnahme Modell: PP204/PP205 Durchschnittlich . 255 VA Wärmeentwicklung Durchschnittlich 65 kcal/h Schnittstellen Centronic s parallel...
Seite 206
(nicht Betrieb kondensierend) Verdunstungstemperatur unter 29 °C Umgebungs- -15 bis 60 °C bedingungen bei 10 % bis 95 % relative Luftfeuchte (nicht Lagerung kondensie rend) Geräuschemission Durchschnitt beim Drucken in Briefqualität ISO 7779 (Position: vorne) Bedienungshandbuch...
TECHNISCHE DATEN: DRUCKER UND PAPIER FUNKTIONSDATEN Druckverfahren 24-Nadel-Druckkopf, Nadeldurchmesser 0,2 Druckrichtung Bidirektionaldruck mit logischer Optimie- rung oder Unidirektionaldruck Zeichenmatrix Horizontal vertikal Briefqualität (10 cpi): 36 x 24 Punkt Briefqualität (12 cpi): 30 x 24 Punkt Listenqualität: 18 x 24 Punkt Entwurfsqualität: 12 x 24 Punkt Schnelldruckqualität:...
Seite 208
TECHNISCHE DATEN: DRUCKER UND PAPIER Seitenlänge Über Software Programmierbar Schrittweite von einer Zeile oder einem Zoll in allen Emulationen Über Bedienfeld Je nach Emulation. Standard beträgt 12 Zoll in allen Emulationen DPL24C+/XL24E: 3; 3,5; 4; 5; 5,5; 6; 7; 8; 8,5; 11; 11,6; 12; 14 oder 18 Zoll ESC/P2:...
Seite 209
TECHNISCHE DATEN: DRUCKER UND PAPIER • IBM PS/2-Zeichensätze (Codeseiten 437, 850, 852, 855, 860, 863, 865, 866 und DHN) IBM 437 und 851 ISO 8859-1 und ECMA 94 Insgesamt nationale Zeichensätze Bedienungshandbuch...
TECHNISCHE DATEN: DRUCKER UND PAPIER Schriften Resident 18 Schriften verfügbar Rasterschrift: Courier 10, Pica 10, OCR-B 10, OCR-A 10, Pestige Elite 12, Boldface PS, Korrespon- denz-, Schmal-, Entwurfsdruck- und Schnelldruckschrift Konturschrift: Courier, Timeless und Nimbus Sans ®, jeweils normal, fett und kursiv Ladbar Von verschiedenen Herstellern erhältlich Zeilenabstand...
Seite 211
TECHNISCHE DATEN: DRUCKER UND PAPIER Zeilenvorschub- 80 ms pro Zeile bei 6 Zeilen pro Zoll geschwindigkeit Seitenvorschub- ca. 14,2 cm (5,6 Zoll) pro Sekunde geschwindigkeit Lebensdauer des Bis zu 5,0 Millionen Zeichen Farbbands Prüfbescheinigungen Sicherheit: Modell Angewendete Vorschrift Land PP 204 / PP205 UL 60950 (für 100-120 V Wechselstrom) CSA-C22.2 No.60950...
TECHNISCHE DATEN: DRUCKER UND PAPIER Druckbereich PAPIERSPEZIFIKATIONEN In diesem Abschnitt wird der empfohlene Druckbereich für Einzelblatt- und Endlospapier dargestellt. 102 - 266,7 mm (4 - 10,5 Zoll) Kann auf 4,23 mm (1/6 80-Spalten-Druckern Zoll) verkleinert werden. 102 - 420 mm (4 - 16,5 Zoll) Zeilenabstand kann bei 136-Spalten-Druckern...
TECHNISCHE DATEN: DRUCKER UND PAPIER 102 - 266,7 mm (4 - 10,5 Zoll) Spalten- Druckern 102 - 420 mm (4 - 16,5 Zoll) bei 136-Spalten-Druckern 25,4 mm (1 Zoll) Kann auf 4,23 mm (1/6 102 mm Zoll) verkleinert werden. Druck- Zoll) Zeilenabstand kann...
Seite 214
TECHNISCHE DATEN: DRUCKER UND PAPIER Papierstärke Die Papierstärke wird durch das Gewicht des Papiers in Gramm pro Quadratmeter (g/m ) angegeben. Die folgende Tabelle enthält die zulässige Papierstärke für einlagiges Papier bzw. für die einzelnen Blätter bei mehrlagigem Papier. Die Gesamtstärke darf 0,35 mm nicht über- schreiten. Bei kohlefreiem oder kohlebeschichtetem Papier kann das Gewicht je nach Hersteller variieren.
Seite 215
TECHNISCHE DATEN: DRUCKER UND PAPIER Papierart Papierlage Papierstärke Selbstdurchschreibend Nicht in Umgebung mit hoher Feuchtigkeit verwenden. Oben 40-64 g/m Unten 40-81 g/m Oben 40-64 g/m Mitte 40-64 g/m Unten 40-81 g/m Oben 40-64 g/m Mitte 40-64 g/m Mitte 40-64 g/m Unten 40-81 g/m Oben...
Seite 216
TECHNISCHE DATEN: DRUCKER UND PAPIER Bedienungshandbuch C-11...
BEFEHLSSPRACHEN TECHNISCHE DATEN: DRUCKER UND PAPIER BEFEHLSSPRACHEN In diesem Anhang sind die Befehle und ihre Parameter aufgelistet. Dieser Drucker enthält vier residente Befehlssprachen: • Fujitsu DPL24C PLUS (die Original-Befehlssprache für Drucker der Fujitsu DL-Serie) • IBM Proprinter XL24E • Epson ESC/P2 Wählen Sie für Drucker und Software dieselbe Emulation.
BEFEHLSSPRACHEN (DPL24C PLUS) FUJITSU DPL24C In diesem Abschnitt werden die Druckerbefehle der Befehlssprache PLUS DPL24C PLUS aufgelistet, der Original-Befehlssprache für diesen Drucker. Funktion Befehl Druckmodussteuerung Drucken mit doppeltem Anschlag (fett) ein ESC G Drucken mit doppeltem Anschlag (fett) aus ESC H Schattendruck (Hervorhebung) ESC E...
Seite 219
BEFEHLSSPRACHEN Funktion Befehl Doppelte Zeichenhöhe ein/aus ESC V (n) (Ein: n = 1, Aus: n = 0) Dieser Befehl paßt den Zeilenabstand nicht Drucken mit mehreren Höhen und Breiten ESC u (n) (h ) (h ) n = 0: Nicht angepaßt (v ) (v ) 1: Vielfaches der Zeichendichte 2: Vielfaches des Zeilenabstands...
Seite 220
BEFEHLSSPRACHEN (DPL24C PLUS) Funktion Befehl Schriftstil wählen ESC ! (n) Mit diesem Befehl können Sie verschiedene Schriftstile miteinander kombinieren. Der Wert von n ist die Summe der kombinierten Stile. n = 0: Zeichendichte Pica 1: Zeichendichte Elite 4: Verdichtet (Schmalschrift) 8: Schatten 16: Fett 32: Doppelt breit...
Seite 221
BEFEHLSSPRACHEN Funktion Befehl Zeichendichte auf n/120 Zoll einstellen Befehl ESC DC1 (n) wird durch CR oder ESC x aufgehoben. (0 n 63) (64 n 127) Zeichendichte auf n/360 Zoll einstellen ESC e H (0 n ...
Seite 222
BEFEHLSSPRACHEN (DPL24C PLUS) Funktion Befehl Tabulierung Waagerechten Tabulatorschritt ausführen Waagerechten Tabulator setzen ESC D (n ) ... (n ) Die Werte n bis n bezeichnen in diesem Befehl die ASCII-Werte der Druckspalten, in denen Sie Tabulatoren setzen möchten. Es gilt die aktuelle Zeichenbreite.
Seite 223
BEFEHLSSPRACHEN Funktion Befehl Seitenlänge auf n Zoll einstellen ESC C NUL (n) oder (1 n 22) ESC e C NUL (n) oder ESC FF NUL (n) ESC e f (n ) (n ) Seitenlänge auf n/360 Zoll einstellen (n:n x 256 + n ) (0 ...
Seite 224
BEFEHLSSPRACHEN (DPL24C PLUS) Funktion Befehl Codeseite auswählen ESC e C (n) n = 0: Codeseite 437 1: Codeseite 850 2: Codeseite 860 3: Codeseite 863 4: Codeseite 865 5: ISO 8859-1/ECMA 94 Zeichen aus erweitertem Zeichensatz über ESC e E (n ) (n ) (n ) Codenummer auswählen (0 ...
Seite 225
BEFEHLSSPRACHEN Funktion Befehl • n (Bit 0 bis 2: Wahl der Schriftnummer) (1) Residente Schriften m = 0,0 m=1,0 Courier 10 OCR-B Prestige Elite 12 OCR-A Entwurfsdruckschrift Schmalschrift Boldface PS Pica 10 Korrespondenzschrift Schnelldruckschrift (2) Ladbare Schriften n = 0: Ladbare Schrift 0 Ladbare Schrift ESC e q (n)
Seite 226
BEFEHLSSPRACHEN (DPL24C PLUS) Funktion Befehl Schriftstil wählen (Schriftattribute) ESC e i (n) n = 0: Normal 1: Kursiv Strichstärke wählen (Schriftattribute) ESC e w (n) n = 249: -7 (Reserviert) 251: -5 (Reserviert) 253: -3 (Leicht) 0: 0 (Mittel) 3: 3 (Halbfett) 5: 5 (Fett) (Extrafett) Schrift wählen (Schriftattribute)
Seite 227
BEFEHLSSPRACHEN Funktion Befehl Residente Schriften in den Bereich für ladbare ESC : NUL (m) (n) Schriften kopieren m = 0: Courier 10 1: Prestige Elite 12 2: Entwurfsdruckschrift 3: Schmalschrift 4: Boldface PS 5: Pica 10 6: Korrespondenzschrift 7: Schnelldruckschrift n = 0: Schrift 0 laden 1: Schrift 1 laden Ladbare Schrift erstellen...
Seite 228
BEFEHLSSPRACHEN (DPL24C PLUS) Funktion Befehl 0 Cs, Ce 255 Dezimal 00 Cs, Ce FF Hexadez. Hinweis: Ce Cs • daten (Mindestens zwei Bytes, die Rasterpunktdaten enthalten) (Reserviert) ESC e D (daten); Bildpunktgrafiken Grafik des Typs m ESC* (m) (n ) (n ) (daten) ESC e b (m)
Seite 229
BEFEHLSSPRACHEN Funktion Befehl Art des Strichcodes ASCII Dezimal Hex Art des Strichcodes Codebar (nw-7) EAN 13 EAN 8 Code 3 bis 9 Industrial 2 von 5 Interleaved 2 von 5 Matrix 2 von 5 UPC type A Code 128 UPC type A mit Prüfzifferdruck Breite des schmalen Balkens in Einheiten von 1/1440 Zoll...
Seite 230
BEFEHLSSPRACHEN (DPL24C PLUS) Funktion Befehl Druckkopf an Ausgangsposition bewegen ESC < Unidirektionaler Druck ein/aus ESC U (n) (Ein: n = 1, Aus: n = 0) Funktion von CR (Wagenrücklauf) definieren ESC e r (n) n = 0: CR = nur CR 1: CR = CR + LF (Zeilenvorschub) Funktion von LF (Zeilenvorschub) definieren ESC e l (n)
BEFEHLSSPRACHEN Standardeinstellungen ab Werk In der folgenden Tabelle sind Druckerbefehle aufgeführt, mit deren Hilfe Sie die Optionen ändern können, die im Konfigurationsmodus des Druckers definiert werden. Befehlsparameter sind nicht aufgeführt. Menüpunkt Wählbare Optionen im Befehl Konfigurationsmodus Emulation DPL24C+, XL24E, ESC/P2 Steuerbar Online-Kon- figurationsmodus...
Seite 232
BEFEHLSSPRACHEN (DPL24C PLUS) Menüpunkt Wählbare Optionen im Befehl Konfigurationsmodus Zeichenhöhe NORMAL, 2 TIMES, 4 TIMES ESC V ESC u ESC 4 (ESC 5) Attribute NONE, ITALICS, CONDNDS, SHADOW, BOLD SI oder ESC SI (DC2) ESC E (ESC F) ESC G (ESC H) ESC e i ESC ! 3.0, 3.5, 4.0, 5.0, 5.5, 6.0, 7.0, 8.0,...
Seite 233
BEFEHLSSPRACHEN Menüpunkt Wählbare Optionen im Befehl Konfigurationsmodus Zeichensatz SET 1, SET 2 ESC 7 ESC 6 Perforations- SKIP, NO-SKIP ESC N (ESC O) vorschub Steuerbar Seitenbreite 8.0 IN, 11.0 IN, 11.4 IN, 13.6IN, Online-Kon- (8,0 IN ist die Werksvoreinstellung figurationsmodus bei 80-Spalten-Druckern, und 13,6 IN ist die Werksvoreinstellung bei 136-Spalten-Druckern.)
BEFEHLSSPRACHEN (DPL24C PLUS) BEFEHLSSPRACHEN EMULATION DES IBM In diesem Abschnitt werden die Befehle erläutert, die Ihr Gerät bei der PROPRINTER XL24E Emulation des IBM Proprinter XL24E verwendet. Die in der Spalte "Funktion" mit einem Sternchen gekennzeichneten Befehle sind zusätzliche Befehle, die vom Originaldrucker nicht unterstützt werden. Funktion Befehl Druckmodussteuerung...
BEFEHLSSPRACHEN (IBM XL24E) Funktion Befehl Verdichtete Zeichen (Schmalschrift) ein SI or ESC SI Schmalschrift- und Elite-Zeichen aus Hoch- oder Tiefstellung ein ESC S (n) (Tiefstellung: n = 1, Hochstellung: n = 0) Hoch- oder Tiefstellung aus ESC – (n) Unterstreichen ein/aus (Ein: n = 1, Aus: n = 0) Überstreichen ein/aus (Ein: n = 1, Aus: n = 0) ESC_(n) Steuerung der waagerechten Druckbewegung...
Seite 236
BEFEHLSSPRACHEN (DPL24C PLUS) BEFEHLSSPRACHEN Funktion Befehl Ändern des Zeilenabstands beim Grafikdruck auf die ESC [ \ (m ) (m ) Werte: (t ) ... (t ) 1/216 oder 1/180 Zoll (für ESC J und ESC 3) m = 4, m = 0 0 ...
Seite 237
BEFEHLSSPRACHEN (IBM XL24E) Funktion Befehl Zeichensatzsteuerung Zeichensatz 1 wählen ESC 7 Zeichensatz 2 wählen ESC 6 Die nächsten n + n x 256 Zeichen dem ESC \ (n ) (n ) erweiterten Zeichensatz entnehmen (zeichen: (zeichen) Zu druckende Steuerzeichen, 0 zeichen. 255) Das nächste Zeichen dem erweiterten Zeichen- ESC ^ (zeichen)
Seite 238
BEFEHLSSPRACHEN (DPL24C PLUS) BEFEHLSSPRACHEN Funktion Befehl Bildpunktgrafiken ESC K (n ) (n ) (daten) Grafik mit einfacher Punktdichte ESC L (n ) (n ) (daten) Grafik mit doppelter Punktdichte Grafik mit doppelter Dichte und ESC Y (n1) (n2) (daten) Geschwindigkeit ESC Z (n ) (n ) (daten) Grafik mit vierfacher Punktdichte ESC [ g (n ) (n )
BEFEHLSSPRACHEN (IBM XL24E) EPSON ESC/ Dieser Abschnitt beschreibt die Druckerbefehle für die Epson ESC/P2- Emulation. P2-EMULATION Sternchen in der Spalte "Funktion" kennzeichnen zusätz-liche Befehle, die vom Original-Drucker nicht unterstützt werden. Funktion Befehl Druckmodussteuerung Drucken mit doppeltem Anschlag (fett) ein ESC G Drucken mit doppeltem Anschlag (fett) aus ESC H Schattendruck...
Seite 240
BEFEHLSSPRACHEN (DPL24C PLUS) BEFEHLSSPRACHEN Befehl Funktion ESC ( - (n ) (n ) Linie wählen n = 3, n = 0, d = 1 (d ) (d ) (d ) d = 0: Befehl ignorieren 1: Unterstreichen 2: Durchstreichen 3: Überstreichen d = 0 oder 4: Linienauswahl rückgängig 1: Einfache Linie 2 oder 3: Doppellinie...
Seite 241
BEFEHLSSPRACHEN (ESC/P2) Funktion Befehl Zeichendichte auf (n + n x 256)/360 Zoll ESC c (n ) (n ) einstellen (0 n 255) (0 n 4) Zeichendichte auswählen (Einheit angeben) ESC U (n ) (n ) (d) n = 1, n = 0 d = 10 bis 19: 10/3600 Zoll = 1/360 Zoll d = 20 bis 29: 20/3600 Zoll = 1/180 Zoll...
BEFEHLSSPRACHEN (DPL24C PLUS) BEFEHLSSPRACHEN Funktion Befehl Senkrechten Tabulator setzen ESC B (n ) . . . Die Werte n bis n bezeichnen in diesem Befehl (n ) NUL die ASCII-Werte der Zeilen, in denen Sie Tabulatoren setzen möchten. Es gilt der aktuelle Zeilenabstand.
Seite 243
BEFEHLSSPRACHEN (ESC/P2) Funktion Befehl Zeichensatzsteuerung Zeichensatz 1 wählen ESC 7 Zeichensatz wählen Zeichensatztabelle wählen ESC t (n) n = 0: Kursiver Zeichensatz 1: Grafischer Zeichensatz 2: Ladbarer Zeichensatz Grafischer Zeichensatz Nationalen Zeichensatz wählen ESC R (n) n = 0: USA 1: Frankreich 2: Deutschland 3: Großbritannien...
Seite 244
BEFEHLSSPRACHEN (DPL24C PLUS) BEFEHLSSPRACHEN Funktion Befehl Aktivem Zeichensatz eine Nummer zuordnen (0 - 3) ESC ( t (n ) (n ) n = 3, n = 0 (d ) (d ) (d ) d = 0: Aktiver Zeichensatz Nr. 0 1: Aktiver Zeichensatz Nr.
Seite 245
BEFEHLSSPRACHEN (ESC/P2) Funktion Befehl Schrift wählen ESC k (n) • Bitmap-Schrift: n = 0: Courier 1: Courier 2: Courier 3: Prestige 4: Courier 5: OCR-B 6: OCR-A 7: Courier 8: Courier 9: Courier • Skalierbare Schrift: n = 0: Timeless 1: Nimbus Sans ®...
Seite 246
BEFEHLSSPRACHEN (DPL24C PLUS) BEFEHLSSPRACHEN Funktion Befehl Bildpunktgrafiken Grafik des Typs m ESC+ (m) (n ) (n ) (daten) Bildpunktmodus definieren ESC ? (s) (n) Grafik mit einfacher Punktdichte ESC K (n ) (n ) (daten) Grafik mit doppelter Punktdichte ESC L (n ) (n ) (daten) ESC Y (n ) (n ) Grafik mit doppelter Dichte und...
SCHNITTSTELLEN SCHNITTSTELLEN Der Drucker kann über die parallele Centronics- Schnittstelle oder eine serielle RS- 232C-Schnittstelle, eine USB-Schnittstelle, oder eine LAN Schnittstelle an den Computer angeschlossen werden. Sie können den Drucker anweisen, einen bestimmten Schnittstellenmodus zu verwenden, oder der Drucker kann automatisch die Schnittstelle auswählen, von der er als erstes Daten empfängt.
SCHNITTSTELLEN Kompatibler Modus Stift- nr. Rücklei- Signal- Lauf- Beschreibung tungs- bezeichnung richtung stiftnr. Data Strobe Taktsignal zum Lesen von Daten. (DSTB) Daten werden gelesen, wenn dieses Signal auf Low ist. Die Impulsbreite muss beim Drucker mindestens 1 ms betragen. 20-27 Data 1 bis Data 8 (Stift 9) enthält das Data 8...
Seite 249
SCHNITTSTELLEN Stift- nr. Rücklei- Signal- Lauf- Beschreibung tungs- bezeichnung richtung stiftnr. Paper Empty Das Signal schaltet auf High, (PE) wenn das Papier ausgegangen ist. – Select Ist das Signal auf High, zeigt es (SLCT) an, dass der Drucker online (empfangsbereit) ist. Wenn es auf Low ist, bedeutet dies, dass der Drucker offline (nicht empfangs- bereit) ist.
SCHNITTSTELLEN Nibble-Modus Die Stiftnummern 2 bis 9, 15 bis 31 und 33 bis 35 entsprechen dem konven- tionellen Modus. Stift- nr. Rücklei- Signal- Lauf- Beschreibung tungs- bezeichnung richtung stiftnr. Host Clock Dieses Signal ist auf High eingestellt, wenn der Host die Phase der invertierten Datenüber- tragung (Nibble-Modus)
Seite 251
SCHNITTSTELLEN Stift- nr. Rücklei- Signal- Lauf- Beschreibung tungs- bezeichnung richtung stiftnr. – Host Busy Phase der invertierten Datenüber- tragung: Dieses Signal ist auf Low eingestellt, wenn der Host Daten empfangen kann und wechselt zu High, wenn der Host Daten empfangen hat.
SCHNITTSTELLEN Zeitliche Steuerung der Datenübertragung Im unidirektionalen Modus (konventionelle Centronics-Schnittstelle) empfängt der Drucker die gesendeten Daten, wenn die Signale Data und Datastrobe des Rechners in folgendem zeitlichen Zusammenhang mit den Signalen Busy und Acknowledge des Druckers stehen. Data 1 to Data 8 Data Strobe BUSY Acknowledge...
SCHNITTSTELLEN SERIELLE Die serielle RS-232C-Schnittstelle ist die Standardschnittstelle für SCHNITTSTELLE Datenendeinrichtungen. Der Anschluss an den Drucker sollte über einen D- Subminiaturstecker des Typs Cannon oder Cinch DB-25P erfolgen. Sie können auch einen anderen Stecker gleicher Bauart verwenden, der den EIA-Normen entspricht. In der folgenden Tabelle ist die Stiftbelegung aufgeführt, die von den meisten Computern verwendet wird.
Seite 254
SCHNITTSTELLEN Stift- Signalkurz- Lauf- Beschreibung bezeichnung richtung – Frame Ground Transmitted Data. Datenleitung vom Drucker zum Rechner. Received Data. Datenleitung vom Rechner zum Drucker. Request To Send. Wenn dieses Signal Space- Pegel aufweist, ist der Drucker bereit, Daten zu übertragen. Clear To Send.
SCHNITTSTELLEN Optionen für die serielle Datenübertragung Die unten aufgeführten Optionen für die serielle Datenübertragung müssen am Drucker und am Rechner die gleichen Werte haben. Die als „einstellbar“ gekennzeichneten Optionen können Sie auf dem Bedienfeld des Druckers, über das Betriebssystem des Rechners oder mit Hilfe Ihrer Software ändern. Übertragungsmodus: Asynchron, Voll- oder Halbduplex (einstellbar) Geschwindigkeit: 150, 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, oder...
Seite 256
SCHNITTSTELLEN immer als high angenommen, unabhängig von ihrem tatsächlichen Status. Ein Anschluss der entsprechenden Stifte ist daher nicht erforderlich. Die folgende Abbildung zeigt, wie der Drucker an einen IBM PC angeschlossen werden kann. Rechner Drucker <1> (Stift 2) (Stift 3) (Stift 6) <2>...
SCHNITTSTELLEN Rechner (DEE) Drucker (DEE) (Stift 2) (Stift 3) (Stift 6) (Stift 20) (Stift 4) (Stift 5) (Stift 8) (Stift 7) Serielle Übertragungsprotokolle Ein Übertragungsprotokoll umfasst eine Reihe von Anweisungen zur Steuerung der Datenübertragung zwischen Rechner und Drucker. Das Protokoll verhindert, dass der Rechner schneller Informationen an den Drucker sendet, als dieser sie verarbeiten kann.
Seite 258
SCHNITTSTELLEN Protokoll Beschreibung XON/XOFF Wenn der Drucker bereit ist, Daten zu empfangen, sendet er das Zeichen XON (DC1) (hexadezimal 11). Stehen im Puffer (DC1/DC3) weniger als 255 Byte zur Verfügung oder ist der Drucker offline geschaltet, sendet er das Zeichen XOFF (DC3) (hexadezimal 13).
SCHNITTSTELLEN USB SCHNITTSTELLE Kabel Dieser Drucker unterstützt die USB1.1 Full Speed Spezifikation. Zur Verbindung mit dem Host verwenden Sie zu USB 2.0 passende INF Kabel (5 Meter (196 Zoll) oder kürzer). (Verwenden Sie geschirmte Kabel.) Rückleitungsstift-Ausrichtung Nr. Signalbezeichnung Funktion vbus Stromversorgung Datentransfer Datentransfer...
SCHNITTSTELLEN LAN SCHNITTSTELLE Kabel Dieser Drucker unterstützt 10Base-T und 100Base-TX Kabel. Rückleitungsstift-Ausrichtung Nr. Signalbezeichnung DIR Funktion TXO+ NIC-HUB Datentransfer + TXO- NIC-HUB Datentransfer - RXI+ HUB-NIC Datenempfang + RXI- HUB-NIC Datenempfang - Eine LAN – Schnitstelle wir dvon PSi nicht angeboten! D-14 Bedienungshandbuch...
ZEICHENSÄTZE ZEICHENSÄTZE Unten sind die Zeichensätze1 und 2 der Codeseite ZEICHENSÄTZE 1 UND 2 437 aufgeführt. Sie sind in der Befehlssprache (DPL24C PLUS- UND DPL24C PLUS und der Emulation IBM Proprinter IBM XL24E-EMULATION) XL24E verfügbar. Die in Kästchen eingeschlossenen Zeichen sind in den Zeichensätzen 1 und 2 unterschiedlich.
ZEICHENSÄTZE KURSIVE Auf den folgenden zwei Seiten sind die in der Epson SC/P2-Emulation GRAFISCHE verfügbaren Zeichensätze abgebildet. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der ZEICHENSÄTZE Codes 128 bis 255 (hex. 80 bis FF). (ESC/P2-EMULATION) Kursiver Zeichensatz Grafischer Zeichensatz 1 Bedienungshandbuch...
Seite 263
ZEICHENSÄTZE Grafischer Zeichensatz 2 Bedienungshandbuch...
ZEICHENSÄTZE NATIONALE Unten sind die 52 nationalen Zeichensätze abgebildet, die von diesem ZEICHENSÄTZE Drucker für alle Emulationen unterstützt werden. Sie enthalten je nach (ALLE EMULATIONEN) Sprache unterschiedliche Zeichen und Symbole. Diese Tabellen gelten für Courier 10, eine residente Schrift. Da manche nationalen Zeichensätze bestimmte Zeichen und Symbole nicht enthalten, ist deren Verfügbarkeit davon abhängig, welche residenten Schriften vorhanden sind.
Seite 265
ZEICHENSÄTZE ISO8859/ECMA94 (ISO 8859-1/ECMA94) PAGE850 (Codeseite (International)) PAGE852/PG852-T (Codeseite 852) PAGE855 (Codeseite 855) Bedienungshandbuch...
ZEICHENSÄTZE NATIONALE Die folgenden Seiten zeigen Zeichen, die sich von denen der Codeseite 437 ZEICHENSÄTZE (USA) unterscheiden, die in der Befehlssprache DPL24C PLUS und der IBM (DPL24C PLUS- UND IBM Proprinter XL24E-Emulation zur Verfügung steht. L24E-EMULATION) FRENCH (Französisch) ITALIAN (Italienisch) SPANISH (Spanisch) FINNISH (Finnisch) Bedienungshandbuch...
ZEICHENSÄTZE DANISH1/NORWEGEN (Dänisch1/Norwegisch) DANISH2 (Dänisch2) NATIONALE Die folgenden drei Seiten zeigen Zeichen, die sich von denen der grafischen ZEICHENSÄTZE Zeichensätze unterscheiden, die in der Epson ESC/P2-Emulation zur Verfü- (ESC/P2-EMULATION) gung stehen. DANISH1 (Dänisch1) SPANSH1 (Spanisch1) E-16 Bedienungshandbuch...
Seite 277
ZEICHENSÄTZE ITALIAN (Italienisch) SPANSH2 (Spanisch2) JAPAN (Japanisch) LATIN (Lateinamerikanisch) Bedienungshandbuch E-17...
Seite 278
ZEICHENSÄTZE NORWEGN (Norwegisch) FRENCH (Französisch) DANISH2 (Dänisch2) KOREA (Korea) E-18 Bedienungshandbuch...
Seite 279
ZEICHENSÄTZE LEGAL (Legal) Bedienungshandbuch E-19...
ZEICHENSÄTZE NATIONALE Der Fujitsu DL3800 unterstützt in allen Emulationen 52 nationale Zeichens- ZEICHENSÄTZE ätze, deren Zeichen und Symbole je nach Sprache unterschiedlich sind. UNTERSTÜTZTE Manche nationalen Zeichensätze enthalten bestimmte Zeichen und Symbole RESIDENTE SCHRIFTEN nicht und können deshalb, je nachdem, welche residenten Schriften vorhan- (ALLE EMULATIONEN) den sind, nicht eingesetzt werden.
Seite 281
ZEICHENSÄTZE Residente Schriften Namen im Nationale Konfigurations- Zeichensätze menü Schwedisch SWEDISH ISO8859 ISO 8859-1 ECMA94 ECMA 94 ...
Seite 284
GLOSSAR COURIER (KONTUR) Normal Fett Kursiv NIMBUS SANS ® (KONTUR) Normal Fett Kursiv TIMELESS (KONTUR) Normal Fett Kursiv Bedienungshandbuch GL-1...
Seite 285
RESIDENTE SCHRIFTEN GLOSSAR A4-Format Ein Standardpapierformat, das in Deutschland, Japan und anderen Ländern verwendet wird. Die Papiergröße beträgt 210 x 295 mm (8,25 x 11,6 Zoll). SOFTWAREPROGRAMME, MIT DENEN SIE AUFGABEN Anwendungssoftware WIE TEXTVERARBEITUNG, DATENBANKVERWALTUNG ODER BUCHHALTUNG MIT HILFE EINES RECHNERS AUSFÜHREN KÖNNEN.
Seite 286
GLOSSAR Acht Bit, die ein Symbol bilden. Ein Byte stellt ein einzelnes Zeichen Byte dar, z. B. eine Ziffer, einen Buchstaben oder ein Sonderzeichen. Eine parallele Schnittstelle. Siehe Parallele Schnittstelle. Centronics-Schnittstelle Zeichen pro Zoll (horizontal), auch als Zeichendichte bezeichnet. 12 cpi entspricht also einer Zeichendichte von 12 Zeichen pro Zoll.
Seite 287
GLOSSAR Herunterladen Übertragen von Softfonts bzw. ladbaren Schriften vom Rechner in den Hauptspeicher des Druckers. Dadurch können Sie Schriften benutzen, die nicht im Rechner resident sind. Hexadezimal Ein Zahlensystem mit Basis 16. Da ein 16er-Zahlensystem 16 Symbole braucht, werden dafür die Zahlen 0 bis 9 und die Buchstaben A bis F verwendet.
Seite 288
GLOSSAR Nicht-residente Schriften Schriften, die im Festspeicher des Druckers nicht vorhanden (resident) sind. Hierzu gehören Softfonts und Schriften auf Schriftkarten. Normalmodus Einer der beiden Betriebsmodi des Druckers. Im Normalmodus kann das Bedienfeld für die üblichen Druckeroperationen, z. B. Einziehen und Zurückziehen von Papier, Transportieren von Papier und Auswählen der Druckfunktionen, verwendet werden.
Seite 289
GLOSSAR Proportionalschrift Ein Schriftsystem, bei dem breiten Zeichen mehr Platz zugewiesen wird als schmalen. Ein „W“ oder ein “M” beispielsweise belegt mehr Platz als ein “i” oder ein „l.“ Viele Softfonts arbeiten mit Proportionalschrift. Es wird auch die Abkürzung PS verwendet. Gegensatz: Monospacing.
Seite 290
GLOSSAR Schnittstelle Die Verbindung, die die Kommunikation zwischen zwei Komponenten eines Systems ermöglicht. So werden z. B. elektrische Signale über ein Schnittstellenkabel zwischen dem Rechner und dem Drucker übertragen. Schrift Ein vollständiger Satz von druckbaren Zeichen, alle mit derselben Größe und demselben Stil. Courier 10 und Prestige Elite 12 beispielsweise sind gängige Schriften.
Seite 291
GLOSSAR Spalte Eine vertikale Maßeinheit auf einer Druckseite. Dieser Drucker kann Seiten mit 80 Spalten bei Zeichendichte 10 (10 Zeichen pro Zoll) drucken. Standardeinstellungen Einstellungen, die vom Drucker beim Einschalten automatisch gewählt werden. Im Konfigurationsmodus können Sie die Standardeinstellungen ändern, um Kompatibilität mit der Hardware und Software Ihres Systems zu erreichen.
Seite 293
INDEX INDEX Symbols Betriebsstörungen..........7–8 Bidirektionaler Druck ........5–31 Briefumschläge verwenden ......3–23 //S// ..............5–45 BUFFER ............5–31 <<FUNCTION>>, Menü ........5–4 BUZZER ............5–31 Abreißen von Blättern ........3–18 Centronics-Schnittstelle (parallel) Abreißen von Endlospapier ......3–19 Anschließen des Kabels ......2–23 ACK ..............
Seite 294
INDEX starten ............4–5 Seitenvorschub ........ 3–4, 3–19 stoppen ............4–5 Zeilenvorschub ....... 3–4, 3–19 über das Anwendungsprogramm ....4–2 Einzugsweg des Papiers über das Bedienfeld ........4–2 auswählen ............. 3–4 wiederaufnehmen ......... 4–6 wechseln ............ 3–20 Drucker EMULATE ......... 5–13, 5–16 Ausfall ............
Seite 295
INDEX FONT ............... 5–16 Fujitsu DPL24C PLUS auswählen ........... 5–16 IBM Proprinter XL24E Funktionen ............5–13 auswählen ........... 5–16 ADJUST ......... 5–4, 5–37 Befehle ............ C–18 auswählen ............. 5–6 Installieren CONFIG ......... 5–4, 5–41 Druckertreiber ..........2–31 DEFAULT ........5–28, 5–50 Druckkopf .............