Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Benutzerhandbuch
Endlosdrucker
Multifunktionsdrucker

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PSI Matrix PP 404

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Endlosdrucker Multifunktionsdrucker...
  • Seite 2 The contents of this manual are subject to change without notice. Copyright © by Psi Matrix GmbH. All rights strictly reserved. Reproduction or issue to third parties in any form is not permitted without...
  • Seite 3: Sicherheitsbestimmungen

    Sicherheitsbestimmungen Die Drucker PP 404 (Endlosdrucker) und PP 405 (Multifunktionsdrucker) entsprechen den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen nach IEC und VDE für Datenverarbeitungseinrichtungen (EN 60950-1) und den Lärmangaben nach Maschinenlärmverordnung 3. GSGV L < 70dB(A) am Arbeitsplatz normaler Betrieb nach EN 27779. Der Drucker ist mit einer sicherheitsgeprüften Netzleitung ausgerüstet und darf nur an eine geerdete Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
  • Seite 4 Sicherheitsbestimmungen Elektromagnetische Verträglichkeit Hiermit wird bestätigt, dass die vorliegenden Geräte, S Drucker PP 404 (Endlosdrucker) und S Drucker PP 405 (Multifunktionsdrucker) den Richtlinien des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (2004/108/EC) entspricht und damit die Voraussetzung für die Kon- formitätskennzeichnung mit dem CE-Zeichen erfüllt sind.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ............IX Zu diesem Handbuch .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Reinigung ....................3-1 Reinigungsvorgang..................3-3 Auswechseln von Verschleißteilen ............3-4 Wechseln der Schreibwalze............... 3-7 Schreibwalze (2) einbauen ................ 3-8 Fehlersuche und Diagnose ..............4-1 Probleme bezüglich der Stromversorgung ..........4-2 Fehlermeldungen ..................4-2 4.2.1 Selbsttestfehler ..................4-2 4.2.2 Störungen während des Druckens ............4-4 4.2.3 Technische Störungen ................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Serial Interface RS-232C ................2 Parallel Interface ...................3 Additional Information ..................4 USB Interface ....................6 Appendix C Character Set Tables ..............7 Code Page ISO 8859-1 ...................7 Code Page ISO 8859-15 .................2 Code Page ISO 8859-5 ...................3 Code Page ISO 8859-9 ...................4 Code Page IBM All Character Set ..............5 Code Page IBM Set 1 ..................6 National Version IBM Set 1 ................7...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis C.32 Code Page 437 HUN ..................33 C.33 Code Page 852 SEE ..................34 C.34 Code Page 866 LAT ..................35 C.35 Code Page WIN LAT2 ...................36 Code Pages for the Eastern European Countries (EE2) ........37 C.36 Code Page 771 Lithuanian and Russian ............37 C.37 Code Page 773 Latin 7 (Baltic old standard) ..........38 C.38...
  • Seite 9: Vorwort

    Vorwort Zu diesem Handbuch In den folgenden Kapiteln werden zwei Drucker beschrieben: – Endlosdrucker nur für den Endlosdruck – Multifunktionsdrucker ein Drucker für Endlos- und Einzelblattverarbeitung Die Bedienung beider Drucker ist fast identisch. In den meisten Abbildungen ist der Multifunktionsdrucker dargestellt. Differenzen in der Handhabung werden mit besonderen Hinweisen auf den Endlosdrucker oder ultifunktionsdrucker versehen.
  • Seite 10 Vorwort 3. Wartung und Pflege des Druckers Dieses Kapitel beschreibt, wie der Drucker gereinigt wird, der Druckkopf und die Walze ausgetauscht werden. 4. Fehlersuche und Diagnose In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Fehlersuche und zur Behebung einfacher Probleme. 5. Automatische ASF Kassetten (nur Multifunktionsdrucker) Die Installation und Handhabung der ASF Kassetten wird hier detailliert beschrieben.
  • Seite 11: Abkürzungen Und Akronyme

    Vorwort F. Barcode Quick Reference Übersicht der ESC-Sequenzen für die Barcode Programmierung. G. Druckbeispiele der Standard-Fonts In dieser Anleitung verwendete Schreibweise Es werden die folgenden Schreibweisen verwendet: Fett Titel und wichtige Informationen Spezieller Ratschlag zur leichteren Handhabung. Hinweis: Wichtige Informationen, um eine Beschädigung des Gerätes zu Vorsicht: vermeiden.
  • Seite 13: Die Ersten Schritte

    1. Die ersten Schritte Auspacken des Endlosdruckers Beim Auspacken des Druckers sollte der Lieferumfang anhand der folgenden Liste auf Vollständigkeit überprüft werden. Sollte ein Teil fehlen oder beschädigt sein, ist der Lieferant umgehend zu benachrichtigen. Der Lieferumfang beinhaltet: S 24-Nadel-Drucker Grundeinheit (1) Farbbandkassette (2) S ein Netzkabel (3) Kurzanleitung (4)
  • Seite 14 Die ersten Schritte 1.1.1 Ein erster Blick auf den Endlosdrucker Bevor Sie den Drucker in Betrieb nehmen, sollten Sie sich zuerst mit dem Gerät vertraut machen. S Drucker Grundeinheit (1) Farbbandkassette (2) S obere Abdeckung (3) Traktor für Endlospapier (4) S Papierstütze (5) vordere Abdeckung (6) S Bedienfeld (7)
  • Seite 15: Auspacken Des Multifunktionsdruckers

    Die ersten Schritte Auspacken des Multifunktionsdruckers Der Lieferumfang beinhaltet: S obere Ablage (1) schwarze Farbbandkassette (2) S 24-Nadel-Drucker Grundeinheit (3) Kurzanleitung (4) S Schnittstellenmodul (PM) (5) ein Netzkabel (6) S CD-ROM (7) Ein Schnittstellenmodul (5), das sogenannte "Personality Module" oder kurz "PM", befindet sich in einer separaten Verpackung.
  • Seite 16: Ein Erster Blick Auf Den Multifunktionsdrucker

    Die ersten Schritte 1.2.1 Ein erster Blick auf den Multifunktionsdrucker Bevor Sie den Drucker in Betrieb nehmen, sollten Sie sich zuerst mit dem Gerät vertraut machen. S obere Abdeckung (1) Traktor für Endlospapier (7) S schwarze Farbbandkassette (2) Ausgabe-Ablage (8) S Drucker Grundeinheit (3) Netzschalter (9) S vordere Abdeckung (4)
  • Seite 17: Aufstellungsort

    Die ersten Schritte Aufstellungsort Umgebungsbedingungen S Den Drucker nicht in der Nähe von Wärmequellen, Klimaanlagen oder starker Zugluft aufstellen. S Den Drucker nicht in einer staubigen oder feuchten Umgebung aufstellen. Arbeitsplatz S Den Drucker auf den Druckertisch oder eine ebene, harte Unterlage stellen, zum Beispiel auf einen Schreibtisch.
  • Seite 18: Transportsicherung

    Die ersten Schritte Transportsicherung Im Lieferzustand ist unter der oberen Abdeckung (1) ein Warnstreifen sichtbar, der an der Klammer der Transportsicherung (2) befestigt ist. Die obere Abdeckung (1) links und rechts fassen, anheben und die Transportsicherungsklammer (2) vom Antriebsriemen des Druckkopfes abnehmen.
  • Seite 19: Einbau Des Schnittstellenmoduls (Nur Für Den Multifunktionsdrucker)

    Die ersten Schritte Einbau des Schnittstellenmoduls (nur für den Multifunktionsdrucker) Der Betrieb des Druckers setzt den Einbau eines Schnittstellen-Moduls, dem so- genannten Personality Modul (PM), voraus. Unten abgebildet ist ein Standardmodul mit serieller, paralleler und USB Schnittstelle. Vermeiden Sie jede Berührung mit den Anschlußstiften und Hinweis: Bauteilen des Personality Moduls, um elektrostatischer Entladung vorzubeugen.
  • Seite 20: Die Stromversorgung

    Die ersten Schritte Die Stromversorgung Eingangsspannung Die Eingangsspannung wurde werkseitig eingestellt. Darauf achten, dass die auf dem Etikett (1) angezeigte Eingangsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt: S Die 230V Einstellung gilt für den Bereich 180 bis 264V Wechselstrom. Durch eine falsch eingestellte Eingangsspannung können schwere Hinweis: Beschädigungen am Drucker entstehen.
  • Seite 21: Netzschalter

    Die ersten Schritte Netzschalter Mit dem Netzschalter (1) wird die Stromversorgung des Druckers ein- und ausgeschaltet. Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, erfolgt ein interner Selbsttest (Druckertest), mit dem die Elektronik des Druckers, die Bewegung des Druckkopfschlittens und die Schnittstelle überprüft werden. Als erstes leuchtet die gelbe LED auf dem Bedienfeld und im Display erscheint die Meldung TEST..0.1 (die Zeichenfolge zeigt die Version des Bootloaders).
  • Seite 22: Einsetzen Der Farbbandkassette

    Die ersten Schritte Einsetzen der Farbbandkassette Wir empfehlen den ausschließlichen Gebrauch von original Farbbandkassetten. Bei der Verwendung von anderen Farbbandkassetten entfällt der Garantiean- spruch. Der Druckkopf sollte nie von Hand gegen die rechte Seitenwand Hinweis geschoben werden - (dadurch kann es zur Umschaltung der selektierten Papierausgabe kommen).
  • Seite 23 Die ersten Schritte 4. Das Farbband durch Drehen des Knopfes in Uhrzeigerrichtung straffen. Schieben Sie die Bandführung in die auf dem Kunststoffgehäuse gezeigte Position. 5. Die Farbbandkassette mit dem Farbband nach unten in den Drucker führen. Danach die oberen Montagestifte (1) der Kassette beidseitig auf den oberen Teil der grünen Farbbandhalterung legen.
  • Seite 24 Die ersten Schritte 6. Anschließend die Kassette auf sich zu bewegen, bis sie an beiden Seiten hörbar einrastet. Jetzt schwenken Sie das Farbband unter den Druckkopf bis die unteren Haltestifte ebenfalls hörbar einrasten. klick ! klick ! Wenn die Farbbandkassette richtig eingesetzt ist, sitzt sie leicht schräg Hinweis im Drucker.
  • Seite 25: Austauschen Der Farbbandkassette

    Die ersten Schritte 1.8.1. Austauschen der Farbbandkassette Unmittelbar nach einem Druckvorgang kann der Druckkopf sehr Achtung: heiß sein! S Den Deckel schließen und den Drucker einschalten. Wenn die Meldung BEREIT 1 ELQ auf dem Bedienfeld angezeigt wird, den Deckel öffnen. Der Druckkopf fährt in die richtige Position - gegenüber der Aussparung in der Papierführungsleiste -, um das Herausnehmen der Farbbandkassette zu erleichtern.
  • Seite 26: Traktor

    Die ersten Schritte Traktor Einlegen von Endlospapier S Der Drucker muß leicht über die Vorderkante des Tisches oder des Drucker- tisches hinausragen. Stellen Sie sicher, dass der Weg der Papierausgabe nicht durch Kabel an der Rückseite des Druckers behindert wird. (nur für den Endlosdrucker) Wenn die optional Handeingabe (1) Hinweis: benutzt wird, diese gegen den Widerstand anheben und nach vorne...
  • Seite 27 Die ersten Schritte für beide Drucker: S Die grünen Traktor-Fixierhebel (2) nach vorne ziehen, um die Traktoren zu lösen. S Den linken Traktor (1) ganz nach links bewegen und durch Zurückdrücken des grünen Hebels (2) arretieren. S Den rechten Traktor ungefähr auf die Breite des Papiers einstellen und die Papierstützen (3) in gleichmäßigem Abstand verteilen.
  • Seite 28 Die ersten Schritte S Die Traktorklappen (1) öffnen und das Papier einlegen. S Die Traktorklappen schließen. S Den rechten Traktor etwas nach rechts schieben, um die obere Kante des Endlospapiers zu spannen. Darauf achten, dass das Papier nicht zu stark gespannt wird.
  • Seite 29: Manueller Formulareinzug

    Die ersten Schritte 1.10 Manueller Formulareinzug 1.8.1 Multifunktionsdrucker S Die linke Papierführung in die durch   (2) gekennzeichnete Position auf dem Formulareinzug bringen. Bei dieser Einstellung ist der Rand so klein wie möglich. S Die rechte Papierführung auf die Breite des verwendeten Papiers einstellen. S Entweder mit den Menü-Einstellungen oder über die Software die Option MANUELL für die Papierquelle wählen (siehe Kapitel 1.13).
  • Seite 30: Obere Ablage (Nur Für Den Multifunktionsdrucker)

    Die ersten Schritte 1.11 Obere Ablage (nur für den Multifunktionsdrucker) Die Ausgabe-Ablage (1) in eine der beiden Führungsschienen in der oberen Abdeckung (2) stecken. Die Bedeutung der beiden Positionen: S für Papier mit einem Gewicht von 80 g/m² oder mehr ist die steilere Position (linkes Bild) zu verwenden;...
  • Seite 31: Auswahl Der Landessprache Für Das Bedienfeld

    Die ersten Schritte 1.12 Auswahl der Landessprache für das Bedienfeld Für die nächsten Schritte nutzen Sie das Druckermenü. Um die Anzeige im Bedienfeld in deutscher Sprache zu erhalten, führen Sie die folgenden Schritte durch: Taste Anzeige 1. den Drucker einschalten. (93) LOCAL ...
  • Seite 32: Wahl Der Papierquelle

    Die ersten Schritte 1.13 Wahl der Papierquelle Die grundlegenden Auswahlmöglichkeiten für die PAPIERQUELLE sind: S TRAKTOR (Standardvorgabe, angegeben durch w ) S MANUELL und für den Multifunktionsdrucker: S Kassette 1 bis 3 Wählen der Einstellung 'MANUELL' als Papierquelle am Bedienfeld Im folgenden wird gezeigt, welche Tasten gedrückt werden müssen und welche Angaben auf dem Bedienfeld angezeigt werden.
  • Seite 34: Test-Ausdrucke

    Die ersten Schritte 1.14 Test-Ausdrucke Im Drucker stehen drei Test-Ausdrucke zur Verfügung. DIAGONALTEST - er zeigt ein Muster aus allen druckbaren Zeichen. Damit kann die Druckqualität sowie der obere und linke Rand überprüft werden. DR. GRAUERT - ein Normbrief nach ECMA-132, mit dem der Durchsatz des Druckers gemessen wird.
  • Seite 35 Die ersten Schritte Eilzustellung Norddeutsche Farbwerke KG Herrn Dr. Grauert Große Elbstraße 64 2000 Hamburg 4 Org. III 5/37 4 34 22.04.75 17.04.75 Volkmann Vordruckgestaltung für den allgemeinen Schrift- verkehr, für das Bestell- und Rechnungswesen E i l t Sehr geehrter Herr Dr. Grauert, Sie können das Schreiben der Briefe, Bestellungen, Rechnungen usw.
  • Seite 36 Die ersten Schritte Um den Test-Ausdruck zu starten: 1. Drucker einschalten (in der Anzeige erscheint BEREIT 1 ELQ). Im folgenden wird gezeigt, welche Tasten zu drücken sind und welche Anzeige am Bedienfeld erfolgt. Taste Anzeige (93) STOP  (94) MAKRO AUSWAHL [ ...
  • Seite 37: Anschliessen An Den Computer

    Die ersten Schritte 1.15 Anschliessen an den Computer Parallele, serielle, USB oder Ethernet Schnittstelle Drucker und Computer ausschalten. S Das vom Computer kommende Schnittstellenkabel mit dem parallelen (1) , dem seriellen (2) oder dem USB (3) Anschluss des Druckers verbinden. S Die Voreinstellung der Drucker ist BEIDE AKTIV (PARALLEL./RS232) mit folgenden Parametern für die Serielle RS232 Schnittstelle: Endlosdrucker / Multifunktionsdrucker...
  • Seite 38: Auswahl Der Emulation

    Die ersten Schritte 1.16 Auswahl der Emulation Die folgenden Emulationen sind in den Druckern verfügbar: EPSON LQ / ESC/P2 in Makro 1 IBM Proprinter XL 24 in Makro 2 IBM Proprinter XL 24 AGM in Makro 3 EPSON LQ / ESC/P2 in Makro 4 Die Standardeinstellung ist die EPSON LQ / ESC/P2 Emulation in Makro 1.
  • Seite 39: Bedienung Des Druckers

    2. Bedienung des Druckers Bedienfeld Das Bedienfeld steuert das Setup für die Kommunikation mit dem Host-Rechner S steuert verschiedene Parametereinstellungen ermöglicht die manuelle Steuerung der Papierverarbeitung informiert über den Drucker-Status. 2.1.1 Beschreibung der drei Indikatoren Die 16 stellige Flüssigkristallanzeige (LCD) (51) zeigt in der Regel den aktuellen Status des Druckers an.
  • Seite 40: Funktionstasten

    Bedienung des Druckers Funktionstasten Die Funktionstasten auf dem Bedienfeld sind in zwei Reihen angeordnet. Die Wirkung der acht Funktionstasten (90) bis (97) ist abhängig von der Betriebsart des Druckers. Folgende Betriebsarten sind möglich: BEREIT bzw. AKTIV STOP 2.2.1 Kurzbeschreibung der Tasten S in der Betriebsart BEREIT oder AKTIV Nummer Symbol Funktion...
  • Seite 41: Detailbeschreibung Der Tasten In Der Betriebsart Bereit Oder Aktiv

    Bedienung des Druckers Nach Betätigung einer der Tasten ist der Menü Modus Hinweis: aktiviert. Jetzt können die Tasten der oberen Reihe nur noch zur Bewegung des Cursor benutzt werden (gemäß den Pfeilen [ Y ], [ Z ], [ [ ] und [ \ ] nach rechts, links, oben und unten). 2.2.2 Detailbeschreibung der Tasten in der Betriebsart BEREIT oder AKTIV S Schnelleinstellung (Nur aktiv, wenn nicht unter der Funktion...
  • Seite 42 Bedienung des Druckers S Obere Tastenreihe: Zur schnellen Makroselektion werden die Tasten (94) bis (97) benutzt. Dabei selektiert man von links nach rechts Makro 1 bis Makro 4. Wird z.B. die Taste (95) betätigt, wechselt der Drucker in die Betriebsart STOP und es erscheint im Anzeigefeld MAKRO 2. Betätigen Sie zur Aktivierung eines gewählten Makros die Taste [ Y ].
  • Seite 43 Bedienung des Druckers Der von dieser Einstellung abgedeckte Bereich beträgt - bis + " × 0,42 mm), wobei "-" (minus) eine Verschiebung nach oben Zoll ( und "+" (plus) nach unten bedeutet (siehe Tabelle Anhang A. Konfigurieren des Druckers für VERT.POS.JUST.). Wird diese Funktion während eines laufenden Ausdruckes Hinweis: aktiviert, dann wird die Einstellung ab der folgenden Seite...
  • Seite 44 Bedienung des Druckers Einsatz dieser Funktion Endlospapier mit vorgedruckten Formularen (z.B. Überweisungen) setzt eine genaue Zeilenpositionierung voraus. Nehmen wir an, dass ein Wert in ein Feld mit einem schwarzen Rand gedruckt werden soll, dann kann es folgende Fehler geben: der ausgedruckte Wert befindet sich auf dem oberen Rand - das Formular muß...
  • Seite 45: Bedeutung Der Unteren Tastenreihe Im Stop Modus

    Bedienung des Druckers Jetzt gibt es folgende Möglichkeiten: S Wurde die Einstellung vor Druckbeginn geändert, so wird das Formular um den eingestellten Wert verschoben, bevor der Druck beginnt. S Wurde nach einem Probedruck oder im laufenden Ausdruck ein Versatz festgestellt und eine Korrektureinstellung durchgeführt, so werden die sich jetzt noch im Druckpuffer befindlichen Daten ausge- druckt und erst danach das Formular um den eingestellten Versatz vorgeschoben.
  • Seite 46: Menü-Modus

    Bedienung des Druckers S PAPIER VOR- (91) und PAPIER RÜCK-Taste (92) Das Papier bewegt sich in Pfeilrichtung zuerst in Schritten von Zoll (0,28 mm). Wenn eine dieser Tasten niedergehalten wird, erfolgt ein kontinuierlicher Vor- bzw. Rückschub. Beim Vorschub stoppt Endlospapier, wenn es aus der Parkposition kommt, an der Druckposition, oder wenn es aus der Druckposition kommt, an der Abreißposition.
  • Seite 47: Navigation Durch Das Menü

    Bedienung des Druckers 2.3.1 Navigation durch das Menü Zur Aktivierung des Menüs führen Sie folgende Schritte aus: S Drücken der (93) Taste Der Drucker geht dadurch in den STOP-Mode und im Display erscheint die Meldung STOP S Drücken der (94) Taste in der oberen Reihe des Bedienfeldes. Nachdem der Menü-Modus aktiviert ist, können die Tasten in der oberen Reihe nur noch zur Bewegung des Cursor benutzt werden (gemäß...
  • Seite 48: Aktivierung Einer Neuen Auswahl

    Bedienung des Druckers 2.3.2 Aktivierung einer neuen Auswahl: S Betätigen Sie zur Aktivierung einer neuen Auswahl die [ Y ] Taste; der aktivierte Wert wird jetzt durch einen Stern ( ’ ) in der letzten Position ge- kennzeichnet (vergl. das vorherige Bild). Alle Cursor Tasten haben eine Wiederholungsfunktion.
  • Seite 49: Sicherung Der Ausgewählten Und Aktivierten Werte

    Bedienung des Druckers 2.3.3 Sicherung der ausgewählten und aktivierten Werte Soll die Auswahl permanent sein, d.h. nach Aus- und Einschalten des Druckers erhalten bleiben, so wird dies mit der Funktion MENUE SICHERN erreicht. Die folgenden Schritte sind dafür notwendig: Taste Display (93) STOP...
  • Seite 50: Schnelleinstellungen

    Bedienung des Druckers 2.3.4 Schnelleinstellungen Für oft benötigte Einstellungen (Papierquelle, Schriftart oder Zeichenabstand) können Sie mit den in der oberen Reihe liegenden Funktionstasten direkt an den entsprechenden Menüpunkt springen. Danach können die Tasten der oberen Reihe nur noch zur Bewegung im Menü benutzt werden (vergl.
  • Seite 51: Wartung Und Pflege Des Druckers

    Bedienung des Druckers 3. Wartung und Pflege des Druckers Empfohlene Materialien Für Wartungsarbeiten empfehlen wir folgende Materialien und Reinigungsmittel: S Flusenfreies Tuch S Staubsauger. 3.1 Reinigung Die periodische Reinigung kann vom Benutzer durchgeführt werden und sollte in Abständen von 6 Monaten, spätestens aber nach 50.000 Ausdrucken erfolgen. Bei Problemen mit dem Papiertransport oder bei Schwergängigkeit des Druckkopf-Schlittens sollten die Wartungsabstände verringert werden.
  • Seite 52 Wartung und Pflege des Druckers HW-AUSBAU CONFIGURATION 20111234 1800 TNA1 TNA2 TNA3 PTDT PTC1 2.75 PTC2 2.85 PHCS1 PHCS2 1.00 PGCNT C031 ISO 8859/1 C035 ISO 8859/9 C032 ISO 8859/15 C061 C034 ISO 8859/ C063 IBM CODE PAGE C101 CODE PAGES IBM SET 1 C071 EPSON IBM SET 2 C100...
  • Seite 53: 3.2 Reinigungsvorgang

    Wartung und Pflege des Druckers 3.2 Reinigungsvorgang 1. Drucker einschalten, die obere Abdeckung abnehmen 2. Farbband entnehmen 3. Drucker ausschalten 4. Alle zugänglichen Bereiche gründlich bürsten und absaugen, um Papierfetzen und Staub zu entfernen 5. Die Schreibwalzenoberfläche, Papierandruckrollen und Transportrollen mit dem Schreibwalzenreiniger säubern 6.
  • Seite 54: 3.3 Auswechseln Von Verschleißteilen

    Wartung und Pflege des Druckers 3.3 Auswechseln von Verschleißteilen Druckkopf wechseln Der Druckkopf hat eine Lebensdauer von ca. 350.000 Seiten (vergl. Seiten- zähler “PGCNT” im Druckertest HW-AUSBAU). Druckkopf ausbauen Unmittelbar nach dem Drucken kann der Druckkopf sehr heiß sein. Vorsicht 1.
  • Seite 55 Wartung und Pflege des Druckers Druckkopf einbauen Darauf achten, dass der Drucker ausgeschaltet ist. Beim Einbau des Druckkopfes sollte der Schlitten an dem Ausschnitt in der Papierführungsplatte ausgerichtet sein (gleiche Position wie beim Ausbau). 1. Den Druckkopf (5) in Einbaulage halten und ihn gegen seinen Anschlag in Richtung Schreibwalze drücken.
  • Seite 56 Wartung und Pflege des Druckers 3. Das Druckkopfkabel (4) wieder anschließen und auf dem Druckkopf mit der Feder befestigen. 4. Die obere Abdeckung (2) einsetzen und schließen. Danach die obere Ablage (1) wieder einschieben (nur beim Multifunktionsdrucker). 5. Den Drucker einschalten, die obere Abdeckung (2) nach der Meldung BEREIT 1 ELQ öffnen und die Farbbandkassette (3) wieder einsetzen.
  • Seite 57: 3.4 Wechseln Der Schreibwalze

    Wartung und Pflege des Druckers 3.4 Wechseln der Schreibwalze Ein Wechsel der Schreibwalze kann nach ca. 800.000 Seiten erforderlich wer- den (vergl. Seitenzähler “PGCNT” im Druckertest HW-AUSBAU auf Seite 3-2). Schreibwalze (2) ausbauen 1. Die obere Ablage entfernen (nur beim Multifunktionsdrucker). 2.
  • Seite 58: 3.5 Schreibwalze (2) Einbauen

    Wartung und Pflege des Druckers 3.5 Schreibwalze (2) einbauen Darauf achten, dass der Drucker ausgeschaltet ist. 1. Die Schreibwalze (2) an ihrem ursprünglichen Platz positionieren. 2. Den Druckkopf von rechts in die Mitte ziehen. 3. Das mit einem Zahnrad versehene Ende der Schreibwalze in die rechte Halterung einsetzen.
  • Seite 59: Fehlersuche Und Diagnose

    4. Fehlersuche und Diagnose Aufteilung dieses Kapitels 1. Suchen Sie zuerst die Kategorie heraus, in die sich das bei Ihrem Drucker vorliegende Problem einordnen läßt. Die Kategorien sind: S Probleme bezüglich der Stromversorgung S Fehlermeldungen S Kein Ausdruck S Probleme bei der Bedienung S Probleme beim Drucken S Probleme mit dem Farbband oder dem Schlitten S Fehlerdiagramme...
  • Seite 60: Probleme Bezüglich Der Stromversorgung

    Fehlersuche und Diagnose Probleme bezüglich der Stromversorgung S Einschaltanzeige leuchtet nicht auf, wenn das Gerät eingeschaltet wird. S Prüfen, ob Netzkabel und Netzstecker richtig mit dem Drucker und einer Wandsteckdose verbunden sind. S Lassen Sie die Stromanschlüsse (und die Sicherung, falls vorhanden) über- prüfen.
  • Seite 61 Fehlersuche und Diagnose ANZEIGE Das bedeutet ... Ursache I/O OK EEPROM auf der Kon- EEPROM trolleinheit nicht adres- - ist nicht eingebaut sierbar - falsch eingebaut - schadhaft Wenn alle Tests erfolgreich abgeschlossen sind, erscheint die folgende Mel- dung: ANZEIGE Das bedeutet ...
  • Seite 62: Störungen Während Des Druckens

    Fehlersuche und Diagnose 4.2.2 Störungen während des Druckens Während des normalen Betriebs können folgende Fehlermeldungen auftreten: Anzeige Das bedeutet ... Ursache / Aktion STOP Der Drucker befindet drücken um sich im STOP Modus fortzusetzen DECKEL OFFEN Obere Abdeckung ist Abdeckung schließen und geöffnet und der Drucker drücken um befindet sich im BEREIT...
  • Seite 63 Fehlersuche und Diagnose Anzeige Das bedeutet ... Ursache / Aktion PAPIERSTAU TRF, Wird angezeigt, wenn zur Fehlerbehebung siehe PAPIERSTAU ASF sich ein Blatt in der Abschnitt 4.4 Probleme bei Kassette (Multifunk- der Bedienung und (Multifunktions- tionsdrucker) Abschnitt 4.8 drucker) und verklemmt hat oder Fehlerdiagramme PAPIERSTAU...
  • Seite 64: Ausgabe Vorn/Q

    Fehlersuche und Diagnose Anzeige Das bedeutet ... Ursache / Aktion PAP. ENTNEHMEN Diese Meldung wird Das Papier entnehmen und angezeigt, wenn für die die Taste drücken. Einzelblatt-Ausgabe (Kassette oder Manuell) die Einstellung AUSGABE VORN/Q gewählt wurde. Nach dem Druckvorgang und der Blattausgabe an der Vorderseite schaltet der Drucker auf STOP-...
  • Seite 65: Technische Störungen

    Fehlersuche und Diagnose 4.2.3 Technische Störungen ANZEIGE Das bedeutet... Ursache / Aktion AGC FEHLER Die AGC - Abstand Druckkopf und Druck- JUSTIEREN walze fehlerhaft - Druckkopf lose Prozedur ist fehlerhaft - Druckwalze fehlerhaft eingebaut - Farbband nicht eingelegt - Horizontalantrieb ohne Funktion - Walze verschmutzt HORIZ.
  • Seite 66: Kein Ausdruck

    Fehlersuche und Diagnose Kein Ausdruck S Testausdruck startet nicht. S Kontrollieren, ob die obere Abdeckung geschlossen wurde. S Prüfen, ob Papier in den Drucker eingelegt ist. S Weitere Informationen hierzu siehe Abschnitt 1.14 Test-Ausdrucke. S Druckvorgang startet nicht. S Kontrollieren, ob die Meldung BEREIT oder AKTIV angezeigt wird. Wenn eine andere Meldung angezeigt wird, in der obigen Fehlertabelle.
  • Seite 67: Probleme Bei Der Bedienung

    Fehlersuche und Diagnose 4.3.1 Probleme bei der Bedienung S Das Papier wird zum Abreißen nicht bis zur Perforation transportiert. S Mit der Einstellfunktion die korrekte Formularlänge wählen. S Eine Parkfunktion ausführen, um den Formularanfang zurückzustellen. S Weitere Informationen hierzu siehe Anhang A.4 Vertikale Positionie- rung (VERT.POS.JUST.).
  • Seite 68: Probleme Beim Drucken

    Fehlersuche und Diagnose S Einzelblätter werden schief eingezogen (nur Multifunktionsdrucker) S Die Papierführungen der ASF-Kassetten oder der manuellen Zuführung justieren (siehe auch Kapitel 5 ASF-Kassetten). Probleme beim Drucken S Ausdruck schwach oder von schlechter Qualität. S Wurde das richtige Papier verwendet? Kapitel 6 Technische Daten enthält eine ausführliche Spezifikation der verwendbaren Papierarten.
  • Seite 69: Drucker Tests

    Fehlersuche und Diagnose Falls das Druckbild oder der Zeichensatz fehlerhaft ist, kann man durch folgen- de Aktionen den Fehler lokalisieren und in vielen Fällen beseitigen. Aktionen Ergebnis Prüfen DIAGONALTEST Ausdruck fehlerhaft? - Falsche Wahl der wählen und starten PAPIERQUELLE - Farbband verbraucht oder nicht eingesetzt - Druckkopf abgenutzt DRUCKER TESTS...
  • Seite 70: Probleme Mit Dem Farbband Oder Dem Schlitten

    Fehlersuche und Diagnose Probleme mit dem Farbband oder dem Schlitten S Probleme mit dem Farbband S Sicherstellen, dass das Farbband S richtig gespannt ist S nicht verschlissen oder ausgetrocknet ist S nicht zerrissen oder auf andere Weise beschädigt ist S nicht verklemmt ist S Schlitten bewegt sich nicht reibungslos.
  • Seite 71: Fehlerdiagramme

    Fehlersuche und Diagnose Fehlerdiagramme 4.7.1 PAPIERSTAU TRF (Stau beim Endlospapier) Den Drucker im Falle eins Papierstaues nicht ausschalten, denn ein Hinweis: Datenverlust ist möglich. 4-13...
  • Seite 72: Paperstau Asf (Nur Multifunktionsdrucker) Oder Manuell

    Fehlersuche und Diagnose 4.7.2 PAPERSTAU ASF (nur Multifunktionsdrucker) oder MANUELL 4-14...
  • Seite 73: Kein Ausdruck

    Fehlersuche und Diagnose 4.7.3 Kein Ausdruck Vergleiche auch Abschnitt 4.3. Hinweis: 4-15...
  • Seite 74: Schlechte Druckqualität

    Fehlersuche und Diagnose 4.7.4 Schlechte Druckqualität *) siehe Menüstruktur und Anhang A Konfigurieren des Druckers. 4-16...
  • Seite 75: Asf-Kassetten (Nur Für Den Multifunktionsdrucker)

    5. ASF-Kassetten (nur für den Multifunktionsdrucker) ASF-Kassette 5.1.1 Überprüfen des Lieferumfangs Der Drucker kann mit bis zu drei ASF-Kassetten (Automatic Sheet Feeder) für die automatische Papierzuführung bestückt werden. Im Lieferumfang sind folgende Teile enthalten: Kassette (1) Papieranlage (2) Es stehen zwei verschiedene Typen ASF-Kassetten zur Verfügung. Typ A für normales Papier und Formularsätze Typ B für dickes Papier, schwere Formularsätze und Briefumschläge (Die ASF-Kassette B ist mit einem Briefumschlag-Aufkleber [Label]...
  • Seite 76: Vorbereiten Der Asf-Kassetten

    ASF- Kassetten (nur für den Multifunktionsdrucker) 5.1.2 Vorbereiten der ASF-Kassetten Die Papieranlage (2) von oben auf der Kassette anbringen.
  • Seite 77: Anbringen Der Asf-Kassetten

    ASF-Kassetten (nur für den Multifunktionsdrucker) 5.1.3 Anbringen der ASF-Kassetten Die beiden Halter (1) der Kassette in die Schlitze (3) am Drucker oder einer bereits montierten ASF-Kassette drücken, bis sie einrasten. Dadurch werden die Kontakte (2) der ASF-Kassetten in den Drucker oder in eine andere ASF- Kassette geschoben.
  • Seite 78 ASF- Kassetten (nur für den Multifunktionsdrucker) Die Einbauposition der einzelnen Kassetten hängt von der Formularlänge des zu verarbeitenden Papiers ab. Die Kassette mit dem kürzesten Papier muß als erstes eingesetzt werden, weil der Abstand zwischen den Vereinzelungsrollen der Kassette und den Andruckrollen im Drucker bei Position (1) am kleinsten ist. Wenn zum Beispiel Umschläge verarbeitet werden sollen, muß...
  • Seite 79: Lösen Der Asf-Kassette

    ASF-Kassetten (nur für den Multifunktionsdrucker) 5.1.4 Lösen der ASF-Kassette Die ASF-Kassette (1) wird durch Zurückziehen der Arretierungshebel (2) gelöst. Es können alle montierten ASF-Kassetten zusammen entnommen Hinweis: werden, indem man nur die ASF-Kassette in Position eins vom Drucker löst. Wenn die ASF-Kassetten einzeln herausgenommen werden sollen, muß...
  • Seite 80: Papier Einlegen

    ASF- Kassetten (nur für den Multifunktionsdrucker) 5.1.5 Papier einlegen Das Fassungsvermögen der ASF-Kassette A beträgt ca. 180 Blatt (80g/m²); die ASF-Kassette B nimmt ca. 40 Briefumschläge auf. Das für den automatischen Einzug vorgesehene Papier muß mindestens 24 Stunden vor dem Bestücken ausgepackt und in der Druckerumgebung akklimatisiert werden.
  • Seite 81 ASF-Kassetten (nur für den Multifunktionsdrucker) S Die gewünschte Papierquelle KASSETTE 1, 2 oder 3 wird am Bedienfeld eingestellt (siehe Kapitel 1.13 Wahl der Papierquelle). Der Andruck der Vereinzelungsrollen für den Blatt- / Formulareinzug Hinweis: kann durch den Andruckhebel (5) bei gelöstem Schachthebel (2) verstärkt (+ / ++ Stellung) oder reduziert (- Stellung) werden.
  • Seite 82: Vereinzelungsrollen Wechseln

    ASF- Kassetten (nur für den Multifunktionsdrucker) Vereinzelungsrollen wechseln Die Vereinzelungsrollen (1) haben eine voraussichtliche Lebensdauer von etwa 200.000 Seiten. 5.2.1 Herausnehmen der Vereinzelungsrollen (1) Die ASF-Kassette herausnehmen (siehe 5.1.4 Lösen der ASF-Kassette). Die kleine Abdeckung (2) wie abgebildet zusammendrücken und entfernen. S Die Sicherungen (3) zurückziehen und die Achse (4) anheben (Schritt 1).
  • Seite 83: Anbringen Der Vereinzelungsrollen

    ASF-Kassetten (nur für den Multifunktionsdrucker) 5.2.2 Anbringen der Vereinzelungsrollen Die neuen Vereinzelungsrollen (1) auf die Achse (4) schieben. S Das freie Ende der Achse (4) in die Halterung (6) einführen und darauf achten, dass die Rollenflansche (5) jeweils so positioniert sind, dass sie in die Schlitze greifen.
  • Seite 85: Technische Daten

    6. Technische Daten Die hier angegebenen technischen Daten beziehen sich auf das Standard PM SER/PAR/USB. Endlosdrucker Multifunktionsdrucker Drucktechnologie SIDM Seriell Impact Dot Matrix Technologie Papierweg Flachbett Technologie Druckkopf 24-Nadeln, Nadeldurchmesser 0,25 mm, Lebensdauer über 400 Millionen Zeichen, das entspricht ca. 350.000 Seiten (DIN-Normbrief).
  • Seite 86: Anhang A Konfigurieren Des Druckers

    Anhang A Konfigurieren des Druckers Endlosdrucker Multifunktionsdrucker ® Emulationen ProPrinter XL24 (AGM) ® EPSON LQ 2550/1060 / ESC/P2 Druckgeschwindigkeit bei 10 Zeichen/Zoll Normalschrift: DQ 500 Zeichen/Sekunde 600 Zeichen/Sekunde Korrespondenz- schrift: NLQ 250 Zeichen/Sekunde 300 Zeichen/Sekunde Schönschrift: LQ 125 Zeichen/Sekunde 150 Zeichen/Sekunde Durchsatz nach ECMA-132 Normbrief (Dr.
  • Seite 87 Technische Daten Endlosdrucker Multifunktionsdrucker Zeichensätze Code Pages EE: 437 GK, 851 GK, 928 GK, 855 CYRI, 852, 866, 869, Kamenicky, ISO Latin 2, Mazovia, 437 HUN, 852 SEE, 866 LAT, WIN LAT 2. Code Pages EE2: 771, 773, 774, 775, Baltic RIM, 1125 Ukraine (866 U), 1251 Win Cyrillic.
  • Seite 88 Anhang A Konfigurieren des Druckers Endlosdrucker Multifunktionsdrucker Kopien 1 Original + 5 Durchschläge (max. Stärke des Formularsatzes: 0,5 mm) ® Standard Parallel IEEE 1284 /Centronics kompatibel Schnittstelle Seriell RS-232C/V.24 USB 2.0 kompatibel Puffer Bis zu 48 KByte, Größe aus wählbar Diagnose Selbsttest, "Hex Dump", Gerätestatus und Ferndiagnose über Schnittstelle...
  • Seite 89 Technische Daten Endlosdrucker Multifunktionsdrucker Umgebungs- temperatur S Betrieb +10°C bis +35°C S Lagerung - 40°C bis +70°C Relative Luftfeuchtigkeit S Betrieb 20% bis 80% 20% bis 80% 30% bis 70% (mit Einzelblatteinzug) S Lagerung 5% bis 85% 5% bis 85% # 53 dB(A) nach ISO 7779 # 52 dB(A) nach ISO 7779 Geräuschpegel...
  • Seite 90 Anhang A Konfigurieren des Druckers Endlosdrucker Multifunktionsdrucker S Flachbettbauweise S Flachbettbauweise Papierverarbei- S Integrierter S bis zu fünf Papierzu- tung Traktorvorschub mit führungen (bei Einsatz Parkstellung und der 3-fachen Option der Abreißposition ASF-Kassetten) S manuelle Zufuhr von S drei Papierausgaben, S Integrierter vorne (max A4) als Option...
  • Seite 91 Technische Daten Endlosdrucker Multifunktionsdrucker Papiergewicht Minimum Maximum S einlagig 60 g/m 90 g/m S mehrlagig (je 40 g/m 60 g/m Blatt) S Gesamt- 350 g/m formularsatz S ges. Papierstärke 0,5 mm Manueller Einzug Option Standard (Faserverlauf = manueller Einzug vorne manueller Einzug vorne quer zum Einzug) S Ausgabe:...
  • Seite 92 Anhang A Konfigurieren des Druckers S Automatischer Einzug (Option für den Multifunktionsdrucker) Geeignet für den automatischen Einzug von Einzelblättern und dünnen Formularsätzen (Kassette A) oder für dicke und steife Blätter, schwere Formularsätze und Briefumschläge (Kassette B). siehe Kapitel 5 ASF-Kassetten. Hinweis: S Automatischer Einzug mit der Kassette A Minimum...
  • Seite 93 Technische Daten S Automatischer Einzug mit der Kassette B Minimum Maximum Papierbreite: 105 mm 305 mm Die Minimallänge der Einzelblätter bzw. Formulare für die Kassette B ergibt sich aus der Einbaureihenfolge der Papierkassetten, da die Transportwege bis zur Übernahme des Papiers im Drucker davon abhängen. Kassette 1 104 mm 315 mm...
  • Seite 95: Anhang A Konfigurieren Des Druckers

    Anhang A Konfigurieren des Druckers Konfigurieren des Druckers Anhang Was versteht man unter "Konfiguration" In diesem Kapitel wird beschrieben, wie der Drucker über das Bedienfeld und die Menü-Einstellungen so eingestellt oder konfiguriert werden kann, dass der Drucker und der Computer problemlos miteinander kommunizieren können. Damit die beiden Geräte miteinander kommunizieren können, müssen das Betriebssystem des Computers und der Drucker über die gleichen Kommunika- tions-Einstellungen oder -Funktionen verfügen.
  • Seite 96 Anhang A Konfigurieren des Druckers Taste Display 1. Drucker einschalten BEREIT 1 ELQ (93) STOP  (94) MAKRO AUSWAHL  4. [] MENUE DRUCKEN MENUE DRUCKEN 5. [] MENUE DRUCKEN  6. [] MENUE DRUCKEN  (93) Der Drucker wird den Ausdruck auf das Papier in dem selektierten Papierweg drucken.
  • Seite 97: Standard Konfiguration

    Anhang A Konfigurieren des Druckers Standard Konfiguration Der erste Ausdruck des Menüs hat das folgende Aussehen: PRINT OUT PH 00-XXXXXX-0 VERSION 208XXXXX INTERFACE ADJUSTMENT BUFFER 8 KBYTE AGC POSITION WORD LENGTH 8 BIT PLA TEN GAP BAUD RA TE 9600 BPS PAPER-IN ADJ.
  • Seite 98 Anhang A Konfigurieren des Druckers Standard Konfiguration für den Multifunktionsdrucker PRINT OUT PH 00-XXXXXX-0 VERSION 208XXXXX INTERFACE ADJUSTMENT BUFFER 8 KBYTE AGC POSITION WORD LENGTH 8 BIT PLA TEN GAP BAUD RA TE 9600 BPS PAPER-IN ADJ. PARI T Y BIT EVEN TEAROFF ADJUST 0 1/60 PROTOCOL...
  • Seite 99: Erklärung Des Menüausdruckes

    Anhang A Konfigurieren des Druckers Erklärung des Menüausdruckes In der Kopfzeile, hinter dem Text: VERSION, findet man die Nummer des Freigabestandes der Drucker-Firmware. Darunter finden Sie zwei Titelzeilen, unter denen die zugehörigen W erte stehen: SCHNITTSTELLE - hier stehen die Standardeinstellungen für die Daten- übertragung von Computer zum Drucker.
  • Seite 100: S Makro Auswahl

    Anhang A Konfigurieren des Druckers Beschreibung der Einstellungsmöglichkeiten Hauptfunktion Die folgenden Hauptfunktionen sind verfügbar: S MAKRO AUSWAHL Zur Selektion und Aktivierung eines der vier definierten Makros. Damit läßt sich der Drucker schnell und sicher auf die Besonderheiten einer Applikation einstellen. Beispiel: In der Applikation A unter Makro 1 wird 12"-Papier bearbeitet und in Applikation B unter Makro 2 werden Überweisungsträger bedruckt.
  • Seite 101 Anhang A Konfigurieren des Druckers S MENÜ DRUCKEN Mit dieser Funktion werden Parametereinstellungen und Makro-Definitionen als Referenz ausgedruckt. Um den Druckvorgang zu starten, muß der Stop-Modus (durch Drücken der Taste ) verlassen werden. (vergl. Abschnitt A.1) Während der Ausführung dieser Funktion erscheint MENUE DRUCKEN in der Anzeige.
  • Seite 102: Data Font Qualität

    Anhang A Konfigurieren des Druckers S DRUCKQUALITÄT LETTER FONT QUALITÄT Die Druckqualität gliedert sich in: Korrespondenzfähiges Schriftbild (es erscheint NLQ neben dem Namen der Schriftart) Schönschrift (es erscheint LQ neben dem Namen der Schriftart). DATA FONT QUALITÄT Es können zwei verschiedene Druckqualitätsstufen für die Schriftzart Data gewählt werden: Standart Draft High Speed Draft...
  • Seite 103 Anhang A Konfigurieren des Druckers werden. In einigen Fällen kann dies mit dem Stil der Fonts in Konflikt kommen. ZEILENABSTAND Bestimmt die Anzahl der Zeilen pro Zoll. FORMULARLÄNGE (nur für Endlospapier) Die Formularlänge wird in Zeilen ausgedrückt und kann in einem Bereich von 5 bis 132 Zeilen eingestellt werden.
  • Seite 104 Anhang A Konfigurieren des Druckers S VERT.POS.JUST (Vertikale Positionierung) Durch diese Funktion wird die vertikale Positionierung im aktuellen Makro für die Papierwege (TRAKTOR V-POS für Endlospapier, MANUELL V-POS für die Handeingabe oder nur für den Multifunktionsdrucker die KAS. x V-POS für die für Einzelblattzuführung über die automatische Kassetten (ASF) (x = 1 bis 3)) verändert, um Unterschiede bei der Papiergröße und bei vorge- druckten Vorlagen auszugleichen.
  • Seite 105 Anhang A Konfigurieren des Druckers S ZEILENENDE Der rechte Rand wird bei Druckposition 80, 132 oder 136 eingestellt, gemes- sen von der Position des ersten linken Randes aus. Der linke Rand wird von der mechanischen Sperrung des linken Traktors beeinflußt. Die obigen Vorgaben gelten nur bei normaler Stellung der Papierführungen, d.h.
  • Seite 106 Anhang A Konfigurieren des Druckers S LETZTE ZEILE Der untere Rand legt die letzte Druckzeile fest; darüber hinaus erfolgt automatisch ein Seitenvorschub. Der untere Rand wird immer in Schritten / Zoll eingestellt. Der untere Rand läßt sich bis zu / Zoll nach oben verschieben. Die Vorgaben für den oberen und unteren Rand werden durch die Ein- stellungen der vertikalen Position beeinflußt;...
  • Seite 107 Anhang A Konfigurieren des Druckers PAPIERAUSGABE (nur für Einzelblatt) Endlosdrucker Hier gibt es die Möglichkeiten zwischen AUSGABE VORN bzw. in die AUSGABE VORN/Q. Die Option manuelle Handeingabe ist erforderlich. Multifunktionsdrucker Das Papier kann in die ABLAGE (oben), AUSGABE VORN bzw. in die AUSGABE VORN/Q (manueller Formulareinzug) abgelegt werden.
  • Seite 108: Zeichensatz

    Anhang A Konfigurieren des Druckers ZEICHENSATZ Der selektierte Zeichensatz muß in der nächsten Stufe durch die entspre- chende Ländervariante spezifiziert werden. Die Hauptgruppen sind: EPSON EXT.GCT, CODE PAGES EE und EE2, ISO 8859/xx, IBM SET 1, IBM SET 2 und IBM CODE PAGES. Appendix C enthält ale Zeichensatztabellen.
  • Seite 109 Anhang A Konfigurieren des Druckers ABREISSEN (nur bei Endlospapier) Bei diesem Modus sind drei Einstellungen möglich: S NEIN S JA 10 SEK. S JA 1 SEK. S NEIN SPEZIAL Die Einstellung NEIN SPEZIAL ist zu verwenden, wenn z.B. Trägerbandformulare bearbeitet werden, die nicht zurücktransportiert werden können.
  • Seite 110 Anhang A Konfigurieren des Druckers S SCHNITTSTELLEN TYP (SCHNITTST. TYP) Folgende Typen sind verfügbar: PARALLEL SERIELL BEIDE AKTIV BEIDE AKTIV bedeutet, dass nach dem Einschalten des Druckers beide Schnittstellen, die serielle und die parallele, für den Datentransfer bereit sind. Wenn die Parameter für die parallele oder serielle Schnittstelle ge- ändert werden müssen, findet man die Informationen im Appendix B Interface Desription (Schnittstellenbeschreibung).
  • Seite 111 Anhang A Konfigurieren des Druckers Unterfunktion EINSTELLUNGEN S AGC POSITION AGC (Automatic Gap Control, automatische Abstandskontrolle) ist eine wichtige Funktion des Druckers bezüglich der Papierverarbeitung, die Verwendung unterschiedlicher Papierdicken bei gleichbleibender Druck- qualität ermöglicht. Die Einstellung des Druckspaltes erfolgt immer, wenn Papier eingezogen wird S und die Papierquelle verändert wurde S aus der Parkposition...
  • Seite 112 Anhang A Konfigurieren des Druckers S KOPFABSTAND Diese Einstellung ist als Korrekturabstand auf den von der automatischen Abstandskontrolle (AGC) oder durch einen PCC-Befehl (Programable Copy Control) eingestellten Abstand zwischen der Druckwalze und dem Druckkopf zu sehen. Diese Korrektur wirkt sich auf alle Papierwege aus.
  • Seite 113 Anhang A Konfigurieren des Druckers S TEAROFF V-POS (vertikale Justage für die Abreißposition) Eine vertikale Feinjustierung des Formulars zur Abreißposition ist über das Bedienfeld möglich. Unter der Hauptfunktion "INSTALLATION" und der Funktion "EINSTELLUNGEN" ist eine Unterfunktion "TEAROFF ADJUST" im W ertebereich von - / "...
  • Seite 114 Anhang A Konfigurieren des Druckers TRAKT.FF-MODE (Endlos Vorschub-Modus) - FF AUSFUEHREN bedeutet, dass jeder zum Drucker geschickte Formularvorschub ausgeführt wird. - Durch die Einstellung FF IGNORIEREN wird nur der Formularvorschub ausgeführt, der vor druckbaren Zeichen steht. Besondere Unterpunkte unter INSTALLATION S SPRACHE Dieser Parameter läßt eine Änderung der Sprache zu, die im Bedienfeld angezeigt wird.
  • Seite 115 Anhang A Konfigurieren des Druckers S MENÜZUGRIFF Der Zugriffsbereich für die Auswahl und Einstellung von Menüfunktionen kann mit MENUEZUGRIFF in drei Kategorien eingestellt werden. S ALLE FUNKT. Alle Menüfunktionen stehen dem Benutzer zur Verfügung (Standard). S SCHNELLEIN.AUS Die Schnelleinstellungen für Makroselektion, Ver- tikale Positionierung und Endlosverschiebung im BEREIT oder AKTIV Modus sind deaktiviert.
  • Seite 116 Anhang A Konfigurieren des Druckers S DRUCKER TESTS Mit dieser Funktion lassen sich einige interne Testausdrucke erzeugen (vergl. Abschnitt 1.14 Test-Ausdrucke). Im Drucker stehen drei Test-Aus- drucke und ein Schnittstellen-Test zur Verfügung: S DIAGONALTEST - er zeigt ein Muster aus allen druckbaren Zeichen. Damit kann die Druckqualität sowie der obere und linke Rand überprüft werden.
  • Seite 117: Menüstruktur Für Den Endlos- Und Multifunktionsdrucker

    Menüstruktur für den Endlos- und Multifunktionsdrucker 1. Die - Taste drücken. MAKROAUSWAHL MAKRO 1 AENDERN MAKRO MAKRO 2 INSTALLATION MAKRO 3 MENUE SICHERN MAKRO 4 MENUE DRUCKEN SCHRIFTART TRAKTOR V-POS DRUCKQUALITAET MANUELL V-POS HALBZEILE KAS. 1 V-POS ZEICHENABSTAND KAS. 2 V-POS ZEILENABSTAND KAS.
  • Seite 119 System Interface Description Appendix B The Standard Personality Module (PM) offers three system interfaces: S serial interface with RS-232C support ® S Parallel IEEE 1284 / Centronics compatible S USB 2.0 compatible. The interfaces can be operated in different modes: S parallel interface active S serial interface active S parallel and serial RS-232C interfaces in a shared mode...
  • Seite 120: Appendix B System Interface Description

    Appendix B System Interface Description Serial Interface RS-232C The serial interface has one asynchronous V24 RS232C . Technical Character: The following parameters can be modified in SET-UP: S BAUD RATE: 2400, 4800, 9600, 19200 (bit/s) S BITS/CHARACTER: 7 or 8 bits S STOP BITS: In receive mode the printer accepts 1, or 2 stop bits.
  • Seite 121: Parallel Interface

    Appendix B System Interface Description Parallel Interface The parallel interface according to IEEE 1284 standard, support SPP, nibble, byte protocol. Technical Character: ® S Compatibility: Centronics S Logic circuits: S Data format: 7 or 8 bits S Logics level: 0 - 5 V S Connector: 36 pins All the input and output signals were connected to a 5V voltage by a 2.2k ohm...
  • Seite 122: Additional Information

    Appendix B System Interface Description Additional Information After Power-ON DTR and RTS are activated and the printer is ready to receive data. XOFF is sent, when the interface buffer has only space left for 256 more charac- ters. XOFF is sent again, at a level of 128 characters buffer space. Further incoming data will be stored until the interface buffer is full.
  • Seite 124: Usb Interface

    If the serial interface starts to receive data while the parallel interface is active, it is possible to receive 256 bytes of serial data. Any additional serial data will be lost. When the interface buffer is completely empty of serial data, and no new data has been received by the serial interface for more than 10 seconds, both interfaces are available for data transfer again.
  • Seite 125: Appendix C Character Set Tables

    Appendix C Character Set Tables Code Page ISO 8859-1 ° À Ð à ð ¡ ± Á Ñ á ñ " ¢ ² Â Ò â ò £ ³ Ã Ó ã ó ¤ Ä Ô ä ô ¥ µ Å...
  • Seite 126: Code Page Iso 8859-15

    Appendix C Character Set Tables Code Page ISO 8859-15 ° À Ð à ð ¡ ± Á Ñ á ñ " ¢ ² Â Ò â ò £ ³ Ã Ó ã ó Ž Ä Ô ä ô ¥ µ Å...
  • Seite 127 Appendix C Character Set Tables Code Page ISO 8859-5                 "               ...
  • Seite 128 Appendix C Character Set Tables Code Page ISO 8859-9 Ǧ ğ ° À à ¡ ± Á Ñ á ñ ¢ ² Â Ò â ò £ ³ Ã Ó ã ó ¤ Ä Ô ä ô ¥ µ Å Õ...
  • Seite 129: Code Page Ibm All Character Set

    Appendix C Character Set Tables Code Page IBM All Character Set 9 A B C D E F 0 ∅ ▸ SP á ░ └ ╨ α ≡ Ç É 1 ☺ ◂ ▒ ┴ ╤ β ± ü æ í...
  • Seite 130 Appendix C Character Set Tables Code Page IBM Set 1 National Version = USA ░ └ ╨ α ≡ p NUL á ▒ ┴ ╤ β DC1 í ± DC2 ʺ ▓ ┬ ╥ Γ DC2 ó ≥ │ ├ ╙...
  • Seite 131: National Version Ibm Set 1

    Appendix C Character Set Tables National Version IBM Set 1 Character Code (Hex) 23 24 40 5B 5C 5D 5E 60 7B 7C 7D 7E 1: USA 2: FRANCE à ° ç § é ù è 3: GERMANY § Ä Ö...
  • Seite 132 Appendix C Character Set Tables Code Page IBM Set 2 ░ └ ╨ α ≡ Ç É á ▒ ┴ ╤ β DC1 ! ü æ í ± DC2 ʺ ▓ ┬ ╥ Γ ≥ é Æ ó ♥ DC3 # │...
  • Seite 133: National Version Ibm Set 2

    Appendix C Character Set Tables National Version IBM Set 2 Character Code (Hex) ¢ ¥ 1: USA à ° ç § é ù è ¢ ¥ 2: FRANCE § Ä Ö Ü ä ö ü ß ¢ ¥ 3: GERMANY £...
  • Seite 134: Ibm Code Pages

    Appendix C Character Set Tables IBM Code Pages Code Page Countries 1: Code Page 437 2: Code Page 850 Germany, UK, Denmark, Sweden, Italy, Spain, Japan, Latin Am., Turkey 3: Code Page 858 Germany, UK, Denmark, Sweden, Italy, Spain, Japan, Latin Am, Turkey;...
  • Seite 135: Ibm Code Page 437 Usa, Ascii, And Graphics

    Appendix C Character Set Tables C.10 IBM Code Page 437 USA, ASCII, and Graphics ∅ ░ └ ╨ α ≡ ▸ Ç É á ☺ ◂ ▒ ┴ ╤ β ± ü æ í ☻ ↕ ʺ ▓ ┬ ╥ Γ...
  • Seite 136 Appendix C Character Set Tables C.11 IBM Code Page 850 Greek (437) and ISO 8859-1 ∅ ░ └ ▸ Ç É á ð Ó ☺ ▒ ┴ β ◂ ü æ í Ð ± ☻ ↕ ʺ ▓ ┬ é Æ ó...
  • Seite 137: Sign

    Appendix C Character Set Tables Latin 1 and i Sign C.12 IBM Code Page 858 ∅ ░ └ ▸ Ç É á ð Ó ☺ ◂ ▒ ┴ β ± ü æ í Ð ☻ ↕ ʺ ▓ ┬ é Æ...
  • Seite 138 Appendix C Character Set Tables C.13 IBM Code Page 860 Portugal ∅ ░ └ ╨ α ≡ ▸ Ç É á ☺ ▒ ┴ ╤ β ◂ ü À í ± ☻ ʺ ▓ ┬ ╥ Γ ↕ ≥ é È...
  • Seite 139 Appendix C Character Set Tables C.14 IBM Code Page 863 Canada, French ∅ ░ └ ╨ α ≡ ▸ Ç É ☺ ▒ ┴ ╤ β ◂ ± ü È ☻ ↕ ʺ ▓ ┬ ╥ Γ ≥ é Ê ó...
  • Seite 140 Appendix C Character Set Tables C.15 IBM Code Page 865 Norway 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F ∅ ░ └ ╨ α ≡ ▸ Ç É á ☺ ▒ ┴ ╤...
  • Seite 141 Appendix C Character Set Tables C.16 IBM Code Page 857 Turkey ░ └ á Ó ▒ ┴ í ß ± ▓ ┬ " ò Ê Ô ├ │ ú Ë Ò ¾ ┤ ñ È õ ¶ ┼ Ñ Á Õ...
  • Seite 142: Epson Extended Graphics Code Page

    Appendix C Character Set Tables C.17 EPSON Extended Graphics Code Page ░ └ ╨ α ≡ Ç É á ▒ ┴ ╤ β ü æ í ± ʺ ▓ ┬ ╥ Γ ≥ é Æ ó │ ├ ╙ π ≤...
  • Seite 143: National Version Epson Extended Graphics Code Page

    Appendix C Character Set Tables C.18 National Version EPSON Extended graphics Code Page Character Code (Hex) 1: USA 2: FRANCE à ° ç § é ù è 3: GERMANY § Ä Ö Ü ä ö ü ß 4: UK £ 5: DENMARK @ Æ...
  • Seite 144: Epson Italic Code Page

    Appendix C Character Set Tables C.19 EPSON Italic Code Page " " & & < < > > This Code Page is selected by the command ESC t. C-20...
  • Seite 145: National Version Epson Italic Code Page (Part 1)

    Appendix C Character Set Tables C.20 National Version EPSON Italic Code Page (part 1) Character Code (Hex) 1: USA 2: FRANCE à ° ç § é ù è 3: GERMANY § Ä Ö Ü ä ö ü ß 4: UK £...
  • Seite 146: National Version Epson Italic Code Page (Part 2)

    Appendix C Character Set Tables C.21 National Version EPSON Italic Code Page (part 2) Character Code (Hex) 1: USA à ° ç § é ù è 2: FRANCE § Ä Ö Ü ä ö ü ß 3: GERMANY £ 4: UK @ Æ...
  • Seite 147: Code Pages For The Eastern European Countries (Ee)

    Appendix C Character Set Tables Code Pages for the Eastern European Countries (EE) C.22 Code Page 437 Greek Α Ρ ι ░ └ ╨ ω ʼ Ω Β Σ κ ▒ ┴ ╤ ἀ ± ʺ Γ Τ λ ▓ ┬...
  • Seite 148: Code Page 851 Greek

    Appendix C Character Set Tables C.23 Code Page 851 Greek ϊ ░ └ Τ ζ Ί Ç ▒ ┴ Υ η ü ± ʺ ὀ ▓ ┬ Φ θ υ ʼ Ο é ὐ │ ├ Χ ι ϕ â ô...
  • Seite 149: Code Page 928 Greek

    Appendix C Character Set Tables C.24 Code Page 928 Greek ̊ ΐ Π ΰ π Ç É ‛ Α Ρ α ρ ü æ ± ʺ Β β ς é Æ ’ ² Γ Σ γ σ â ô £ ³...
  • Seite 150: Code Page 855 Cyril

    Appendix C Character Set Tables C.25 Code Page 855 Cyril      –       "       "           ...
  • Seite 151: Code Page 866 Russia

    Appendix C Character Set Tables C.26 Code Page 866 Russia ░ ╨ А Р а └ р Ё ▒ ┴ ╤ Б С б с ё ʺ ▓ ┬ ╥ В Т в т Є ├ ╙ Г У г │...
  • Seite 152: Code Page 869 Greek

    Appendix C Character Set Tables C.27 Code Page 869 Greek ░ Ί ϊ └ Τ ζ − ▒ ┴ Ї ΐ Υ η ± ʺ ▓ ┬ ʼ Ο ὀ Φ θ υ ├ ὐ │ Χ ι ϕ ┤ Α...
  • Seite 153: Code Page 852 Multilingual Latin 2

    Appendix C Character Set Tables C.28 Code Page 852 Multilingual Latin 2 ░ Ç É á └ ð Ó ▒ ┴ ü Ĺ í Ð ß ̋ ʺ ▓ ┬ é Ľ ó Ď ô ̨ ├ â ô ú │...
  • Seite 154: Code Page Kamenicky

    Appendix C Character Set Tables C.29 Code Page KAMENICKY ░ ╨ Č É á └ α ≡ ▒ ┴ ╤ ü ž í β ± ʺ ▓ ┬ ╥ é Ž ó Γ ≥ ├ ╙ ď ô ú │ ∏...
  • Seite 155: Code Page Iso Latin 2

    Appendix C Character Set Tables C.30 Code Page ISO LATIN 2 ̊ Ŕ Ð ŕ ð Ą ą Á Ń á ń ʺ ̆ ˛ Â Ň â ň Ł ł Ă Ó ă ó ¤ Ä Ô ä ô Ľ...
  • Seite 156: Code Page Mazovia

    Appendix C Character Set Tables C.31 Code Page MAZOVIA ░ ╨ Ç Ę Ź └ α ≡ ▒ ┴ ╤ ü ę Ż β ± ʺ ▓ ┬ ╥ é ł ó Γ ≥ ├ ╙ â ô Ó │ π...
  • Seite 157: Code Page 437 Hun

    Appendix C Character Set Tables C.32 Code Page 437 HUN ░ ╨ Ç É á └ α ≡ ▒ ┴ ╤ ü æ í β ± ʺ ▓ ┬ ╥ é Æ ó Γ ≥ ├ ╙ â ő ú │...
  • Seite 158: Code Page 852 See

    Appendix C Character Set Tables C.33 Code Page 852 SEE ░ Ž ž Ç É á └ ð Ó ▒ ┴ ü Ľ í Ð ß ̋ ʺ ▓ ┬ é ľ ó Ď Ô ̨ ├ â ô ú │...
  • Seite 159: Code Page 866 Lat

    Appendix C Character Set Tables C.34 Code Page 866 LAT ∅ ░ ▸ ‛ А а └ Š р Ē ☺ ▒ ┴ ╤ ◂ Б б с ē ☻ ▓ ┬ ↕ " В в č т Ģ ♥ ⌈...
  • Seite 160: Code Page Win Lat2

    Appendix C Character Set Tables C.35 Code Page WIN LAT2 ∅ ▸ ̊ Ŕ Ð ŕ ð ☺ ◂ ̆ ± Á Ń á ń ☻ ʺ ↕ ́ ̆ ˛ Â Ň â ň ♥ ‼ ‟ Ł ł Ă...
  • Seite 161: Code Pages For The Eastern European Countries (Ee2)

    Appendix C Character Set Tables Code Pages for the Eastern European Countries (EE2) C.36 Code Page 771 Lithuanian and Russian ∅ ░ ╨ ▸ А а └ р Ę ☺ ▒ ┴ ╤ ◂ Б б с ę ☻ ▓ ┬...
  • Seite 162: Code Page 773 Latin 7 (Baltic Old Standard)

    Appendix C Character Set Tables C.37 Code Page 773 Latin 7 (Baltic old standard) ∅ ░ ▸ Ċ É Ā └ ̊ Ó Ę ☺ ▒ ┴ ╤ ◂ ü æ Ī ß ę ☻ ▓ ┬ ↕ " é Æ...
  • Seite 163: Code Page 774 Lithuanian = Ibm 1118

    Appendix C Character Set Tables C.38 Code Page 774 Lithuanian = IBM 1118 ∅ ░ └ ą α ≡ ▸ Ç É á ☺ ▒ ┴ č β ◂ ± ü æ í ☻ ▓ ┬ ę Γ ↕ " ≥...
  • Seite 164: Code Page 775 (Baltic Rim)

    Appendix C Character Set Tables C.39 Code Page 775 (Baltic Rim) ∅ ░ ▸ Ċ É Ā └ ą Ó ☺ ▒ ┴ ◂ ü æ Ī č β ± ☻ ▓ ┬ “ ↕ " é Æ ó ę Ō...
  • Seite 165: Code Page Baltic Rim

    Appendix C Character Set Tables C.40 Code Page BALTIC RIM ∅ ▸ ° Ą Š ą š ☺ ◂ ˎ ± Į Ń į ń ” ☻ ↕ " ˊ ¢ ² Ā Ņ ā ņ ♥ ‼ £ ³ Ć...
  • Seite 166: Code Page 1251 Win Cyrillic

    Appendix C Character Set Tables C.41 Code Page 1251 Win Cyrillic ° А Р а р ў ± Б С б с ʺ ӯ І В Т в т Ј і Г У г у ¤ г Д Ф д ф...
  • Seite 167: Code Page 1125 / 866 Ukrainian

    Appendix C Character Set Tables C.42 Code Page 1125 / 866 Ukrainian ░ ╨ ́ а └ р Ё ▒ ┴ ╤ б с ё ʺ ▓ ┬ ╥ в т Г ├ ╙ г │ у г ┤ ╘ д...
  • Seite 168: Code Page Ocr-A

    Appendix C Character Set Tables C.43 Code Page OCR-A 0 NUL DLE SP ┌│ SOH DC1 ʺ STX DC2 ETX DC3 EOT DC4 5 ENQ NAK ACK SYN & ̓ BEL ETB BS CAN LF SUB VT ESC ¬ < >...
  • Seite 169: Appendix D Ibm Proprinter Quick Reference

    Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Appendix D IBM ProPrinter Quick Reference This appendix contains basic information on the IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Emulation commands supported in four Printer types: Fanfold Printer Multi-purpose Printer High Speed Fanfold Printer High Speed Fanfold Printer with Cutter Some commands or parameters may be different for a specific Printer.
  • Seite 170 Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Characters used in control functions appear in monospaced type. Table 1 explains some of the conventions used. A pair of numbers separated by a slash ( / ) character indicates Column/Row notation. This notation refers to the location of a character in a standard code table, such as ASCII.
  • Seite 171 Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Table 2: Control Codes Column/Row Mnemonic Function Null Backspace Horizontal Tab Line Feed Vertical Tab Form Feed Carriage Return Double Width Printing By Line Condensed Printing (17.1 cpi) Select Printer ½...
  • Seite 172 Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Table 3: Vertical Form Handling Escape Sequence Mnemonic Function ESC 0 Set Line Space to " ESC 1 Set Line Space to " ESC 2 Start Variable Line Space ESC 4 Set Top of Form ESC 5 P1 Carriage Return Function...
  • Seite 173 Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Table 3 (Cont.): Vertical Form Handling Escape Sequence Mnemonic Function ESC ] Reverse Line Feed ESC ] > s Insert Form Native Command ESC [ > P1 ; P2 ; P3 ; P4 s SPSIF Select Paper Source and Insert Native Command...
  • Seite 174 Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Table 3 (Cont.): Vertical Form Handling Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ ; ; P3 s Paper Exit: Native Command P3 = 0 : Paper Exit Stacker ***) P3 = 1 : Paper Exit Front Side **) (confirmed by Start/Stop key) P3 = 2 :...
  • Seite 175 Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Table 4: Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequence Function ESC : Select Elite (12 cpi) ESC - P1 Cancel / Select Underline P1 = 0/0 cancel Underline Printing P1 = 0/1 set Underline Printing ESC _ P1 Cancel / Select Overline Printing...
  • Seite 176 Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Table 4 (Cont.): Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequence Function ESC E Select Emphasized Printing (bold) ESC F Cancel Emphasized Printing (bold) ESC G Select Double Strike Printing (bold) ESC H Cancel Double Strike Printing ESC I P1...
  • Seite 177 Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Table 4 (Cont.): Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequence Mnemonic Function ESC W P1 Cancel / Select Double Width P1 = 0/0 or 0 : cancel Double Width P1 = 0/1 or 1 : select Double Width ESC X P1 P2 Set Left and Right Margins...
  • Seite 178 Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Table 4 (Cont.): Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ P1 ; P2 x Select Font and Character Pitch Native Command (parameter P1 or P2 may be skipped, see following alternative command sequences) ESC [ P1 x P1 selects the font...
  • Seite 179 Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Table 5: Character Set Selection Escape Sequence Mnemonic Function ESC 6 Select Character Set 2 ESC 7 Select Character Set 1 ESC \ P1 P2 Print from All Character Set Number of codes = (P1 + P2 * 256) (Pn = 0/0...F/F) ESC ^ P1...
  • Seite 180 Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Table 6: Graphics Modes Escape Sequence Mnemonic Function ESC 3 P1 Set Line Space to / " ( / ") lpi (non AGM), lpi (AGM) (P1 = 0/1...F/F) ESC J P1 Perform "...
  • Seite 181 Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Table 6 (Cont.): Graphics Modes Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ g P1 P2 P3 v1 . . . vn Select Various Graphics Modes (IBM) P1 + P2 * 256 = number of data bytes + 1 (P1,P2 = 0/0...F/F) v1 ..
  • Seite 182 Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Table 7: Further Control Sequences, supported by IBM Emulation Mode (Native Commands) Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ Control String Introducer (CSI) for 'ESC [' Control String Introducer (CSI) for 'ESC' ESC * P1 P2 P3 v1 .
  • Seite 183 Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Table 7 (Cont.): Further Control Sequences, supported by IBM Emulation Mode (Native Commands) Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ P1 ; P2 w SNVCT Set National Version and Code Table P1 = 1 - 15 national version depending on selected character set (see Appendix C Char.
  • Seite 184 Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Table 7 (Cont.): Further Control Sequences, supported by IBM Emulation Mode (Native Commands) Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ P1 ; P2 SP r SM # Select Macro and Change Emulation P1 = 1: Macro 1 P1 = 2: Macro 2 P1 = 3: Macro 3...
  • Seite 185 Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Table 7 (Cont.): Further Control Sequences, supported by IBM Emulation Mode (Native Commands) Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ P1 a Set Horizontal Position Relative P1 = print column (P1 = 0...9999) ESC [ P1 b Repeat Character P1 = number of repetitions...
  • Seite 186 Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Table 7 (Cont.): Further Control Sequences, supported by IBM Emulation Mode (Native Commands) Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ P1 m Set Graphic Rendition P1 = 0: default - no rendition or rendition reset P1 = 1: bold...
  • Seite 187 Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Table 7 (Cont.): Further Control Sequences, supported by IBM Emulation Mode (Native Commands) Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ ; P2 ; P3 ; P4 ; P5 ; P6 ; P7 SP z BARCODE Programming Barcode Header Barcode typ...
  • Seite 188 Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Hex Code Format Page Null Backspace Horizontal Tab Line Feed Vertical Tab Form Feed Carriage Return Select Double Width (one line) Select Condensed Printing (17.1 cpi) Select Printer Select Pica (10 cpi) Buffer Data Flow Control Cancel Double Width Cancel Buffer...
  • Seite 189 Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Hex Code Format Page 1B 48 Cancel Double Strike 1B 4D Reverse Line Feed D-16 1B 4F Cancel Automatic Perforation Skip 1B 52 Restore Horizontal Tabs to Default 1B 54 Cancel Superscript/Subscript 1B 5D Reverse Line Feed...
  • Seite 190 Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Hex Code Format Page AGC / PCC Procedure 1B 5B 3B P Set Code Table D-15 1B 5B 3B P 1B 5B 3B P 3B P 3B P 3B P Bar Code Header D-19 3B P...
  • Seite 191 Appendix D IBM ProPrinter 4207, 4208 XL 24 Quick Reference Hex - Decimal Conversion Table 112 128 144 160 176 192 208 224 240 113 129 145 161 177 193 209 225 241 114 130 146 162 178 194 210 226 242 115 131 147 163 179 195 211 227 243 100 116 132 148 164 180 196 212 228 244 101 117 133 149 165 181 197 213 229 245...
  • Seite 193: Appendix Eepson Lq 2550 And Esc/P2 Quick Reference

    EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Appendix E This appendix contains basic information on the EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Printer Emulation commands supported in four Printer types: Fanfold Printer Multi-purpose Printer High Speed Fanfold Printer High Speed Fanfold Printer with Cutter Some commands or parameters may be different for a specific Printer.
  • Seite 194 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Characters used in control functions appear in monospaced type. Table 1 explains some of the conventions used. A pair of numbers separated by a slash ( / ) character indicates Column/Row notation. This notation refers to the location of a character in a standard code table, such as ASCII.
  • Seite 195 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Table 2: Control Codes Column/Row Mnemonic Function Null Backspace Horizontal Tab Line Feed Vertical Tab Form Feed Carriage Return Double Width Printing By Line Condensed Printing Select Printer ½ Select Pica (10 cpi) Deselect Printer Cancel Double Width Printing By Line Cancel Buffer...
  • Seite 196 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Table 4: Vertical Form Handling Escape Sequence Mnemonic Function ESC 0 Set Line Space to " ESC 2 Set Line Space to " ESC 3 P1 Set Line Space to " (P1 = 0...255) ESC + P1 Set Line Space to "...
  • Seite 197 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Table 2: Control Codes...
  • Seite 198 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Table 4: (Cont.) Vertical Form Handling Escape Sequence Mnemonic Function ESC EM P1 Form Feed and ASF Control *) EM = 1/9 P1 = 0/1 or 1: ASF Bin 1 P1 = 0/2 or 2: ASF Bin 2 P1 = 0/3 or 3: ASF Bin 3 P1 = 8/2 or R: (5/2) eject sheet ESC [ >...
  • Seite 199 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Table 4: (Cont.) Vertical Form Handling Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ ; ; P3 s Paper Exit: Native Command P3 = 0 : Paper Exit Stacker ***) P3 = 1 : Paper Exit Front Side *) (confirmed by Start/Stop key) P3 = 2 :...
  • Seite 200 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Table 5 (Cont.): Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequence Function ESC SO Select Double Width for One Line ESC SI Select Condensed 10 cpi -> 17 cpi 12 cpi -> 20 cpi 15 cpi ->...
  • Seite 201 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Table 5: Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequence Function ESC & NUL P1 P2 P3 P4 P5 v1 .. vn Define User Defined Characters P1 = first code table position (P1 = 0/0...P2) P2 = last code table position (P2 = P1...7/F)
  • Seite 202 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Table 5: (Cont.) Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequence Function ESC ( - P1 P2 P3 P4 P5 Select Line Marking P1 = 0/3 (fixed value) P2 = 0/0 (fixed value) P3 = 0/1 (fixed value)
  • Seite 203 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Table 5: (Cont.) Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequence Function ESC D P1 P2 . . . P32 NUL Set Horizontal Tabs P1 ... P32 = tab position (Pn = 0/1..F/F) ESC E Select Emphasized Printing (bold) ESC F...
  • Seite 204 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Table 5: (Cont.) Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequence Function ESC g Select Pitch 15 cpi ESC k P1 Select Font P1 = 0/0 : ROMAN P1 = 0/1 : SAN SERIF P1 = 0/2 : COURIER P1 = 0/3 : PRESTIGE P1 = 0/4 : SCRIPT...
  • Seite 206 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Table 5: (Cont.) Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequence Mnemonic Function ESC w P1 Cancel/Select Double Height P1 = 0/0 or 3/0 : cancel P1 = 0/1 or 3/1 : select ESC x P1 Select Character Quality P1 = 0/0 or 3/0 : select Draft...
  • Seite 207 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Table 5: (Cont.) Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ P1 ; P2 x Select Font and Character Pitch (any Native Command, parameter P1 or P2 may be skipped, see following alternative command sequences) ESC [ P1 x P1 selects the font:...
  • Seite 208 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Table 6: Graphics Modes Escape Sequence Function ESC ? K P1 Reassign Graphics Mode K Standard Density, 8 dpc ESC ? L P1 Reassign Graphics Mode L Double Density, 8 dot per column ESC ? Y P1 Reassign Graphics Mode Y Double Density &...
  • Seite 209 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Table 6: (Cont.) Graphics Modes Escape Sequence Function ESC * P1 P2 P3 v1 . . . vn Select Various Graphics Modes P2 + P3 * 256 = number of columns (0/0...F/F) v1 ..
  • Seite 210 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Table 7: Character Set Selection Escape Sequence Function ESC 6 Enlarge Print Code Area (128-159 dec.) ESC 7 Enable Upper Control Code (128-159 dec.) ESC R P1 Select National Version P1 = 0/0 : USA P1 = 0/1 : FRANCE P1 = 0/2 : GERMANY P1 = 0/3 : UK...
  • Seite 211 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Table 8: Further - Control Sequences, supported by EPSON LQ Emulation Mode (Native Commands) Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ Control String Introducer (CSI) for ESC [ control String Introducer for ESC ESC [ <...
  • Seite 212 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Table 8 (Cont.): Further Control Sequences, supported by EPSON LQ Emulation Mode (Native Commands) Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ P1 ; P2 w SNVCT Set National Version and Code Table P1 = 1 - 15 national version depending on selected character set (see Appendix C Char.
  • Seite 213 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Table 8 (Cont.): Further - Control Sequences, supported by EPSON LQ Emulation Mode (Native Commands) Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ ; P2 ; P3 ; P4 ; P5 ; P6 ; P7 SP z BARCODE Programming Barcode Header Barcode type...
  • Seite 214 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Table 9: ESC / P2 Commands Escape Sequence Function ESC ( c P1 P2 P3 P4 P5 Set page format Sets top and bottom margins in the defined units. P1 = 04 00 tm = P2 + P3 x 256 tm: top margin in units tm...
  • Seite 215 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Table 9: (Cont.) ESC / P2 Commands Escape Sequence Function ESC X P1 P2 P3 Select font by pitch and point P1 = 0 : No change in pitch P1 = 1 : Selects proportional spacing P1 = 18, 24, 30, 36, 42, 48, 60 or 72 Selects fixed pitch equal to...
  • Seite 216 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Table 9: (Cont.) ESC / P2 Commands Escape Sequence Function ESC ( t n1 n2 Pn P1 P2 Assign character table n1 = 3, n2 = 0 Pn = Parameter of ESC t : 0, 1, 2, 3, "0", "1", "2"...
  • Seite 217 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Table 9: (Cont.) ESC / P2 Commands Escape Sequence Function ESC ( ^ P1 P2 Print data as characters Prints n data bytes as characters, not control codes pd = P1 + P2 x 256 ESC ( G P1 P2 Select graphics mode P1 =...
  • Seite 218 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Hex Code Format Page Null Backspace Horizontal Tab Line Feed Vertical Tab Form Feed Carriage Return Select Printer Cancel Condensed Mode Deselect Printer Cancel Double Width Cancel Buffer Escape Space Delete 1B 0E Select Double Width for One Line E-3/7...
  • Seite 219 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Hex Code Format Page 1B 47 Select Double Strike Printing (bold) E-10 1B 48 Cancel Double Strike Printing E-10 1B 4D Select Elite (12 cpi) E-10 1B 4F Cancel Automatic Perforation Skip 1B 50 Select Pica (10 cpi) E-10...
  • Seite 220 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Hex Code Format Page Reverse Line Feed 1B 6A P Perform 1B 6B P Select Font E-11 1B 6C P Set Left Margin E-11 1B 70 00 1B 70 01 Cancel / Select Proportional E-11 1B 71 P Select Character Style...
  • Seite 221 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Hex Code Format Page 1B 4B P data Standard Density Graphics Mode E-14 1B 4C P data Double Density Graphics Mode E-14 1B 58 P Select Font by Pitch and Point E-21 1B 59 P data...
  • Seite 222 Appendix E EPSON LQ 2550 and ESC/P2 Quick Reference Hex - Decimal Conversion Table 112 128 144 160 176 192 208 224 240 113 129 145 161 177 193 209 225 241 114 130 146 162 178 194 210 226 242 115 131 147 163 179 195 211 227 243 100 116 132 148 164 180 196 212 228 244 101 117 133 149 165 181 197 213 229 245...
  • Seite 223: Bar Code Header

    Bar Code Quick Reference Appendix F 1. Introduction The bar code print facility is available in all three emulations. 2. Programming There are three escape sequences to print bar codes S The first sequence is to define the Bar Code Header. The type of bar code as well as all parameters are selected by a header.
  • Seite 224 Appendix F Bar Code Quick Reference Bar Code Header Parameters Bar Code type S default = 101 (Code 39 horizontal) Type horizontal horizontal + vertical vertical + human human readable text readable text Code 39 2 of 5 industrial 2 or 5 interleaved Codabar (Monarch) EAN 8 not applicable not applicable...
  • Seite 225 Appendix F Bar Code Quick Reference Width of the thin bars (default: / " = 0.35 mm) The width of bars and gaps should be equal. For this, the parameters P Note: and P should not deviate more than one step. for horizontal Bar Code inch 2/144...
  • Seite 226 Appendix F Bar Code Quick Reference Ratio Width to Thin (default: 0 (2 to 1)) Code 39 EAN 8 2 of 5 industrial EAN 13 2 of 5 interleaved UPC-A value Codabar UPC-E Code 93 MSI mod 10/10 Code 128 2.0 to 1 2.5 to 1 3.0 to 1...
  • Seite 227 Appendix F Bar Code Quick Reference 2.2 Bar Code Programming Examples All examples are coded in standard uni-directional printing - that means the Note: parameter "P " is not used. In the following examples the symbol is standing for "Space". The small square before and after the printed bar code indicates the actual print position.
  • Seite 228 Appendix F Bar Code Quick Reference Bar Code Example for 2 of 5 Interleaved ESC [ ; P Bar Code Header: ESC [ ; 203 ; 8 ; 1 ; 1 ; 1 ; ESC [ ? 0 h Start Bar Code: : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 ;...
  • Seite 229 Appendix F Bar Code Quick Reference Bar Code Example for EAN 8 ESC [ ; P Bar Code Header: ESC [ ; 205 ; 8 ; ; 1 ; ESC [ ? 0 h Start Bar Code: 4 0 1 2 3 4 5 5 Data: ESC [ ? 0 l Stop Bar Code:...
  • Seite 230 Appendix F Bar Code Quick Reference Bar Code Example for EAN 8 ADD-5 ESC [ ; P Bar Code Header: ESC [ ; 205 ; 8 ; ; 1 ; ESC [ ? 0 h Start Bar Code: 4 0 1 2 3 4 5 5 8 6 1 0 4 Data: ESC [ ? 0 l Stop Bar Code:...
  • Seite 231 Appendix F Bar Code Quick Reference Bar Code Example for EAN 13 ADD-2 ESC [ ; P Bar Code Header: ESC [ ; 206 ; 8 ; ; 1 ; ESC [ ? 0 h Start Bar Code: 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 8 1 2 Data: ESC [ ? 0 l Stop Bar Code:...
  • Seite 232 Appendix F Bar Code Quick Reference Bar Code Example for Code 93 ESC [ ; P Bar Code Header: ESC [ ; 207 ; 8 ; 1 ; 1 ; ESC [ ? 0 h Start Bar Code: a C + O + D + E 9 3 W I e Data: ESC [ ? 0 l...
  • Seite 233 Appendix F Bar Code Quick Reference Bar Code Example for UPC-E ESC [ ; P Bar Code Header: ESC [ ; 209 ; 8 ; ; 1 ; ESC [ ? 0 h Start Bar Code: 0 1 2 3 4 5 6 5 Data: ESC [ ? 0 l Stop Bar Code:...
  • Seite 234 Appendix F Bar Code Quick Reference Bar Code Example for UPC-E ADD-5 ESC [ ; P Bar Code Header: ESC [ ; 209 ; 8 ; ; 1 ; ESC [ ? 0 h Start Bar Code: 0 1 2 3 4 5 6 5 8 6 1 0 4 Data: ESC [ ? 0 l Stop Bar Code:...
  • Seite 235 Appendix F Bar Code Quick Reference Bar Code Example for UPC-A ADD-2 ESC [ ; P Bar Code Header: ESC [ ; 210 ; 8 ; ; 1 ; ESC [ ? 0 h Start Bar Code: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 5 1 2 Data: ESC [ ? 0 l Stop Bar Code:...
  • Seite 236 Appendix F Bar Code Quick Reference Bar Code Example for Code 128 ESC [ ; P Bar Code Header: ESC [ ; 211 ; 8 ; 1 ; 1 ; ESC [ ? 0 h Start Bar Code: C o d e 1 2 8 Data: ESC [ ? 0 l...
  • Seite 237 Appendix F Bar Code Quick Reference Bar Code Example for POSTNET ESC [ ; P Bar Code Header: ESC [ ; 112 ; ESC [ ? 0 h Start Bar Code: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 Data: ESC [ ? 0 l Stop Bar Code:...
  • Seite 238 Appendix F Bar Code Quick Reference Programming two Bar Codes symbols on the same line ESC [ ; P Bar Code Header: ESC [ ; 201 ; 7 ; 0 ; 0 ; 1 ; ESC [ ? 0 h Start Bar Code: 3 9 * Data:...
  • Seite 239 Appendix F Bar Code Quick Reference Programming two Bar Codes symbols separated by CR and LF ESC [ ; P Bar Code Header: ESC [ ; 201 ; 7 ; 0 ; 0 ; 1 ; ESC [ ? 0 h Start Bar Code: 3 9 * Data:...
  • Seite 240 Appendix F Bar Code Quick Reference Programming two Bar Codes symbols in landscape on the same line ESC [ ; P Bar Code Header: ESC [ ; 401 ; 7 ; 0 ; 0 ; 1 ; ESC [ ? 0 h Start Bar Code: 3 9 * Data:...
  • Seite 241 Appendix F Bar Code Quick Reference Programming two Bar Codes symbols in landscape separated by CR / LF ESC [ ; P Bar Code Header: ESC [ ; 401 ; 7 ; 0 ; 0 ; 1 ; ESC [ ? 0 h Start Bar Code: 3 9 * Data:...
  • Seite 243: Appendix G Print Samples Of Resident Fonts

    Appendix G Print Sampies of Resident Fonts Appendix G Print Samples of Resident Fonts The Printer with the Personality Module (PM SER/PAR) provides the following resident fonts:...
  • Seite 244 Appendix G Print Sampies of Resident Fonts...
  • Seite 245 Appendix G Print Sampies of Resident Fonts...
  • Seite 246 Appendix G Print Samples of Resident Fonts...
  • Seite 247 Appendix G Print Samples of Resident Fonts...
  • Seite 248 Appendix G Print Samples of Resident Fonts Character Pitches...
  • Seite 249 Appendix G Print Samples of Resident Fonts...
  • Seite 250 Appendix G Print Samples of Resident Fonts...
  • Seite 251 Appendix G Print Samples of Resident Fonts...
  • Seite 252 Appendix G Print Samples of Resident Fonts G-10...
  • Seite 253 Appendix G Print Sampies of Resident Fonts G-11...

Diese Anleitung auch für:

Pp 405

Inhaltsverzeichnis