Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Benutzerhandbuch
PP 407 / PP 408
PSi Matrix GmbH Freudenberg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PSI Matrix PP 407

  • Seite 1 Benutzerhandbuch PP 407 / PP 408 PSi Matrix GmbH Freudenberg...
  • Seite 2 Hommeswiese 116 57258 Freudenberg, Germany http://www.psi-matrix.eu Copyright © September 2018 by PSi Matrix GmbH Es wurde sorgfältig darauf geachtet, dass die Informationen in diesem Handbuch korrekt und vollständig sind. Sollten jedoch Fehler oder Auslassungen festgestellt werden oder sollte ein Benutzer Vorschläge zur Verbesserung dieses Handbuchs machen, bitten wir Sie, uns die relevanten Informationen zu senden.
  • Seite 3: Sicherheitsbestimmungen

    Sicherheitsbestimmungen Die Drucker PP 407 (Endlosdrucker) und PP 408 (Endlosdrucker mit Schneider) entsprechen den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen nach IEC und VDE für Datenverarbeitungs- einrichtungen (EN 60950-1) und den Lärmangaben nach Maschinenlärmverordnung 3. GSGV L pA < 70dB(A) am Arbeitsplatz normaler Betrieb nach EN 27779.
  • Seite 4: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Elektromagnetische Verträglichkeit Hiermit wird bestätigt, dass die vorliegenden Geräte, • Drucker PP 407 (Endlosdrucker) • Drucker PP 408 (Endlosdrucker mit Schneider) den Richtlinien des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (2004/108/ EC) entspricht und damit die Voraussetzung für die Kon- formitätskennzeichnung mit dem CE-Zeichen erfüllt sind.
  • Seite 5 1. Vorwort Zu diesem Handbuch In den folgenden Kapiteln werden zwei Drucker beschrieben: • Hochleistungs-Endlosdrucker • Hochleistungs-Endlosdrucker mit Schneider Die Bedienung beider Drucker ist fast identisch. In den meisten Abbildungen ist der Multifunktionsdrucker dargestellt. Differenzen in der Handhabung werden mit besonderen Hinweisen auf den Endlosdrucker oder Multifunktionsdrucker versehen.
  • Seite 6 Anhänge: (nur in englischer Fassung) Schnittstellenbeschreibung Zum besseren Verständnis werden in diesem Kapitel die serielle und parallele Schnittstelle beschrieben. Neben der verbalen Beschreibung zeigen Zeichnungen die notwendige Verkabelung. Druckbeispiele der Standard-Fonts Zeichensatztabellen Alle vom Drucker unterstützten Zeichensätze werden in diesem Kapitel aufgelistet. D / E Control Codes Übersicht der ESC-Sequenzen für die Programmierung der IBM ProPrinter und IBM ProPrinter AGM (4207, 4208 XL 24) Emulation.
  • Seite 7 Schrift für Entwürfe ( raft uality) Die Bedienung beider Drucker ist fast identisch. In den meisten Abbildungen ist der Drucker PP 408 dargestellt. Unterschiede in der Handhabung sind mit besonderen Hinweisen auf den Drucker PP 407 oder PP 408 versehen. Kapitel 1-3...
  • Seite 8: Erste Schritte

    2. Erste Schritte Auspacken des Endlosdrucker (Lieferumfang PP407) Beim Auspacken des Druckers sollte der Lieferumfang anhand der folgenden Liste auf Vollständigkeit überprüft werden. Sollte ein Teil fehlen oder beschädigt sein, ist der Lieferant umgehend zu benachrichtigen. Die Verpackung enthält: • 24-Nadel-Drucker Grundeinheit (1) •...
  • Seite 9 2.1.1 Ein erster Blick auf den Endlosdrucker PP 407 Bevor Sie den Drucker in Betrieb nehmen, sollten Sie sich zuerst mit dem Gerät vertraut machen. Obere Abdeckung (1) Netzeingangsbuchse (6) Farbbandkassette (2) Bedienfeld (7) Drucker Grundeinheit (3) Schnittstelle seriell, parallel, USB (8) Traktorkassetten (4) Abreißkante (9)
  • Seite 10: Endlosdrucker Mit Schneider

    Auspacken des Endlosdrucker mit Schneider (Lieferumfang PP408) Beim Auspacken des Druckers sollte der Lieferumfang anhand der folgenden Liste auf Vollständigkeit überprüft werden. Sollte ein Teil fehlen oder beschädigt sein, ist der Lieferant umgehend zu benachrichtigen. Die Verpackung enthält: • 24-Nadel-Drucker Grundeinheit (1) •...
  • Seite 11: Ein Erster Blick Auf Den Endlosdrucker Mit Schneider

    2.2.1 Ein erster Blick auf den Endlosdrucker mit Schneider Bevor Sie den Drucker in Betrieb nehmen, sollten Sie sich zuerst mit dem Gerät vertraut machen. Obere Abdeckung (1) Bedienfeld (7) Schbeider (2) Schnittstelle seriell, parallel, USB (8) Drucker Grundeinheit (3) Abreißkante (9) Farbbandkassette (4) Kabelhalterung (10)
  • Seite 12: Aufstellungsort Umgebungsbedingungen

    2.3 Aufstellungsort Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen: • Den Drucker nicht in der Nähe von Wärmequellen, Klimaanlagen oder starker Zugluft aufstellen. • Stellen Sie den Drucker nicht auf, wo er Feuchtigkeit oder Hitze (z.B. direkter Sonneneinwirkung) ausgesetzt ist. • Den Drucker nicht in einer staubigen oder feuchten Umgebung aufstellen. Arbeitsplatz: •...
  • Seite 13 2.4 Montage des Schneiders (nur für den Hochleistungs-Endlosdrucker mit Schneider) Die Schneideeinheit (2) mit den Bolzen (3) in die Halterung (4) einhängen. • Die Schneideeinheit (2) zum Drucker (1) schwenken und die Haltebleche (5) auf die Bolzen (6) schieben. • Die Schneideeinheit ganz an den Drucker drücken und die Haltebügel (7) beidseitig fest einrasten lassen.
  • Seite 14: Entfernen Der Transportsicherung

    2.5 Entfernen der Transportsicherung Im Lieferzustand ist unter der oberen Abdeckung (1) ein Warnstreifen sichtbar, der an der Klammer der Transportsicherung (2) befestigt ist. Die obere Abdeckung (1) links und rechts fassen, anheben und die Transportsicherungsklammer (2) vom Antriebsriemen des Druckkopfes abnehmen. •...
  • Seite 15: Installation Der Schnittstelle

    2.6 Installation der Schnittstelle (PM) Hinweis: Bei eingeschaltetem Drucker darf die Schnittstelle nicht eingeführt oder ausgebaut werden. Falls die Schnittstelle (1) noch nicht eingebaut ist, wird sie mit der Bestückungsseite nach oben vorsichtig in die beiden Führungsschienen geschoben. Die beiden Verriegelungsschrauben (2) werden handfest angezogen.
  • Seite 16: Stromversorgung Und Einschaltvorgang

    2.7 Stromversorgung und Einschaltvorgang Der Drucker wird mit dem mitgelieferten Netzkabel an die Stromversorgung angeschlossen. Dazu wird der Drucker ausgeschaltet. Das Kabel wird zuerst mit dem Drucker verbunden und dann in die Steckdose gesteckt. Eingangsspannung Die Eingangsspannung wurde werkseitig eingestellt. Darauf achten, dass die auf dem Etikett (1) angezeigte Eingangsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt: Die 230V Einstellung gilt für den Bereich 180 bis 264V Wechselstrom.
  • Seite 17 2.8 Einsetzen der Farbbandkassette Hinweis: Wir empfehlen den ausschließlichen Gebrauch von Original Farb-bandkassetten. Bei der Verwendung von anderen Farbband-kassetten entfällt der Garantieanspruch. • Der Druckkopf sollte nie von Hand gegen die rechte Seitenwand geschoben werden - (dadurch kann es zur Umschaltung der selektierten Papierausgabe kommen). Wenn der Drucker Daten empfängt (Meldung AKTIV 1 ELQ oder BUSY 1 ELQ), bitte Achtung: die obere Abdeckung nur nach Betätigung der [START/STOP] –Taste...
  • Seite 18 8. Anschließend die Kassette auf sich zu bewegen, bis sie an beiden Seiten hörbar einrastet. Jetzt schwenken Sie das Farbband unter den Druckkopf bis die unteren Haltestifte ebenfalls hörbar(klick!) einrasten. Klick Kapitel 2-11...
  • Seite 19 Hinweis Wenn die Farbbandkassette richtig eingesetzt ist, sitzt sie leicht schräg im Drucker. (12) 1. Durch Hin- und Herziehen des Druckkopfes das Farbband in die richtige Position bringen. 2. Das Farbband durch Drehen des Knopfes (1)in Uhrzeigerrichtung glattziehen. 3. Die obere Abdeckung (3)wieder schließen und [START/STOP] drücken.
  • Seite 20 2.9 Austauschen der Farbbandkassette Achtung: Unmittelbar nach einem Druckvorgang kann der Druckkopf sehr heiß sein! 1. Den Deckel schließen und den Drucker einschalten. Wenn die Meldung BEREIT 1 ELQ auf dem Bedienfeld angezeigt wird, den Deckel öffnen. Der Druckkopf fährt in die richtige Position - gegenüber der Aussparung in der Papierführungsleiste -, um das Herausnehmen der Farbbandkassette zu erleichtern.
  • Seite 21 2.10 Papier einlegen Die Drucker sind mit zwei Führungen für Endlospapier, den sogenannten Traktorkassetten (1), ausgestattet. Die Traktorkassetten werden als TRAKTOR OBEN und TRAKTOR UNTEN bezeichnet. Die Standardeinstellung der Papierquelle ist der TRAKTOR UNTEN. Beachten Sie bitte, dass die Drucker in den Vertiefungen auf seinem Standfuß (Option) steht. Wenn kein Standfuß...
  • Seite 22 Schritt 1: für beide Druckertypen: In der Abbildung wird gezeigt wie das Papier in die Einlegeposition gelegt wird. Der Papieranfang soll bündig mit der Oberkante der Traktoren abschließen oder maximal bis zu zwei Transportlöcher überstehen. An der etwas längeren Mittelmarkierung (1) auf der Einlage (6) muss die linke vertikale Perforation des Papiers ausgerichtet werden.
  • Seite 23 Schritt 2: 1. Die Traktorklappen (1) öffnen und das Papier einlegen. 2. Die Traktorklappen schließen. 3. Den rechten Traktor etwas nach rechts schieben, um die obere Kante des Endlospapiers zu spannen. Darauf achten, dass das Papier nicht zu stark gespannt wird. 4. Die grünen Fixierhebel (2) wieder zurückstellen, um die Traktoren zu arretieren.
  • Seite 24: Netzschalter Ein/Aus

    2.11 Netzschalter EIN/AUS Mit dem Netzschalter (1) wird die Stromversorgung des Druckers ein- bzw. ausgeschaltet. Wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist, wird ein interner Selbsttest (Druckertest) durchgeführt, mit dem die Elektronik des Druckers, die Bewegung des Druckkopfschlittens und die Schnittstelle überprüft werden. Als erstes leuchtet die gelbe LED auf dem Bedienfeld und im Display erscheint die Meldung TEST..0.4 (zeigt den Bootstrap).
  • Seite 25 2.12 Auswahl der Landessprache Für die nächsten Schritte nutzen Sie das Druckermenü über das Bedienfeld (1), um die Anzeige des Displays in deutscher Sprache zu erhalten. Führen Sie die folgenden Schritte durch: Drucker einschalten. LOCAL MACRO SELECT  ] -- [ INSTALLATION ...
  • Seite 26 2.13 Menü drucken Der momentane Status der Druckerkonfiguration kann über den Menüpunkt „MENUE DRUCKEN“ ausgedruckt werden. Hierzu gehen sie wie folgt vor: Drucker einschalten. STOP 1ELQ MAKRO AUSWAHL  ] -- [ MENUE DRUCKEN    MENUE DRUCKEN  ...
  • Seite 27: Beispiel Des Menü-Ausdruckes

    Beispiel des Menü-Ausdruckes MENUE AUSDRUCK PM 00-013665-0 VERSION 8017556 SCHNITTSTELLE EINSTELLUNGEN PUFFERGROESSE 8 KBYTE AGC POSITION ZEICHENLAENGE 8 BIT KOPFABSTAND SCHNITTST.TYP ALLE AKTIV PAPER-IN JUST. BAUD RATE 9600 BIT/S ABR.POS. UNTEN 0 1/60 PARITAET GERADE ABR.POS. OBEN 0 1/60 PROTOKOLL UNI-DIREKT.BEF TRAKT.
  • Seite 28 2.14 Test-Ausdrucke Im Drucker stehen drei Test-Ausdrucke zur Verfügung. DIAGONALTEST zeigt ein Muster aus allen druckbaren Zeichen. Damit kann die Druckqualität sowie der obere und linke Rand überprüft werden. DR. GRAUERT Ein Normbrief nach ECMA-132, mit dem der Durchsatz des Druckers gemessen wird. HW-AUSBAU Dieser Testdruck erzeugt einen Ausdruck aller verfügbaren Schriftarten, zeigt den aktuellen Stand des Seitenzählers und liefert Angaben über den technischen Stand.
  • Seite 29: Beispiel Diagonaltest

    Beispiel Diagonaltest ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456789!§ §ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456789! !§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456789 9!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz012345678 89!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz01234567 789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456 6789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz012345 56789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz01234 456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123 3456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz012 23456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz01 123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz0 0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz z0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxy yz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwx xyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvw wxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuv vwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstu uvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrst tuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrs stuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqr rstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopq qrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnop pqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmno opqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmn nopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklm mnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijkl lmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijk klmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghij jklmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghi ijklmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefgh hijklmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefg ghijklmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdef fghijklmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcde efghijklmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcd defghijklmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabc cdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZab bcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZa cdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZab defghijklmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabc efghijklmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcd...
  • Seite 30 Beispiel Brief Dr. Grauert Eilzustellung Norddeutsche Farbwerke KG Herrn Dr. Grauert Große Elbstraße 64 2000 Hamburg 4 Org. III 5/37 4 34 22.04.75 17.04.75 Volkmann Vordruckgestaltung für den allgemeinen Schrift- verkehr, für das Bestell- und Rechnungswesen E i l t Sehr geehrter Herr Dr.
  • Seite 31 Beispiel Hardware - Ausbau KONFIGURATION 20815776 00-013665-0 1500 NLSF TNA1 TNA2 TNA3 2.60 NDLC PGCNT 143299 C031 ISO 8859/1 CO32 ISO 8859/15 CO34 ISO 8859/5 CO32 ISO 8859/9 C061 IBM SET 1 C062 IBM SET 2 C063 IBM CODE PAGE C071 EPSON EXT.
  • Seite 32 2.15 Anschliessen an den Computer USB / Ethernet / Parallele / serielle Schnittstelle Drucker und Computer ausschalten. Das vom Computer kommende Schnittstellenkabel mit dem parallelen (1) oder USB (3) oder Netzwerkkabel (3) bzw. dem seriellen (2) Anschluss des Druckers verbinden. Die Voreinstellung des Druckers ist Shared (alle Eingänge aktiv) folgende Parameter sind per Standard werkseitig eingestellt: • 8 Bit Zeichenlänge (Seriell)
  • Seite 33: Installation Des Treibers

    2.16 Drucker-Treiber Auf der beiliegenden CD-ROM sind auch die Druckertreiber zu finden. Die Installation ist auf der CD-ROM in einer „Readme“ - Datei beschrieben. Die aktuellen Treiber (signiert) können auch von der PSi Homepage https://www.psi-matrix.eu heruntergeladen werden. Installation des Treibers: In diesem Kapitel wird die Installation eines PP 803 Treiber beschrieben.
  • Seite 34 Drucker hinzufügen Lokaler Drucker auswählen - > Vorhanden Anschluss verwenden zunächst einmal ignorieren und weiter -> Datenträger -> Verzeichnis auswählen in dem der Treiber entpackt gespeichert ist. Kapitel 2-27...
  • Seite 35 Auswählen der *.INF des entpackten Druckertreibers und öffnen. OK -> Das entsprechende Druckermodell auswählen per „Doppel-Klick“ Kapitel 2-28...
  • Seite 36 Sollte noch kein PSi Druckertreiber auf dem PC oder Server installiert sein lommt eine Anfrage, das sie dem Zerfikat von PSi vertauen wollen. Haken setzen “Software von PSi immer vertrauen” und installieren. Druckername eingeben. Kapitel 2-29...
  • Seite 37: Konfigurieren Des Druckeranschlusses

    Festlegen ob der Drucker als Standarddrucker benutz werden soll. und fertig stellen. Es kann auch eine Testseite gedruck werden. Vorraussetzung ist das der Druckeranschluß richtig konfiguriert ist. Konfigurieren des Druckeranschlusses Doppel-Köick auf den zu konfigurierenden Drucker Kapitel 2-30...
  • Seite 38 Drucker -> Eigenschaften -> Anschlüsse Beispiel: Ethernet Standard-Anschluß Kapitel 2-31...
  • Seite 39 Standard TCP/IP Port Weiter -> Geben sie die IP-Adresse ein. Der Portname wird zunächst automatisch generiert. Kapitel 2-32...
  • Seite 40 Die TCP/IP Porterkennung wird gestartet. Das kann einige Zeit dauern. Wählen sie Generic Card -> Weiter -> Fertigstellen -> Kapitel 2-33...
  • Seite 41 2.17 Schnellanwahl einer Papierquelle Papierquellen können auch ausserhalb des Menüs direkt angewählt werden. Die möglichen Papierwege sind: • Traktor (Endlospapier) • Manuell (Einzelblatt) • Automatischer Papiereinzug (Einzelblatt) (wird nur angezeigt wenn diese als Option im Multifunktionsdrucker installiert sind) Der Drucker muss sich im Status „Stop“ befinden: = Papierquelle Beispiel: „Wechsel von „TRAKTOR UNTEN“...
  • Seite 42: Schnellanwahl Eines Makros

    2.18 Schnellanwahl eines Makros Die folgenden Emulationen sind auf dem PM SER/PAR vordefiniert: • EPSON LQ / ESC/P2 in Makro 1 • IBM Proprinter XL 24 in Makro 2 • IBM Proprinter XL 24 AGM in Makro 3 • EPSON LQ / ESC/P2 in Makro 4 Die Standardeinstellung ist die EPSON LQ / ESC/P2 Emulation in Makro 1.
  • Seite 43: Bedienung Des Druckers

    3. Bedienung des Druckers Die meisten Einstellungen des Druckers können über das Bedienfeld oder über die Software- Kommandos vom Host-Rechner verändert werden. Einige Funktionen lassen sich nur über das Bedienfeld einstellen, z. B. das Sperren des Menüzugriffes. 3.1 Das Bedienfeld BEREIT 1ELQ Beschreibung der drei Indikatoren...
  • Seite 44 3.2 Funktionstasten Wenn der Drucker eingeschaltet ist, zeigt die LCD Anzeige BEREIT 1 ELQ und die Bereit LED leuchtet grün. Nun ist der Drucker bereit, um Daten zu empfangen. Der Drucker arbeitet in zwei unterschiedlichen Zuständen, dem Bereit- und dem Stop-Zustand. Um von dem Bereit-Zustand in den Stop-Zustand (oder umgekehrt) zu wechseln, muss die Taste betätigt werden 3.2.1 Funktionenstasten im BEREIT-Modus:...
  • Seite 45: Funktionenstasten Im Stop-Modus

    3.2.2 Funktionenstasten im STOP-Modus: TASTEN SYMBOL FUNKTION [VORSCHUB] Einzug- oder Auswurftaste. [MIKRO STEPS] Papiervorschub-, Papierrückschubtaste. START/STOP Taste. [START/STOP] Wechsel in den BEREIT und STOP-Modus MENÜ Taste [MENUE] zum Einstieg in die erste Stufe des Menü Modus. PAPIERQUELLE [PAPIERQUELLE] zur schnellen Einstellung des Papierweges. SCHRIFTART (Font) Taste [SCHRIFTART] zur schnellen Einstellung des Fonts (Schriftart).
  • Seite 46: Detailbeschreibung Funktionstasten Im Bereit-Modus

    3.2.3 Detailbeschreibung Funktionstasten im Bereit-Modus • Schnelleinstellung (Nur aktiv, wenn nicht unter der Funktion MENUEZUGRIFF durch SCHNELLEIN. AUS gesperrt worden ist - siehe Anhang A Konfigurieren des Druckers). READY 1ELQ MAKRO 1 MAKRO 2 MAKRO 3 MAKRO 4 TRAKTOR Unten oder Oben abhängig von der Papierquelle TRAKTOR U.
  • Seite 47: Funktionen Der Untere Tastenreihe

    3.3 Funktionen der untere Tastenreihe: Wenn eine Anwendung mit Endlosformularen eine spezielle vertikale Positionierung erfordert, sind zwei Möglichkeiten der Einstellung im Menü vorgesehen: • Einstellung Vertikale Positionierung mit der VERT.POS.JUST. Taste • Endlosverschiebung mit der ENDLOS JUST • Vertikale Positionierung (VERT.POS.JUST.) Mit dieser Funktion erreicht man den direkten Einsprung in den Menü...
  • Seite 48: Endlospapier Mit Vorgedruckten Formularen (Z.b. Überweisungen) Setzt Eine Genaue

    Hinweis: Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn Papier eingezogen ist. Nach Betätigung der Taste erscheint im Anzeigefeld die Meldung ENDLOS JUST. mit dem Wert 0, der Drucker hält einen evtl. laufenden Ausdruck an und wechselt in den STOP Modus. Durch Betätigung von oder kann die vertikale Druckposition verschoben werden.
  • Seite 49 einer Verschiebung des Formulars um Zoll (0,42 mm) und bei einem Zehnerschritt um um Zoll (0,42 mm). Wird die Taste losgelassen und anschließend wieder gedrückt, dann erfolgt die Erhöhung wieder in Einerschritten. Ein Überschreiten des gewünschten Wertes für die Verschiebung kann mit der Taste in gleicher Weise reuziert oder zurückgesetzt werden.
  • Seite 50 Papier Vor- und Papier Rück- Taste Das Papier bewegt sich in Pfeilrichtung zuerst in Schritten von Zoll (0,28 mm). Wenn eine dieser Tasten niedergehalten wird, erfolgt ein kontinuierlicher Vorschub bzw. Rückzug des Papieres. • Beim Vorschub stoppt Endlospapier, wenn es aus der Parkposition kommt, an der Druckposition, oder wenn es aus der Druckposition kommt, an der Abreißposition.
  • Seite 51: Navigieren Durch Das Menü

    3.4 MENÜ-Modus Anstelle der oft üblichen Vielzahl von DIP-Schaltern sind im Drucker viele bedienbare Funktionen durch ein MENUE realisiert. Dieses Menü bietet: • leichte Handhabung der Konfiguration (Schnittstelle usw.) • schnelle Parameteränderung während der Anwendung • eine Sicherungsfunktion, um Änderungen dauerhaft abspeichern zu können (bis sie dann erneut gezielt geändert werden).
  • Seite 52   MENUE TEXT Eine Änderung der Werte ist durch Betätigung der  oder  Tasten möglich. Es erscheint folgende Anzeige: Nun sind wir in einer Unterfunktion. Eine Bewegung in beide Richtungen ist durch die Tasten  oder  möglich. ...
  • Seite 53: Schnelleinstellungen

    3.5 MENÜ-sichern Sicherung der ausgewählten Werte Soll die Auswahl permanent sein, d.h. nach Aus- und Einschalten des Druckers erhalten bleiben, so wird dies mit der Funktion MENUE SICHERN erreicht. Die folgenden Schritte sind dafür notwendig: Taste Anzeige STOP 4 ELQ MAKRO AUSWAHL ...
  • Seite 54 3.6 Menüstruktur PP 407 / PP 408 Start im „OFF Line Modus“ drücken sie die Taste: DATA ROMAN SAN SERIF MAKRO 1 Standard COURIER MAKRO 2 WI.DRAFT 60DPI PRESTIGE MAKRO 3 WI.NLQ 90 DPI SCRIPT MAKRO 4 WI.LQ 180 DPI...
  • Seite 55: Konfiguration Des Druckers

    4. Konfiguration des Druckers 4.1 Was versteht man unter „Konfiguration“ In diesem Kapitel wird beschrieben, wie der Drucker über das Bedienfeld und die Menü-Einstellungen so eingestellt oder konfiguriert werden kann, dass der Drucker und der Computer problemlos miteinander kommunizieren können. Damit die beiden Geräte miteinander kommunizieren können, müssen das Betriebssystem des Computers und der Drucker über die gleichen Kommunika- tions-Einstellungen oder -Funktionen verfügen.
  • Seite 56: Schnittstelle Und Einstellungen

    4.2 Erklärung des MENÜ-Ausdrucks“ MENUE AUSDRUCK PM 00-013665-0 VERSION 8017556 SCHNITTSTELLE EINSTELLUNGEN PUFFERGROESSE 8 KBYTE AGC POSITION ZEICHENLAENGE 8 BIT KOPFABSTAND SCHNITTST.TYP ALLE AKTIV PAPER-IN JUST. BAUD RATE 9600 BIT/S ABR.POS. UNTEN 0 1/60 PARITAET GERADE UNI-DIREKT.BEF PROTOKOLL TRAKT. FF-MODE FF IGNORIEREN HUPE NEIN...
  • Seite 57 ist, wird es durch einen Stern (*) gekennzeichnet. EINSTELLUNGEN- hier stehen Folgende Standardeinstellungen : • AGC POSITION 24 -> zeigt die Posuition an, auf der in der Zeile die Papierdicke gemessen wird. • KOPFABSTAND 0 -> Korrekturwert für den Kopfabstand •...
  • Seite 58 4.4.3 Schriftart Anwählbar über MENUE / MAKRO AUSWAHL AENDERN MAKRO MAKRO AUSWAHL SCHRIFTART AUSWAHL PARMETER/WERT DEFAULT DATA Draft ROMAN LQ / NLQ SANS SERIF LQ / NLQ COURIER LQ / NLQ SCHRIFTART PRESTIGE LQ / NLQ SCRIPT LQ / NLQ OCR B OCR A ORATOR-C...
  • Seite 59 4.4.6 Zeichenabstand Anwählbar über MENUE/ MAKRO AUSWAHL  AENDERN MAKRO  MAKRO AUSWAHL ZEICHENABSTAND  AUSWAHL PARMETER/WERT DEFAULT 10 ZCH / ZOLL 12 ZCH / ZOLL 15 ZCH / ZOLL ZEICHENABSTAND 17 ZCH / ZOLL 18 ZCH / ZOLL 20 ZCH / ZOLL 4.4.7 Zeilenabstand Anwählbar über MENUE/ MAKRO AUSWAHL ...
  • Seite 60 4.4.9 Justieren der erste Druckposition Anwählbar über MENUE/ MAKRO AUSWAHL  AENDERN MAKRO  MAKRO AUSWAHL DRUCKPOS. JUST  AUSWAHL PARMETER/WERT DEFAULT TRAKT. U. V. 0.0 TRAKT.U. V-POS V 0.0 -15.0 bis 240 in Schritten von 1/60 Zoll TRAKT. O. V.
  • Seite 61 4.4.13 Justieren der letzten Zeile (Unterer Rand) Anwählbar über MENUE/ MAKRO AUSWAHL  AENDERN MAKRO  MAKRO AUSWAHL LETZTE ZEILE  AUSWAHL PARMETER/WERT DEFAULT 1. VON UNTEN LETZTE ZEILE (Bereich: 1 bis 8 Zeilen Zoll) 4.4.14 Perforationssprung Anwählbar über MENUE/ MAKRO AUSWAHL  AENDERN MAKRO  MAKRO AUSWAHL PERF. SPRUNG  AUSWAHL PARMETER/WERT DEFAULT...
  • Seite 62 4.4.17 Emulation Anwählbar über MENUE/ MAKRO AUSWAHL  AENDERN MAKRO  MAKRO AUSWAHL EMULATION  AUSWAHL PARMETER/WERT DEFAULT EPSON LQ Abhängig vom IBM PROPR. EMULATION gewählten Makro IBM PROPR. AGM 4.4.18 Zeichensatz Anwählbar über MENUE/ MAKRO AUSWAHL  AENDERN MAKRO  MAKRO AUSWAHL ZEICHENSATZ  AUSWAHL CODEPAGES/LANDESSPRACHE DEFAULT...
  • Seite 63 1: U.S.A. 2: FRANCE 3: GERMANY 4: U.K. 5: DENMARK 6: SWEDEN 7: ITALY 8: SPAIN EPSON EXT. GCT 9: JAPAIN 10: NORWAY 11: DENMARK 2 12: SPAIN 2 13: LATIN AM. 14: TURKEY 15: LEGAL 1: CP 437 GK 2: CP 851 GK 3: CP 928 GK 4: CP 855 CYRI...
  • Seite 64 4.4.19 Zeilenmode Anwählbar über MENUE/ MAKRO AUSWAHL  AENDERN MAKRO  MAKRO AUSWAHL ZEILENMODE  AUSWAHL PARMETER/WERT DEFAULT LF = LF, CR = CR LF = LF + CR ZEILENMODE CR = LF+CR LF, CR = LF + CR 4.4.20 $$-Befehle Anwählbar über MENUE/ MAKRO AUSWAHL ...
  • Seite 65 4.5 Kurzbeschreibung der Menüpunkte Installation Die folgenden Tabellen zeigen die Menü- und Untermenüpunkte sowie die zugehörigen Parameter mit den möglichen Einstellungen. Ein Stern (*) gibt die Standardeinstellung (Fabrikeinstellung) an. 4.5.1 Schnittstellen Type MENÜ MENUE/ MAKRO AUSWAHL  INSTALLATION  SCHNITTSTELLE  SCHNITTST. TYP  AUSWAHL PARMETER/WERT DEFAULT...
  • Seite 66 4.5.3 Kopfabstand MENÜ MENUE/ MAKRO AUSWAHL  INSTALLATION  EINSTELLUNGEN  KOPFABSTAND  AUSWAHL PARMETER/WERT DEFAULT KOPFABSTAND 0 KOPFABSTAND (Bereich. -3 bis +4) 4.5.4 AGC Justieren MENÜ MENUE/ MAKRO AUSWAHL  INSTALLATION  EINSTELLUNGEN  AGC JUSTIEREN  AUSWAHL PARMETER/WERT DEFAULT NEIN AGC JUSTIEREN...
  • Seite 67 4.4.7 Undirektional Kommando Anwählbar über MENUE/ MAKRO AUSWAHL  AENDERN MAKRO  MAKRO AUSWAHL UNI.DIREKT.BEF  AUSWAHL PARMETER/WERT DEFAULT UNI.DIREKT.BEF NEIN 4.4.8 Traktor Form Feed Mode Anwählbar über MENUE/ MAKRO AUSWAHL  AENDERN MAKRO  MAKRO AUSWAHL TRACT. FF-MOD  AUSWAHL PARMETER/WERT DEFAULT...
  • Seite 68 4.5.12 Rücksetzen auf Fabrikeinstellungen Anwählbar über MENUE/ MAKRO AUSWAH  INSTALLATION  SCHNITTSTELLE FABRIKEINST.  AUSWAHL PARMETER/WERT AUSFÜHREN Setzt den Drucker auf die Fabrikeinstellung FABRIKEINST. aktivieren / zurück. (Default) 4.5.13 Menüzugriff sperren (Menüsperre) Anwählbar über MENUE/ MAKRO AUSWAH  INSTALLATION  SCHNITTSTELLE  MENUEZUGRIFF  AUSWAHL PARMETER/WERT DEFAULT...
  • Seite 69 4.5.15 HEX DUMP Anwählbar über MENUE / MAKRO AUSWAHL  INSTALLATION  SCHNITTSTELLE  HEX DUMP  AUSWAHL FUNKTION Bei dieser Einstellung wird die Druckdatei als Kontrollzeichen (HEC-Code) HEX DUMP ausgedruckt. Dient zur Datenstromanalyse. 4.5.16 FIRMWARE Version Anwählbar über MENUE / MAKRO AUSWAHL  INSTALLATION  SCHNITTSTELLE  HEX DUMP  AUSWAHL FUNKTION Bei dieser Einstellung wird die Druckdatei als Kontrollzeichen (HEC-Code)
  • Seite 70 4.6 Beschreibung der einzelnen Menüpunkte Hauptfunktion Die folgenden Hauptfunktionen sind verfügbar: • DRUCKER TEST Vier Ausdrucke und der HEX-DUMP sind verfügbar. • AENDERN MAKRO Hinter diesem Menüpunkt stehen alle Funktionen und Parameter zur Einstellung der Makros. Detaillierte Informationen gibt es in Kapitel 4.2. •...
  • Seite 71 4.6.2 Ändern Makro Hinweis Die Parameter lassen sich über das Bedienfeld oder über eine entsprechende „Control Code-Sequenz“ durch die Applikation einstellen. Die Einstellungen über die „Control Code-Sequenz“ erscheinen in der Spalte AKTUELLE EINSTELLUNGEN. MAKRO AUSWAHL • Zur Selektion und Aktivierung eines der vier definierten Makros. Damit lässt sich der Drucker schnell und sicher auf die Besonderheiten einer Applikation einstellen.
  • Seite 72 DRUCKPOS.JUST. (vertikale / horizontale Positionierung) • Durch diese Funktion wird die vertikale und / oder horizontale Positionierungim aktuellen Makro für die verfügbaren Papierwege Endlospapier [unten / oben], Manuell oder Kassette [1 - 3]) verändert, um Unterschiede bei der Papiergröße und bei vorgedruckten Vorlagen auszugleichen.
  • Seite 73 DRUCKQUAL. (Druckqualität) FONT QUAL. Es können vier verschiedene Druckqualitätsstufen gewählt werden: • Schnellschrift (mit Font „Data“) (High Speed drft mode) • Normalschrift (mit Font „Data“) (Draft mode) • Korrespondenzfähiges Schriftbild (es erscheint NLQ neben dem Fontnamen) • Schönschrift (es erscheint LQ neben dem Fontnamen). GRAFIK QUAL.
  • Seite 74 ZEICHENABSTAND (Pitch) Bezeichnet die Anzahl der gedruckten Zeichen pro Zoll. Bei allen vorhandenen Fonts können alle Schriftteilungen eingesetzt werden. In einigen Fällen kann dies mit dem Stil der Fonts in Konflikt kommen. Folgende Pitches stehen pro Schriftart zur Verfügung: • 10 ZCH/ZOLL •...
  • Seite 75 ZEICHENSATZ Der selektierte Zeichensatz muß in der nächsten Stufe durch die entsprechende Ländervariante spezifiziert werden. Appendix B enthält detaillierte Druckbeispiele und Appendix C die Zeichensatztabellen. Der voreingestellte Zeichensatz kann sich bei Einstellung eines anderen Makros ändern. Folgende Voreinstellungen sind er Fabrikeinstellung in den Makros vorgenommen: •...
  • Seite 76 ZEILENMODE Falls LF = LF + CR eingestellt ist, wird für jeden von der Schnittstelle empfangenen Zeilenvorschub (LF) auch ein Wagenrücklauf (CR) durch geführt. Falls CR = LF + CR eingestellt ist, wird für jeden von der Schnittstelle empfangenen Wagenrücklauf (CR) auch ein Zeilenvorschub (LF) durch- geführt.
  • Seite 77 TRENNEN / Schneiden Bei diesem Modus sind drei Einstellungen für Abreißen, möglich: Abreißen Schneiden (PP 408) • NEIN / SCNEIDEN 10 S.FF • ABREISSEN 10 S.FF • ABREISSEN 10 S. / SCNEIDEN 10 S. • ABREISSEN 1 S. FF / SCNEIDEN 1 S.FF •...
  • Seite 78 4.6.3 INSTALLATION SCHNITTSTELLE SCHNITTSTELLEN TYP (SCHNITTST. TYP) Folgende Typen sind verfügbar: • Parallel / RS232 • Parallel / RS422 • Parallel • USB • Ethernet (nur in entsprechenden Schnittstellen Modul(Option)) Bei den Einstellungen Parall. / RS232 und Parall. /RS422 sind nach dem Einschalten des Druckers beide Schnittstellen, die serielle und die parallele, für den Datentransfer bereit.
  • Seite 79 AGC POSITION � � � AGC ( utomatic ontrol, automatische Abstandskontrolle) ist eine wichtige Funktion des Druckers bezüglich der Papierverarbeitung, die die Verwendung unterschiedlicher Papierdicken bei stets gleichbleibender Druckqualität ermöglicht. Die Einstellung des Druckspaltes erfolgt automatisch, wenn Papier wie folgt zugeführt wird: •...
  • Seite 80 Schneidekanten Einstellung SCHNEID V-POS SCHNEID V-POS (nur PP 408) (vertikale Justage für die Schneideposition) Eine vertikale Feinjustierung des Formulars zur Schneideposition ist über das Bedienfeld möglich. Die Parameter für den unteren und oberen Traktor können im Bereich von - 8/60 „ bis + 8/60 „ verändert werden.
  • Seite 81 Kapitel 4-27...
  • Seite 82: Wartung Und Pflege

    5. Wartung und Pflege Empfohlene Materialien Für Wartungsarbeiten empfehlen wir folgende Materialien und Reinigungsmittel: • Flusenfreies Tuch • Staubsauger Hinweis: Der Seitenzähler (PGCNT) im Druckertest HW-AUSBAU gibt die ak- tuelle Anzahl der gedruckten Seiten an. (Siehe Beispiel auf der nächsten Seite.) 5.1 Vorbeugende Maßnahmen Die vorbeugende Wartung kann vom Benutzer durchgeführt werden und sollte in Abständen von 6 Monaten, spätestens aber nach 50.000 Ausdrucken erfolgen.
  • Seite 83: Reinigungsvorgang

    5.2 Reinigungsvorgang • Drucke ausschalten, die obere Abdeckung abnehmen • Farbband entnehmen • Alle zugänglichen Bereiche gründlich bürsten und absaugen, um Papierfetzen und Staub zu entfernen • Die Schreibwalzenoberfläche, Papierandruckrollen und Transportrollen mit dem Schreibwalzenreiniger säubern • Die Abdeckungen und den Bedienfeldbereich mit einem feuchten, flusen- freien Tuch reinigen.
  • Seite 84: Druckkopf Einbauen

    Druckkopf einbauen Der neue Druckkopf (DK) wird in die Halterung geschoben. Darauf achten, dass der Drucker ausgeschaltet ist. Beim Einbau des Druckkopfes sollte der Schlitten an dem Ausschnitt in der Papierführungsplatte ausgerichtet sein (gleiche Position wie beim Ausbau). 1. Den Druckkopf (1) in Einbaulage halten und ihn gegen seinen Anschlag in Richtung Schreibwalze drücken.
  • Seite 85 1. Das Druckkopfkabel (7) wieder aufstecken die Haltenasen (8) müssen einrasten. 2. Den Schneider (9) anschwenken und einrasten lassen (nur beim Hochleistung-Endlosdrucker mit Schneider) 3. Die obere Abdeckung einsetzen und schließen. 4. Farbband einsetzen 5. Den Drucker einschalten. 6. Bei eingelegtem Farbband ohne Papier die Menü-Funktion „AGC JUSTIEREN“ starten. Kapitel 5 -4...
  • Seite 86: Schreibwalze Wechseln

    5.3.2 Schreibwalze wechseln Ein Wechsel der Schreibwalze kann nach ca. 800.000 Seiten erforderlich werden (vergl. Seitenzähler “PGCNT” im Druckertest HW-AUSBAU). Ausbau der Schreibwalze 1. Die obere Abdeckung öffnen und nach oben abnehmen. 2. Die Farbbandkassette herausnehmen. 3. Den Drucker ausschalten. 4.
  • Seite 87 Einbau der Schreibwalze Darauf achten, dass der Drucker ausgeschaltet ist. 1. Die Schreibwalze (1) an ihrem ursprünglichen Platz positionieren. 2. Den Druckkopf (3) von rechts in die Mitte ziehen. 3. Das mit einem Zahnrad versehene Ende der Schreibwalze in die rechte Halterung einsetzen. 4. Darauf achten, dass der grüne Feststeller (2) nach oben steht, anschließend die Schreibwalze links in ihre Halterung drücken.
  • Seite 88: Fehlersuche Und Diagnose

    6. Fehlersuche und Diagnose Aufteilung dieses Kapitels Suchen Sie zuerst die Kategorie heraus, in die sich das bei Ihrem Drucker vorliegende Problem einordnen läßt. Die Kategorien sind: Probleme bezüglich der Stromversorgung Fehlermeldungen Kein Ausdruck Probleme bei der Bedienung Probleme beim Drucken Probleme mit dem Farbband oder dem Schlitten Fehlerdiagramme Wenn der Ausdruck sehr schwach ist (kaum zu lesen ist), sehen Sie in Ab- schnitt „Probleme beim...
  • Seite 89 6.2 Fehlermeldungen 6.2.1 Selbsttestfehler Nach dem Einschalten des Druckers wird automatisch ein Selbsttest durchlaufen. Im Fehlerfalle erscheint eine der folgenden Meldungen auf der Anzeige: AUSWAHL Bedeutung Ursache • Netzkabel angeschlossen? Keine Information • Kontrolleinheit (CUDEV) NETZ-EIN LED Kein Strom oder ..defekt leuchtet nicht!.
  • Seite 90 6.2.2 Störungen während des Druckens Während des normalen Betriebs können folgende Fehlermeldungen auftreten: Anzeige Das bedeutet ... Ursache / Aktion drücken um STOP Der Drucker befindet sich im STOP Modus fortzusetzen Obere Abdeckung ist geöffnet und der Abdeckung schließen und DECKEL OFFEN Drucker befindet sich im BEREIT oder AKTIV drücken um fortzusetzen...
  • Seite 91 6.2.3 Technische Störungen Anzeige Das bedeutet ... Ursache / Aktion • Abstand Druckkopf und Druck- walze fehlerhaft Die AGC JUSTIEREN • Druckkopf lose AGC FEHLER • Druckwalze fehlerhaft Prozedur ist fehlerhaft eingebaut • Farbband nicht eingelegt • Blockierter Horizontalantrieb • Papierstau •...
  • Seite 92: Druckvorgang Startet Nicht

    6.2.4 Kein Ausdruck Testausdruck startet nicht. • Kontrollieren, ob die Rückwand geschlossen wurde. • Prüfen, ob Papier in den Drucker eingelegt ist. 6.2.5 Druckvorgang startet nicht • Kontrollieren, ob die Meldung BEREIT oder AKTIV angezeigt wird. Wenn eine andere Meldung angezeigt wird, in der obigen Fehlertabelle nachsehen.
  • Seite 93 Papier parken und Formularanfang neu einstellen Das Papier an der Perforationskante abreißen. Die Taste drücken. Die Taste drücken, bis sich das Papier in der Parkposition befindet. Die Taste drücken. Der Druckvorgang beginnt am Anfang der nächsten Formularseite. Druckkopfschlitten bewegt sich nicht reibungslos/bewegt sich überhaupt nicht. •...
  • Seite 94 Teil des gedruckten Textes fehlt (Datenverlust). Wenn die serielle Kommunikation benutzt wird, die Übertragungsparameter für die Kommunikation mit dem Host-Rechner im Setup überprüfen. Die Einstellung für die Steuerung des Datenflusses am Host-Computer kontrollieren. Falls das Druckbild oder der Zeichensatz fehlerhaft ist, kann man durch folgende Aktionen den Fehler lokalisieren und in vielen Fällen beseitigen.
  • Seite 95: Verfahrensdiagramme Zur Fehlerbeseitigung

    6.3 Verfahrensdiagramme zur Fehlerbeseitigung 6.3.1 Papierstau TRF Hinweis: Den Drucker im Falle eins Papierstaues nicht ausschalten, um einen Datenverlust zu vermeiden. Bei den nachfolgenden Beschreibungen geht man davon aus, dass der Drucker von der Seite der Papierzuführung bedient wird! • Die obere Abdeckung anheben und abnehmen. •...
  • Seite 96 Auf dem Papierleitblech (über der Druckwalze) befindet sich die sogenannte „D-Welle“ (die Welle ist oben abgeflacht und hat im Querschnitt das Aussehen eines großen „D“s). Am rechten Ende der D-Welle befindet sich ein grüner Hebel. Schwenkt man diesen in Richtung zum Schneider, heben die Andruckrollen leicht ab und gestautes Papier kann leicht entfernt werden.
  • Seite 97 6.3.2 Papierstau Hinweis: Den Drucker im Falle eins Papierstaues nicht ausschalten, um einen Datenverlust zu vermeiden. KAPITEL 6 -10...
  • Seite 98 6.3.3 Kein Ausdruck Drucker einschalten Nein Nein Nein Nein KAPITEL 6 -11...
  • Seite 99 6.3.4 Schlechtes Druckbild *) siehe Menüstruktur und Anhang A Konfigurieren des Druckers. Nein Nein Nein Nein Neues Farbband einlegen Nein Nein Nein KAPITEL 6 -12...
  • Seite 100: Technische Daten

    7. Technische Daten Endlosdrucker Multifunktionsdrucker Drucktechnologie SIDM Seriell Impact Dot Matrix Technologie Papierweg Flachbett Technologie 24-Nadeln, Nadeldurchmesser 0,25 mm, Lebensdauer über 400 Millionen Druckkopf Zeichen, das entspricht ca. 350.000 Seiten (DIN-Normbrief). Data, Roman, San Serif, Courier, Prestige, Script, OCR B, OCR A, Orator-C, Orator, DATA LARGE;...
  • Seite 101 Endlosdrucker Multifunktionsdrucker Code Pages EE: 437 GK, 851 GK, 928 GK, 855 CYRI, 852, 866, 869, Kamenicky, ISO Latin 2, Mazovia, 437 HUN, 852 SEE, 866 LAT, WIN LAT 2. Code Pages EE2: 771, 773, 774, 775, Baltic RIM, 1125, Ukraine (866 U), Zeichensätze 1251 Win Cyrillic.
  • Seite 102 Endlosdrucker Multifunktionsdrucker Abmessungen • Breite 635 mm 635 mm • Tiefe 390 mm 390 mm • Höhe 273 mm 273 mm Gewicht 20,7 kg 23 kg (ohne ASF Kassetten) Nennspannung 100 - 120 / 200 - 240 V Wechselstrom bei Nennfrequenz = 50 - 60 Hz Leistungsaufnahme • Betrieb 200 W...
  • Seite 103 Endlosdrucker Multifunktionsdrucker • Flachbettbauweise • bis zu fünf Papierzu- führungen (bei Einsatz der 3-fachen Option der ASF- • Flachbettbauweise Kassetten) • Integrierter Traktorvorschub • drei Papierausgaben, mit Parkstellung und • Integrierter Traktorvorschub mit Abreißposition Parkstellung und Abreißposition Papierverarbei-tung • manuelle Zufuhr von vorne • manuelle Zufuhr von vorne (max A4) als Option • Ablage mit Vorderseite nach unten...
  • Seite 104 Appendix A System Interface Description (nur in englischer Sprache) • Serial interface with RS-232C or RS-422 support • Parallel Centronics interface. • USB The interfaces can be operated in different modes: parallel interface active parallel interface active in shared mode with serial RS-232C / USB /ETH parallel interface active in shared mode with serial RS-422 The following chapter gives an overview about interface characteristics, control signals, protocols, and cabling.
  • Seite 105 A 1 Serial Interface RS-232C / RS-422 A 1.1 Interface Characteristics Signal Description RS-232C Pin No. Direction Protective Ground Transmit Data (from printer to host) OUTPUT RXD Receive Data (from host to printer) INPUT Request to Send (printer is requesting data transfer from OUTPUT host) INPUT...
  • Seite 106 A1.2 Serial Interface with RS-232C Transmission Protocols: • DTR - Ready/Busy (only RS-232C) • XON/XOFF • XON/XOFF + DTR (only RS-232C) Transmission Protocols and Connection Diagrams DTR - Ready/Busy (Supported RS-232C Protocols) - Full Duplex Local Connection This protocol uses the following signal lines: Protective Ground (PG) Transmit Data (TXD) Receive Data (RXD)
  • Seite 107 Additional Information After Power-ON DTR is activated and the printer is ready to receive data. DTR is deactivated when the interface buffer has only space left for 256 more characters. Further incoming data will be stored until the interface buffer is full. All data sent in addition will get lost. DTR is activated again if there is a free interface buffer space of 512 characters.
  • Seite 108 Additional Information After Power-ON DTR and RTS are activated and the printer is ready to receive data. XOFF is sent, when the interface buffer has only space left for 256 more characters. XOFF is sent again, at a level of 128 characters buffer space. Further incoming data will be stored until the interface buffer is full.
  • Seite 109 A 2 Parallel Centronics® Interface A 1.1 Interface Characteristics - Connector Pin Assignment / Signal Definition Return line Signal Description Pin No. Direction Pin No. Control Signal from the Host. Printer reads data Input STROBE **) line (Data 1 to Data 8) when going low. Data lines transfer the characters from the host to Data 1 - 8 2 - 9...
  • Seite 110 IEEE Std 1284 Nibble mode including Device ID are supported. The maximum throughput for data transfer is 42,000 characters per second. Transmission Protocol After Power-ON the PE (Paper Empty) signal is set to low level and the SELECT and the FAULT are set to high level.
  • Seite 111 Shared Mode In shared operation the interface buffer capacity is reduced by 256 bytes. • After Power-ON both the serial and the parallel interfaces are available for data transfer. • If a byte is first recognized by the serial interface the parallel interface is imme- diately disabled by the BUSY signal.
  • Seite 112 A 4 ETHERNET INTERFACES There are 2 Ethernet Interface available: • 8707-241-90102 PM SER/USB/ETH PP40x Ethernet Interface Multiprotokoll with USB and Serial Connection • 8707-241-90119 PM SER/PAR/USB/ETH PP40x (PNS) Ethernet Interface TCP/LPR only with USB, Parallel and Serial Connection 8707-241-90102 PM SER/USB/ETH PP40x •...
  • Seite 113 Protocols: • TCP/IP DHCP, BootP, ARP, IPv4, IPv6 / TCP, IPv6 / ICMP, IPv6 / FTP, IPv6 / FTPs, IPv6 / TFTP, IPv6 / HTTP, HTTPs, IPv6 / SSL, TLS, TCP, IPv6 / Raw TCP, UDP, ICMP, IGMP, FTP, FTPs, TFTP, LPD, HTTP, HTTPs, ZeroConf, DNS, SLP, SNMPv1, SNTP, SMTP, POP3, SSL/TLS, IPPv1.0, IPPv1.1, Raw TCP, Apple Bonjour •...
  • Seite 114 Appendix B Resident Fonts (nur in englischer Sprache) The Printer with the Personality Module (PM SER/PAR) provides the following resident fonts: Appendix B-1...
  • Seite 115 Appendix B-2...
  • Seite 116 Character Pitches Character Attributes Appendix B-3...
  • Seite 117 COURIER 4xHeight 4xWidth outline COURIER 4xHeight 4xWidth shadow COURIER 4xHeight 4xWidth shadow outline Appendix B-4...
  • Seite 118 Appendix B-5...
  • Seite 119 Appendix C Character Set Tables C 1. ISO-Code Tables Code Table ISO 8859-1 ° À Ð à ð ¡ ± Á Ñ á ñ " ¢ ² Â Ò â ò £ ³ Ã Ó ã ó ¤ Ä Ô ä...
  • Seite 120 Code Table ISO 8859-15 À Ð à ð ¡ ± Á Ñ á ñ ¢ ² Â Ò â ò £ ³ Ã Ó ã ó € Ž Ä Ô ä ô ¥ Å Õ å õ & Š ¶ Æ...
  • Seite 121 Code Table ISO 8859-5           "                         & ...
  • Seite 122 Code Table ISO 8859-9 ° À Ǧ à ğ ¡ ± Á Ñ á ñ ¢ ² Â Ò â ò £ ³ Ã Ó ã ó ¤ Ä Ô ä ô ¥ µ Å Õ å õ & ¦ ¶...
  • Seite 123 C 2. IBM Code Pages Code Table IBM All Character Set ° À Ǧ à ğ ¡ ± Á Ñ á ñ ¢ ² Â Ò â ò £ ³ Ã Ó ã ó ¤ Ä Ô ä ô ¥ µ...
  • Seite 124 Code Table IBM SET 1 National Version = USA 0 NUL ░ ╨ p NUL á └ α ≡ ▒ ┴ ╤ í β ± ▓ ┬ ╥ ʺ DC2 ó Γ ≥ ├ ╙ DC3 ú │ π ≤ ┤...
  • Seite 125 Code Table IBM SET 1 National Versions Character Code (Hex) 1: USA 2: FRANCE à ̊ ç § é ù è ¨ 3: GERMANY § Ä Ö Ü ä ö ü ß 4: U.K. £ 5: DENMARK Æ Ø Å æ...
  • Seite 126 Code Table IBM SET 2 National Version = USA 0 NUL ░ ╨ Ç É á └ α ≡ ▒ ┴ ╤ ü æ í β ± ▓ ┬ ╥ ʺ é Æ ó Γ ≥ ♥ DC3 ├ ╙ â...
  • Seite 127 Code Table IBM SET 2 National Versions Character Code (Hex) 5C 5D 7C 7D 9B 9D 1: USA ¢ ¥ 2: FRANCE à ̊ ç § é ù è ¨ ¢ ¥ 3: GERMANY § Ä Ö Ü ä ö ü...
  • Seite 128 C.3 Code Table IBM Code Page Code Page Countries Code Page 437 • USA Code Page 850 • Germany, • UK, • Denmark, • Sweden, • Italy, • Spain, • Japan, • Latin Am., • Turkey Code Page 858 • Germany, •...
  • Seite 129 IBM Code Page 437 ∅ Ç É á ░ └ ╨ α ≡ ▸ ☺ ü æ í ▒ ┴ ╤ β ± ◂ ☻ ↕ ʺ é Æ ó ▓ ┬ ╥ Γ ≥ ♥ ‼ â ô ú │...
  • Seite 130 IBM Code Page 850 ∅ Ç É á ░ └ ð Ó ▸ ☺ ü æ í ▒ ┴ Ð β ± ◂ ☻ ↕ ʺ é Æ ó ▓ ┬ Ê Ô ♥ ‼ â ô ú │ ├ Ë...
  • Seite 131 IBM Code Page 858 € sign implemented on HEX ∅ Ç É á ░ └ ð Ó ▸ ☺ ü æ í ▒ ┴ Ð β ± ◂ ☻ ↕ ʺ é Æ ó ▓ ┬ Ê Ô ♥ ‼ â...
  • Seite 132 IBM Code Page 860 ∅ Ç É á ░ └ ╨ α ≡ ▸ ☺ ü À í ▒ ┴ ╤ β ± ◂ ☻ ↕ ʺ é È ó ▓ ┬ ╥ Γ ≥ ♥ ‼ â ô ú │...
  • Seite 133 IBM Code Page 863 ∅ Ç É ░ └ ╨ α ≡ ▸ ☺ ü È ▒ ┴ ╤ β ± ◂ ☻ ↕ ʺ é Ê ó ▓ ┬ ╥ Γ ≥ ♥ ‼ â ô ú │ ├ ╙...
  • Seite 134 IBM Code Page 865 ∅ Ç É á ░ └ ╨ α ≡ ▸ ☺ ü æ í ▒ ┴ ╤ β ± ◂ ☻ ↕ ʺ é Æ ó ▓ ┬ ╥ Γ ≥ ♥ ‼ â ô ú │...
  • Seite 135 IBM Code Page 857 á ░ └ Ó í ▒ ┴ ß ± " ò ▓ ┬ Ê Ô ú │ ├ Ë Ò ¾ ñ ┤ È õ ¶ Ñ Á ┼ € Õ § & Ğ Â ã Í...
  • Seite 136 C 4. EPSON Extended Graphics Character Table EPSON Character Table Ç É á ░ └ ╨ α ≡ ü æ í ▒ ┴ ╤ β ± ʺ é Æ ó ▓ ┬ ╥ Γ ≥ â ô ú │ ├ ╙...
  • Seite 137 NV EPSON Character Table 5C 5D 7C 7D 1: USA à ̊ ç § é ù è ¨ 2: FRANCE § Ä Ö Ü ä ö ü ß 3: GERMANY £ 4: U.K. Æ Ø Å æ ø å 5: DENMARK ¤...
  • Seite 138 EPSON Italic Character Table ʺ ʺ & & ̓ ̓ ´ < ´ < > > Appendix C-20...
  • Seite 139 NV EPSON Italic Character Table (part 1) 5C 5D 7C 7D 1: USA à ̊ ç § é ù è ¨ 2: FRANCE § Ä Ö Ü ä ö ü ß 3: GERMANY £ 4: U.K. Æ Ø Å æ ø...
  • Seite 140 NV EPSON Italic Character Table (part 2) A3 A4 C0 DB DC DD DE 1: USA à ̊ ç § é ù è ¨ 2: FRANCE § Ä Ö Ü ä ö ü ß 3: GERMANY £ 4: U.K. Æ Ø...
  • Seite 141 Code Table OCR-A „ & ¬ < > Appendix C-23...
  • Seite 142 C.5 Code Pages for the Eastern European Countries (EE) CODEPAGE 437 Greek Α Ρ ι ░ └ ╨ ω ʼΩ Β Σ κ ▒ ┴ ╤ ἀ ± ʺ Γ Τ λ ▓ ┬ ╥ ἐ ≥ Δ Υ μ │...
  • Seite 143 CODEPAGE 851 Greek Ç Ί ϊ ░ └ Τ ζ ± ü ΐ ▒ ┴ Υ η υ ʺ é ʼΟ ὀ ▓ ┬ Φ θ ϕ â ô ὐ │ ├ Χ ι χ ä ö Ά ┤ ─ Ψ...
  • Seite 144 CODEPAGE 928 Greek Ç É ̊ ΐ Π ΰ π ü æ ‛ ± Α Ρ α ρ ʺ é Æ ’ ² Β β ς â ô £ ³ Γ Σ γ σ ä ö ́ Δ Τ δ τ...
  • Seite 145 CODEPAGE 855 Cyrillic –            " "                        ...
  • Seite 146 CODEPAGE 866 ░ ╨ А Р а └ р Ё ▒ ┴ ╤ Б С б с ё ▓ ┬ ╥ ʺ В Т в т Є ├ ╙ Г У г │ у є ┤ ╘ Д Ф д ─...
  • Seite 147 CODEPAGE 869 Ί ϊ ░ └ Τ ζ − Ї ΐ ▒ ┴ Υ η ± ʺ ʼΟ ὀ ▓ ┬ Φ θ υ ὐ │ ├ Χ ι ϕ Α ┤ ─ Ψ κ χ ʼΥ Β Κ ┼ Ω...
  • Seite 148 CODEPAGE 852 Ç É á ░ └ ð Ó ü Ĺ í ▒ ┴ Ð ß ̋ ʺ é Ľ ó ▓ ┬ Ď ô ̨ â ô ú │ ├ Ë Ń ̌ ä ö Ą ┤ ─ ď ń...
  • Seite 149 KAMENICKY Č É á ░ └ ╨ α ≡ ü ž í ▒ ┴ ╤ β ± ʺ é Ž ó ▓ ┬ ╥ Γ ≥ ď ô ú │ ├ ╙ ∏ ≤ ä ö ň ┤ ─ ╘ ∑...
  • Seite 150 ISO LATIN 2 ̊ Ŕ Ð ŕ ð Ą ą Á Ń á ń ʺ ̆ ˛ Â Ň â ň Ł ł Ă Ó ă ó ¤ Ä Ô ä ô Ľ ľ Ĺ Ő ľ ő & Ś ś...
  • Seite 151 MAZOVIA Ç Ę ░ └ ╨ α ≡ Ź ü ę Ż ▒ ┴ ╤ β ± ʺ é ł ó ▓ ┬ ╥ Γ ≥ â ô Ó │ ├ ╙ π ≤ ä ö ń ┤ ─ ╘ ∑...
  • Seite 152 CODEPAGE 437 HUN Ç É ░ └ ╨ α ≡ á ü æ í ▒ ┴ ╤ β ± ʺ é Æ ó ▓ ┬ ╥ Γ ≥ â ő ú │ ├ ╙ π ≤ ä ö ñ ┤ ─...
  • Seite 153 CODEPAGE 852 SEE Ž ž Ç É á ░ └ ð Ó ü Ľ í ▒ ┴ Ð ß ̋ ʺ é ľ ó ▓ ┬ Ď Ô ̨ â ô ú │ ├ Ë Ń ̌ ä ö Ą ┤...
  • Seite 154 CODEPAGE 866 LAT ∅ ‛ А а ░ └ Š р Ē ▸ ☺ Б б ▒ ┴ ╤ с ē ◂ ☻ ↕ " В в ▓ ┬ č т Ģ ⌈ ♥ ‼ г │ ├ Č у ķ...
  • Seite 155 WIN LAT 2 ∅ € ̊ Ŕ Ð ŕ ð ▸ ☺ ̆ ± Á Ń á ń ◂ ☻ ↕ ʺ ́ ̆ ˛ Â Ň â ň ♥ ‼ ‟ Ł ł Ă Ó ă ó ♦ ¶ „...
  • Seite 156 C.6 Code Pages for the Eastern European Countries (EE2) CODEPAGE 771 ∅ А а ░ └ ╨ р Ę ▸ ☺ Б б ▒ ┴ ╤ с ę ◂ ☻ ↕ " В в ▓ ┬ ╥ т Ė ⌈ ♥...
  • Seite 157 CODEPAGE 773 ∅ Ċ É Ā ░ └ ̊ Ó Ę ▸ ☺ ü æ Ī ▒ ┴ ╤ ß ę ◂ ☻ ↕ " é Æ Ó ▓ ┬ ̇ Ö Ė ♥ ‼ ā ō Ż │ ├ Ń...
  • Seite 158 CODEPAGE 774 ∅ Ç É á ░ └ ą α ≡ ▸ ☺ ü æ í ▒ ┴ č β ± ◂ ☻ ↕ " é Æ ó ▓ ┬ ę Γ ≥ ♥ ‼ â ô ú │ ├ ė...
  • Seite 159 CODEPAGE 775 ∅ Ċ É Ā ░ └ ą Ó ▸ ☺ ü æ Ī ▒ ┴ č β ± ◂ ☻ ↕ " é Æ ó ▓ ┬ ę Ō “ ♥ ‼ ā ō Ż │ ├ ė Ń...
  • Seite 160 CODEPAGE BALTIC RIM ∅ ̊ Ą Š ą š ▸ ☺ ˎ ± Į Ń į ń ◂ ” ☻ ↕ " ˊ ¢ ² Ā Ņ ā ņ ♥ ‼ £ ³ Ć Ó ć ó ‟ ♦ ¶ „...
  • Seite 161 CODEPAGE 1251 ° А Р а р ў ± Б С б с ʺ ӯ І В Т в т Ј і Г У г у ¤ г Д Ф д ф Г µ Е Х е х & ¦ ¶...
  • Seite 162 CODEPAGE 1125 / 866 Ukraine ́ а ░ └ ╨ р Ё б ▒ ┴ ╤ с ё ʺ в ▓ ┬ ╥ т Г г │ ├ ╙ у г д ┤ ─ ╘ ф Є е ╡ ┼ ╒...
  • Seite 163 CODEPAGE 1250 € º Ŕ Đ ŕ đ ˎ ˇ ± Á Ń á ń ʺ ˊ ˘ ¸ Â Ň â ň Ł ł Ă Ó ă ó “ „ ˮ ¤ ´ Ä Ô ä ô … • Ą...
  • Seite 164 CODEPAGE 1252 € º À Đ à đ ῾ ꜟ ± Á Ñ á ñ ʺ ᾿ ¢ ² Â Ò â ò £ ³ Ă Ó ă ó “ „ ˮ ¤ ´ Ä Ô ä ô … • ¥...
  • Seite 165 Appendix D IBM ProPrinter Quick Reference (TM) his appendix contains basic information on the IBM ProPrinter XL 24 Emulation commands supported in the Printer: IBM and Proprinter is a registered trademark of International Business Machines Corporation. Characters used in control functions appear in monospaced type. Table 1 explains some of the conventions used.
  • Seite 166 Table 2: Control Codes Column/Row Mnemonic Function Null Backspace Horizontal Tab Line Feed Vertical Tab Form Feed Carriage Return Double Width Printing By Line Condensed Printing (17.1 cpi) Select Printer Select Pica (10 cpi) Buffer Data Flow Control Cancel Double Width Printing By Line Cancel Buffer Initiate Escape Sequence Space...
  • Seite 167 Table 3: Vertical Form Handling Vertical Form Handling The printer is always equipped with two continuous form tractors. The last sheet of a continuous form stack can be printed on up to the end of the form. The capabillity of the printer to feed paper from different sources is optimally supplemented by the option that automatically adjust the distance between the print head and the print ba Escape Sequence Mnemonic Function...
  • Seite 168 Escape Sequence Mnemonic Function ESC ] > s Insert Form ESC [ > P1 ; P2 ; P3; P4 s Select Paper Source and Insert Form (>), SPSIF Select Paper Source,Print Gap, Paper Exit. (Native Command) Select Paper Source: P1 = 6 Upper Tractor ESC [ >...
  • Seite 169 Table 4: Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequence Mnemonic Function ESC : Select Elite (12 cpi) Cancel / Select Underline ESC - P1 P1 = 0/0 cancel Underline Printing P1 = 0/1 set Underline Printing Cancel / Select Overline Printing ESC _ P1 P1 = 0/0 cancel Overline Printing P1 = 0/1 set Overline Printing...
  • Seite 170 Escape Sequence Mnemonic Function Select Character Mode P1 = 0/0 : Draft, 10 cpi P1 = 0/1 : Draft, Proportional P1 = 0/2 : Courier, 10 cpi ESC I P1 P1 = 0/3 : Courier, Proportional P1 = 0/8 : Draft, 12 cpi P1 = 0/A : Courier, 12 cpi P1 = 1/0 : Draft, 17 cpi P1 = 1/2 : Courier, 17 cpi...
  • Seite 171 Escape Sequence Mnemonic Function Select Print Quality LQ / NLQ P1 = 0 : LQ P1 = 1 : NLQ; this is only valid if the NLQ type style is available. ESC [ P1 SP r P1 = 2 : Draft P1 = 3 : HSD (High Speed Draft) (Native Command) Note: The LQ / NLQ selection becomes...
  • Seite 172 Table 5: Character Set Selection Escape Sequence Mnemonic Function ESC 6 Select Character Set 2 ESC 7 Select Character Set 1 Print from All Character Set ESC \ P1 P2 Number of codes = (P1 + P2 * 256) (Pn = 0/0...F/F) Print Single Character from All Character ESC ^ P1 P1 = Number of Char.
  • Seite 173 Escape Sequence Mnemonic Function Double Density Graphics Mode *) ESC L P1 P2 v1 . . . vn (P1 + P2 * 256) = number of data (Pn = 0/0...F/F) Double Speed & Density Graphics Mode *) ESC Y P1 P2 v1 . . . vn (P1 + P2 * 256) = number of data (Pn = 0/0...F/F) Quadruple Density Graphics Mode *)
  • Seite 174 Table 7: Further Control Sequences, supported by IBM Emulation Mode (Native Commands) Escape Sequence Alternative Function Control String Introducer (CSI) for” ESC [ ESC [ HEX 1B 5B Control String Introducer (ESC) for “ESC“ HEX 1B Select Various Graphics Modes P2 + P3 * 256 = number of columns ESC * P1 P2 P3 v1 .
  • Seite 175 Escape Sequence Alternative Function Set National Version and Code Table P1 = 1 - 15 national version depending on selected character set (see Appendix C Char. Set Tables) P2 = 3 digit code of the code table (see command SCT) P1 for national version IBM SET 2: P1 = 1 : U.S.A...
  • Seite 176 Escape Sequence Alternative Function P1 for CODE PAGE EE: (continou) P1 = 8 : KAMENICKY P1 = 9 : ISO LATIN 2 P1 = 1 0 : MAZOVIA P1 = 1 1 : CP 437 HUN P1 = 1 2 : CP 852 SEE P1 = 1 3 : CP 866 LAT ESC [ESC [ P1 ;...
  • Seite 177 Escape Sequence Alternative Function Graphic Size Modification P1 = 100 / P2 = 100 :normal height/width P1 = 200 / P2 = 200 :double height/width P1 = 300 / P2 = 300 :triple height/width P1 = 400 / P2 = 400 :quadruple height/ ESC [ P1 ;...
  • Seite 178 Escape Sequence Alternative Function Set Graphic Rendition P1 = 0 : default - no rendition or rendition reset P1 = 1 : bold P1 = 3 : italics P1 = 4 : underline P1 = 9 : crossed out or strike through printing ESC [ P1 m P1 = 20 : enlarged double width printing...
  • Seite 179 Hex Code Format Page Null Backspace Horizontal Tab Line Feed Vertical Tab Form Feed Carriage Return Select Double Width (one line) Select Condensed Mode (17,1 cpi) Select Printer Select Pica (10 cpi) Buffer Data Flow Control Cancel Double Width Cancel Buffer Escape Space Delete...
  • Seite 180 Hex Code Format Page 1B 33 P1 Set Line Space to P1/216" (P1/180") 1B 35 01 / 1B 35 00 Carriage Return Function 1B 41 P1 Set Line Space to P1/72" (P1/60") 1B 43 P1 Set Form Length in Lines 1B 49 P1 Select Character Mode 1B 4A P1...
  • Seite 181 Hex Code Format Page 1B 5B P1 3B P2 77 Set National Version and Code Table D-12 1B 5B P1 3B P2 78 Select Font and Character Pitch 1B 5B P1 60 Set Horizontal Position Absolute D-13 1B 5B P1 61 Set Horizontal Position Relative D-13 1B 5B P1 62...
  • Seite 182 Hex - Decimal Conversion Table 112 128 144 160 176 192 208 224 240 113 129 145 161 177 193 209 225 241 114 130 146 162 178 194 210 226 242 115 131 147 163 179 195 211 227 243 100 116 132 148 164 180 196 212 228 244 101 117 133 149 165 181 197 213 229 245 102 118 134 150 166 182 198 214 230 246...
  • Seite 183 Appendix E EPSON LQ ® Quick Reference EPSON LQ 2550 and ESC/P Emulation EPSON® is a registered trademark and EPSON Perfection ™ and Exceed Your Vision are trademarks of Seiko Epson Corporation This appendix contains basic information on the EPSON LQ 2550, ESC/P2, and EPSON Barcodes Printer Emulation: Characters used in control functions appear in monospaced type.
  • Seite 184 Table 2: Control Codes Column/Row Mnemonic Function Null Backspace Horizontal Tab Line Feed Vertical Tab Form Feed Carriage Return Double Width Printing By Line Condensed Printing (17.1 cpi) Select Printer Select Pica (10 cpi) Deselct Printer Cancel Double Width Printing By Line Cancel Buffer Initiate Escape Sequence Space...
  • Seite 185 Vertical Form Handling The printer is always equipped with two continuous form tractors. The last sheet of a continuous form stack can be printed on up to the end of the form. The capabillity of the printer to feed paper from different sources is optimally supplemented by the option that automatically adjust the distance between the print head and the print bar.
  • Seite 186 Escape Sequenz Mnemonic Function Select Paper Source and Insert Form (>), ESC [ > P1 ; P2 ; P3 ; P4 s SPSIF Select Paper Source,Print Gap, Paper Exit, (Native Command) Cut Mode. Select Paper Source: P1 = 6 Upper Tractor ESC [ >...
  • Seite 187 Table 5: Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequenz Mnemonic Function ESC SO Select Double Width for One Line Select Condensed 10 cpi -> 17 cpi ESC SI 12 cpi -> 20 cpi 15 cpi -> 15 cpi (unchanged) proportional ->...
  • Seite 188 Escape Sequenz Mnemonic Function Select Line Marking P1 = 0/3 (fixed value) P2 = 0/0 (fixed value) P3 = 0/1 (fixed alue) P4 = 0/1 : underline P4 = 0/2 : strike through ESC ( - P1 P2 P3 P4 P5 P4 = 0/3 : overscore P5 = 0/0 : cancel score line selected by P4 P5 = 0/1 : single continuous line...
  • Seite 189 Escape Sequenz Mnemonic Function Underline Printing ESC - P1 P1 = 0/1 : set Underline Printing P1 = 0/0 : cancel Underline Printing ESC D NUL Clear Horizontal Tabs Set Horizontal Tabs ESC D P1 P2 . . . P32 NUL P1 ...
  • Seite 190 Escape Sequenz Mnemonic Function Select Font P1 = 0/0 : ROMAN P1 = 0/1 : SANS SERIF P1 = 0/2 : COURIER P1 = 0/3 : PRESTIGE ESC k P1 P1 = 0/4 : SCRIPT P1 = 0/5 : OCR-B P1 = 0/6 : OCR-A P1 = 0/7 : ORATOR-C P1 = 0/8 : ORATOR...
  • Seite 191 Escape Sequenz Mnemonic Function Select Font and Character Pitch ESC [ P1 ; P2 x (parameter P1 or P2 may be skipped, see (Native Command) following alternative command sequences) P1 Selects Font P1 = 0 or missing : Font is unchanged P1 = 1 : Data P1 = 2...
  • Seite 192 Escape Sequenz Mnemonic Function ESC K P2 P3 v1 . . . vn Standard Density Graphics Mode ESC L P2 P3 v1 . . . vn Double Density Graphics Mode Double Density / Double Speed Graphics ESC Y P2 P3 v1 . . . vn Mode ESC Z P2 P3 v1 .
  • Seite 193 Table 7: Character Set Selection Escape Sequenz Mnemonic Function ESC 6 Enlarge Print Code Area (128-159 dec.) ESC 7 Enable Upper Control Code (128-159 dec.) Select National Version P1 = 0/0 : U.S.A. P1 = 0/1 : FRANCE P1 = 0/2 : GERMANY P1 = 0/3 : U.K.
  • Seite 194 Escape Sequenz Function Set relative vertical print position Define relative vertical print position in units ESC ( v P1 P2 P3 P1 = 02 00 rvpp = P2 + P3 x 256 rvpp: moves the print position in defined units. Select font by pitch and point P1 = 0 : No change in pitch P1 = 1 : Selects proportional spacing...
  • Seite 195 Escape Sequenz Function Select character table Selects the character table to be used for printing from among the four character tables which are assigned by ESC ( t command. Pn = 0/0 or 3/0 : Character Table 0 Pn = 0/1 or 3/1 : Character Table 1 Pn = 0/2 or 3/2 : Character Table 2 ESC t P1 Re-maps downloaded Characters from the positions...
  • Seite 196 Table 9: EPSON Barcodes Commands Escape Sequenz Function Specify and Print barcode P1 P2 number of data bytes to follow: 6 bytes + number of BarCodeData = P1 + P2 x 256 k specifies the barcode type: k = 0/2 Interleaved 2 of 5 k = 0/5 Code 39 k = 06 Code 128 m specifies the module width (unit 1/180 inch)
  • Seite 197 Table 10: Further Control Sequences, supported by EPSON LQ Emulation Mode (Native Commands) Escape Sequence Alternative Function Set National Version and Code Table P1 = 1 - 15 national version depending on selected character set (see Appendix C Char. Set Tables) P2 = 3 digit code of the code table (see command SCT) P1 for national version IBM SET 2:...
  • Seite 198 Escape Sequence Alternative Function P1 for CODE PAGE EE: (continou) P1 = 8 : KAMENICKY P1 = 9 : ISO LATIN 2 P1 = 1 0 : MAZOVIA P1 = 1 1 : CP 437 HUN P1 = 1 2 : CP 852 SEE P1 = 1 3 : CP 866 LAT ESC [ESC [ P1 ;...
  • Seite 199 Escape Sequence Alternative Function ESC [ < s Eject Form Graphic Size Modification P1 = 100 / P2 = 100 :normal height/width P1 = 200 / P2 = 200 :double height/width P1 = 300 / P2 = 300 :triple height/width P1 = 400 / P2 = 400 :quadruple height/ ESC [ P1 ;...
  • Seite 200 Escape Sequence Alternative Function Barcode Header : Barcode typ : Height of barcode : Width of the thin bars ESC [ ; P2 ; P3 ; P4 ; P5 ; P6 ; P7 SP z : Width of the thin gaps : Ratio width to thin (bars / gaps) : Uni-or bi-directional printing BARCODE Programming...
  • Seite 201 Hex Code Format Page Null Backspace Horizontal Tab Line Feed Vertical Tab Form Feed Cariage Return Select Printer Cancel Condensed Mode Deselect Printer Cancel Double Width Cancel Buffer Escape Space Delete 1B 0E Select Double Width for One Line 1B 0F Select Condensed Mode 1B 23 Cancel Most Significant Bit Control...
  • Seite 202 Hex Code Format Page 1B 46 Cancel Emphasized 1B 47 Select Double Strike (bold) 1B 48 Cancel Double Strike 1B 4D Select Elite (12 cpi) 1B 4F Cancel Automatic Perforation Skip 1B 50 Select Pica (10 cpi) 1B 54 Cancel Superscript/Subscript 1B 67 Select Pitch 15 cpi 24 24...
  • Seite 203 Hex Code Format Page 1B 61 P Select Justification 1B 6A P Perform Reverse Line Feed 1B 6B P Select Font 1B 6C P Set Left Margin 1B 70 00 1B 70 01 Cancel / Select Proportional 1B 71 P Select Character Style 1B 74 P Select Character Table...
  • Seite 204 Hex Code Format Page 1B 44 P ...P Set Horizontal Tabs 1B 4B P data Standard Density Graphics Mode E-13 1B 4C P data Double Density Graphics Mode E-13 1B 58 P Select Font by Pitch and Point E-13 Double Speed & Double Density Graph. 1B 59 P data E-13...
  • Seite 205 Hex - Decimal Conversion Table 96 112 128 144 160 176 192 208 224 240 97 113 129 145 161 177 193 209 225 241 98 114 130 146 162 178 194 210 226 242 99 115 131 147 163 179 195 211 227 243 84 100 116 132 148 164 180 196 212 228 244 85 101 117 133 149 165 181 197 213 229 245 86 102 118 134 150 166 182 198 214 230 246...
  • Seite 206 Appendix F Barcode Quick Reference Introduction The barcode print facility is available in all three emulations. Programming There are three escape sequences to print barcodes The first sequence is to define the Barcode Header. The type of barcode as well as all parameters are selected by a header.
  • Seite 207: Barcode Header

    Barcode Header Format Function/Parameter Hex Code Barcode Header P 2 = Barcode type; P 3 = Height of barcode; 1B 5B 3B P 2 3B P 3 3B P 4 3B P 5 3B P 6 3B P 7 20 7A P 4 = Width of thin bars;...
  • Seite 208 horizontal + vertical + human Type horizontal human readable vertical readable text text MSI Mod 10/10 UPC-E not applicable not applicable UPC-A not applicable not applicable Code 128 (EAN 128) Postnet not applicable not applicable not applicable KIX RM4SCC, U.K. not applicable not applicable not applicable...
  • Seite 209 Barcode Width (Thin bars) Parameter Description Function • default: = 0.35 mm Width of the thin bars Note: The width of bars and gaps should be equal. For this, the parameters P4 and P5 should not deviate more than one step for horizontal Barcode inch 2/144...
  • Seite 210 Barcode Width (Thin gaps) Parameter Description Function • default: = 0.35 mm Width of the thin gaps Note: The width of bars and gaps should be equal. For this, the parameters P4 and P5 should not deviate more than one step for horizontal Barcode inch 2/144...
  • Seite 211 Barcode Ratio Width to Thin Parameter Description Function • default: 0 (2 to 1)) Ratio Width to Thin Code 39 2 of 5 industrial EAN 8 2 of 5 interleaved EAN 13 Codabar UPC-A Code 93 UPC-E MSI mod 10/10 Code 128 2.0 to 1 2.5 to 1...
  • Seite 212 Barcode Programming Examples Note: All examples are coded in standard uni-directional printing - that means the parameter “P7” is not used. In the following examples, stands for “Space”. print position. The red square before and after the printed barcode indicates the actual print position. Between Start Barcode and Stop Barcode are only printable characters tolerated (no CR or LF).
  • Seite 213 Barcode Example for 2 of 5 industriel (with redable Text) Barcode Header: ESC[ ; P2 ; P3 ; P4 ;P5 ; P6 ;P7 ˽ z ASCII ESC[ ; 202 ;8 ;1 ; 1; 1 ; ˽ z 1B 5B 3B 32 30 32 3B 38 3B 31 3B 31 3B 31 3B 20 7A Start Barcode: ASCII ESC [ ? 0 h 1B 5B 3E 30 68...
  • Seite 214 Barcode Example for Codabar Monarch (with redable Text Barcode Header: ESC[ ; P2 ; P3 ; P4 ;P5 ; P6 ;P7 ˽ z ASCII ESC[ ; 204 ;8 ;1 ; 1; 1 ; ˽ z 1B 5B 3B 32 30 34 3B 38 3B 31 3B 31 3B 31 3B 20 7A Start Barcode: ASCII ESC [ ? 0 h 1B 5B 3E 30 68...
  • Seite 215 Barcode Example for EAN 8 ADD-5 (with redable Text) Barcode Header: ESC[ ; P2 ; P3 ; P4 ;P5 ; P6 ;P7 ˽ z ASCII ESC[ ; 205 ;8 ; ; ; ; ˽ z 1B 5B 3B 32 30 35 3B 38 3B 3B 3B 3B 20 7A Start Barcode: ASCII ESC [ ? 0 h 1B 5B 3E 30 68...
  • Seite 216 Barcode Example for EAN 13 (with redable Text) Barcode Header: ESC[ ; P2 ; P3 ; P4 ;P5 ; P6 ;P7 ˽ z ASCII ESC[ ; 206 ;8 ; ; ; ; ˽ z 1B 5B 3B 32 30 36 3B 38 3B 3B 3B 3B 20 7A Start Barcode: ASCII ESC [ ? 0 h 1B 5B 3E 30 68...
  • Seite 217 Barcode Example for EAN 13 ADD-5 (with redable Text) Barcode Header: ESC[ ; P2 ; P3 ; P4 ;P5 ; P6 ;P7 ˽ z ASCII ESC[ ; 206 ;8 ; ; ; ; ˽ z 1B 5B 3B 32 30 36 3B 38 3B 3B 3B 3B 20 7A Start Barcode: ASCII ESC [ ? 0 h 1B 5B 3E 30 68...
  • Seite 218 Barcode Example for MSI Mod 10/10 (with redable Text) Barcode Header: ESC[ ; P2 ; P3 ; P4 ;P5 ; P6 ;P7 ˽ z ASCII ESC[ ; 208 ;8 ; ; ; ; ˽ z 1B 5B 3B 32 30 38 3B 38 3B 3B 3B 3B 20 7A Start Barcode: ASCII ESC [ ? 0 h 1B 5B 3E 30 68...
  • Seite 219 Barcode Example for UPC-E ADD-2 (with redable Text) Barcode Header: ESC[ ; P2 ; P3 ; P4 ;P5 ; P6 ;P7 ˽ z ASCII ESC [ ;209 ;8 ;1 ; 1; 1 ; ˽ z 1B 5B 3B 32 30 39 3B 38 3B 31 3B 31 3B 31 3B 20 7A Start Barcode: ASCII ESC [ ? 0 h 1B 5B 3E 30 68...
  • Seite 220 Barcode Example for UPC-A (with redable Text) Barcode Header: ESC[ ; P2 ; P3 ; P4 ;P5 ; P6 ;P7 ˽ z ASCII ESC [ ;210 ;8 ;1 ; 1; 1 ; ˽ z 1B 5B 3B 32 31 30 3B 38 3B 31 3B 31 3B 31 3B 20 7A Start Barcode: ASCII ESC [ ? 0 h 1B 5B 3E 30 68...
  • Seite 221 Barcode Example for UPC-A ADD-5 (with redable Text) Barcode Header: ESC[ ; P2 ; P3 ; P4 ;P5 ; P6 ;P7 ˽ z ASCII ESC [ ;210 ;8 ;1 ; 1; 1 ; ˽ z 1B 5B 3B 32 31 30 3B 38 3B 31 3B 31 3B 31 3B 20 7A Start Barcode: ASCII ESC [ ? 0 h 1B 5B 3E 30 68...
  • Seite 222 Barcode Example for Code 128 (with redable Text) Code 128 using FNC1 = Coding ] C 1 Barcode Header: ESC[ ; P2 ; P3 ; P4 ;P5 ; P6 ;P7 ˽ z ASCII ESC [ ;211 ;8 ;1 ; 1; 1 ; ˽ z 1B 5B 3B 32 31 31 3B 38 3B 31 3B 31 3B 31 3B 20 7A Start Barcode: ASCII ESC [ ? 0 h...
  • Seite 223 Barcode Example for KIX - PTT, Post Nederland (Klant IndeX) RM4SCC, U.K. (Royal Mail 4 State Customer Code) Barcode Header: ESC[ ; P2 ; P3 ; P4 ;P5 ; P6 ;P7 ˽ z ASCII ESC [ ;213 ; ; ; ; ; ˽ z 1B 5B 3B 32 31 32 3B 38 3B 31 3B 31 3B 31 3B 20 7A Start Barcode: ASCII ESC [ ? 0 h...

Diese Anleitung auch für:

Pp 408

Inhaltsverzeichnis