Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PSI Matrix PP 803 Benutzerhandbuch

PSI Matrix PP 803 Benutzerhandbuch

Pp 80 serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PP 803:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Benutzerhandbuch
PP 80x
PP 803
PP 806
PP 809
8707-330-xxxxx
8707-340-xxxxx
8707-390-xxxxx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PSI Matrix PP 803

  • Seite 1 Benutzerhandbuch PP 80x PP 803 PP 806 PP 809 8707-330-xxxxx 8707-340-xxxxx 8707-390-xxxxx...
  • Seite 3 Business Machines Corporation. Hinweise: Fotos und Zeichnungen in diesem Handbuch zeigen die Drucker in kompletter Ausstattung. Es ist zu beachten, dass beim PP 803 die zweite Traktorkassette und die Handeingabe eine Option sind und nicht zum Standard-Lieferumfang gehören. Beispiele in diesem Handbuch zur Schnittstelle (PM) oder zu den...
  • Seite 4 The contents of this manual are subject to change without notice. Copyright © by PSi Matrix GmbH. All rights strictly reserved. Reproduction or issue to third parties in any form is not permitted without written authorization from the publisher.
  • Seite 5: Sicherheitsbestimmungen

    Sicherheitsbestimmungen Die Drucker PP 803 , PP 806 und PP 809 entsprechen den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen nach IEC und VDE für Datenverarbeitungs- einrichtungen (EN 60950). Die Druckersind mit einer sicherheitsgeprüften Netzleitung ausgerüstet und dürfen nur an eine geerdete Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Der eingestellte Netzspannungsbereich muss mit der örtlichen Netzspannung...
  • Seite 6 Sicherheitsbestimmungen Elektromagnetische Verträglichkeit Hiermit wird bestätigt, dass vorliegende Geräte, Typ: Drucker PP 803 , PP 806 und PP 809 den Richtlinien des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (89/336/EWG) Entsprechen und damit die Voraussetzung für die Konformitätskennzeichnung mit dem CE-Zeichen erfüllt sind Hinweis: Um die Einhaltung der Grenzwerte gemäß...
  • Seite 7 Ein/Aus - Schalter Schalter, zum Ein- und Ausschalten des Druckers, immer nach unten drücken. Zum Ausschalten des Druckers den Ein/Aus - Schalter nicht nach oben ziehen, da der Drucker sonst in Betrieb bleibt.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Auswahl der Papierquelle ........................14 2.8.2 Einlegen von Endlospapier ........................15 Test-Ausdrucke ............................19 2.9.1 Beispiel des Menü-Ausdruckes für den PP 803: ................ 20 2.9.2 Beispiel des Menü-Ausdruckes für den PP 806: ................ 21 2.9.3 Beispiel des Menü-Ausdruckes für den PP 809: ................ 22 2.9.4...
  • Seite 9 4.2. Standard Konfiguration ..........................3 4.2.1 Standard Konfiguration für Drucker PP 803 ................3 4.2.2 Standard Konfiguration für Drucker PP 806 ................4 4.2.3 Standard Konfiguration für Drucker PP 809 ................5 4.2.4 Erklärung des Menüausdruckes ....................6 Menüstruktur ............................1 5.1.
  • Seite 10 Herausnehmen der Vereinzelungsrollen (1) ................11 8.3.9 Anbringen der Vereinzelungsrollen .................... 12 8.4. Einzelblattablage (nur für die Drucker PP 803 oder PP 806) .............. 13 Die Einzelblattablage (1) dient zur Aufnahme von einem Stapel Einzelblätter, Formularsätze oder Briefumschläge............................... 13 8.5.
  • Seite 11 9.1.1. Druckerspezifikation Drucktechnologie ..................1 9.1.2. Druckleistung: ..........................3 9.1.3. Papierverarbeitung ........................3 9.1.4. Optionen............................5 9.2. PP 806 ................................ 7 9.2.1. Druckerspezifikation Drucktechnologie: ..................7 9.2.2. Druckleistung ..........................9 9.2.3. Papierverarbeitung ........................10 9.2.4. Endlospapier: ..........................10 9.2.5. Manuelle Einzelblattzuführung....................11 9.2.6.
  • Seite 12 C.1.13. IBM Code Page 858 ........................13 C.1.14. IBM Code Page 860 ........................12 C.1.15. IBM Code Page 863 ........................13 C.1.16. IBM Code Page 865 ........................14 C.1.17. IBM Code Page 857 ........................15 C.1.18. EPSON Extended Graphics Character Table ................16 C.1.19.
  • Seite 13 F.1.4 Barcode Header Parameters ......................1 F.1.5 Barcode Programming Examples ....................5 Appendix G Information for the System Manager ................. 1...
  • Seite 15: Vorwort

    Vorwort 1. Vorwort Zu diesem Handbuch Diese Beschreibung behandelt den Drucker in Verbindung mit dem Schnitt- stellen Modul (Personality Modul (PM). Das Schnittstellen-Modul ist ein wesentlicher Teil des Druckers, wobei der Modul-Typ das Verhalten des Druckers stark beeinflusst. Durch die übersichtliche Gliederung des Handbuchs wird der Bediener schritt- weise durch alle Vorgänge geführt: vom Auspacken über die Aufstellung und Inbetriebnahme bis zum Anbringen von Optionen.
  • Seite 16 Vorwort In diesem Kapitel werden die einzelnen Menüpunkte detailliert vorgestellt. Wartung und Pflege des Druckers Dieses Kapitel beschreibt, wie der Drucker gereinigt und der Druckkopf ausgetauscht wird. Fehlersuche und Diagnose In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Fehlersuche und zur Behebung einfacher Probleme.
  • Seite 17 Vorwort Control Codes Übersicht der ESC-Sequenzen für die Programmierung der IBM ProPrinter und IBM ProPrinter AGM (4207, 4208 XL 24) Emulation. Control Codes Übersicht der ESC-Sequenzen für die Programmierung der EPSON LQ 2550 / ESC/P2 und Barcode Emulation. Barcode Quick Reference Übersicht der ESC-Sequenzen für die Barcode Programmierung.
  • Seite 18 PP 803 - PP 806 - PP 809 Die Bedienung beider Drucker ist fast identisch. In den meisten Abbildungen ist der Drucker PP 806 dargestellt. Unterschiede in der Handhabung sind mit besonderen Hinweisen auf den Drucker PP 803 , PP 806 oder PP 809 versehen.
  • Seite 19: Die Ersten Schritte

    Die ersten Schritte 2. Die ersten Schritte 2.1 Auspacken Beim Auspacken des Druckers sollte der Lieferumfang anhand der folgenden Liste auf Vollständigkeit überprüft werden. Sollte ein Teil fehlen oder beschädigt sein, ist der Lieferant umgehend zu benachrichtigen. Die Verpackung enthält den Drucker (1), die Schachtel (2), in Luftpolsterfolie verpacktes Zubehör (3) und die Schachtel (4) mit dem Farbband.
  • Seite 20 Kurzanleitung (1) CD ROM (2) Netzkabel (3) In der Luftpolsterfolie befindet sich beim Drucker PP 803 “eine” Traktorkassette (4) und beim Drucker PP 806 und PP 809 “zwei” Traktorkassetten (4). Die Drucker PP 806 und PP 809 haben eine weiteres Paket in...
  • Seite 21: Lieferumfang Pp 803

    Die ersten Schritte 2.1.1 Lieferumfang PP 803 Drucker (1) Traktorkassette (2) Kurzanleitung (3) Netzkabel (4) CD ROM (6) Farbbandkassette (7) Schnittstelle (PM) (5) muss separat bestellt werden. Info Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Lieferanten.
  • Seite 22: Lieferumfang Pp 806

    Die ersten Schritte 2.1.2 Lieferumfang PP 806 Drucker (1) Papierleitschiene (2) Handeingabe (3) Zwei Traktorkassetten (4) Kurzanleitung (5) Netzkabel (6) Farbbandkassette (8) CD ROM (9) Schnittstelle (PM) (7) muss separat bestellt werden. Info Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Lieferanten.
  • Seite 23: Lieferumfang Pp 809

    Die ersten Schritte 2.1.3 Lieferumfang PP 809 Drucker (1) Papierleitschiene (2) Zwei Traktorkassetten (4) Farbbandkassette (3) K urzanleitung (5) Netzkabel (6) CD ROM (8) Info: Schnittstelle (PM) (7) muss separat bestellt werden. Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Lieferanten...
  • Seite 24: Aufstellungsort Umgebungsbedingungen

    Die ersten Schritte 2.2 Aufstellungsort Umgebungsbedingungen Den Drucker nicht in der Nähe von Wärmequellen, Klimaanlagen oder starker Zugluft aufstellen. Stellen Sie den Drucker nicht auf, wo er Feuchtigkeit oder Hitze (z.B. direkter Sonneneinwirkung) ausgesetzt ist. Den Drucker nicht in einer staubigen oder feuchten Umgebung aufstellen. Arbeitsplatz Den Drucker auf den Druckertisch oder eine ebene, harte Unterlage stellen, zum Beispiel auf einen Schreibtisch.
  • Seite 25: Entfernen Der Transportsicherung

    Die ersten Schritte 2.3 Entfernen der Transportsicherung Die Rückwand (2) wird durch gleichzeitiges Drücken der beiden Verriegelungstasten (1) geöffnet und anschließend nach hinten abgeklappt Den roten Warnstreifen und die Transportsicherungsklammer (3) des Druck- kopfes vorsichtig entfernen.
  • Seite 26: Schnittstellenmodul (Pm)

    Die ersten Schritte Hinweise zum erneuten Einpacken Um beim Transportieren des Druckers maximalen Schutz zu gewährleisten, immer: o die installierte Papierzuführungs-Option entfernen; o die Traktorkassetten und das Netzkabel entfernen; o die Farbbandkassette herausnehmen; o die Transportsicherungsklemme Druckkopfriemen befestigen; o den Drucker im Original-Verpackungsmaterial verpacken und im Originalkarton transportieren.
  • Seite 27: Stromversorgung Und Einschaltvorgang

    Die ersten Schritte 2.5 Stromversorgung und Einschaltvorgang Der Drucker wird mit dem mitgelieferten Netzkabel an die Stromversorgung angeschlossen. Dazu wird das Kabel zuerst mit dem Drucker verbunden und dann in die Steckdose gesteckt. Verbinden Sie nicht noch weitere Geräte mit der gleichen Steckdose, zum Beispiel Kaffeemaschinen, Kopierer oder Klimageräte.
  • Seite 28 Die ersten Schritte Wenn die Meldung FB ENTRIEGELT - BITTE FARBBAND PRUEFEN ... erscheint, muss das Farbband, wie auf den folgenden Seiten beschrieben, eingelegt werden. Der interne Test wird fortgesetzt und es erscheint folgende Meldung auf dem Display: BEREIT 1 ELQ ( READY 1 ELQ ) oder, wenn bereits Daten gesendet werden, AKTIV 1 ELQ ( BUSY 1 ELQ ).
  • Seite 29: Einsetzen Der Farbbandkassette

    Die ersten Schritte Einsetzen der Farbbandkassette Hinweis Wir empfehlen den ausschließlichen Gebrauch von Original Farb- bandkassetten. Bei der Verwendung von anderen Farbband- kassetten entfällt der Garantieanspruch. Das folgende Verfahren beschreibt das erstmalige Einsetzen der Farbband- kassette. Im Abschnitt 1.7 ist das Auswechseln der Farbbandkassette beschrieben.
  • Seite 30 Die ersten Schritte Die Farbbandkassette (3) wird in den Drucker eingeführt. Die Rückseite (2) des Druckers schließen, damit die automatische Ver- riegelungsprozedur des Druckers startet. 2-12...
  • Seite 31: Austauschen Der Farbbandkassette

    PP 803 eine Option). Einzelblätter oder Formularsätze über den manuellen Papierweg vom PP 806 und als Option beim PP 803. Nur beim PP 806 ist die automatische Zuführung von Einzelblätter, Formularsätzen oder Briefumschläge unter Einsatz der optionalen ASF-Kassetten möglich. (vergl. Kapitel 7 Optionen)
  • Seite 32: Auswahl Der Papierquelle

    Die ersten Schritte 2.8.1 Auswahl der Papierquelle Die Standardeinstellung ist TRAKTOR UNTEN. Im Beispiel wird der Wechsel nach TRAKTOR U/O (unten/oben als Pool) gezeigt. Der Drucker muss eingeschaltet sein. TASTE ANZEIGE [STOP] STOP 1 ELQ [MENU] DRUCKER TESTS [AB] AENDERN MAKRO ...
  • Seite 33: Einlegen Von Endlospapier

    Der Drucker muss auf dem Druckertisch (siehe Kapitel 7 Optionen ) oder an der äußeren Tischkante platziert werden. Die Handeingabe (1) muss beim PP 806 entfernt werden (Option beim PP 803 vergl. Abschnitt 1.8.3 Manuelle Papierzuführung und 7.5 Hand-eingabe). Die untere (2) oder obere (3) Traktorkassette oder beide einführen.
  • Seite 34 Die ersten Schritte Schritt 1: Der rechte Traktor wird auf die Weite des Papiers eingestellt. Der linke Traktor ist feststehend. Den Traktor wie in der unteren Abbildung dargestellt etwas weiter als die Papierbreite verschieben. Nicht an der geöffneten Traktorabdeckung anfassen und verschieben, Hinweis: denn diese kann abbrechen.
  • Seite 35 Die ersten Schritte Der Druckbereich kann elektronisch durch Einstellungen im Menü des Druckers verschoben werden. (siehe Menüstruktur, Druck- position justieren: DRUCKPOS. JUST.) Schritt 3: Nur für PP 806 und PP 809: die Papierleitschiene (1) in die rechte seitlichen Führung (2) einsetzen und gegen die Druckerverkleidung [1.] drücken. Jetzt die linke Seite in die Führung (3) einsetzen und die Papierleitschiene (1) in der Drucker schieben [2.].
  • Seite 36 Die ersten Schritte Manuelle Papierzuführung PP 806 Die Handeingabe (1) wird in die seitlichen Führungen eingeschoben und mit der Papierleitschiene verbunden: Papierquelle, wie unter Abschnitt 1.8.1 Auswahl der Papierquelle beschrieben, auswählen. Testausdruck starten (siehe Abschnitt 2.9 Test-Ausdrucke). 2-18...
  • Seite 37: Test-Ausdrucke

    Die ersten Schritte 2.9 Test-Ausdrucke Im Drucker stehen vier Test-Ausdrucke zur Verfügung.  MENUE DRUCKEN dieser Ausdruck zeigt die aktuellen Einstellungen des Druckers und die vier Makros.  HW-AUSBAU dieser Testdruck erzeugt einen Ausdruck aller verfügbaren Schriftarten, zeigt den aktuellen Stand des Seitenzählers und liefert Angaben über den technischen Stand.
  • Seite 38: Beispiel Des Menü-Ausdruckes Für Den Pp 803

    Die ersten Schritte 2.9.1 Beispiel des Menü-Ausdruckes für den PP 803: PRINT OUT FW-VERSION 20xxxxxx HW-VERSION 29xxxxxx FPGA 5.0 PAGE COUNT 213856 INTERFACE I/F TYP PARALL./ RS232 WORD LENGTH 8 BIT BAUD RATE 9600 BIT/S PARITY BIT EVEN PROTOCOL DSR/CTS MODE IGNOR.
  • Seite 39: Beispiel Des Menü-Ausdruckes Für Den Pp 806

    Die ersten Schritte 2.9.2 Beispiel des Menü-Ausdruckes für den PP 806: PRINT OUT FW-VERSION 20xxxxxx HW-VERSION 29xxxxxx FPGA 5.0 PAGE COUNT 213856 INTERFACE I/F TYP PARALL./ RS232 WORD LENGTH 8 BIT BAUD RATE 9600 BIT/S PARITY BIT EVEN PROTOCOL DSR/CTS MODE IGNOR.
  • Seite 40 Die ersten Schritte 2.9.3 Beispiel des Menü-Ausdruckes für den PP 809: PRINT OUT FW-VERSION 20xxxxxx HW-VERSION 29xxxxxx FPGA 5.0 PAGE COUNT 213856 INTERFACE I/F TYP PARALL./ RS232 WORD LENGTH 8 BIT BAUD RATE9600 BIT/S PARITY BIT EVEN PROTOCOL DTR DSR/CTS MODE IGNOR.
  • Seite 41: Beispiel Hardware - Ausbau

    Die ersten Schritte 2.9.4 Beispiel Hardware - Ausbau CONFIGURATION FW-VERSION 202xxxxx PAGE COUNT C031 ISO 8859/1 CO32 ISO 8859/15 C061 IBM SET 1 C062 IBM SET 2 C063 IBM CODE PAGE C071 EPSON EXT. GCT C100 CODE PAGE EE C101 CODE PAGE EE2 DATA ROMAN ROMAN...
  • Seite 42: Beispiel: Dr. Grauert

    Die ersten Schritte 2.9.5 Beispiel: DR. GRAUERT Eilzustellung Norddeutsche Farbwerke KG Herrn Dr. Grauert Große Elbstraße 64 2000 Hamburg 4 Org. III 5/37 4 34 22.04.75 17.04.75 Volkmann Vordruckgestaltung für den allgemeinen Schrift- verkehr, für das Bestell- und Rechnungswesen E i l t Sehr geehrter Herr Dr.
  • Seite 43: Beispiel: Diagonal Test

    Die ersten Schritte 2.9.6 Beispiel: DIAGONAL TEST ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456789!§ §ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456789! !§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456789 9!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz012345678 89!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz01234567 789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456 6789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz012345 56789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz01234 456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123 3456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz012 23456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz01 123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz0 0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz z0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxy yz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwx xyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvw wxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuv vwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstu uvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrst tuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrs stuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqr rstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopq qrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnop pqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmno opqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmn nopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklm mnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijkl lmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijk klmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghij jklmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghi ijklmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefgh hijklmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefg ghijklmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdef fghijklmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcde efghijklmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcd defghijklmnopqrstuvwxyz0123456789!§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabc...
  • Seite 44: Anschliessen An Den Computer

    Die ersten Schritte 2.10 Anschliessen an den Computer Parallele / serielle Schnittstelle (vergl. Kapitel 8.4 Systemanbindung ) Drucker und Computer ausschalten. Das vom Computer kommende Schnittstellenkabel mit dem parallelen (1) bzw. dem seriellen (2) Anschluss des Druckers verbinden. Die Voreinstellung des Druckers ist PARALL./RS232 mit folgenden Parametern: ...
  • Seite 45: Druckertreiber

    Die ersten Schritte 2.11 Druckertreiber Auf der beiliegenden CD-ROM sind auch die Druckertreiber zu finden. Die Installation ist auf der CD-ROM in einer "Readme" - Datei beschrieben. 2.11.1 Installation des Treibers Windows Menü -> Start -> Einstellungen -> Drucker und Faxgeräte Menü...
  • Seite 46 Die ersten Schritte Weiter -> Lokaler Drucker auswählen - > weiter -> 2-28...
  • Seite 47: Beispiel Für Einen Lpr Anschluss

    Die ersten Schritte Anschluss wählen - > weiter -> Gegebenenfalls einen neuen Anschluss erstellen (siehe Microsoft Handbuch) 2.11.2 Beispiel für einen LPR Anschluss: Der Druckserver des Druckers wird über den LPR-Port (TCP/IP-Port 515) angesprochen. 2-29...
  • Seite 48 Die ersten Schritte Es kann durchaus sein, dass "LPR Port" nicht angeboten wird, denn die Wahlmöglichkeiten hängen von bereits installierten Protokollen ab. In jedem Fall muss man „Einen neuen Anschluss erstellen“, auf Weiter klicken und im nächsten Schritt als Anschluss LPR Port wählen. Wenn LPR Port hier nicht angeboten wird, muss diese Funktion von Windows nachträglich installiert werden.
  • Seite 49 Die ersten Schritte Hinweis: Die Auswahl „Standard TCP/IP Port“, die im Fenster oben auch angezeigt wird, darf man nicht wählen, da dies nicht zuverlässig funktioniert. In jedem Fall muss man das folgende Fenster bekommen:  Dort wird als Servername z.B. 172.20.11.12 eingetragen und die benötigte Warteschlange, in diesem Beispiel PsiPP405.
  • Seite 50 Die ersten Schritte Auswählen der *.INF des entpackten Druckertreibers und öffnen Mit „OK“ bestätigen Druckervariante auswählen 2-32...
  • Seite 51 Die ersten Schritte Falls dieser Druckertyp schon installiert war, kann man entscheiden, ob der bereits installierte Treiber verwendet werden soll oder ob der alte mit einer neuen Version überschrieben werden soll. Weiter ->  Eingabe eines Namens für den Drucker, der später im Windows Druckerordner erscheinen soll.
  • Seite 52 Die ersten Schritte  Festlegen, ob der Drucker als Standard-Drucker für alle Applikationen benutzt werden soll, oder nicht. Weiter ->  Festlegen, ob der Drucker für anderen Netzwerkbenutzer freigegeben werden soll. Weiter-> Testseite drucken -> weiter -> 2-34...
  • Seite 53 Die ersten Schritte Fertig stellen -> Der Treiber wird nun in dem Windowssystem installiert und registriert! Es erscheint nun ein Hinweis, dass der Treiber nicht von Microsoft signiert ist. Dieses ist zu ignorieren, und die Installation fortzusetzen. 2-35...
  • Seite 54 Die ersten Schritte Der Treiber wird nach der Installierung im Druckerordner eingetragen. Nach erfolgreicher Installation befindet sich der Treiber im Druckerordner des Windows Systems. Geräteeigenschaften und Druckereinstellungen: 2-36...
  • Seite 55: Treibereinstellungen

    Die ersten Schritte Durch Klicken der rechten Maustaste gelangt man in die Eigenschaften des Treibers 2.11.3 Treibereinstellungen Geräteeinstellungen Die Geräteeinstellung beschreibt die Zuordnung der Papierwege zu den verwendeten Papierformaten. 2-37...
  • Seite 56 Die ersten Schritte Druckeinstellungen: Druckeinstellungen: Beschreibt die Einstellungen für die Druckausgabe. 2-38...
  • Seite 57 Die ersten Schritte Layout: Orientierung = Ausrichtung: Auswahl der Papierausrichtung Hoch-oder Querformat Seitenreihenfolge = Sortierung der Druckseiten Seiten pro Blatt = Anzahl von Komprimierten Druckseiten pro Blatt Papier/Qualität: Papierquelle = Auswahl der Papierzuführung 2-39...
  • Seite 58 Die ersten Schritte Erweiterte Dokumenteneinstellungen und Druckerfuktionen Papier/Ausgabe: Papiergröße = Liste der Verfügbaren Papiergrößen für diesen Treiber Nicht vorhandene oder benutzerdefinierte Papiergrößen müssen über Menü Start –> Einstellungen -> Drucker und Faxgeräte -> Datei -> Servereigenschaften hinzugefügt werden. Befinden sich diese im zulässigen Papiergrößenbereich des Druckers, werden diese auch hier mit aufgelistet.
  • Seite 59 Die ersten Schritte Druckqualität = Windows Grafik Auflösung für den Druckjob Mögliche Einstellungen:  180 x 180 dpi (Standard)  360 x 180 dpi  120 x 180 dpi Dokumentoptionen: Erweiterte Druckfuntionen = Aktivieren und Deaktivieren der nachfolgenden Druckermerkmale Farbmischung = Abmischung der Farbverhältnisse für Graustufen im Grafikdruck.
  • Seite 60 Die ersten Schritte Druckoptimierung = Windowsverfahren zur Verbesserung der Grafikgeschwindigkeit und Qualität. Diese sollte immer aktiviert sein. 2-42...
  • Seite 61 Die ersten Schritte Druckermerkmale: Ausgabeschacht Einzelblatt = Legt fest, wo das Einzelblatt abgelegt werden soll Mögliche Einstellungen:  Druckereinstellung = Einstellungen des Druckers werden verwendet  Ablage vorne = Ablage nach vorne in Handeingabe oder in die optionalen Einzelblattablage wird angewählt ...
  • Seite 62 Die ersten Schritte Druckqualität = Qualität des Ausdruckes mit internen Druckerschriftarten Mögliche Einstellungen:  Schönschrift (LQ): Beste Druckqualität aber sehr langsam  Schönschriftähnlich (NLQ): Gute Druckqualität  Entwurfqualität (draft): Schnellschriftmodus (Schriftart Data)  Draft High Speed (HD): sehr schneller Modus mit geringer Nadelanzahl pro Zeichen Job Start Makro Selekt = Anwahl eines speziellen Druckermakros bei Druckjobbeginn.
  • Seite 63 Die ersten Schritte PSi Spezial Grafik Mode = Bei gewählter Grafik Druckqualität 180 x 180 dots per inch kann die Qualität und somit die Druckgeschwindigkeit des Ausdruckes verändert werden. Hier bei gilt schnellerer Ausdruck = verminderte Qualität. Mögliche Einstellungen:  keine (Standard), kein Befehl wird zum Drucker geschickt ...
  • Seite 64 Die ersten Schritte Schneiden = Schneidefunktion des PP803 mit optionalem Schneider festlegen Mögliche Einstellungen:  keine (Standard)  jedes Blatt schneiden = alle Seiten des Druckjobs werden an den Seitengrenzen geschnitten  Job Ende schneiden = jeder Job wird durch Schneiden getrennt 2-46...
  • Seite 65: Schnellanwahl Eines Makros

    Die ersten Schritte 2.12 Schnellanwahl eines Makros Die folgenden Emulationen sind auf dem PM SER/PAR vordefiniert:  EPSON LQ / ESC/P2 in Makro 1  IBM Proprinter XL 24 in Makro 2  IBM Proprinter XL 24 AGM in Makro 3 ...
  • Seite 67: Bedienung Des Druckers

    Bedienung des Druckers 3. Bedienung des Druckers Die meisten Einstellungen des Druckers können über das Bedienfeld oder über die Software-Kommandos vom Host-Rechner verändert werden. Einige Funktio- nen lassen sich nur über das Bedienfeld einstellen, z. B. das Sperren des Menüzugriffes. Das Bedienfeld ...
  • Seite 68: Funktionstasten

    Bedienung des Druckers Das LCD zeigt den aktuellen Status des Druckers an. Beim Auftreten eines Fehlers wird die Anzeige durch die entsprechende Fehlermeldung überschrie- ben (z. B. mit PAPIERSTAU TRF). Die grüne Anzeigelampe Netz EIN (Bereit LED) (3) leuchtet, wenn der Drucker durch die Betätigung des Netzschalters mit Strom versorgt wird.
  • Seite 69: Dk Verriegeln / Dk Entriegeln

    ANZEIGE [VORSCHUB] 1 ) PAPIER AUSWERFEN EINZUG ASF (nur bei Drucker PP 806) EINZUG TRAKTOR EINZUG TRAKTOR U(nten) EINZUG TRAKTOR O(ben) EINZUG HANDEINGABE (PP 806; Opt. PP 803) PAPIER ABREISSEN PAPIER PARKEN PAPIER VORSCHUB PAPIER RUECKZUG [MAKRO AUSWAHL] MAKRO 1...
  • Seite 70: Funktion

    Bedienung des Druckers Die folgenden Tasten haben jeweils nur eine Funktion: TASTE FUNKTION [BEREIT/STOP] Schaltet von einem Modus in den anderen. [MENU] Menü-Modus wird aktiviert. [Pfeil] Die vier Pfeiltasten werden zum Navigieren durch das Menü benutzt. [ENTER] Ein Menüpunkt wird ausgewählt und ist solange aktiv, bis ein anderer Punkt ausgewählt wird oder der Drucker ausgeschaltet wird.
  • Seite 71: Bereit-Modus

    Bedienung des Druckers 3.1.1 BEREIT-Modus Im BEREIT-Modus hat nur die [BEREIT / STOP] eine Funktion. Alle anderen Tasten sind gesperrt. Nach Betätigen der Taste erfolgt ein Wechsel in den STOP-Modus 3.1.2 STOP-Modus Einige Tasten haben je nach Zustand des Druckers unterschiedliche Funktionen.
  • Seite 72: Einzelblatt

    Bedienung des Druckers Einzelblatt: nur Transportfunktionen für das Blatt / Formular.  Entweder wird das Blatt zur Druckposition eingezogen oder, wenn es bereits in der Druckposition ist, ausgeworfen. Endlospapier: Papier in der Parkposition o Vorschub in den Drucker die erste Seite ist im Drucker o kurzer Druck ...
  • Seite 73: Lcd Anzeige

    Bedienung des Druckers LCD Anzeige Die LCD Anzeige gibt Informationen über den Status des Druckers. Es werden zwei Arten des Status unterschieden:  BEREIT Meldungen  STOP Meldungen Eine Meldung kann bis zu 16 Stellen lang sein. Wenn eine Meldung Hinweis: diese Länge überschreitet, schiebt sich der Text von rechts nach links über die LCD Anzeige.
  • Seite 74 Bedienung des Druckers Jetzt läuft die Information BITTE FARBBAND PRUEFEN über die LCD Anzeige: - BITTE FARBBAND ..Die Farbbandkassette muss nun richtig eingelegt werden (siehe Abschnitt 1.6 Einsetzen der Farbbandkassette). Nach dem Schließen der Rückseite wird die Verriegelungsprozedur automatisch durchgeführt und der Drucker wechselt in den BEREIT Modus.
  • Seite 75: Menü-Modus

    Bedienung des Druckers 3.4 Menü-Modus Anstelle der oft üblichen Vielzahl von DIP-Schaltern sind im Drucker viele bedienbare Funktionen durch ein MENUE realisiert. Dieses Menü bietet:  leichte Handhabung der Konfiguration (Schnittstelle usw.)  schnelle Parameteränderung während der Anwendung  eine Sicherungsfunktion, um Änderungen dauerhaft abspeichern zu können (bis sie dann erneut gezielt geändert werden).
  • Seite 76: Navigation Durch Das Menü

    Bedienung des Druckers 3.4.1 Navigation durch das Menü Zur Aktivierung des Menüs führen Sie folgende Schritte aus: Drücken der Taste Der Drucker geht dadurch in den STOP-Modus und in der LCD Anzeige erscheint die Meldung: STOP 1 ELQ Drücken der Taste MENU auf dem Bedienfeld.
  • Seite 77 In der letzten Stufe, zur Auswahl und Aktivierung von Werten, zeigt ein Stern (*) hinter dem Wert die aktuelle Auswahl an. Um den manuellen Papierweg zu selektieren, betätige Manueller Papierweg nur beim PP 806 und als Option beim PP 803 Hinweis:  MANUELL Mit der Taste wird dieser Papierweg aktiv.
  • Seite 78: Aktivieren Einer Neuen Auswahl

    Bedienung des Druckers 3.4.2 Aktivieren einer neuen Auswahl  Drücke zur Aktivierung einer neuen Auswahl die Taste ; der aktivierte Wert wird jetzt durch einen Stern * in der letzten Position gekennzeichnet (vergl. das vorherige Bild). Hinweis: Alle Pfeiltasten haben eine Wiederholungsfunktion. oder gehen Sie Um den Menü-Modus zu verlassen, betätigen Sie die Taste mit der...
  • Seite 79: Sicherung Der Ausgewählten Und Aktivierten Werte

    Bedienung des Druckers 3.4.3 Sicherung der ausgewählten und aktivierten Werte Soll die Auswahl permanent sein, d.h. nach Aus- und Einschalten des Druckers erhalten bleiben, so wird dies mit der Hauptfunktion MENUE SICHERN erreicht. Die folgenden Schritte sind dafür notwendig: TASTE ANZEIGE [BEREIT/STOP] STOP...
  • Seite 81: Konfigurieren Des Druckers

    Konfigurieren des Druckers 4. Konfigurieren des Druckers 4.1. Was versteht man unter "Konfiguration" In diesem Kapitel wird beschrieben, wie der Drucker über das Bedienfeld und die Menü-Einstellungen so eingestellt oder konfiguriert werden kann, dass der Drucker und der Computer problemlos miteinander kommunizieren können. Damit die beiden Geräte miteinander kommunizieren können, müssen das Betriebssystem des Computers und der Drucker über die gleichen Kommunika- tions-Einstellungen oder -Funktionen verfügen.
  • Seite 82: Drucker Tests

    Konfigurieren des Druckers TASTE ANZEIGE [STOP] STOP 1 ELQ  [MENU] DRUCKER TESTS  MENUE DRUCKEN [RECHTS] (oder ein anderer Ausdruck)  MENUE DRUCKEN [ENTER] [BEREIT/STOP] MENUE DRUCKEN (der Ausdruck erfolgt) Der Drucker wird den Ausdruck auf das Papier in dem selektierten Papierweg drucken.
  • Seite 83: Standard Konfiguration

    Konfigurieren des Druckers 4.2. Standard Konfiguration Der erste Ausdruck des Menüs hat das folgende Aussehen: 4.2.1 Standard Konfiguration für Drucker PP 803 PRINT OUT FW-VERSION 20xxxxxx HW-VERSION 29xxxxxx FPGA 5.0 PAGE COUNT 213856 INTERFACE I/F TYP PARALL./ RS232 WORD LENGTH...
  • Seite 84: Standard Konfiguration Für Drucker Pp 809

    Konfigurieren des Druckers 4.2.2 Standard Konfiguration für Drucker PP 806 PRINT OUT FW-VERSION 20xxxxxx HW-VERSION 29xxxxxx FPGA 5.0 PAGE COUNT 213856 INTERFACE I/F TYP PARALL./ RS232 WORD LENGTH 8 BIT BAUD RATE 9600 BIT/S PARITY BIT EVEN PROTOCOL DSR/CTS MODE IGNOR.
  • Seite 85 Konfigurieren des Druckers 4.2.3 Standard Konfiguration für Drucker PP 809 PRINT OUT FW-VERSION 20xxxxxx HW-VERSION 29xxxxxx FPGA 5.0 PAGE COUNT 213856 INTERFACE I/F TYP PARALL./ RS232 WORD LENGTH 8 BIT BAUD RATE 9600 BIT/S PARITY BIT EVEN PROTOCOL DSR/CTS MODE IGNOR.
  • Seite 86: Erklärung Des Menüausdruckes

    Konfigurieren des Druckers 4.2.4 Erklärung des Menüausdruckes In der Kopfzeile, hinter dem Text: VERSION, findet man die Nummer des Freigabestandes der Drucker-Firmware.  SCHNITTSTELLE - hier stehen die Standardeinstellungen für die Daten- übertragung vom Computer zum Drucker. Es sind folgende Einstellungen: ...
  • Seite 87: Menüstruktur

    Menüstruktur 5. Menüstruktur 5.1. Menübaum für den Drucker PP 803 [MENU] DRUCKER TESTS MENUE DRUCKEN MAKRO 1 AENDERN MAKRO HW – AUSBAU MAKRO 2 INSTALLATION DR.GRAUERT MAKRO 3 MENUE SICHERN DIAGONALTEST MAKRO 4 HEX DUMP TRAKTOR UNTEN TRAKTOR OBEN SCHNITTSTELLE...
  • Seite 88: Menübaum Für Den Drucker Pp 803

    Menüstruktur 5.2. Menübaum für den Drucker PP 806 MENUE DRUCKEN DRUCKER TESTS MAKRO 1 HW – AUSBAU AENDERN MAKRO MAKRO 2 [MENU] DR.GRAUERT INSTALLATION MAKRO 3 DIAGONALTEST MENUE SICHERN MAKRO 4 HEX DUMP TRAKTOR UNTEN TRAKTOR OBEN SCHNITTSTELLE TRAKTOR U/O SCHNEIDER SCHNITTST.
  • Seite 89: Menübaum Für Den Drucker Pp 806

    Menüstruktur 5.3. Menübaum für den Drucker PP 809 [MENU] DRUCKER TESTS MENUE DRUCKEN MAKRO 1 AENDERN MAKRO MAKRO 2 HW – AUSBAU INSTALLATION DR.GRAUERT MAKRO 3 MENUE SICHERN DIAGONALTEST MAKRO 4 HEX DUMP TRAKTOR UNTEN TRAKTOR OBEN SCHNITTSTELLE SCHNITTST. TYP TRAKTOR U/O SCHNEIDER ZEICHENLAENGE...
  • Seite 90: Kurzbeschreibung Der Menüpunkte

    Menüstruktur 5.4. Kurzbeschreibung der Menüpunkte Die folgenden Tabellen zeigen die Menü- und Untermenüpunkte sowie die zugehörigen Parameter mit den möglichen Einstellungen. Ein Stern ( ) gibt die Standardeinstellung (Fabrikeinstellung) an. Weitere beschreibende Information finden Sie im im Kapitel 5 Beschreibung der einzelnen Menüpunkte.
  • Seite 91: Papierquelle

    STAPEL PFAD MANUELL STAPELKAP STAPELKAPZIT. (Bereich: ; 20 bis 600; Schritt = 20) Bei dem Ducker PP 803 kann der Menüpunkt MANUELL als Papierquelle Hinweis: oder als Papierausgabe nur in Verbindung mit der Option Handeingabe PP 803 aktiviert werden.
  • Seite 92: Druckposition Justieren

    KAS. 3 H. 0.0 KAS. 3 H-POS. 2) H. 0.0 -9.0 bis 24.0; in Schritten von 1/10 Zoll MANUELL für PP 806 und als Option beim PP 803. ASF Kassetten (KAS 1 bis KAS 3) sind nur für den Drucker PP 806.
  • Seite 93: Formularlänge

    Menüstruktur 5.4.6 Formularlänge Anwählbar über AENDERN MAKRO FORMULARLAENGE Wert / Parameter default Auswahl ZEILEN FORMULARLAENGE (Bereich: 1 bis 144 Zeilen) 5.4.7 Druckqualität Anwählbar über AENDERN MAKRO DRUCKQUAL. Auswahl Wert / Parameter default DATA LQ / NLQ (DRAFT wird automatisch der Schrift FONT QUAL.
  • Seite 94: Font

    Menüstruktur 5.4.8 Font Anwählbar über AENDERN MAKRO FONT Auswahl Wert / Parameter default DATA FONT ROMAN LQ / NLQ SANS SERIF LQ / NLQ COURIE LQ / NLQ PRESTIGE LQ / NLQ SCRIPT LQ / NLQ OCR B OCR A ORATOR-C LQ / NLQ ORATOR...
  • Seite 95: Zeilenabstand

    Menüstruktur 5.4.10 Zeilenabstand Anwählbar über AENDERN MAKRO ZEILENABSTAND Auswahl Wert / Parameter default ZEILENABSTAND 2 ZEILEN / ZOLL 3 ZEILEN / ZOLL 4 ZEILEN / ZOLL 6 ZEILEN / ZOLL 8 ZEILEN / ZOLL 12 ZEILEN / ZOLL 5.4.11 EMULATION Anwählbar über AENDERN MAKRO EMULATION...
  • Seite 96: Zeichensatz

    Menüstruktur 5.4.12 Zeichensatz Anwählbar über AENDERN MAKRO ZEICHENSATZ Auswahl Wert / Parameter default ISO 8859/1 ISO 8859/15 1: U.S.A. IBM SET 1 / IBM SET 2 2: FRANCE 3: GERMANY 4: U.K. 5: DENMARK 6: SWEDEN 7: ITALY 8: SPAIN 9: JAPAIN 10: NORWAY 11: DENMARK 2...
  • Seite 97: Zeilenanfang

    Menüstruktur Auswahl Wert / Parameter default 1: CP 437 GK CODE PAGE EE 2: CP 851 GK 3: CP 928 GK 4: CP 855 CYRI 5: CP 866 6: CP 869 7: CP 852 8: KAMENICKY 9: ISO LATIN 2 10: MAZOVIA 11: CP 437 HUN 12: CP 852 SEE...
  • Seite 98: Zeilenende

    * (nur PP 806/PP 809) ZEILENENDE 165. POSITION (nur PP 806/PP 809) 80. POSITION (nur PP 806/PP 809) 132. POSITION 92. POSITION (nur PP 803) (Einheit 1/6 Zoll) 5.4.15 Zeilenmode Anwählbar über AENDERN MAKRO ZEILENMODE Auswahl Wert / Parameter default...
  • Seite 99: Trennen/Schneiden

    Menüstruktur 5.4.17 Trennen/Schneiden Anwählbar über AENDERN MAKRO TRENNEN/SCHNEIDEN Auswahl Wert / Parameter default TRENNEN/SCHNEIDEN NEIN ABREISSEN 10 S. ABREISSEN 1 S. SCHNEIDEN 10 S. SCHNEIDEN 1 S. SCHNEIDEN 1S OH. FF 1) SCHNEIDEN EIN ) Wird nur angezeigt, wenn die Schneideeinheit montiert und selektiert wurde (SCHNEIDER = JA).
  • Seite 100: Schneideeinheit (Option)

    Menüstruktur Auswahl Parameter / Wert default PROTOKOLL 1) 2) XON / XOFF XON / XOFF + DTR DSR / CTS MODE 1) IGNOR. DSR+CTS DSR+CTS AKTIV CTS AKTIV DSR AKTIV PUFFER 1) 64 KBYTE 32 KBYTE 8 KBYTE 1 KBYTE AUTO-STATUS NEIN DRUCKER-STATUS...
  • Seite 101: Vertikale Positionierung Der Schneideposition

    5.4.21 AGC Position Anwählbar über INSTALLATION AGC POSITION default Auswahl Wert / Parameter POSITION 24 AGC POSITION (Bereich. 4 bis 87) (PP 803) (Bereich: 4 bis 131) (PP 806/PP 809) 5.4.22 Sprache Anwählbar über INSTALLATION SPRACHE default Auswahl Wert / Parameter...
  • Seite 102: Fabrikeinstellung

    Menüstruktur 5.4.23 Fabrikeinstellung Anwählbar über INSTALLATION FABRIKEINST. Auswahl Funktion Setzt den Drucker auf die Fabrikeinstellung FABRIKEINST. zurück 5.4.24 Laden einer neuen Firmware Anwählbar über INSTALLATION PROGRAM UPDATE Auswahl Funktion Ein Laden der neuen Firmware ist nur über das PROGRAM UPDATE Schnittstellenkabel vom Rechnersystem möglich.
  • Seite 103: Beschreibung Der Einzelnen Menüpunkte

    5.5. Beschreibung der einzelnen Menüpunkte Hauptfunktion Die folgenden Hauptfunktionen sind verfügbar:  DRUCKER TEST  Vier Ausdrucke und der HEX-DUMP sind verfügbar. (Vergl. Kapitel 5.5.1)  AENDERN MAKRO Hinter diesem Menüpunkt stehen alle Funktionen und Parameter zur Einstellung der Makros. Detaillierte Informationen gibt es in Kapitel 4.2.
  • Seite 104: Drucker Test

    Beschreibung der einzelnen Menüpunkte 5.5.1 DRUCKER TEST Unter diesem Punkt lassen sich vier unterschiedliche Ausdrucke unabhängig vom Host-Rechner erzeugen:  MENUE DRUCKEN o Ausdruck der Konfiguration (siehe vorherigen Abschnitt 2.9 Standard Konfiguration)  HW-AUSBAU o Druck der Versionen, des Seitenzähler und der verfügbaren Schriften (siehe Abschnitt 2.9 Test- Ausdrucke).
  • Seite 105 Beschreibung der einzelnen Menüpunkte  HEX-DUMP o Diese Funktion ermöglicht es, die vom Drucker empfangenen Daten zu analysieren. o Steuercodes werden nicht ausgeführt, stattdessen werden sämtliche Daten im hexadezimalen Format und anschließend im ASCII-Format ausgedruckt. Nicht darstellbare Zeichen, wie z.B. CR, erscheinen als einzelner Punkt (.) in der ASCII-Auflistung.
  • Seite 106: Aendern Makro

     TRAKTOR (Endlospapier)  MANUELL Zuführung von Einzelblättern (als Option für den  Drucker PP 803 und als Standard beim PP 806)  KASSETTE 1 bis KASSETTE 3 ASF-Kassetten (optional nur für den PP 806) - können entweder einzeln oder in einer bestimmten Reihenfolge zusammengefasst benutzt werden.
  • Seite 107 Standardausgabe für Endlospapier bei allen Druckern.  MANUAL nur für Einzelblatt mit der Ausgabe nach vorne (als Option für den Drucker PP 803 und als Standard beim PP 806)  Parameter für STAPELKAPAZIT. mögliche Einstellungen: “ _“ steht für keine Angabe und ist die Fabrikeinstellung; und 20 bis 600 in Schritten von 20 Seiten.
  • Seite 108 Beschreibung der einzelnen Menüpunkte  DRUCKPOS.JUST. (vertikale / horizontale Positionierung) Durch diese  Funktion wird die vertikale und / oder horizontale Positionierungim aktuellen Makro für die verfügbaren Papierwege Endlospapier [unten / oben], Manuell oder Kassette [1 - 3]) verändert, um Unterschiede bei der Papiergröße und bei vorgedruckten Vorlagen auszugleichen.
  • Seite 109 Beschreibung der einzelnen Menüpunkte  FORMULARLAENGE (nur für Endlospapier)  Die Formularlänge wird in Zeilen ausgedrückt und kann in einem Bereich von 5 bis 132 Zeilen eingestellt werden. Alle Formularlängen werden auf der Basis von sechs Zeilen pro Zoll berechnet, selbst dann, wenn die Anzahl der Zeilen pro Zoll über das Bedienfeld oder über die Applikation auf einen anderen Wert eingestellt wird.
  • Seite 110 Beschreibung der einzelnen Menüpunkte  DRUCKQUAL. (Druckqualität)  FONT QUAL. Es können vier verschiedene Druckqualitätsstufen gewählt werden: Schnellschrift (mit Font "Data") (High Speed drft mode) Normalschrift (mit Font "Data") (Draft mode) Korrespondenzfähiges Schriftbild (es erscheint NLQ neben dem Fontnamen) Schönschrift (es erscheint LQ neben dem Fontnamen). ...
  • Seite 111 Beschreibung der einzelnen Menüpunkte  FONT Ein Font bezeichnet eine Schriftart, zu der Zeichen gleichen Stils und gleicher Größe zusammengefasst werden. Das Erscheinungsbild des Fonts kann mit Attributen wie Größe, Fett, Kursiv usw. geändert werden. Folgende Fonts sind im Personality Modul SER/PAR enthalten: Data Roman Sans Serif...
  • Seite 112: Zeichenabstand (Pitch)

    Beschreibung der einzelnen Menüpunkte  ZEICHENABSTAND (Pitch) Bezeichnet die Anzahl der gedruckten Zeichen pro Zoll. Bei allen vorhandenen Fonts können alle Schriftteilungen eingesetzt werden. In einigen Fällen kann dies mit dem Stil der Fonts in Konflikt kommen.  ZEILENABSTAND Bestimmt die Anzahl der Zeilen pro Zoll. ...
  • Seite 113: Zeichensatz

    Beschreibung der einzelnen Menüpunkte  ZEICHENSATZ Der selektierte Zeichensatz muß in der nächsten Stufe durch die entspre- chende Ländervariante spezifiziert werden. Appendix B enthält detaillierte Druckbeispiele und Appendix C die Zeichensatztabellen. Der voreingestellte Zeichensatz kann sich bei Einstellung eines anderen Makros ändern.
  • Seite 114 ZEILENENDE Der rechte Rand wird bei Druckposition für alle drei Drucker, nur für den Drucker PP 803 (Standard Einstellung), für die Drucker PP 806 und PP 809, für die Drucker PP 806 und PP 809 oder für die Drucker PP 806 und PP 809 (Standard Einstellung) eingestellt, gemessen von der Position des ersten linken Randes aus.
  • Seite 115 Beschreibung der einzelnen Menüpunkte  ZEILENMODE Falls LF = LF + CR eingestellt ist, wird für jeden von der Schnittstelle emp- fangenen Zeilenvorschub (LF) auch ein Wagenrücklauf (CR) durch- geführt. Falls CR = LF + CR eingestellt ist, wird für jeden von der Schnittstelle empfangenen Wagenrücklauf (CR) auch ein Zeilenvorschub (LF) durch- geführt.
  • Seite 116 Beschreibung der einzelnen Menüpunkte Bei der Einstellung ABREISSEN wartet der Drucker eine Sekunde oder zehn Sekunden, und wenn keine weiteren Daten empfangen werden, wird das Papier zur ersten Perforation nach dem Text weitertransportiert. Wenn auf eine andere Papierquelle umgeschaltet wird, muss das zur Zeit verarbeitet Endlospapier unabhängig von dieser Einstellung immer abgerissen werden, bevor es in die Parkposition gebracht wird..
  • Seite 117 Beschreibung der einzelnen Menüpunkte Die Einstellung ABREISSEN 1 S bewirkt, dass ein Formular automatisch auf Abreißposition transportiert wird, wenn innerhalb eines Druckauftrages nach einem Seitenvorschub-Kommando für eine Dauer von 1 Sekunde keine weiteren Daten mehr empfangen wurden. Werden nach Ablauf dieser Zeit weitere Daten übertragen, so wird der Ausdruck auf der ersten Zeile der nächsten Seite fortgesetzt.
  • Seite 118 Beschreibung der einzelnen Menüpunkte Die Einstellung SCHNEIDEN EIN bewirkt, dass der Drucker immer nach erreichen der Schneideposition das Endlospapier in Einzelblätter schneidet. Hinweis: Von der Applikation muss kontrolliert werden, dass die Formularlänge des Abschnittes nicht unter drei Zoll liegt, da der Drucker das Papier sonst nicht mehr auswirft.
  • Seite 119: Installation

    Beschreibung der einzelnen Menüpunkte 5.6. Installation  SCHNITTSTELLE  SCHNITTSTELLEN TYP (SCHNITTST. TYP) Folgende Typen sind verfügbar: Parallel / RS232 Parallel / RS422 Parallel Bei den Einstellungen Parall. / RS232 und Parall. /RS422 sind nach dem Einschalten des Druckers beide Schnittstellen, die serielle und die parallele, für den Datentransfer bereit.
  • Seite 120 Beschreibung der einzelnen Menüpunkte  PARITÄT (nur serielle Schnittstelle) Zur Sicherheit der Datenübertragung kann durch ein gerades oder ungerades Prüfzeichen die Übertragung geprüft werden. Hier sind folgende Werte möglich: GERADE, UNGERADE oder KEINE.  PROTOKOLL (nur serielle Schnittstelle) Es kann zwischen DTR, XON/XOFF oder XON/XOFF + DTR gewählt werden. Es erfolgt ein automatischer Wechsel von DTR nach XON/XOFF, Hinweis: wenn die Schnittstelle RS 422 selektiert wird.
  • Seite 121: Schneid V-Pos (Wird Nur Angezeigt, Wenn Schneider = Ja)

    Beschreibung der einzelnen Menüpunkte  SCHNEID V-POS (wird nur angezeigt, wenn SCHNEIDER = JA) (vertikale Justage für die Schneideposition) Eine vertikale Feinjustierung des Formulars zur Schneideposition ist über das Bedienfeld möglich. Die Parameter für den unteren und oberen Traktor können im Bereich von - 8 /60 " bis + 8 /60 " verändert werden. Durch diesen Wert lässt sich die Schneideposition dem Endlosformular anpassen.
  • Seite 122 TION " in der ersten oder aktuellen Druckzeile. Der Standardwert für die horizontale AGC-Position ist 24 . Jede Position von 4 bis 87 (Drucker PP 803 ) oder von 4 bis 131 (Drucker PP 806 und PP 809 ) in Schritten von 10 Zeichen/Zoll kann gewählt werden.
  • Seite 123: Program Update

    Beschreibung der einzelnen Menüpunkte  SPRACHE Auch Dieser Parameter lässt eine Änderung der Sprache zu, die im Bedienfeld angezeigt wird. wird der Menü-Ausdruck in der gewählten Sprache gedruckt. Man kann zwischen ENGLISH, DEUTSCH oder FRANCAIS wählen.  FABRIKEINST. (Fabrikeinstellung) Durch die Anwahl JA wird für alle Werte die Fabrikeinstellung zurück ge- laden und aktiv.
  • Seite 125: Wartung Und Pflege Des Druckers

    Wartung und Pflege des Druckers 6. Wartung und Pflege des Druckers Empfohlene Materialien Für Wartungsarbeiten empfehlen wir folgende Materialien und Reinigungsmittel:  Flusenfreies Tuch  Staubsauger 6.1. Vorbeugende Wartung Die vorbeugende Wartung kann vom Benutzer durchgeführt werden und sollte in Abständen von 6 Monaten, spätestens aber nach 50.000 Ausdrucken erfol- gen.
  • Seite 126 Wartung und Pflege des Druckers HW-AUSBAU CONFIGURATION FW-VERSION 202xxxxx PAGE COUNT C031 ISO 8859/1 CO32 ISO 8859/15 C061 IBM SET 1 C062 IBM SET 2 C063 IBM CODE PAGE C071 EPSON EXT. GCT C100 CODE PAGE EE C101 CODE PAGE EE2 DATA ROMAN ROMAN...
  • Seite 127: Reinigungsvorgang

    Wartung und Pflege des Druckers 6.2. Reinigungsvorgang Drucker einschalten Öffnen der hinteren Abdeckung (Rückseite):  Den Drucker durch Druck auf die Taste in den STOP Modus bringen.  Die beiden Entriegelungstasten (1) werden gleichzeitig gedrückt, um das Gehäuse (2) zu öffnen. ...
  • Seite 128 Wartung und Pflege des Druckers  Öffnen der Vorderseite des Druckers:  Handeingabe (eine Option für die Drucker PP 803, entfällt beim PP 809), Traktorkassetten und Papierleitschiene (nur beim PP 806 und beim PP 809) müssen entfernt werden.  Die linke und die rechte (4) Plastiknase müssen gleichzeitig gedrückt werden, um die Vorderseite (5) zu öffnen.
  • Seite 129: Druckkopf Wechseln

    Wartung und Pflege des Druckers 6.1. Druckkopf wechseln Die Lebensdauer des Druckkopfes ist spezifiziert mit 600 Millionen Anschlägen pro Nadel. 6.2.1 Druckkopf ausbauen Unmittelbar nach dem Drucken kann der Druckkopf sehr heiß sein. Vorsicht: Drucker einschalten Die beiden Entriegelungstasten (1) werden gleichzeitig gedrückt, um das Gehäuse (2) zu öffnen.
  • Seite 130 Wartung und Pflege des Druckers Das Druckkopfkabel (1) muss vorsichtig gelöst werden, indem die schwarze Kunststoffhalterung (2) nach oben gezogen wird. Das gelöste Druckkopfkabel verbleibt lose an dem Kunststoffhaken (3).
  • Seite 131 Wartung und Pflege des Druckers Nur für Drucker mit eingebautem Schneider (3) Die Lasche (2) leicht nach vorne ziehen. Den Schneider (3) nach links drücken, bis der Schneider aus der Halterung springt. Den Schneider (3) an der Laschenhalterung (4) etwas nach vorne ziehen und nach rechts herausnehmen. Vorsicht, Verletzungsgefahr durch das Messer (5) ! Achtung: Für alle Drucker...
  • Seite 132: Druckkopf Einbauen

    Wartung und Pflege des Druckers 6.2.2 Druckkopf einbauen Der neue Druckkopf (1) wird in die Halterung (2) geschoben. Nur für Drucker mit eingebautem Schneider (5) Den Schneider (3) links in Lasche (6) schieben, dann nach r echts in die Lasche (2) schieben und rechts die Lasche (3) hinter die Nase (4) drücken.
  • Seite 133: Druckkopfkabel Stecken

    Wartung und Pflege des Druckers 6.2.3 Druckkopfkabel stecken Der Kunststoffhaken (2) muss in die Öffnung (3) des Druckkopfschlittens ein- geführt werden. Anschließend wird das Druckkopfkabel mit dem Stecker verbunden. Auf die Plastikhalterung muss ein kräftiger Druck ausgeübt werden.
  • Seite 134 Wartung und Pflege des Druckers Farbbandkassette (1) wird wieder eingeführt und die Rückseite (2) des Druckers geschlossen. Die Arme der Farbbandkassette müssen in Farbbandführene rechts(3) und links (4) eingeführt werden. 6-10...
  • Seite 135 Wartung und Pflege des Druckers Der Drucker wird wieder eingeschaltet. Der Druckkopf, das Farbband und das Gehäuse werden jetzt automatisch Hinweis: mit verriegelt. Eine Testseite sollte sofort im Anschluss gedruckt werden, um sicherzustellen, dass das Druckkopfkabel richtig gesteckt wurde. TASTE ANZEIGE STOP 1 ELQ...
  • Seite 137: Fehlersuche Und Diagnose

    Fehlersuche und Diagnose 7. Fehlersuche und Diagnose Aufteilung dieses Kapitels 1. Suchen Sie zuerst die Kategorie heraus, in die sich das bei Ihrem Drucker vorliegende Problem einordnen lässt. Die Kategorien sind: Probleme bezüglich der:  Stromversorgung  Fehlermeldungen  Kein Ausdruck ...
  • Seite 138: Probleme Bezüglich Der Stromversorgung

    Fehlersuche und Diagnose 7.1. Probleme bezüglich der Stromversorgung Einschaltanzeige leuchtet nicht auf, wenn das Gerät eingeschaltet wird:  Prüfen, ob Netzkabel und Netzstecker richtig mit dem Drucker und einer Wandsteckdose verbunden sind.  Lassen Sie die Stromanschlüsse (und die Sicherung, falls vorhanden) über- prüfen.
  • Seite 139: Empfangsfehler

    Fehlersuche und Diagnose Während des Betriebs können folgende Fehlermeldungen auftreten bzw. angezeigt werden: Hinweis: Der Drucker wechselt im Fehlerfalle in den STOP-Modus. Es muss nach der Fehlerbehebung mit der Taste wieder in den BEREIT- Modus gewechselt werden. Falls sich der Fehler mit Hilfe der empfohlenen Aktionen nicht beheben lässt, bitte den zuständigen Service informieren! ANZEIGE Das bedeutet...
  • Seite 140: Farbbandfehler Rückwand Schließen

    Fehlersuche und Diagnose ANZEIGE Das bedeutet... Ursache / Aktion DK ENTRIEGELT - Druckkopf nicht verriegelt. Rückseite schließen um die Verriegelung zu aktivieren vergl. auch DECKEL OFFEN - Diagramm 6.8.1 Verriegelungsverfahren Farbbandkassette soll Rückwand öffnen Farbband-kassette FB ENTRIEGELN wird automatisch entriegelt. entriegelt werden Farbbandkassette entriegelt Farbbandkassette tauschen FB ENTRIEGELT...
  • Seite 141: Deckel Offen

    Fehlersuche und Diagnose ANZEIGE Das bedeutet... Ursache / Aktion FB ENTRIEGELT Druckspalt nicht Abstand zwischen Druckkopf DRUCK- korrekt. und Druckbalken fehlerhaft SPALTFEHLER Grüne Farbband- Horizontalantrieb ohne führung ist nicht in Funktion. der richtigen grüne Farbbandführung in Position. seitliche Halterung einrasten AGC Wert falsch.
  • Seite 142: Papierstau

    Fehlersuche und Diagnose ANZEIGE Das bedeutet... Ursache / Aktion M-LUEFTER Fehler des Ventilators Betätigen wenn Fehler bleibt, Service FEHLER für die Kühlung des informieren Motors. PAPIERSTAU Fehler im Papier- Papierreste entfernen Kassette überprüfen KAS. weg. Hindernisse beseitigen (nur bei PP vordere Abdeckung schließen PAPIERSTAU Fehler im Papierweg..
  • Seite 143: Kein Ausdruck

    Endlospapier als Papierquelle gewählt wurde. Einzelblattpapier wird nicht weitertransportiert (nur PP 803 und PP 806)  Kontrollieren, ob die Papierquelle MANUELL (Option beim PP 803) oder KASSETTE x (x = 1 bis 3) (Kassette nur beim Drucker PP 806) gewählt...
  • Seite 144: Probleme Bei Der Bedienung

    Papierweg frei ist. Kontrollieren, ob die Transportsicherung entfernt wurde. Einzelblätter werden schief eingezogen (nur PP 803 oder PP 806) Die Papierführungen der ASF-Kassetten (nur PP 806; siehe Kapitel 7.2 ASF-kasset- ten) oder der manuellen Zuführung (Option beim PP 803) justieren.
  • Seite 145: Probleme Beim Drucken

    Fehlersuche und Diagnose 7.5. Probleme beim Drucken Ausdruck schwach oder von schlechter Qualität. Wurde das richtige Papier verwendet? Kapitel 8 Technische Daten enthält eine ausführliche Spezifikation der verwendbaren Papierarten. Das Papier aus- tauschen, wenn es nicht der Spezifikation entspricht. Kontrollieren, ob das Farbband richtig gespannt ist.
  • Seite 146 Fehlersuche und Diagnose Falls das Druckbild oder der Zeichensatz fehlerhaft ist, kann man durch folgen- de Aktionen den Fehler lokalisieren und in vielen Fällen beseitigen. Aktionen Ergebnis Prüfen Kein Ausdruck oder DIAGONALTEST Ausdruck unvollständig Falsche Wahl der PAPIERQUELLE wählen und starten Farbband verbraucht oder nicht eingesetzt Druckkopf abgenutzt...
  • Seite 147: Probleme Mit Dem Farbband Oder Dem Schlitten

    Fehlersuche und Diagnose 7.6. Probleme mit dem Farbband oder dem Schlitten Probleme mit dem Farbband Sicherstellen, dass das Farbband:  richtig gespannt ist  nicht verschlissen oder ausgetrocknet ist  nicht zerrissen oder auf andere Weise beschädigt ist  nicht verklemmt ist ...
  • Seite 148: Verfahrensdiagramme Zur Fehlerbeseitigung

    Fehlersuche und Diagnose 7.8. Verfahrensdiagramme zur Fehlerbeseitigung 7.8.1. Verriegelungsverfahren Das Verriegelungsverfahren wird immer dann angewandt, wenn der Drucker offen war. Fehlerfall: FB ENTRIEGELT - BITTE FARBBAND PRUEFEN ..Farbband überprüfen und den Rückseite schließen Druckkopf in Parkpositon schieben FB ENTRIEGELT - HORIZ.
  • Seite 149: Farbband Lösen

    Fehlersuche und Diagnose 7.8.2. Farbband lösen Dieses Verfahren muß, je nach Fehlerfall, angewendet werden, wenn das Farb- band sich nicht aus dem Drucker herausnehmen lässt. Hinweis: Das Farbband darf nur entnommen werden, wenn sich der Druckkopf in der Parkposition befindet Parkposition des Druckkopfes Rückseite öffnen...
  • Seite 150: Farbbandfehler

    Fehlersuche und Diagnose 7.8.3. FARBBANDFEHLER Bedeutung: Der Drucker hat bereits mehrfach versucht, die Farbbandführung in die richtige Position zu bringen und das Farbband zu straffen. Es gibt noch Unstimmigkeiten mit dem Farbband, da es zerrissen oder festgeklemmt ist. Park pos ition des Rückseite öffnen D ruck ko pfes Farbbandkassette prüfen...
  • Seite 151: Pap. Entnehmen (Papier Entnehmen)

    Fehlersuche und Diagnose 7.8.4. PAP. ENTNEHMEN (Papier entnehmen) Bedeutung: Der Papierpfad im Drucker ist nicht frei von Hindernissen. Papierreste können sich im Papierpfad befinden. Die Vorderseite des Druckers ist nicht korrekt geschlossen. Sonnenlicht scheint direkt auf einen Sensor. Ansicht bei geöffneter Vorderseite Papiereingang Sensor (3) LED (1)
  • Seite 152: Papierstau Trf (Tractor Feed)

    Fehlersuche und Diagnose 7.8.5. PAPIERSTAU TRF (Tractor Feed) Bedeutung: Der Papierpfad des Druckers im Bereich der Traktorkassetten ist nicht frei von Hindernissen. Der Papiervorschub oder der Papiertransport könnte fehlerhaft sein. Das Farbband darf nur entnommen werden, wenn sich der Druckkopf in Hinweis: der Parkposition befindet! P a r k p o si tio n d e s...
  • Seite 153: Papierstau Kas. Oder Man. (Asf Kassette Oder Manuell)

    Fehlersuche und Diagnose 7.8.6. PAPIERSTAU KAS. oder MAN. ( ASF Kassette oder Manuell Hinweis: KASSETTE hat nur der Drucker PP 806; MANUELL ist eine Option beim PP 803 und enffällt beim PP 809! Bedeutung: Der Papierpfad des Druckers im Bereich der Handeingabe ist nicht frei von Hindernissen.
  • Seite 154: Druckspaltfehler

    Fehlersuche und Diagnose 7.8.7. DRUCKSPALTFEHLER Bedeutung:  Der Papierpfad des Druckers ist nicht frei von Hindernissen.  Bei der Druckspalteinstellung sind Fehler aufgetreten. Das Farbband darf nur entnommen werden, wenn sich der Hinweis: Druckkopf in der Parkposition befindet! 7-18...
  • Seite 155: Optionen

    Optionen 8. Optionen 8.1. Druckertisch PP 803 / PP 806 / PP 809 Drucker und Tisch miteinander verbinden: An der Rückwand des Druckers befindet sich eine Metallschiene (1), die wie in der Abbildung gezeigt, unter die Randschiene (2) des Tisches (3) eingehängt wird.
  • Seite 156 Optionen Drucker und Tisch bilden eine Einheit Am Druckertisch befindet sich das Papierzuführfach für den unteren Traktor (4) Hinweis: und das Papierzuführfachfach für den oberen Traktor (5).
  • Seite 157: Stacker Option

    Optionen 8.2. Stacker Option Mit der Stacker Option wird eine optimale Abalge von Endlospapier erzielt.
  • Seite 158: Afs-Kassetten (Nur Für Den Drucker Pp 806)

    Optionen 8.3. AFS-Kassetten ( nur für den Drucker PP 806 8.3.1 Überprüfen des Lieferumfangs Der Drucker kann mit bis zu drei ASF-Kassetten (Automatic Sheet Feeder) für die automatische Papierzuführung bestückt werden. Im Lieferumfang sind folgende Teile enthalten:  Kassette (1) ...
  • Seite 159: Vorbereiten Der Asf-Kassetten

    Optionen 8.3.2 Vorbereiten der ASF-Kassetten Die Papieranlage (2) von oben auf der Kassette anbringen.
  • Seite 160: Anbringen Der Asf-Kassetten

    Optionen 8.3.3 Anbringen der ASF-Kassetten Die beiden Halter (1) der Kassette in die Schlitze (3) am Drucker oder einer bereits montierten ASF-Kassette drücken, bis sie einrasten. Dadurch werden die Kontakte (2) der ASF-Kassetten in den Drucker oder in eine an- dere ASF- Kassette geschoben.
  • Seite 161: Anbringen Der Asf-Kassetten

    Optionen 8.3.4 Anbringen der ASF-Kassetten Die Einbauposition der einzelnen Kassetten hängt von der Formularlänge des zu verarbeitenden Papiers ab. Die Kassette mit dem kürzesten Papier muß als erstes eingesetzt werden, weil der Abstand zwischen den Vereinzelungsrollen der Kassette und den Andruckrollen im Drucker bei Position (1) am kleinsten ist. Wenn zum Beispiel Umschläge verarbeitet werden sollen, muß...
  • Seite 162: Lösen Der Asf-Kassette

    Optionen 8.3.5 Lösen der ASF-Kassette Die ASF-Kassette (1) wird durch Zurückziehen der Arretierungshebel (2) gelöst. Es können alle montierten ASF-Kassetten zusammen entnommen Hinweis: werden, indem man nur die ASF-Kassete in Position eins vom Drucker löst. Wenn die ASF-Kassetten einzeln herausgenommen werden sollen, muß immer mit der zuletzt eingesetzten Kassette begonnen werden.
  • Seite 163: Papier Einlegen

    Optionen 8.3.6 Papier einlegen Das Fassungsvermögen der ASF-Kassette A beträgt ca. 180 Blatt (80g/m²); die ASF-Kassette B nimmt ca. 40 Briefumschläge auf. Das für den automatischen Einzug vorgesehene Papier muß mindestens 24 Stunden vor dem Bestücken ausgepackt und in der Druckerumgebung akklimatisiert werden. Beim erstmaligen Beladen des Schachtes bzw.
  • Seite 164 Optionen Den Schachthebel (2) zurückziehen und damit die Vereinzelungsrollen an das Papier pressen. Die Handeingabe (6) oder die Einzelblattablage (siehe Abschnitt 7.4 Einzelblatt-ablage) einsetzen, denn hier erfolgt die Papierausgabe. Die gewünschte Papierquelle KASETTE 1, 2 oder 3 wird am Bedienfeld eingestellt (siehe Abschnitt 3.5.3 Papierquelle).
  • Seite 165: Vereinzelungsrollen Wechseln (Nur Für Drucker Pp 806)

    Optionen 8.3.7 Vereinzelungsrollen wechseln ( nur für Drucker PP 806 Die Vereinzelungsrollen (1) haben eine voraussichtliche Lebensdauer von etwa 200.000 Seiten. 8.3.8 Herausnehmen der Vereinzelungsrollen (1) Die ASF-Kassette herausnehmen (siehe 8.3.5 Lösen der ASF-Kassette). Die kleine Abdeckung (2) wie abgebildet zusammendrücken und entfernen. Die Sicherungen (3) zurückziehen und die Achse (4) anheben (Schritt 1).
  • Seite 166: Anbringen Der Vereinzelungsrollen

    Optionen 8.3.9 Anbringen der Vereinzelungsrollen Die neuen Vereinzelungsrollen (1) auf die Achse (4) schieben. Das freie Ende der Achse (4) in die Halterung (6) einführen und darauf achten, dass die Rollenflansche (5) jeweils so positioniert sind, dass sie in die Schlitze greifen. Die Achse (4) vorsichtig in die Halterung (3) einrasten lassen und die kleine Abdeckung (2) wieder anbringen.
  • Seite 167: Einzelblattablage (Nur Für Die Drucker Pp 803 Oder Pp 806)

    Optionen Einzelblattablage 8.4. (nur für die Drucker PP 803 oder PP 806) Die Einzelblattablage (1) dient zur Aufnahme von einem Stapel Einzelblätter, Formularsätze oder Briefumschläge. Einzelblattablage einsetzen  Die Handeingabe (6) entfernen.  Den oberen Traktor herausnehmen.  Die Einzelblattablage (1) in der Position des oberen Traktors einsetzen.
  • Seite 168: Handeingabe (Für Drucker Pp 803)

    Optionen 8.5. Handeingabe (für Drucker PP 803) Mit der Handeigabe ist die Zuführung von Einzelblättern oder Formularsätzen möglich. Die Handeingabe (1) wird in die Führung (2) eingeschoben. 8.6. Traktorkassette (für Drucker PP 803) Mit der optionalen Traktorkassette eröffnet sich eine weitere Möglichkeit zur...
  • Seite 169: Schneider (Für Drucker Pp 803)

    Optionen 8.7. Schneider (für Drucker PP 803) Mit dieser Option läßt sich das Endlospapier in Einzelblätter schneiden oder man kann die einzelnen Druckaufträge separieren. Hinweis: Wenn der Schnitt nicht genau auf der Perforation liegen muß, ist darauf zu achten, dass der Schnitt unterhalb der Perforation erfolgt. Der verbleibende Seitenrest vor der Perforation, kann sonst beim Einzug umknicken und zum Papierstau führen.
  • Seite 171: Technische Daten

    Technische Daten PP 803 9. Technische Daten 9.1. PP 803 Die hier angegebenen technischen Daten beziehen sich auf das Standard PM SER/PAR. 9.1.1. Druckerspezifikation Drucktechnologie SIDM Seriell Impact Dot Matrix Technologie Druckrichtung Bidirektional mit Druckoptimierung Druckkopf 24-Nadeln, Nadeldurchmesser 0.25 mm; 600 Mio Anschäge pro Nadel.
  • Seite 172 Technische Daten PP 803 Abmessungen:  Breite: 550 mm  Tiefe: 280 mm  Höhe: 295 mm Gewicht: ca. 16 kg Diagnose: Selbsttest und Hex Dump. Bedienfeldelemente: 16-Zeichen-LCD für menügesteuerte Setup-, Status- und Fehlermeldungen. Anzeige in Deutsch, Englisch oder Französisch...
  • Seite 173: Druckleistung

    Technische Daten PP 803 Elektromagnetische Verträglichkeit: nach CE, FCC-Klasse B 9.1.2. Druckleistung: Druckgeschwindigkeit: bei 10 Zeichen/Zoll (cpi) (schnelle Entwurfsschrift): 720 Zeichen/Sekunde (bei 12 cpi) DRAFT (Entwurfsschrift): 600 Zeichen/Sekunde (Korrespondenzschrift): 300 Zeichen/Sekunde LQ 1 (Schönschrift): 150 Zeichen/Sekunde LQ 2 (Schönschrift): 100 Zeichen/Sekunde ) abhängig von der gewählten Schriftart...
  • Seite 174 Technische Daten PP 803 Papierverarbeitung: Integrierter Traktorvorschub mit Parkstellung und Abreißposition. Manuelle Zufuhr von vorne als Option. Papierweg: Flachbett-Technologietransportierbare Papierdicke max. 2,0 mm Druckspaltkontrolle: Optimiert den Druckkopfabstand zum Papier durch automatische Papierdicken- abtastung (AGC) oder durch programmierbare (PCC) Druckspaltenkontrolle. Kopien: 1 Original + 8 Durchschläge (max.
  • Seite 175: Optionen

    Technische Daten PP 803 9.1.4. Optionen Druckertisch: als Option zur optimalen Papierführung.  Breite: 450 mm  Tiefe: 660 mm  Höhe: 840 mm  Gewicht: ca. 17 kg V-Ablage zum Druckertisch: (Stacker Option) als Option für optimale Ablage des Endlospapiers Manuelle Einzelblattzuführung:...
  • Seite 176 Technische Daten PP 803 Schneider Eine Option zur Trennung von Endlospapier. Minimum Maximum Formularlänge:3 Zoll 14 Zoll Papiergewicht: Einzelblatt: 60 g/m² 150 g/m² Formularsätze: (1 original + 5 Durchschläge) 350 g/m² Papier- , Formulardicke: 1,1 mm Lebensdauer: 1 Million Schnitte bei einlagigem Papier von 80 g/m².
  • Seite 177: Druckerspezifikation Drucktechnologie

    Technische Daten PP 806 9.2. PP 806 Die hier angegebenen technischen Daten beziehen sich auf das Standard PM SER/PAR. 9.2.1. Druckerspezifikation Drucktechnologie: SIDM Seriell Impact Dot Matrix Technologie Druckrichtung: Bidirektional mit Druckoptimierung Druckkopf: 24-Nadeln, Nadeldurchmesser 0.25 mm; 600 Mio. Anschläge pro Nadel. Druckmatrix: ...
  • Seite 178: Betrieb: 20

    Technische Daten PP 806 Abmessungen:  Breite: 734 mm  Tiefe: 280 mm  Höhe: 295 mm Gewicht: ca. 20 kg Diagnose Selbsttest und Hex Dump. Bedienfeldelemente: 16-Zeichen-LCD für menügesteuerte Setup-, Status- und Fehlermeldungen. Anzeige in Deutsch, Englisch oder Französisch Tastatur: Membrantasten mit Start/Stop LED Nennspannung:...
  • Seite 179: Betrieb

    Technische Daten PP 806 Geräuschpegel: nach ISO 7779 (Schalldruckpegel in 1 Meter Abstand von der Hüllfläche Betrieb: < 53 dB(A) Sicherheitszulassungen: nach VDE / GS, UL, C-UL Elektromagnetische Verträglichkeit: nach CE, FCC-Klasse B 9.2.2. Druckleistung Druckgeschwindigkeit bei 10 Zeichen/Zoll (cpi) (schnelle Entwurfsschrift): 720 Zeichen/Sekunde (bei 12 cpi) DRAFT...
  • Seite 180: Papierverarbeitung

    Technische Daten PP 806 9.2.3. Papierverarbeitung Integrierter Traktorvorschub mit Parkstellung und Abreißposition, manuelle Zufuhr von vorne. Automatische Papier(formular)- und Kuverteinzüge aus bis zu drei anwählbaren Kassetten als Option. Papierweg: Flachbett-Technologie transportierbare Papierdicke max. 2,0 mm Druckspaltkontrolle: Optimiert den Druckkopfabstand zum Papier durch automatische Papierdickenabtastung (AGC) oder durch programmierbare (PCC) Druckspaltenkontrolle.
  • Seite 181: Manuelle Einzelblattzuführung

    Technische Daten PP 806 9.2.5. Manuelle Einzelblattzuführung Zuführung: manuelle Zuführung von vorne Ausgabe: nach vorne für den direkten Zugriff Minimum Maximum Papierbreite: 100 mm 420 mm Papierlänge: 63 mm 315 mm Papiergewicht: Einzelblatt: 70 g/m² 150 g/m² Formularsatz: Deckblatt 70 g/m² Zwischenblätter 40 g/m²...
  • Seite 182 Technische Daten PP 806 V-Ablage zum Druckertisch: (Stacker Option) als Option für optimale Ablage des Endlospapiers Automatischer Einzug Geeignet für den automatischen Einzug von Einzelblättern und dünnen Formularsätzen (Kassette A) oder für dicke und steife Blätter, schwere Formularsätze und Briefumschläge (Kassette B). Automatischer Einzug mit der Kassette A Papierbreite: Minimum 105 mm Maximum 305 mm...
  • Seite 183 Technische Daten PP 806 Automatischer Einzug mit der Kassette B Papierbreite: Papierlänge: Die Minimallänge der Einzelblätter bzw. Formulare für die Kassette B ergibt sich aus der Einbaureihenfolge der Papierkassetten, da die Transportwege bis zur Übernahme des Papiers im Drucker davon abhängen. Minimum Maximum Kassette 1...
  • Seite 184: Pp 809

    Technische Daten PP809 9.3. PP 809 Die hier angegebenen technischen Daten beziehen sich auf das Standard PM SER/PAR. Druckerspezifikation Drucktechnologie: SIDM Seriell Impact Dot Matrix Technologie Druckrichtung: Bidirektional mit Druckoptimierung Druckkopf: 24-Nadeln, Nadeldurchmesser 0.25 mm; 600 Mio Anschäge pro Nadel. Druckmatrix: ...
  • Seite 185 Technische Daten PP 806 Abmessungen:  Breite: 734 mm  Tiefe: 280 mm  Höhe: 295 mm Gewicht: ca. 20 kg Diagnose: Selbsttest und Hex Dump. Bedienfeldelemente: 16-Zeichen-LCD für menügesteuerte Setup-, Status- und Fehlermeldungen. Anzeige in Deutsch, Englisch oder Französisch Tastatur: Membrantasten mit Start/Stop LED Nennspannung...
  • Seite 186: Druckleistung

    Technische Daten PP 806 Sicherheitszulassungen: nach VDE / GS, UL, C-UL Elektromagnetische Verträglichkeit nach CE, FCC-Klasse B 9.3.1. Druckleistung Druckgeschwindigkeit: (bei 10 Zeichen/Zoll (cpi)) (schnelle Entwurfsschrift): 1.000 Zeichen/Sekunde DRAFT (Entwurfsschrift): 750 Zeichen/Sekunde (Korrespondenzschrift): 430 Zeichen/Sekunde (Schönschrift): 216 Zeichen/Sekunde Durchsatz nach ECMA-132: Normbrief (Dr.
  • Seite 187: Papierverarbeitung

    Technische Daten PP 806 9.3.2. Papierverarbeitung Integrierter Traktorvorschub mit Parkstellung und Abreißposition Papierweg: Flachbett-Technologie transportierbare Papierdicke max. 2,0 mm Druckspaltkontrolle Optimiert den Druckkopfabstand zum Papier durch automatische Papierdickenabtastung (AGC) oder durch programmierbare (PCC) Druckspaltenkontrolle. Kopien 1 Original + 3 Durchschläge (max. Dicke eines Formularsatzes: 0.5 mm). 1 Original ohne Durchschlag bei einer max.
  • Seite 188: Optionen

    Technische Daten PP 806 9.3.3. Optionen Druckertisch als Option zur optimalen Papierführung  Breite: 450 mm  Tiefe: 660 mm  Höhe: 840 mm  Gewicht: ca. 22 kg V-Ablage zum Druckertisch (Stacker Option) als Option für optimale Ablage des Endlospapiers 9-18...
  • Seite 189: Systemanbindung

    Technische Daten 9.4. Systemanbindung Die hier angegebenen technischen Daten beziehen sich auf das Standard PM SER/PAR und gelten für alle Drucker. Schnittstelle: Parallel Centronics (IEEE 1284 kompatibel) Seriell RS-232 / RS-422 (beide aktiv) Emulationen: ® IBM ProPrinter XL24 (AGM) ® EPSON 1060 / 2550 / ESC/P2 Puffer:...
  • Seite 190 Technische Daten Zeichengröße: Alle Schriften (außer Data Large) sind in Höhe und Breite in den Größen von 1 bis 8 skalierbar. Für Data Large ist mit dem GSM Befehl eine Skalierung in Höhe und Breite von 1 bis 99 möglich. Zeichenteilung Standard-Zeichenteilungen sind;...
  • Seite 191: Appendix A System Interface Description

    Appendix A System Interface Description There are two system interfaces:  Serial interface with RS-232C or RS-422 support  Parallel Centronics interface. The interfaces can be operated in three different modes: parallel interface active parallel interface active in shared mode with serial RS-232C parallel interface active in shared mode with serial RS-422 The following chapter gives an overview about interface characteristics, control signals, protocols, and cabling.
  • Seite 192: Serial Interface Rs-232C / Rs-422

    Appendix A System Interface Description A.1 Serial Interface RS-232C / RS-422 A.1.1. Interface Characteristics Signal Description RS-232C Pin No. Direction Protective Ground Transmit Data (from printer to host) OUTPUT Receive Data (from host to printer) INPUT Request to Send (printer is requesting data transfer from host) OUTPUT Clear to Send (host is ready to receive data from printer) INPUT...
  • Seite 193: Transmission Protocols And Connection Diagrams

    Appendix A System Interface Description Transmission rate: 600, 1200, 2400, 4800, 9600, or 19200 baud Parity: even, odd, or none, Word length: 7, or 8 bits Number of stop bits: In receive mode the printer accepts 1, or 2 stop bits. The printer transmits always two bits.
  • Seite 194 Appendix A System Interface Description Printer DTR may be connected to host DSR + CTS or only to host Note: DSR and a bridge between RTS and CTS Printer DTR may be connected to host DSR + CTS or only to host Note: DSR and a bridge between RTS and CTS.
  • Seite 195 Appendix A System Interface Description Additional Information After Power-ON DTR is activated and the printer is ready to receive data. DTR is deactivated when the interface buffer has only space left for 256 more characters. Further incoming data will be stored until the interface buffer is full.
  • Seite 196: Xon / Xoff

    Appendix A System Interface Description A.1.2.2 XON / XOFF This protocol requires all signal lines. 1 Protective Ground (PG) 4 Request to Send (RTS) 2 Transmit Data (TXD) 5 Clear to Send (CTS) 3 Receive Data (RXD) 6 Data Set Ready (DSR) 7 Signal Ground (SG) 20 Data Terminal Ready (DTR) Standard Connection...
  • Seite 197: Additional Information

    Appendix A System Interface Description Additional Information After Power-ON DTR and RTS are activated and the printer is ready to receive data. XOFF is sent, when the interface buffer has only space left for 256 more characters. XOFF is sent again, at a level of 128 characters buffer space.
  • Seite 198: Serial Interface With Rs-422

    Appendix A System Interface Description A.1.2.3 Serial Interface with RS-422 This interface type requires the signal lines. 1 Protective Ground (PG) 3 Receive Data (RDA) 9 Send Data (SDA) 10 Not Send Data (SDB) 18 Not Receive Data (RDB Standard Connection Protective ground (PG) connected either to host or printer Note:...
  • Seite 199: Parallel Centronics Interface

    Appendix A System Interface Description A.2 Parallel Centronics Interface ® A.2.1. Interface Characteristics - Connector Pin Assignment / Signal Definition Signal Description Pin No. Return line Direction Pin No. Control Signal from the Host. Printer reads data line (Data 1 to Input STROBE Data 8) when going low.
  • Seite 200: Transmission Protocol Description

    Appendix A System Interface Description A.2.2. Transmission Protocol Description After Power-ON the PE (Paper Empty) signal is set to low level and the SELECT and the FAULT are set to high level. The printer is now ON-LINE and ready to receive data. Timing The host sets a print/control character to the 8 data lines.
  • Seite 201: Shared Operation

    Appendix A System Interface Description A.3 Shared Operation In shared operation the interface buffer capacity is reduced by 256 bytes. After Power-ON both the serial and the parallel interfaces are available for data transfer. If a byte is first recognized by the serial interface the parallel interface is imme- diately disabled by the BUSY signal.
  • Seite 203: Appendix B Print Samples Of Resident Fonts

    Appendix B Print Sampies of Resident Fants B.1 Appendix B Print Samples of Resident Fonts The Printer with the Personality Module (PM SER/PAR) provides the following resident fonts:...
  • Seite 204 Appendix B Print Sampies of Resident Fants...
  • Seite 205 Appendix B Print Sampies of Resident Fants...
  • Seite 206 Appendix B Print Sampies of Resident Fants Character Pitches...
  • Seite 207 Appendix B Print Sampies of Resident Fonts...
  • Seite 208 Appendix B Print Sampies Resident Fants COUR IER 4xHeight 4xWidth outline COUR IER 4xHeight 4xWidth shadow COURIER 4xHeight 4xWidth shadow outline...
  • Seite 209 Appendix B Print Sampies of Resident Fonts...
  • Seite 210 Appendix C PCharacter Set Tables...
  • Seite 211 Appendix B Print Sampies of Resident Fonts...
  • Seite 212: Appendix C Character Set Tables

    Appendix C PCharacter Set Tables C.1 Appendix C Character Set Tables C.1.1. Code Table ISO 8859-1 ° À Ð à ð ¡ ± Á Ñ á ñ " ¢ ² Â Ò â ò £ ³ Ã Ó ã ó ¤...
  • Seite 213: Code Table Iso 8859-15

    Appendix C Character Set Tables C.1.2. Code Table ISO 8859-15 A B C 0 @ P À Ð à ð ¡ ± Á Ñ á ñ 2 B R ¢ ² Â Ò â ò £ ³ Ã Ó ã ó...
  • Seite 214: Code Table Iso 8859-5

    Appendix C Character Set Tables C.1.3. Code Table ISO 8859-5 A B C                 " 2 B R             ...
  • Seite 215: Code Table Iso 8859-9

    Appendix C Character Set Tables C.1.4. Code Table ISO 8859-9 A B C D E 0 @ P ° À Ǧ à ğ 1 A Q a ¡ ± Á Ñ á ñ ¢ ² Â Ò â ò £ ³...
  • Seite 216: Code Table Ibm All Character Set

    Appendix C Character Set Tables C.1.5. Code Table IBM All Character Set A B C D E 0 @ P ° À Ǧ à ğ 1 A Q a ¡ ± Á Ñ á ñ ¢ ² Â Ò â ò...
  • Seite 217: Code Table Ibm Set 1

    Appendix C Character Set Tables C.1.6. Code Table IBM Set 1 National Version = USA ░ ╨ á └ α ≡ ▒ ┴ ╤ í β ± ▓ ┬ ╥ ʺ ó Γ ≥ ├ ╙ ú │ π ≤ ┤...
  • Seite 218: National Version Ibm Set 1

    Appendix C Character Set Tables C.1.7. National Version IBM Set 1 Character Code (Hex) 1: USA 2: FRANCE à ̊ ç § é ù è ¨ 3: GERMANY § Ä Ö Ü ä ö ü ß 4: U.K. £ 5: DENMARK Æ...
  • Seite 219: Code Table Ibm Set 2

    Appendix C Character Set Tables C.1.8. Code Table IBM Set 2 ░ ╨ α └ ≡ Ç É á ▒ ┴ ╤ β ± ü æ í ▓ ┬ ╥ ʺ Γ ≥ é Æ ó ♥ ├ ╙ π │...
  • Seite 220: National Version Ibm Set 2

    Appendix C Character Set Tables C.1.9. National Version IBM Set 2 Character Code (Hex) 1: USA ¢ ¥ 2: FRANCE à ̊ ç § é ù è ¨ ¢ ¥ 3: GERMANY § Ä Ö Ü ä ö ü ß ¢...
  • Seite 221: Code Table Ibm Code Page

    Appendix C Character Set Tables C.1.10. Code Table IBM Code Page Code Page Countries 1: Code Page 437 2: Code Page 850 Germany, UK, Denmark, Sweden, Italy, Spain, Japan, Latin Am., Turkey 3: Code Page 858 Germany, UK, Denmark, Sweden, Italy, Spain, Japan, Latin Am, Turkey;...
  • Seite 222: Ibm Code

    Appendix C Character Set Tables C.1.11. IBM Code Page 437 ∅ ░ ╨ α ▸ └ ≡ Ç É á ☺ ▒ ┴ ╤ β ◂ ± ü æ í ☻ ↕ ʺ ▓ ┬ ╥ Γ ≥ é Æ ó ♥...
  • Seite 223: Ibm Code

    Appendix C Character Set Tables C.1.12. IBM Code Page 850 ∅ ░ ▸ └ Ç É á ð Ó ☺ ▒ ┴ Ð β ◂ ± ü æ í ☻ ↕ ʺ ▓ ┬ é Æ ó Ê Ô ♥ ├...
  • Seite 224 Appendix C Character Set Tables C.1.13. IBM Code Page 858 ∅ ░ ▸ Ç É á └ ð Ó ☺ ◂ β ▒ ┴ Ð ü æ í ± ☻ ↕ ʺ ▓ ┬ é Æ ó Ê Ô ♥ ├...
  • Seite 225: Ibm Code

    Appendix C Character Set Tables C.1.14. IBM Code Page 860 ∅ ░ ╨ α ▸ └ ≡ Ç É á ☺ β ▒ ┴ ╤ ◂ ü À í ± ☻ ↕ ʺ ▓ ┬ ╥ Γ ≥ é È ó...
  • Seite 226 Appendix C Character Set Tables C.1.15. IBM Code Page 863 ∅ α ░ ╨ ▸ Ç É └ ≡ ☺ β ▒ ┴ ╤ ◂ ü È ± ☻ ↕ ʺ Γ ▓ ┬ ╥ é Ê ó ≥ ♥ π...
  • Seite 227: Ibm Code

    Appendix C Character Set Tables C.1.16. IBM Code Page 865 9 A B C D E ∅ ░ ╨ α ▸ └ ≡ Ç É á ☺ ▒ ┴ ╤ β ◂ ± ü æ í ☻ ↕ ʺ ▓ ┬...
  • Seite 228: Ibm Code

    Appendix C Character Set Tables C.1.17. IBM Code Page 857 ░ á └ Ó ▒ ┴ í ß ± ▓ ┬ " ò Ê Ô ├ ú │ Ë Ò ¾ ┤ ñ È õ ¶ ┼ Ñ Á Õ §...
  • Seite 229 Appendix C Character Set Tables C.1.18. EPSON Extended Graphics Character Table ░ ╨ α └ ≡ Ç É á ▒ ┴ ╤ β ± ü æ í ʺ ▓ ┬ ╥ Γ ≥ é Æ ó ├ ╙ π │ ≤...
  • Seite 230: Nv Epson Extended Graphics Character Table

    Appendix C Character Set Tables C.1.19. NV EPSON Extended graphics Character Table Character Code (Hex) 23 24 40 5B 5C 5D 5E 60 7B 7C 7D 1: USA # $ @ [ 2: FRANCE à ç § é ù è ¨...
  • Seite 231: Epson Italic Character Table

    Appendix C Character Set Tables C.1.20. EPSON Italic Character Table 0 @ P 0 @ P & 6 & G W g G W g ´ < ´ < > > This character table is selected by the command ESC t. C-18...
  • Seite 232: Nv Epson Italic Character Table (Part 1)

    Appendix C Character Set Tables C.1.21. NV EPSON Italic Character Table ( part 1 Character Code (Hex) 23 24 40 5B 5C 5D 5E 60 7B 7C 7D 1: USA 2: FRANCE à ç § é ù è ¨ 3: GERMANY §...
  • Seite 233: Nv Epson Italic Character Table (Part 2)

    Appendix C Character Set Tables C.1.22. NV EPSON Italic Character Table ( part 2 Character Code (Hex) A4 C0 DB DC DD DE E0 FB FC FD $ @ [ 1: USA à ç § é ù è ¨ 2: FRANCE 3: GERMANY §...
  • Seite 234: Code Table Ocr-A

    Appendix C Character Set Tables C.1.23. Code Table OCR-A ʺ & ̓ ¬ < > █ C-21...
  • Seite 235: Code Pages For The Eastern European Countries (Ee)

    Appendix C Character Set Tables Code Pages for the Eastern European Countries (EE) C.1.24. CODEPAGE 437 Greek Α Ρ ι ω ʼ Ω ░ ╨ └ Β Σ κ ▒ ┴ ╤ ἀ ± ʺ Γ Τ λ ▓ ┬ ╥...
  • Seite 236: Codepage 851 Greek

    Appendix C Character Set Tables C.1.25. CODEPAGE 851 Greek Ί ϊ Τ ζ ░ Ç └ ▒ ┴ Υ η ± ü ʺ ʼ Ο ὀ Φ θ υ ▓ ┬ é ὐ Χ ι ϕ ├ â ô │ Ά...
  • Seite 237: Codepage 928 Greek

    Appendix C Character Set Tables C.1.26. CODEPAGE 928 Greek ̊ Π π ΐ ΰ Ç É Α Ρ α ρ ü æ ‛ ± ʺ Β β ς é Æ ’ ² Γ Σ γ σ â ô £ ³ ́...
  • Seite 238: Codepage 855 Cyri

    Appendix C Character Set Tables C.1.27. CODEPAGE 855 Cyri      –       "       "             ...
  • Seite 239 Appendix C Character Set Tables C.1.28. CODEPAGE 866 ░ ╨ 0 SP А Р а └ р Ё ▒ ┴ ╤ Б С б с ё ▓ ┬ ╥ ʺ В Т в т Є ├ ╙ Г У г │...
  • Seite 240 Appendix C Character Set Tables C.1.29. CODEPAGE 869 ░ 0 SP Ί ϊ └ Τ ζ − ▒ ┴ Ї ΐ Υ η ± ▓ ┬ ʺ ʼ Ο ὀ Φ θ υ ├ ὐ │ Χ ι ϕ ┤ Α...
  • Seite 241 Appendix C Character Set Tables C.1.30. CODEPAGE 852 ░ 0 SP Ç É á └ ð Ó ▒ ┴ ü Ĺ í Ð ß ̋ ▓ ┬ ʺ é Ľ ó Ď ô ̨ ├ â ô ú │ Ë Ń...
  • Seite 242: Kamenicky

    Appendix C Character Set Tables C.1.31. KAMENICKY ░ ╨ 0 SP Č É á └ α ≡ ▒ ┴ ╤ ü ž í β ± ▓ ┬ ╥ ʺ é Ž ó Γ ≥ ├ ╙ ď ô ú │ ∏...
  • Seite 243: Iso Latin 2

    Appendix C Character Set Tables C.1.32. ISO LATIN 2 0 SP ̊ Ŕ Ð ŕ ð Ą ą Á Ń á ń ʺ ̆ ˛ Â Ň â ň Ł ł Ă Ó ă ó ¤ Ä Ô ä ô Ľ...
  • Seite 244: Mazovia

    Appendix C Character Set Tables C.1.33. MAZOVIA ░ ╨ 0 SP Ç Ę Ź └ α ≡ ▒ ┴ ╤ ü ę Ż β ± ▓ ┬ ╥ ʺ é ł ó Γ ≥ ├ ╙ â ô Ó │ π...
  • Seite 245: Codepage 437 Hun

    Appendix C Character Set Tables C.1.34. CODEPAGE 437 HUN ░ ╨ 0 SP Ç É á └ α ≡ ▒ ┴ ╤ ü æ í β ± ▓ ┬ ╥ ʺ é Æ ó Γ ≥ ├ ╙ â ő ú...
  • Seite 246: Codepage 852 See

    Appendix C Character Set Tables C.1.35. CODEPAGE 852 SEE ░ 0 SP Ž ž Ç É á └ ð Ó ▒ ┴ ü Ľ í Ð ß ̋ ▓ ┬ ʺ é ľ ó Ď Ô ̨ ├ â ô ú...
  • Seite 247: Codepage 866 Lat

    Appendix C Character Set Tables C.1.36. CODEPAGE 866 LAT ∅ ░ └ ▸ SP 0 @ P ‛ А а Š р Ē 1 ☺ ◂ ▒ ┴ ╤ Б б с ē ☻ ↕ ▓ ┬ " В в č...
  • Seite 248: Win Lat2

    Appendix C Character Set Tables C.1.37. WIN LAT2 0 ∅ ▸ SP 0 @ P ̊ Ŕ Ð ŕ ð 1 ☺ ◂ ̆ ± Á Ń á ń ☻ ↕ ʺ ́ ̆ ˛ Â Ň â ň ♥ ‼ ‟...
  • Seite 249: Code Pages For The Eastern European Countries (Ee2)

    Appendix C Character Set Tables Code Pages for the Eastern European Countries (EE2) C.1.38. CP 771 ∅ ░ └ ╨ р ▸ 0 @ P А а Ę 1 ☺ ◂ ▒ ┴ ╤ Б б с ę ☻ ↕ ▓...
  • Seite 250 Appendix C Character Set Tables C.1.39. CP 773 ∅ ░ └ ▸ 0 @ P Ċ É Ā ̊ Ó Ę 1 ☺ ◂ ▒ ┴ ╤ ß ü æ Ī ę ☻ ↕ ▓ ┬ " é Æ Ó ̇...
  • Seite 251 Appendix C Character Set Tables C.1.40. CP 774 ∅ ░ └ ▸ 0 @ P Ç É á ą α ≡ 1 ☺ ◂ ▒ ┴ ü æ í č β ± ☻ ↕ ▓ ┬ ę " é Æ ó...
  • Seite 252 Appendix C Character Set Tables C.1.41. CP 775 ∅ ░ └ ▸ 0 @ P Ċ É Ā ą Ó 1 ☺ ◂ ▒ ┴ ü æ Ī č β ± ☻ ↕ ▓ ┬ ę “ " é Æ ó...
  • Seite 253: Batic Rim

    Appendix C Character Set Tables C.1.42. BATIC RIM ∅ ▸ 0 @ P ̊ Ą Š ą š 1 ☺ ◂ ˎ ± Į Ń į ń ” ☻ ↕ " ˊ ¢ ² Ā Ņ ā ņ ♥ ‼ £...
  • Seite 254: Cp 1251

    Appendix C Character Set Tables C.1.43. CP 1251 ° А Р а р ў ± Б С б с ʺ ӯ І В Т в т Ј і Г У г у ¤ г Д Ф д ф Г µ Е...
  • Seite 255: Cp 1125 / 866 Ukraine

    Appendix C Character Set Tables C.1.44. CP 1125 / 866 Ukraine ░ ╨ ́ а └ р Ё ▒ ┴ ╤ б с ё ▓ ┬ ╥ ʺ в т Г ├ ╙ г │ у г ┤ ╘ д ─...
  • Seite 256: Cp 1250

    Appendix C Character Set Tables C.1.45. CP 1250 º Ŕ Đ ŕ đ € ˇ ± Á Ń á ń ˎ ʺ ˘ ¸ Â Ň â ň ˊ Ł ł Ă Ó ă ó “ ¤ ´ Ä Ô ä...
  • Seite 257: Cp 1252

    Appendix C Character Set Tables C.1.46. CP 1252 º À Đ à đ € ꜟ ± Á Ñ á ñ ῾ ʺ ¢ ² Â Ò â ò ᾿ £ ³ Ă Ó ă ó “ ¤ ´ Ä Ô ä...
  • Seite 259: Appendix D Ibm Proprinter Quick Reference

    Appendix D IBM ProPrinter Quick Refernce D.1 Appendix D IBM ProPrinter Quick Reference This appendix contains basic information on the IBM ProPrinter XL 24 Emulation commands supported in the Printer: Characters used in control functions appear in monospaced type. Table 1 explains some of the conventions used.
  • Seite 260 Appendix D IBM ProPrinter Quick Refernce Table 2: Control Codes Column/Row Mnemonic Function Null Backspace Horizontal Tab Line Feed Vertical Tab Form Feed Carriage Return Double Width Printing By Line Condensed Printing (17.1 cpi) Select Printer Select Pica (10 cpi) Buffer Data Flow Control Cancel Double Width Printing By Line Cancel Buffer...
  • Seite 261 Appendix D IBM ProPrinter Quick Refernce Table 3: Vertical Form Handling Escape Sequence Mnemonic Function Set Line Space to 1 / 8 " ESC 0 Set Line Space to 7 / 72 " ESC 1 ESC 2 Start Variable Line Space ESC 4 Set Top of Form ESC 5 P1...
  • Seite 262 P2 = 5 Print Gap for 5-ply copies P2 = 6 Print Gap for 6-ply copies P2 = 7 Print Gap for 7-ply copies P2 = 8 Print Gap for 8-ply copies P2 = 9 Print Gap for 9-ply copies ) only for printer PP 803...
  • Seite 263 Appendix D IBM ProPrinter Quick Refernce Table 3 (Cont.): Vertical Form Handling Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ ; ; P3 s Paper Exit: Native Command P3 = 0 reserved P3 = 1 or 2 Paper Exit Front (manual) P3 = 3 : Batch output (rear), default ESC [ ;...
  • Seite 264 Appendix D IBM ProPrinter Quick Refernce Table 4: Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequence Function ESC : Select Elite (12 cpi) ESC - P1 Cancel / Select Underline P1 = 0/0 cancel Underline Printing P1 = 0/1 set Underline Printing ESC _ P1 Cancel / Select Overline Printing P1 = 0/0 cancel...
  • Seite 265 Appendix D IBM ProPrinter Quick Refernce Table 4: Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequence Function ESC D P1 P2 ... P32 NUL Set Horizontal Tabs (P1...P32 = 0/1...F/F) ESC E Select Emphasized Printing (bold) ESC F Cancel Emphasized Printing (bold) ESC G Select Double Strike Printing (bold) ESC H...
  • Seite 266 Appendix D IBM ProPrinter Quick Refernce Table 4: Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequence Mnemonic Function ESC T Cancel Superscript/Subscript ESC U P1 Cancel / Select Unidirectional Printing P1 = 0/0 or 0 : cancel Unidirectional P1 = 0/1 or 1 : select Unidirectional ESC W P1 Cancel / Select Double Width P1 = 0/0 or 0 : cancel Double Width...
  • Seite 267 Appendix D IBM ProPrinter Quick Refernce Table 4: Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ P1 ; P2 x Select Font and Character Pitch Native Command (parameter P1 or P2 may be skipped, see following alternative command sequences) ESC [ P1 x P1 selects the font...
  • Seite 268 Appendix D IBM ProPrinter Quick Refernce Table 5: Character Set Selection Escape Sequence Function ESC 6 Select Character Set 2 ESC 7 Select Character Set 1 ESC \ P1 P2 Print from All Character Set Number of codes = (P1 + P2 * 256) (Pn = 0/0...F/F) ESC ^ P1 Print Single Character from...
  • Seite 269 Appendix D IBM ProPrinter Quick Refernce Table 6: Graphics Modes Escape Sequence Function ESC 3 P1 Set Line Space to P1/216" (P1/180") P1/216 lpi (non AGM), P1/180 lpi (AGM) (P1 = 0/1...F/F) ESC J P1 Perform P1/216" (P1/180") Line Feed P1/216 lpi (non AGM), P1/180 lpi (AGM) (P1 = 0/0...F/F) ESC K P1 P2 v1 .
  • Seite 270 Appendix D IBM ProPrinter Quick Refernce Table 6: Graphics Modes Escape Sequence Function ESC [ g P1 P2 P3 v1 . . . vn Select Various Graphics Modes (IBM) P1 + P2 * 256 = number of data bytes + 1 (P1,P2 = 0/0...F/F) v1 ..
  • Seite 271 Appendix D IBM ProPrinter Quick Refernce Table 7: Further Control Sequences, supported by IBM Emulation Mode (Native Commands) Escape Sequence Function ESC [ Control String Introducer (CSI) for 'ESC [' Control String Introducer (CSI) for 'ESC' ESC * P1 P2 P3 v1 . . . vn Select Various Graphics Modes P2 + P3 * 256 = number of columns (P2,P3 = 0/0...F/F) v1 ..
  • Seite 272 Appendix D IBM ProPrinter Quick Refernce Table 7: Further Control Sequences, supported by IBM Emulation Mode (Native Commands) Escape Sequence Function ESC [ P1 ; P2 w SNVCT Set National Version and Code Table P1 = 1 - 15 national version depending on selected character set (see Appendix C Char.
  • Seite 273 Appendix D IBM ProPrinter Quick Refernce Table 7: Further Control Sequences, supported by IBM Emulation Mode (Native Commands) Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ ; P2 w Set Code Table P2 = 3 digit code of the code table P2 = 0 3 1 : ISO 8859/1; LATIN 1 P2 = 0 3 1 : ISO 8859/15;...
  • Seite 274 Appendix D IBM ProPrinter Quick Refernce Table 7: Further Control Sequences, supported by IBM Emulation Mode (Native Commands) Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ P1 ; P2 SP r SM # Select Macro and Change Emulation P1 = 1: Macro 1 P1 = 2: Macro 2 P1 = 3: Macro 3 P1 = 4: Macro 4...
  • Seite 275 Appendix D IBM ProPrinter Quick Refernce Table 7: Further Control Sequences, supported by IBM Emulation Mode (Native Commands) Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ P1 b Repeat Character P1 = number of repetitions (P1 = 1...999) ESC [ P1 d Set Vertical Position Absolute P1 = 0 or 1: Top of Form / Top Margin P1 = 2...
  • Seite 276 Appendix D IBM ProPrinter Quick Refernce Table 7: Further Control Sequences, supported by IBM Emulation Mode (Native Commands) Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ ; P2 ; P3 ; P4 ; P5 ; P6 ; P7 SP z see Appendix F Barcode Header BARCODE Programming P2: Barcode typ...
  • Seite 277 Appendix D IBM ProPrinter Quick Refernce Hex Code Format Page Null Backspace Horizontal Tab Line Feed Vertical Tab Form Feed Carriage Return Select Double Width (one line) Select Condensed Mode (17,1 cpi) Select Printer Select Pica (10 cpi) Buffer Data Flow Control Cancel Double Width Cancel Buffer Escape...
  • Seite 278 Appendix D IBM ProPrinter Quick Refernce Hex Code Format Page 1B 54 Cancel Superscript/Subscript 1B 5D Reverse Line Feed 24 24 Control String Introducer for ESC [ D-12 24 24 2F Control String Introducer for ESC D-12 1B 2D 00 / 1B 2D 01 Cancel / Select / Underline Set Line Space to...
  • Seite 279 Appendix D IBM ProPrinter Quick Refernce Hex Code Format Page 1B 5B 3C 73 Eject Form D-14 1B 5B 3E 73 Insert Form Select Paper Source and Insert Form D-4 1B 5B 3E P 3B P 3B P 1B 5B 3F 30 68 Set Mode Barcode D-17 1B 5B 3F 30 6C...
  • Seite 280 Appendix D IBM ProPrinter Quick Refernce Hex - Decimal Conversion Table 16 32 48 64 80 96 112 128 144 160 176 192 208 224 240 17 33 49 65 81 97 113 129 145 161 177 193 209 225 241 18 34 50 66 82 98 114 130 146 162 178 194 210 226 242 19 35 51 67 83 99 115 131 147 163 179 195 211 227 243 20 36 52 68 84 100 116 132 148 164 180 196 212 228 244...
  • Seite 281: Appendix E Epson Lq 2550, Esc/P2 Quick Reference

    Appendix E EPSON LQ ESC/P Quick Refernce D.2 Appendix E EPSON LQ 2550, ESC/P2 Quick Reference This appendix contains basic information on the EPSON LQ 2550, ESC/P2, and EPSON Barcodes Printer Emulation: Characters used in control functions appear in monospaced type. Table 1 explains some of the conventions used.
  • Seite 282 Appendix E EPSON LQ ESC/P2, Quick Reference Table 2: Control Codes Escape Sequence Mnemonic Function Null Backspace Horizontal Tab Line Feed Vertical Tab Form Feed Carriage Return Double Width Printing By Line Condensed Printing Select Printer Select Pica (10 cpi) Deselct Printer Cancel Double Width Printing By Line Cancel Buffer...
  • Seite 283 Appendix E EPSON LQ, ESC/P2, Quick Reference Vertical Form Handling The printer is always equipped with two continuous form tractors. The last sheet of a continuous form stack can be printed on up to the end of the form. The capabillity of the printer to feed paper from different sources is optimally supplemented by the option that automatically adjust the distance between the print head and the print bar.
  • Seite 284 Appendix E EPSON LQ ESC/P2, Quick Reference Table 4: (Cont.) Vertical Form Handling Escape Sequence Mnemonic Function ESC b P1 NUL Clear all Tabs in Channel P1 P1 = 0/0 .. 0/7 : channel 0 - 7 ESC j P1 Perform „...
  • Seite 285 P2 = 3/7 : Print Gap for 7-ply copies P2 = 3/8 : Print Gap for 8-ply copies P2 = 3/9 : Print Gap for 9-ply copies ) only for printer PP 803 ESC [ ; ; P3 s Paper Exit:...
  • Seite 286 Appendix E EPSON LQ ESC/P2, Quick Reference Table 5: Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequence Function ESC SO Select Double Width for One Line ESC SI Select Condensed 10 cpi -> 17 cpi 12 cpi -> 20 cpi 15 cpi ->...
  • Seite 287 Appendix E EPSON LQ, ESC/P2, Quick Reference Escape Sequence Function ESC & NUL P1 P2 P3 P4 P5 v1 .. vn Define User Defined Characters P1 = first code table position P2 = last code table position (P1 = 0/0...P2) (P2 = P1...7/F) P3 = front space (P3 = 0/0...5/0)
  • Seite 288 Appendix E EPSON LQ ESC/P2, Quick Reference Table 5: (Cont.) Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequence Function ESC ( - P1 P2 P3 P4 P5 Select Line Marking P1 = 0/3 (fixed value) P2 = 0/0 (fixed value) P3 = 0/1 (fixed alue) P4 = 0/1 : underline...
  • Seite 289 Appendix E EPSON LQ, ESC/P2, Quick Reference Table 5: (Cont.) Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequence Function ESC D P1 P2 . . . P32 NUL Set Horizontal Tabs P1 ... P32 = tab position (Pn = 0/1..F/F) ESC E Select Emphasized Printing (bold) ESC F...
  • Seite 290 Appendix E EPSON LQ ESC/P2, Quick Reference Table 5: (Cont.) Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequence Function ESC g Select Pitch 15 cpi ESC k P1 Select Font P1 = 0/0 : ROMAN P1 = 0/1 : SANS SERIF P1 = 0/2 : COURIER P1 = 0/3 : PRESTIGE P1 = 0/4 : SCRIPT...
  • Seite 291 Appendix E EPSON LQ, ESC/P2, Quick Reference Table 5: (Cont.) Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequence Mnemonic Function ESC w P1 Cancel/Select Double Height P1 = 0/0 or 3/0 : cancel P1 = 0/1 or 3/1 : select ESC x P1 Select Character Quality P1 = 0/0 or 3/0 : select Draft...
  • Seite 292 Appendix E EPSON LQ ESC/P2, Quick Reference Table 5: (Cont.) Horizontal Form Handling and Printing Modes Escape Sequence Function ESC [ P1 ; P2 x Select Font and Character Pitch (any Native Command, parameter P1 or P2 may be skipped, see following alternative command sequences) ESC [ P1 x Selects font:...
  • Seite 293 Appendix E EPSON LQ, ESC/P2, Quick Reference Table 6: Graphic Modes Escape Sequence Function ESC ? K P1 Reassign Graphics Mode K Standard Density, 8 dpc ESC ? L P1 Reassign Graphics Mode L 1) Double Density, 8 dot per column ESC ? Y P1 Reassign Graphics Mode Y 1) Double Density &...
  • Seite 294 Appendix E EPSON LQ ESC/P2, Quick Reference Table 6: Graphic Modes Escape Sequence Function ESC * P1 P2 P3 v1 . . . vn Select Various Graphics Modes P2 + P3 * 256 = number of columns v1 .. vn (0/0...F/F) binary data in hex code (0/0...F/F)
  • Seite 295 Appendix E EPSON LQ, ESC/P2, Quick Reference Table 7: Character Set Selection Escape Sequence Function ESC 6 Enlarge Print Code Area (128-159 dec.) ESC 7 Enable Upper Control Code (128-159 dec.) ESC R P1 Select National Version P1 = 0/0 : U.S.A. P1 = 0/1 : FRANCE P1 = 0/2 : GERMANY P1 = 0/3 : U.K.
  • Seite 296 Appendix E EPSON LQ ESC/P2, Quick Reference Table 8: ESC / P2 Commands Escape Sequence Function ESC ( c P1 P2 P3 P4 P5 Set page format Sets top and bottom margins in the defined units. P1 = 04 00 tm = P2 + P3 x 256 tm: top margin in units tm bm = P4 + P5 x 256...
  • Seite 297 Appendix E EPSON LQ, ESC/P2, Quick Reference Table 8: (Cont.) ESC / P2 Commands Escape Sequence Function ESC X P1 P2 P3 Select font by pitch and point P1 = 0 : No change in pitch P1 = 1 : Selects proportional spacing P1 = 18, 24, 30, 36, 42, 48, 60 or 72 Selects fixed pitch equal to 360/m cpi pz = P2 + P3 x 256...
  • Seite 298 Appendix E EPSON LQ ESC/P2, Quick Reference Table 8: (Cont.) ESC / P2 Commands Escape Sequence Function ESC ( t n1 n2 Pn P1 P2 Assign character table n1 = 3, n2 = 0 Pn = Parameter of ESC t : 0, 1, 2, 3, "0", "1", "2"...
  • Seite 299 Appendix E EPSON LQ, ESC/P2, Quick Reference Table 8: (Cont.) ESC / P2 Commands Escape Sequence Function ESC ( ^ P1 P2 Print data as characters Prints n data bytes as characters, not control codes pd = P1 + P2 x 256 ESC ( G P1 P2 Select graphics mode P1 = 01 00...
  • Seite 300 Appendix E EPSON LQ ESC/P2, Quick Reference Table 9: EPSON Barcodes Commands Escape Sequence Function ESC ( B P1 P2 k m s v1 v2 c BarCodeData Specify and Print barcode P1 P2 number of data bytes to follow: 6 bytes + number of BarCodeData = P1 + P2 x 256 k specifies the barcode type: k = 0/2 Interleaved 2 of 5 k = 0/5 Code 39 k = 06 Code 128 m specifies the module width (unit 1/180 inch)
  • Seite 301 Appendix E EPSON LQ, ESC/P2, Quick Reference Table 10: Further Control Sequences, supported by EPSON LQ Emulation Mode (Native Commands) Escape Sequence Mnemonic Function Control String Introducer (CSI) for ESC [ control String Introducer for ESC ESC [ < s Eject Form;...
  • Seite 302 Appendix E EPSON LQ ESC/P2, Quick Reference Table 10: Further Control Sequences, supported by EPSON LQ Emulation Mode (Native Commands) Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ P1 ; P2 w SNVCT Set National Version and Code Table P1 = 1 - 15 national version depending on selected character set (see Appendix C Char.
  • Seite 303 Appendix E EPSON LQ, ESC/P2, Quick Reference Table 10: Further Control Sequences, supported by EPSON LQ Emulation Mode (Native Commands) (Native Commands) Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ ; P2 w Set Code Table P2 = 3 digit code of the code table P2 = 0 3 1 : ISO 8859/1;...
  • Seite 304 Appendix E EPSON LQ ESC/P2, Quick Reference Table 10: Further Control Sequences, supported by EPSON LQ Emulation Mode (Native Commands) (Native Commands) Escape Sequence Mnemonic Function ESC [ ; P2 ; P3 ; P4 ; P5 ; P6 ; P7 SP z see Appendix F Barcode Header BARCODE Programming...
  • Seite 305 Appendix E EPSON LQ 2550, ESC/P2, and Barcodes Quick Reference Hex Code Format Page Null Backspace Horizontal Tab Line Feed Vertical Tab Form Feed Cariage Return Select Printer Cancel Condensed Mode Deselect Printer Cancel Double Width Cancel Buffer Escape Space Delete 1B 0E Select Double Width for One Line...
  • Seite 306 Appendix E EPSON LQ ESC/P2, Quick Reference 1B 44 00 Clear Horizontal Tabs 1B 4A P Perform Line Feed 1B 4E P Set Automatic Perforation Skip 1B 51 P Set Right Margin 1B 52 P Set National Version E-15 1B 53 00 1B 53 01 Select Superscript / Subscript 1B 55 00...
  • Seite 307 Appendix E EPSON LQ 2550, ESC/P2, and Barcodes Quick Reference 1B 5B 3E 30 6C Reset Mode Barcode E-22 1B 5B P 20 58 Select Print Quality E-20 1B 5B P 3B P 20 72 Select Makro and Change Emulation E-20 1B 5B P 3B P...
  • Seite 308 Appendix E EPSON LQ ESC/P2, Quick Reference Hex - Decimal Conversion Table 16 32 48 64 80 96 112 128 144 160 176 192 208 224 240 17 33 49 65 81 97 113 129 145 161 177 193 209 225 241 18 34 50 66 82 98 114 130 146 162 178 194 210 226 242 19 35 51 67 83 99 115 131 147 163 179 195 211 227 243 20 36 52 68 84 100 116 132 148 164 180 196 212 228 244...
  • Seite 309: Appendix F Barcode Quick Reference

    Appendix F Barcode Quick Reference F.1 Appendix F Barcode Quick Reference F.1.1 Introduction The barcode print facility is available in all three emulations. F.1.2 Programming There are three escape sequences to print barcodes The first sequence is to define the Barcode Header. The type of barcode as well as all parameters are selected by a header.
  • Seite 310: Barcode Header

    Appendix F Barcode Quick Reference F.1.3 Barcode Header Format Function/Parameter Hex Code Barcode Header 1B 5B 3B P 2 3B P 3 3B P 4 3B P 5 3B P 6 3B P 7 20 7A P 2 = Barcode type; P 3 = Height of barcode;...
  • Seite 311 Appendix F Barcode Quick Reference F.1.4 Barcode Header Parameters P2 Barcode type  default = 101 (Code 39 horizontal) horizontal + vertical + Type horizontal vertical human human readable text readable text Code 39 2 of 5 industrial 2 or 5 interleaved Codabar (Monarch) EAN 8 not applicable...
  • Seite 312 Appendix F Barcode Quick Reference P3 Height of barcode  default: " - 0.64 cm All characters in a line are automatically repeated according to the selected barcode height. This is also true for plain text!  P3 * " possible values from: 0 to 40 (30 H to 34 H 30 H ) or (48 D to 52 D 48 D ) for vertical barcodes 0 to 99 (30 H to 39 H 39 H ) or (48 D to 57 D 57 D ) for horizontal barcodes...
  • Seite 313 Appendix F Barcode Quick Reference Width of the thin bars (default: " = 0.35 mm) Note: The width of bars and gaps should be equal. For this, the parameters P4 and P5 should not deviate more than one step. for horizontal Barcode inch 2/144 0,35...
  • Seite 314 Appendix F Barcode Quick Reference P 6 Ratio Width to Thin (default: 0 (2 to 1)) Code 39 EAN 8 2 of 5 industrial EAN 13 2 of 5 UPC-A interleaved UPC-E value Codabar Code 93 MSI mod 10/10 Code 128 2.0 to 1 2.5 to 1 3.0 to 1...
  • Seite 315 Appendix F Barcode Quick Reference F.1.5 Barcode Programming Examples All examples are coded in standard uni-directional printing - that means Note: the parameter "P 7 " is not used. In the following examples, stands for "Space". print position. The red square before and after the printed barcode indicates the actual print position.
  • Seite 316 Appendix F Barcode Quick Reference Barcode Example for 2 of 5 Industrial Barcode Header: ESC[;P ˽ z ESC[;202;8;1;1;1; ˽ z Start Barcode: ESC[?0h Data: : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 ; Stop Barcode: ESC[?0l Barcode Example for 2 of 5 Interleaved Barcode Header: ESC[;P ˽...
  • Seite 317 Appendix F Barcode Quick Reference Barcode Example for Codabar (Monarch) Barcode Header: ESC[;P ˽ z ESC[;204;8;1;1;1; ˽ z Start Barcode: ESC[?0h Data: a 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 t Stop Barcode: ESC[?0l Barcode Example for EAN 8 Barcode Header: ESC[;P ˽...
  • Seite 318 Appendix F Barcode Quick Reference Barcode Example for EAN 8 Barcode Header: ESC[;P ˽ z ESC[;205;8;;;1; ˽ z Start Barcode: ESC[?0h Data: 40123455 Stop Barcode: ESC[?0l Barcode Example for EAN 8 ADD-2 Barcode Header: ESC[;P ESC[;205;8;;;1; z Start Barcode: ESC[?0h Data: 4012345512 Stop Barcode:...
  • Seite 319 Appendix F Barcode Quick Reference Barcode Example for EAN 8 ADD-5 Barcode Header: ESC[;P ˽ z ESC[;205;8;;;1; ˽ z Start Barcode: ESC[?0h Data: 4012345586104 Stop Barcode: ESC[?0l Barcode Example for EAN 13 Barcode Header: ESC[;P ˽ z ESC[;206;8;;;1; ˽ z Start Barcode: ESC[?0h Data:...
  • Seite 320 Appendix F Barcode Quick Reference Barcode Example for EAN 13 ADD-2 Barcode Header: ESC[;P ˽ z ESC[;206;8;;;1; ˽ z Start Barcode: ESC[?0h Data: 412345678901812 Stop Barcode: ESC[?0l Barcode Example for EAN 13 ADD-5 Barcode Header: ESC[;P ˽ z ESC[;206;8;;;1; ˽ z Start Barcode: ESC[?0h Data:...
  • Seite 321 Appendix F Barcode Quick Reference Barcode Example for Code 93 Barcode Header: ESC[;P ˽ z ESC[;207;8;1;1;; ˽ z Start Barcode: ESC[?0h Data: a C + O + D + E ˽ 9 3 W I e Stop Barcode: ESC[?0l Barcode Example for MSI Mod 10/10 Barcode Header: ESC[;P ˽...
  • Seite 322 Appendix F Barcode Quick Reference Barcode Example for UPC-E Barcode Header: ESC[;P ˽ z ESC[;209;8;;1;; ˽ z Start Barcode: ESC[?0h Data: 01234565 Stop Barcode: ESC [ ? 0 l Barcode Example for UPC-E ADD-2 Barcode Header: ESC[;P ˽ z ESC[;209;8;;1;; ˽ z Start Barcode: ESC[?0h Data:...
  • Seite 323 Appendix F Barcode Quick Reference Barcode Example for UPC-E ADD-5 Barcode Header: ESC[;P ˽ z ESC[;209;8;;1;; ˽ z Start Barcode: ESC[?0h Data: 0123456586104 Stop Barcode: ESC[?0l Barcode Example for UPC-A Barcode Header: ESC[;P ˽ z ESC[;210;8;;1;; ˽ z Start Barcode: ESC[?0h Data: 01234567890...
  • Seite 324 Appendix F Barcode Quick Reference Barcode Example for UPC-A ADD-2 Barcode Header: ESC[;P ˽ z ESC[;210;8;;1;; ˽ z Start Barcode: ESC[?0h 0123456789012 Data: ESC[?0l Stop Barcode: Barcode Example for UPC-A ADD-5 Barcode Header: ESC[;P ˽ z ESC[;210;8;;1;; ˽ z Start Barcode: ESC[?0h Data: 01234567890586104...
  • Seite 325 Appendix F Barcode Quick Reference Barcode Example for Code 128 Barcode Header: ESC[;P ˽ z ESC[;211;8;1;1;; ˽ z Start Barcode: ESC[?0h Data: C o d e ˽ 1 2 8 Stop Barcode: ESC[?0l Barcode Example for Code 128 using FNC1 = Coding ] C 1 Barcode Header: ESC[;P ˽...
  • Seite 326 Appendix F Barcode Quick Reference Barcode Example for POSTNET Barcode Header: ESC[;P ˽ z ESC[;112;;;;; z Start Barcode: ESC[?0h Data: 12345678901 Stop Barcode: ESC[?0l Data: CR LF LF Mark Pollan CR LF 101 Main St CR LF Anytown US 12345-6789 CR LF Mark Pollan 101 main St Anytown US 12345-6789...
  • Seite 327 Appendix F Barcode Quick Reference Programming two Barcodes symbols on the same line Barcode Header: ESC[;P ˽ z ESC[;201;7;0;0;1; ˽ z Start Barcode: ESC[?0h Data: * C O D E ˽ 3 9 * Stop Barcode: ESC[?0l Blank zone ˽ ˽ ˽ ˽ Start Barcode: ESC[?0h Data:...
  • Seite 328 Appendix F Barcode Quick Reference Programming two Barcodes symbols separated by CR and LF Barcode Header: ESC[;P ˽ z ESC[;201;7;0;0;1; ˽ z Start Barcode: ESC[?0h Data: * C O D E ˽ 3 9 * Stop Barcode: ESC[?0l Blank zone: CR LF LF LF LF LF LF LF Start Barcode: ESC[?0h...
  • Seite 329 Appendix F Barcode Quick Reference Programming two Barcodes symbols in landscape on the same line Barcode Header: ESC[;P ˽ z ESC[;401;7;0;0;1; ˽ z Start Barcode: ESC[?0h Data: * C O D E ˽ ˽3 9 * Stop Barcode: ESC[?0l Blank zone: ˽...
  • Seite 331 Appendix G Information for the System Manager Reset off Menu Access To reactivate the menu access function, perform the following steps: Switch off the printer. Press the keys simultaneously. While holding down the two keys, switch on the printer. When the message MENU ACCESS (MENUEZUGRIFF / ACCESS AU MENU) is displayed, release the keys.

Diese Anleitung auch für:

Pp 806Pp 809

Inhaltsverzeichnis