Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eingänge; Wichtig; Ph-Messung; Mv-Messung - Consort C533 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vor Beginn einer Messung sollten die Meßketten mit dem entsprechenden abge-
schirmten koaxialen Eingang (pH/mV oder EC/O
Temperaturkompensation und -messung werden durch den Anschluß eines Pt1000
an die °C-Buchsen ermöglicht. Sie können auch eine Meßkette mit eingebautem
Pt1000 verwenden. Deren Bananenstecker werden in die °C-Buchsen gesteckt.
Ohne Pt1000 kann die Temperatur manuell eingegeben werden.
Tauchen Sie niemals die pH-Elektrode und die Sauerstoffelektrode gleichzeitig
in die Lösungen!
Ein blinkendes Komma warnt vor instabilen Messungen. Warten Sie noch mit
der Ablesung!
Das Rühren der Lösung während der Messung wird zur Förderung der
Homogenität empfohlen.
Das Gerät verweigert jede automatische Kalibrierung, wenn die Elektrode
nicht stabil ist. Ungenügendes Rühren oder eine abgenutzte Elektrode können
die Ursache sein.
1. Wählen Sie mit MODE die pH-Funktion. Sofort wird der gemessene Wert, ent-
sprechend der vorhergehenden Kalibrierung, angezeigt. Zur Rekalibrierung
CAL drücken.
2. Das Gerät ermöglicht jetzt die Wahl zwischen den 9 gespeicherten Puffersets,
z.B. [7.00] und [4.00]. Die geeigneten Puffer wählen und CAL drücken. Dem
nicht verwendete Pufferset ausschalten.
3. Nach Spülung der Elektroden mit destilliertem Wasser, werden diese in die
erste Pufferlösung eingetaucht. Wählen Sie [KALIBRIEREN], drücken Sie CAL
und verfolgen Sie die Anweisungen auf dem Schirm.
4. Nach Spülung der Elektroden mit destilliertem Wasser, werden diese in die
Probenlösung eingetaucht und der Meßwert kann abgelesen werden.
5. Nach jedem Gebrauch die Elektroden mit destilliertem Wasser spülen und in
einer 3...5 M KCl-Lösung aufbewahren.
1. Wählen Sie mit MODE die mV-Funktion. Sofort wird der gemessene Wert,
entsprechend der vorhergehenden Kalibrierung (fakultativ), angezeigt. Zur
Rekalibrierung CAL drücken.
2. Nach Spülung der Elektroden mit destilliertem Wasser, werden diese in eine
Standardlösung eingetaucht. Wählen Sie [KALIBRIEREN] und drücken Sie CAL.
Den angezeigten Wert korrigieren und CAL drücken. Drücken Sie jedoch MODE,
um die Kalibrierung wieder in Original-Fabrikseinstellung einzustellen.
3. Nach jedem Gebrauch die Elektroden mit destilliertem Wasser spülen und in
einer 3...5 M KCl-Lösung aufbewahren.
1. Wählen Sie mit MODE die Leitfähigkeitsfunktion (µS/mS). Sofort wird der
gemessene Wert, entsprechend der vorhergehenden Kalibrierung, angezeigt.
Zur Rekalibrierung CAL drücken.
2. Das Gerät ermöglicht jetzt die Wahl zwischen den 3 gespeicherten
Standardlösungen (nicht C532). Die geeignete Standardlösung wählen und CAL
drücken. Dem nicht verwendete Pufferset ausschalten. Wählen Sie auch die
Referenztemperatur, auf die alle künftigen Leitfähigkeitsmessungen bezogen
werden.
3. Nach mehrmaligem Spülen der Meßzelle mit der Standardlösung, tauchen Sie
sie in diesen Standard ein. Die Temperatur der Lösung ist nicht von Bedeutung,
sie sollte aber zwischen 0°C und 30°C liegen. Nicht vergessen manuell zu
kompensieren, wenn kein Pt1000 verwendet wird! Wählen Sie [KALIBRIEREN],
drücken Sie CAL und verfolgen Sie die Anweisungen auf dem Schirm.
4. Spülen Sie die Zelle mit der Probenlösung, tauchen Sie sie hinein und lesen Sie
die Anzeige ab.
5. Spülen Sie die Zelle nach jedem Gebrauch und bewahren Sie sie in destilliertem
Wasser auf (etwas Detergent hinzufügen, um den schwammartigen Platinbelag
in guter Beschaffenheit zu erhalten).
C53x èwww.consort.be
) verbunden werden. Automatische
2
Eingänge

Wichtig

pH-Messung

mV-Messung

(C533, C534, C535)

LF-messung

(C532, C533, C535)
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C532C535C534

Inhaltsverzeichnis