Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handhabung; Wartung - MC Crypt 30 30 16 Bedienungsanleitung

Powermixer 4-kanal
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme
Regeln Sie mit den Reglern EFX (2) den Anteil des jeweiligen Kanalsignals, der an das integrierte,
digitale Effektgerät gesendet wird.
Regeln Sie mit dem Regler EFFECTS LEVEL (5) die Intensität des digitalen Effekts (Anteil des
Effektsignals am Gesamtsignal).
Regeln Sie mit dem Regler EFFECTS REPEAT (6) die Echostärke des digitalen Effekts.
Regeln Sie mit dem Regler EFFECTS DELAY (7) die Hallverzögerung des digitalen Effekts.
Zum Abschalten des Powermixers drehen Sie zuerst die Regler MAIN (13) und TAPE (14)
gegen den Uhrzeigersinn in Minimalstellung.
Schalten Sie dann den Powermixer mit dem Schalter POWER (15) aus und danach schalten Sie
erst die angeschlossenen Geräte aus.
Ein Nichteinhalten dieser Reihenfolge führt evtl. zu Knackgeräuschen, die die Lautspre-
cher beschädigen können.

Handhabung

Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von
einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondens-
wasser kann unter Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kon-
denswasser verdunstet ist.
Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den
dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netz-
steckdose.
Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden.
Hierdurch kann das Gehör geschädigt werden.

Wartung

Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Powermixers z.B. auf Beschädigung der
Netzleitung und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose
ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen
das Gerät nicht mehr arbeitet
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
nach schweren Transportbeanspruchungen
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis