Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Power Shift-Betrieb; Freilauf Oder Selbstantrieb; Bedienungshinweise - Toro Power Shift 1232 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.
Vor dem Verlassen der Bedienungsposition
(hinter den Griffen) abwarten, bis alle sich
bewegenden Teile zum Stillstand gekommen
sind.

Power Shift-Betrieb

Bei jeder zweiten Betätigung des Power
Shift-Schalthebels werden die Räder nach vorne
(bzw. rückwärts) geschoben.
Bei schwerem und/oder verwehtem Schnee die Räder
auf die hintere Power Shift-Position stellen.
Bei leichtem Schnee oder beim Transportieren der
Schneefräse bleiben die Räder in der vorderen
Position.
1.
Antriebskupplungshebel lösen.
2.
Um die Räder in die vordere bzw. die hintere
Position zu bringen, den Schalthebel vollständig
in die Power Shift-Position rücken und
festhalten (Abb. 18).
3.
Zum wechselweisen Hin- und Herbewegen der
Räder den Antriebskupplungshebel voll
einrücken (Abb. 18 & 19).
Hinweis: Im Power Shift-Betrieb muß der Hebel
eventuell leicht angehoben werden, um
die Bewegung der Räder zu
unterstützen.
Hinweis: Zum manuallen Bewegen der Räder
bei nicht-laufendem Motor, Schritte 1
und 2 durchführen und dann die
Schalthebel anheben, um die
Radblockierung aufzuheben.
Hinweis: Sollten sich die Räder beim Power
Shift-Betrieb nicht in die gewünschte
Richtung bewegen, Vorgang
wiederholen.

Freilauf oder Selbstantrieb

Die Schneefräse kann auf Freilauf oder auf
Selbstantrieb geschaltet werden. An jedem
Achsenende befinden sich zwei Bohrungen. Wenn die
Vorsteckstifte durch die äußeren Achsbohrungen und
nicht durch die Löcher in der Radnabe gesteckt
werden (Abb. 20), befindet sich die Schneefräse im
Freilauf. Wenn hingegen beide Vorsteckstifte durch
die Löcher in der Radnabe und die inneren
Bohrungen der Achse hindurchgeführt werden
(Abb. 20), arbeitet die Schneefräse mit Selbstantrieb.

Bedienungshinweise

1.
Wenn die Schneefräse nicht in Verwendung ist,
den Kraftstoff-Absperrhahn schließen und den
Schlüssel vom Schalter abziehen.
2.
Nach Schneefällen so bald wie möglich mit der
Räumung beginnen. Dadurch werden die besten
Räumergebnisse erzielt.
3.
Befindet sich der Schalthebel in der hinteren
Power Shift-Position, werden zur Erhöhung der
Antriebsleistung die Hebel heruntergedrückt.
4.
Wenn möglich, Schnee immer in Windrichtung
wegschleudern und jeden Räumgang überlappen
lassen, um eine vollständige Schneeräumung zu
gewährleisten.
5.
Unter bestimmten Schnee- und
Witterungsbedingungen können Bedienelemente
und bewegliche Teile einfrieren. Wenn sich
einige Bedienelemente nur schwer bedienen
lassen, den Motor abstellen und warten, bis alle
sich bewegenden Teile zum Stillstand
gekommen sind. Dann alle Teile prüfen, ob sie
eingefroren sind. DABEI NIEMALS
ÜBERMÄßIGE KRAFT ANWENDEN ODER
VERSUCHEN DIE BEDIENELEMENTE IM
EINGEFRORENEN ZUSTAND ZU
BEDIENEN: Alle Bedienelemente und sich
bewegenden Teile vor der Inbetriebnahme
enteisen.
6.
Rutschbleche an den Untergrund anpassen, der
geräumt werden soll, siehe Abschnitt Einstellen
der Rutschbleche, Seite 20.
D–18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

38591

Inhaltsverzeichnis