SIEMENS AG
Offener Treiber S5D004
5.2.5.1
BREAK-Auswertung (Bit
1)
Im Regelfall sollte mit BREAK-Erkennung gearbeitet werden Bit 1 (F)
=
0.
Bit 1
=
0: Liegt bei Anstoß eines Sendauftrags "BREAK" am Empfänger an,
weist der CP den angestoßenen Sendauftrag mit einer Fehlermeldung ab.
In einigen Ausnahmefällen, wie z. B. keine Empfangsleitung vorhanden, kann
es sinnvoll sein, die BREAK
-
Auswertung im Anzeigenwort auszuschalten:
Bit 1
=
1 : Bei dieser Betriebsart wird bei Anstoß eines "SEND
-
DIREKT" Auf-
trags der Zustand "BREAK" ignoriert.
Die Parametrierung hat keinen Einfluß auf das BREAK-Bit im SYSTAT. Dieses
Bit Iäßt sich immer mit dem RECEIVE-221 auslesen.
Bei RS485-Betrieb muß mit Bit 1
=
1, d. h. ohne BREAK-Erkennung gearbeitet
werden.
5.2.5.2
RS485-Betrieb (Bit 2)
Bei Belegung mit Bit 2 (R)
=
1 wird mit RS485-Betrieb gearbeitet, bei allen an-
deren Schnittstellen (V.24, TTY, RS422) ist mit Bit 2
=
0 zu parametrieren.
Die Parametrierung mit 1 ist nur bei CP524 (ab Version 03) und bei Einsatz
des RS422/RS485
-
Schnittstellenmoduls möglich und nur erlaubt, wenn als
Betriebsart halbduplex (softwaremäßig), ohne XONKOFF-Protokoll, ohne Frei-
haltezeit und ohne BREAK
-
Auswertung parametriert wurde.
Belegung von PROPAR: X000 XXOO 0000 01 1 O B (nur Bit 10 und 1 1, Bit 1 5 frei
wähl bar).
Da es nur eine 2-Draht-Leitung gibt, die zwischen Senden und Empfangen um-
geschaltet wird, muß darauf geachtet werden, daß nicht beide Partner gleich-
zeitig senden (z. B. Master-Slave-Prinzip)!
Bei Verwendung der RS485-Schnittstelle ist es möglich bis zu 32 Slaves an ein
Netzwerk im Halbduplexbetrieb anzuschließen.
Dazu muß die Brücke X3 wie folgt eingestellt werden:
1
2
3
Brücke X3
o
o
d
Offener Treiber zur Kopplung an Fremdgeräte
6ES5 897-2DC11