SIEMENS AG
Offener Treiber S5D004
Bei eingelegten Brücken X10 und X1 1 sind die Leitungen R(A) (Pin 4) und R(B)
(Pin 11) über 1,2 kOhm Wiederstände vorbelegt:
R(B)
-
pul1 down
OV
Am Ende des Netzwerkes muß ein 120 Ohm Abschlußwiderstand angebracht
werden.
Der Sondertreiber prüft, ob mit einem CP524 mit RS422JRS485 Modul gearbei-
tet wird. Der Anwender muß per Brückeneinstellung dafür sorgen, daß das
RS422lRS485 Modul hardwaremäßig im Halbduplexbetrieb arbeitet.
Dabei gibt es hardwaremäßig nur eine Leitung, die zwischen Sende- und Emp-
fangsbetrieb umgeschaltet wird.
In dieser Betriebsart kann keine BREAK-Auswertung erfolgen (weder im
ANrW noch im SYSTAT).
5.2.5.3
XONMOFF Protokoll beim Datenempfang des CP (Bit 8)
Ist das Bit 8 (X) =I, wird ein XONß(0FF-Protokoll gesendet (d.h. der CP
steuert die Eingabe des Koppelpartners).
Diese Betriebsart ist bei Vollduplex-Betrieb nicht möglich.
Erkennt der Treiber während der laufenden Eingabe, daß er nur noch einen
Puffer frei hat, so sendet er cXOFF>. Danach können noch bis zu 124 Zeichen
des selben Telegramms empfangen werden.
Sobald durch einen RECEIVE-ALL wieder ein Puffer frei wird, sendet der Trei-
ber cXON>. Nach dem Senden von cXON> erwartet der Treiber innerhalb der
zweifachen Zeichenverzugszeit das Fortsetzen der Eingabe.
5.2.5.4
XONß(0FF-Protokoll bei der Datenausgabe des CP (Bit 9)
Ist das Bit 9 (X) =I, kann ein XONß(0FF-Protokoll empfangen werden,d.h. die
Steuerung eines SEND-Auftrags erfolgt durch den Koppelpartner.
Das XONROFF-Protokoll ist bei Vollduplex-Betrieb nicht erlaubt.
Empfängt der CP das Zeichen cXOFF> während der laufenden Ausgabe, er-
folgt eine Unterbrechung der Übertragung. Aus hardwaremäßigen Gründen
Offener Treiber zur Kopplung an Fremdgeräte
6ES5 897-2DCl1