Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang

Notbetrieb

Auch bei Stromausfall bleibt mindestens eines Ihrer Telefone betriebsbereit (Notbetrieb). Es ist
abhängig vom Anschluss Ihres Telefons, wie Sie den Notbetrieb einschalten.
Notbetrieb am Netzabschlussgerät (NT+2ab)
Ist Ihr Telefon direkt am Bus des NT+2ab angeschlossen, erfolgt die Notversorgung direkt über
die Vermittlungsstelle. Diese Notversorgung reicht für ein Telefon. Im Notbetrieb sind nicht alle
Leistungsmerkmale verfügbar. Sie können aber anrufen und angerufen werden.
Um ein Telefon auf Notbetrieb einzustellen, verfahren Sie wie folgt:
Nehmen Sie die Abdeckung des Zieltastenbeschriftungsfeldes
ab, indem Sie den Fingernagel unter die Kerbe an der Kante
schieben und den Deckel und das Beschriftungsfeld abheben.
Es kommt ein Druckschalter zum Vorschein.
Drücken Sie den Druckschalter, bis er einrastet. Der Not-
betrieb ist eingeschaltet.
Um den Notbetrieb auszuschalten, drücken Sie die Einrast-
feder (z.B. mit einem Schraubenzieher) gegen aussen (rechts).
1
2
Schalten Sie mehr als ein Telefon auf Notbetrieb, ist keines der Geräte funktionsfähig.
Notbetrieb an der Teilnehmervermittlungsanlage
Ist Ihr Telefon an einer Teilnehmervermittlungsanlage angeschlossen, erfolgt die Notversorgung
über die Anlage. Welche Leistungsmerkmale Ihnen die Teilnehmervermittlungsanlage im Not-
betrieb zur Verfügung stellt, und wieviele Telefone notbetriebsfähig sind, ist abhängig von Ihrer
Anlage. Sehen Sie dafür in die Gebrauchsanleitung der Teilnehmervermittlungsanlage.
Beim Betrieb an einer Teilnehmervermittlungsanlage müssen Sie dennoch ein Telefon so
einstellen, dass es für den Notbetrieb vorgesehen ist (siehe vorhergehendes Kapitel).
83

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis