Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Und Inbetriebnahme; Verpackungsinhalt; Hörer Und Apparat Anschliessen; Apparat Aufstellen - Swisscom Classic D31ISDN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation und Inbetriebnahme

Verpackungsinhalt

Classic D31
ISDN
Telefonhörer
Anschlussschnur
Hörerschnur
Bedienungsanleitung
Hörer und Apparat anschliessen
➏ ➍
Nachdem Sie Ihr Classic D31
ISDN
angeschlossen haben, erscheint im Display die Aufforde-
rung: "Bitte geben Sie mindestens eine MSN (Mehrfachrufnummer) mit Bezeichnung ein
<OK>".
Bitte lesen Sie das Kapitel "Grundeinstellungen: Displayanzeige bei Inbetriebnahme".
Prüfen Sie durch kurzes Abheben des Hörers, ob Ihr Classic D31
ist (Summton ertönt).
Die Anschlussbuchsen befinden sich auf der Unter-
seite Ihrers Telefons. Schliessen Sie zuerst den Hö-
rer an, indem Sie den Stecker des Hörerspiralkabels
mit dem längeren Kabelende in die kleine Buchse
auf der Unterseite des Telefons stecken ➊. Achten
Sie beim Einstecken darauf, dass der Stecker hörbar
einrastet. Den Stecker mit dem kürzeren Kabelende
stecken Sie in den Hörer ➋. Prüfen Sie durch leich-
tes Ziehen, ob der Kabelstecker richtig eingerastet
ist. Führen Sie das Kabel durch die dafür vorgese-
hene Zugentlastung ➌.
Schliessen Sie nun den Apparat an, indem Sie den
Stecker der Telefonanschlussleitung in die grosse
Buchse auf der Apparateunterseite stecken ➍. Ach-
ten Sie beim Einstecken darauf, dass der Stecker
hörbar einrastet. Prüfen Sie durch leichtes Ziehen
am Stecker, ob der Kabelstecker richtig eingerastet
ist. Das andere Kabelende stecken Sie in die Telefon-
anschlussdose ➎. Führen Sie das Kabel durch die
dafür vorgesehene Zugentlastung ➏.
ISDN
richtig angeschlossen
4
Installation und Inbetriebnahme

Apparat aufstellen

Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte das Kapitel "Sicherheitshinweise" in dieser Bedienungsanlei-
tung.
Angesichts der Vielfalt verschiedener Oberflächenmaterialien bei Möbeln kann nicht ausge-
schlossen werden, dass diese durch den Kontakt mit Gehäuseteilen (z.B. Gerätefüsse) unliebsa-
me Spuren erhalten. Wir empfehlen Ihnen deshalb, das Telefon auf eine rutschfeste Unterlage zu
stellen.

Notbetrieb

Fällt die örtliche 230V-Versorgung am Netzabschlussgerät (NT+2ab) aus, erfolgt die Speisung des
ISDN-Anschlusses direkt aus der Vermittlungsstelle (Notbetrieb). Diese Fernspeisung reicht nur
zur Versorgung eines einzigen Telefonapparates aus!
Werden mehrere Apparate am selben Anschluss betrieben, darf demzufolge nur ein Apparat auf
Notbetriebsberechtigung eingestellt sein. Andernfalls ist im Notbetrieb der ganze ISDN-Anschluss
ausser Betrieb gesetzt.
Notbetriebsberechtigung einschalten
Schieben Sie mit einem Stift (z.B. Kugelschreiber) die Verrie-
gelung ➋ in Pfeilrichtung und drücken Sie gleichzeitig mit
1
dem Finger den Notbetriebsschalter ➊ nach unten, bis er ein-
rastet. Der Schalter ➊ bleibt eingerastet.
Notbetriebsberechtigung ausschalten
Schieben Sie mit einem Stift (z.B. Kugelschreiber) die Verrie-
2
gelung ➋ in Pfeilrichtung, bis der Notbetriebsschalter ➊ aus-
rastet.
Mit dem notbetriebsberechtigten Apparat können Sie im Normalbetrieb wie gewohnt
telefonieren.
Programmierte Einstellungen, Einträge in den Speichern, Ansagen und Nachrichten des
Anrufbeantworters bleiben bei Stromausfall erhalten.
Im Notbetrieb ist das Display unter Umständen ausgeschaltet. Ruf- und Lautsprecher-
lautstärke sind möglicherweise reduziert.
Das Notbetriebstelefon signalisiert die Anrufe für alle Mehrfachrufnummern (MSN).
Um im Notbetrieb zu telefonieren, müssen Sie zuerst den Hörer abnehmen
und anschliessend die Rufnummer wählen (Lautsprechertaste funktioniert nicht).
Das Notbetriebstelefon sollte mit einem farbigen Aufkleber auf dem Apparat
deutlich gekennzeichnet werden.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis