Festen Sitz der Sitzeinheit
Verschraubung auf festen Sitz
prüfen.
prüfen.
Trapezadapter
Überprüfen der Verriegelung
des Trapezadapters durch
probeweises ziehen an der
Sitzsystem. Ohne Betätigung
des Hebels darf sich die Verrie-
gelung nicht öffnen.
Festen Sitz der Fußbank
Verschraubung prüfen.
prüfen.
Kippsicherung auf Funkti-
Passivstellung sowie Betriebs-
on prüfen.
stellung müssen einschwenk-
bar- und einrastbar ein.
monatlich
Kontrolle Schraubverbin-
Schrauben prüfen und ggf.
dungen.
nachziehen.
vierteljährlich
Alle beweglichen Teile
(Lenkräder, Schiebegriffe,
Fußbrett, Bremsen, Bow-
denzüge, Kippsicherung
etc.) auf festen Sitz und
Funktion prüfen.
Steckachsen der Radauf-
Zum Ölen der Steckachsen
hängung prüfen und ölen.
harzfreies Öl verwenden, z. B. im
Fahrradfachhandel erhältlich.
halbjährlich
Bremse warten.
Bowdenzug
Auf Beschädigung prüfen.
Alle Komponenten auf
Prüfen von Verformungen,
Stabilität und Unversehrt-
Rissen, Lackschäden, Korrosion
heit prüfen, insbesondere
etc. ggf. Instandsetzung.
Schweißnähte und Verbin-
dungsbereiche.
jährlich
Jährliche Inspektion!
Plicht!
30
Ggf. Schrauben nachziehen oder Posi-
tion des Trapezadapters korrigieren.
Bei selbstständiger Entriegelung
durch probeweises Ziehen, Position
des Sitztsystems auf dem Trapezad-
apter korrigieren, bis Verriegelung
sicher funktioniert. Fachhändler kon-
taktieren.
Flügelschrauben und Klemmhebel
fest anziehen.
Auf Verklemmen prüfen oder Fach-
händler kontaktieren.
Details
Maßnahmen
Selbst durchführen oder von einer er-
fahrenen Person durchführen lassen.
Details
Maßnahmen
Selbst durchführen oder von einer er-
fahrenen Person durchführen lassen.
Selbst durchführen oder von einer er-
fahrenen Person durchführen lassen.
Details
Maßnahmen
Vom Fachhändler ausführen lassen!
Bei Beschädigung erneuern.
Vom Fachhändler ausführen lassen!
Details
Maßnahmen
Vom Fachhändler durchführen lassen!
Rehatec
®
Dieter Frank GmbH - 06.2015/ 01
* Siehe Reifenaufdruck.
** Manche Schraubenverbindungen sind mit Gewinde-Sicherungskleber gesichert.
Werden sie gelöst, müssen sie erneut mit Sicherungskleber gesichert werden! Hoch-
festen Sicherungskleber verwenden.
Die jährlichen Inspektion ist auf dem Serviceplan zu dokumentieren und dieser ist aufzube-
wahren (Siehe Seite 34).
10. Wiedereinsatz
Das Sitzschalenfahrgestell Calimero ist zum Wiedereinsatz geeignet. Zur Weitergabe des
Calimero dem neuen Besitzer sämtliche, zum Gerät gehörige Unterlagen übergeben.
Vor jedem Wiedereinsatz muss das Produkt einer gründlichen Inspektion
und Reinigung unterzogen werden. (Siehe Kapitel „Wartung")
Produkte im Wiedereinsatz unterliegen einer besonderen Belastung. Des-
halb empfehlen wir bei Wiedereinsatz eine Gebrauchsdauer von 3 Jahren
im Rahmen der Lebensdauer nicht zu überschreiten.
Lebensdauer
Nach den Kriterien von „Internationale Fördergemeinschaft Kinder- und Jugend-Re-
habilitation e.V." über Qualität und Sicherheit beim Wiedereinsatz von Reha-Produk-
ten, können wir als Hersteller eine Lebensdauer von 5 Jahren zuverlässig garantieren.
Vorausgesetzt, dass das Sitzschalenfahrgestell Calimero regelmäßig gemäß den von
Rehatec® Dieter Frank GmbH vorgegebenen und den in der Bedienungsanleitung ge-
nannten Richtlinien und Intervallen gewartet und gepflegt wird.
Über diesen Zeitraum garantieren wir noch weitere 2 Jahre die entsprechende Versor-
gung mit Ersatzteilen (Sonderbauten ausgenommen).
11. Entsorgung
Das Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Für den Sitzschalenfahrgestell Calimero ist eine sachgemäße Entsorgung vorzuneh-
men. Bitte hierzu an den Fachhändler wenden.
Verpackungsmaterialien sind nach ihren Abfallarten zu trennen und über die Abfall-
behälter entsprechend dem kommunalen Verwertungskonzept zu entsorgen. Die
Abfallentsorgung kann kommunal unterschiedlich sein. Für eine vorschriftsmäßige
Entsorgung, setzen Sie sich bei Bedarf bitte mit Ihrer kommunalen Abfallentsorgung
bzw. der Verwaltung Ihres Wohnortes in Verbindung. Beachten Sie die Entsorgungs-
bestimmungen Ihres Landes.
31