Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenkradstopp (Optional) S; Lenkradstopp (Optional); Radspur Antriebsrad; Radstand - Rehatec Sunny Gebrauchsanweisung

Sitzschalenfahrgestell
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sunny:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. 3 L E N K R A D S T O P P (O P T I O N A L )
Der Lenkradstopp verhindert das Drehen der Lenkräder und ist geeignet
für lange geradeaus Fahrten.
Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten!
Bei aktiviertem Lenkradstopp müssen die Lenkradgabeln auf einer
Linie liegen.
Die Lenkräder müssen parallel zu den Antriebsrädern ausgerichtet sein.
Lenkradstopp aktivieren:
Lenkradstopp deaktivieren:
Ausrichten der Radgabeln
Diese Einstellungen dürfen nur von Rehatec® Dieter Frank GmbH
und von autorisierten Fachhändlern durchgeführt werden.
Knopf
runter drücken. Alle Muttern
1
den Uhrzeigersinn lösen. Lenkradgabeln parallel zueinander ausrichten.
Nutenstein
durch Anziehen, bzw. Lösen der Madenschrauben
4
richten. Muttern
im Uhrzeigersinn wieder festdrehen.
2
5.4 R A D S P U R A N T R I E B S R A D
Die Radspur beeinflusst die Leichtläufigkeit des Sitzschalenfahrgestells und
ist im Auslieferungszustand optimal voreingestellt.
Der Abstand der Antriebsräder zur Gerätemitte sollte gleich groß sein.
5. 5 R A D S TA N D
Eine Veränderung des Radstands wirkt sich auf das Fahr- und Kipperverhal-
ten des Gerätes aus. Die Wahl der Einstellung hängt von der Nutzungsart
sowie von den individuellen Fähigkeiten und Fahrkenntnissen des Benut-
zers sowie der Hilfsperson ab.
Diese Einstellungen dürfen nur von Rehatec® Dieter Frank GmbH
und von autorisierten Fachhändlern und nur ohne Insassen
durchgeführt werden.
Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten!
Ein kurzer Radstand erfordert eine sichere Beherrschung des
Sitzschalenfahrgestells.
Der Schwerpunkt muss so eingestellt werden, dass das Unter-
gestell stabil steht und nicht nach hinten kippen kann. Ggf.
Kippsicherung verwenden. Durch Sitz- und Rückenverstellung
verändert sich der Schwerpunkt – Kippgefahr.
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Knopf nach unten drücken.
Knopf nach oben ziehen.
und Madenschrauben
2
1
gegen
3
aus-
3
2
3
4
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis