Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nova SPEEDMAX Betriebshandbuch Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

15
Ein einseitiger Strömungsabriss kündigt sich durch leichtes Abknicken des
Außenflügels nach hinten an, in dieser Phase ist die kurveninnere Bremse
sofort zu lösen.
Sollte eine Bremsleine reißen, oder sich vom Bremsgriff lösen, lässt der
NOVA SPEEDMAX sich mit Hilfe der D-Gurte eingeschränkt steuern und
landen.
Steilspirale:
Die Steilspirale wird durch vorsichtiges Erhöhen des Bremsleinenzugs und
deutliche Gewichtsverlagerung zur Kurveninnenseite eingeleitet. Der NOVA
SPEEDMAX nimmt eine hohe Seitenneigung ein und fliegt eine schnelle und
steile Kurve. Die Schräglage und die Sinkgeschwindigkeit kontrolliert man
durch dosiertes Ziehen bzw. Nachlassen der kurveninneren Bremsleine.
Leichtes Anbremsen des kurvenäußeren Flügels verhindert das Einklappen in
steilen Spiralen.
Wegen des extremen Höhenverlustes in der Steilspirale ist immer ausreichend
Sicherheitshöhe einzuhalten!
Um starke Pendelbewegungen bei der Ausleitung der Steilspirale zu vermeiden
wird die kurveninnere Bremse langsam gelöst, die kurvenäußere Bremse bleibt
leicht angebremst.
Der NOVA SPEEDMAX hat kaum Tendenz zur stabilen Steilspirale. Sollte er
unter ungünstige Einflüssen nachdrehen (z.B. unbeabsichtigte Asymmetrie der
Kreuzverspannung), ist die Steilspirale aktiv auszuleiten, d.h. sofort das
Körpergewicht nach außen legen und die kurvenäußere Seite anbremsen.
"Aktives Fliegen"
In turbulenten Bedingungen sollte der Gleitschirm "aktiv" geflogen werden. Der
Pilot hält durch feinfühliges Betätigen der Bremsleinen die Kappe senkrecht
über sich.
Beispiel: beim Einfliegen in starke Aufwinde werden die Bremsen gelöst, beim
Einfliegen in Abwinde gezogen. Dadurch werden zu große Veränderungen des
Anstellwinkels vermieden.
"Aktives Fliegen" verhindert fast alle Störungen der Kappe im Vorfeld.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis