Inhaltsverzeichnis Technische Daten: ..............7 Technische Beschreibung des NOVA ROOKIE: ..... 8 Aufbau der Kappe: ................... 8 Aufhängungssystem des NOVA ROOKIE: ..........9 Beschleunigungssystem: ............... 10 Gurtzeuge: ..................... 12 Flugpraxis: ................12 Vorflugcheck und Startvorbereitungen: ..........12 Der Start: ....................13 Kurvenflug: .....................
Seite 3
Table of Contents Technical Data: ................. 33 NOVA ROOKIE Technical Description: ........34 Buildup of canopy: ................. 34 Rigging system of the NOVA ROOKIE: ..........34 Speed system: ..................36 The Harness: ..................38 The Flight: ................38 Preflight check and launch preparations: ..........38 Launch: ....................
Seite 4
Version vom 9.8.2006 Für den Inhalt verantwortlich : Mario Eder, Toni Bender, Hannes Papesh Titelgrafik : Hannes Papesh...
Seite 5
SCHIRMES UND WÜNSCHEN DIR VIELE STUNDEN GENUSS- VOLLEN FLIEGENS MIT DEM NEUEN NOVA ROOKIE ALS NOVA PILOT HAST DU DIE MÖGLICHKEIT, KRITIK ZU ÜBEN UND ZU ANREGUNGEN BEIZUTRAGEN. DU KANNST UNS ANRUFEN, SCHREIBEN ODER FAXEN. WENN DU FRAGEN HAST, STEHEN WIR DIR GERNE ZUR VERFÜGUNG.
Seite 6
BITTE DIESE BESCHREIBUNG SORGFÄLTIG DURCHLESEN UND FOLGENDE HINWEISE BEACHTEN: DIESER GLEITSCHIRM ENTSPRICHT ZUM ZEITPUNKT SEINER AUSLIEFERUNG DEN BESTIMMUNGEN DES DEUTSCHEN HÄNGEGLEITERVERBANDES (DHV) ODER DER CEN (EUROPÄISCHEN NORM). JEDE EIGENMÄCHTIGE ÄNDERUNG HAT EIN ERLÖSCHEN DER BETRIEBSERLAUBNIS ZUR FOLGE! DIE BENUTZUNG DIESES GLEITSCHIRMES ERFOLGT AUSSCHLIESSLICH AUF EIGENE GEFAHR! JEDE HAFTUNG VON HERSTELLER UND VERTREIBER IST AUSGESCHLOSSEN!
Im NOVA ROOKIE wird modernste Technologie eingesetzt, um möglichst hohe Leistung mit absolut unkritischem Extremflugverhalten und maximalem Flugspaß zu vereinen. Die Grundform des NOVA ROOKIE ist eine schlanke Ellipse mit leicht positiver Pfeilung. Aufbau der Kappe: Der NOVA ROOKIE besteht aus 39 Zellen über die gesamte Spannweite. Der Außenflügel ist etwas heruntergezogen und damit der Übergang zu einem...
Aufhängungssystem des NOVA ROOKIE: Die Leinen des NOVA ROOKIE bestehen aus einer dehnungsarmen und hochfesten Kernmantelkonstruktion: der Mantel aus gefärbtem Polyester, der Kern aus weißem Polyäthylen. Das gesamte Aufhängungssystem wird aus einzelnen Leinenelementen, die an beiden Enden geschlauft und vernäht sind, gebildet.
Der NOVA ROOKIE besitzt je Seite 5 Tragegurte. Die A-Stammleinen hängen auf den beiden A-Tragegurten. Die B-Leinen und die Stabilisatorleinen hängen auf dem B-Tragegurt. Die C-Stammleinen auf dem C- und die D auf dem D- Gurt. Die Hauptbremsleine führt zu Rollen am D-Tragegurt.
Seite 11
Tragegurte rote Bremsleinenrolle Manschette obere Rolle Druckknopf Brummelhaken Tragegurte Beschleunigungs- untere system Rolle Bremsgriff rote Zugrichtung Manschette Hauptkarabiner Gurtzeug Fußpedal...
Es ist darauf zu achten, daß das Beschleunigerseil frei läuft. Gurtzeuge: Für den NOVA ROOKIE sind alle Gütesiegelgeprüften Gurtzeuge mit Aufhän- gung etwa in Brusthöhe ca. 37-50cm geeignet. Empfohlen wird eine Aufhängungsbreite zwischen den Karabinern von 45-60cm. Dies hängt immer von der Größe des Piloten und der Gurtzeugtype Das Nova Testpilotenteam fliegt tendenziell mit tiefer und breiter Aufhänge-...
Vor dem Anlauf sind der ausgelegte Schirm, die Windrichtung und der Luft- raum zu überprüfen! Mit konsequentem Anlauf wird die Fläche des NOVA ROOKIE aufgezogen. Die Kalotte füllt sich schnell und zuverlässig. Sobald der Zug beim Aufziehen nachlässt, ist die Gleitschirmkappe durch dosiertes Bremsen senkrecht über dem Piloten zu halten.
Kurvenflug: Der neue NOVA ROOKIE ist wendig und reagiert auf Steuerimpulse direkt und verzögerungsfrei. Durch reine Gewichtsverlagerung lassen sich flache Kurven mit minimalem Höhenverlust fliegen. Eine kombinierte Steuertechnik: Gewichtsverlagerung und Zug der kurven- inneren Bremsleine eignet sich besonders für schnelle Richtungswechsel.
Der NOVA ROOKIE hat keine Tendenz zur stabilen Steilspirale. Sollte er unter ungünstigen Einflüssen weiterdrehen (z.B. unbeabsichtigte Asymmetrie oder zu enge Kreuzverspannung), ist die Steilspirale aktiv auszuleiten, d.h. sofortige Gewichtsverlagerung nach Außen und gleichzeitig die Kurvenaußenseite deutlich mehr anbremsen, bis der Flügel sich aufrichtet.
UND ZU ÖFFNEN! Die Landung: Der NOVA ROOKIE ist einfach zu landen. Im Endanflug gegen den Wind lässt man den Schirm leicht angebremst ausgleiten. In ca. 1m Höhe über Grund wird der Anstellwinkel durch zunehmendes Bremsen erhöht und der Schirm abgefangen.
Wird nicht gegengesteuert, so öffnet der NOVA ROOKIE Einklapper meist selbständig. Sollte die Kalotte nicht von selbst öffnen, geht der Schirm ohne Zutun des Piloten in eine Steilspirale über. Verhänger / Leinenüberwurf: Sollte, aus welchem Grund auch immer, der Umstand eintreten, daß im Flug Fangleinen in sich verheddert sind, oder über einen Teil der Tragfläche laufen,...
Trotz dieser unangenehmen Schirmreaktion sind beide Bremsleinen konsequent unten zu halten, bis sich der Schirm stabilisiert. Der NOVA ROOKIE fliegt im Fullstall rückwärts und bildet nicht immer eine Rosette nach vorne. Eine Rosette nach vorne kann durch langsames Einleiten des Fullstalls erreicht werden.
- im Langsamflug wird eine Seite zu stark gebremst (z.B. beim Themikfliegen) Wird eine versehentlich eingeleitete Negativkurve sofort ausgeleitet, geht der NOVA ROOKIE ohne großen Höhenverlust in den Normalflug über. Die zu weit gezogene Bremse wird zurückgenommen, bis die Strömung am Innenflügel wieder anliegt.
Um den Außenflügel einzuklappen, werden die äußeren A-Gurte und somit die äußersten A-Leinen gezogen. Dadurch werden die Außenflügel eingeklappt und der NOVA ROOKIE befindet sich in einem stabilen Sinkflug. Der Bremsgriff bleibt zusammen mit dem äußeren A-Gurt in der Hand. Durch Gewichtsverlagerung bleibt der Schirm steuerbar.
- WÄHREND DER MANÖVER MUSS DER PILOT BLICKKONTAKT ZUR KAPPE HABEN UND DIE HÖHE ÜBER GRUND KONTROLLIEREN Wartung, Pflege und Reparaturen: Bei guter Pflege und Wartung wird der NOVA ROOKIE über mehrere Jahre lufttüchtig bleiben. Lagerung: Man lagert den Gleitschirm trocken, lichtgeschützt und nie in der Nähe von...
Seite 22
Trotzdem sollte der Gleitschirm erst kurz vor dem Start ausgelegt bzw. unmit- telbar nach der Landung eingepackt werden, um ihn vor unnötiger Sonnenein- strahlung zu schützen. Die Fangleinen des NOVA ROOKIE bestehen aus einem POLYÄTHYLEN (DYNEEMA)- Kern und einem POLYESTER- Mantel. Der tragende POLYETHYLEN- Kern der Leinen ist hitzeempfindlich! Nicht mit dem Feuerzeug lose Fadenenden an den Leinen abbrennen! Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden!
Seite 23
Hersteller bzw. Importeur angefordert werden. Die Schirmfläche möglichst locker packen, um das Material zu schonen. Der NOVA ROOKIE sollte jährlich zur Überprüfung zum Hersteller bzw. Impor- teur gebracht werden! Der DHV schreibt einen Wartungsintervall von 2 Jahren vor. Die Wartung ist durch den DHV-Stempel zu bestätigen.
Einige abschließende Worte: Der NOVA ROOKIE steht an der Spitze des Entwicklungsstandards von Gleitschirmen. Der NOVA ROOKIE wird über Jahre viel Freude bereiten, wenn er ordnungsge- mäß behandelt wird. Respekt vor den Anforderungen und Gefahren des Fliegens sind Vorausset- zung für erfolgreiche Flüge.
Leinenpläne Die hier dargestellten Leinenpläne des NOVA ROOKIE dienen nur zur Veran- schaulichung der Leinenkonfiguration. Pläne für weitere Größen sind über den Importeur oder direkt über NOVA erhältlich. Auch stellt die Nova Homepage auf der Downloads Seite alle Leinenpläne zur...
Seite 31
WELCOME TO THE FAMILY OF NOVA PILOTS! WE CONGRATULATE YOU ON BUYING YOUR NEW NOVA ROOKIE AND WISH YOU MANY ENJOYABLE FLYING HOURS! IF YOU HAVE ANY QUESTIONS, SUGGESTIONS OR CRITICISM REGARDING ANY NOVA PRODUCT PLEASE DO NOT HESITATE TO CONTACT US.
Seite 32
PLEASE READ THIS MANUAL CAREFULLY AND NOTE THE FOLLOWING DETAILS: THIS PARAGLIDER MEETS AT THE TIME OF DELIVERY THE REQUIREMENTS OF THE DHV GUETESIEGEL (GERMAN HANG / PARAGLIDING ASSOCIATION’S CERTIFICATE) OR OF THE CEN (EUROPEAN NORM). ANY ALTERATIONS TO THE PARAGLIDER WILL RENDER ITS CERTIFICATION INVALID! THE USE OF THIS PARAGLIDER IS SOLELY AT THE USER’S OWN RISK!