Durchführung. schriften berücksichtigt werden. Insbe- − Bauornungen und länderspezifi- Die erste Inbetriebnahme erfolgt sondere sind zu beachten: sche Vorschriften ausschließlich durch den speziell geschulten ELCO Kundenservice. Deutschland: Normen: Verordnungen: − ÖVE Vorschriften Die Sicherheit und Funktion des Pellet- −...
Produktübersicht Pelletszubringung, Brenner, Zuluftführung Funktionsbeschreibung Zündvorgang lange Fallstrecke • Der Brenner wird von Ascheresten Linearmotor zu Asche- gereinigt (der Aschekratzer wird über kratzer einen Linearmotor vor und zurück Direkte Zuluftführung bewegt. (optional über • Aschekratzer bleibt vorne stehen. 2.Kaminzug) • Pellets werden eingeworfen.
Pelletskessel mit Grundschaltfeld und RENON Pellet Controller. Lieferbar in 4 Ausführungen: RENON 15 M Grundschaltfeld und manuelle Aschen- austragung. RENON 15 M - LOGON B Grundschaltfeld, manuelle Aschenaus- tragung und Heizkreisregler mit Kessel- und Aussenfühler. RENON 15 A Grundschaltfeld und automatische Aschenaustragung.
Produktbeschreibung Kesselschaltfeld 10 11 Schaltfeld Pelletcontroller LOGON B G1Z1 14 15 Schaltfeld Pelletcontroller Schaltfeld Grundsätzliche Funktionen Schalter EIN / AUS Das Schaltfeld ist als Einheit mit allen Wird vom Heizungsregler für die Heiz- STB-Störanzeige Bedienungselementen am Kessel mon- kreise oder das Trinkwasser ein Bedarf (Sicherheitstemperaturbegrenzer) tiert.
Seite 10
Produktbeschreibung Pelletcontroller Heizungsregler LOGON B G1Z1 Zubehör Beschreibung Pelletcontroller Beschreibung Zubehör Der Pelletcontroller steuert die Heizungsregler LOGON B G1Z1 Außentemperaturfühler: • Brennstoffzufuhr, die Zündung des QAC 34 NTC = 1 kΩ 3 Wochenheizprogramme. Brennstoffes und die Luftzufuhr um mit Vorlauftemperaturfühler: Wochenheizprogramm 1 Hilfe einer Lamdasonde optimale Ver- QAD 36 NTC = 10 kΩ...
Installation Transport des Kessels Anlieferung Transport Demontage Verkleidungsteile Der Heizkessel wird komplett zusam- Als Transporthilfen stehen diverse Benötigtes Werkzeug: − mengebaut auf einer Palette angelie- Schraublöcher zur Verfügung. Die Tür- Inbus 4 fert. Die Maße der Verpackung inkl. haken sowie die Schraublöcher zur −...
Aufstellung Mindestabstände Ausrichtung und Vorbereitung Vor dem Anschluss des Kessels prüfen, ob der Kessel waagerecht steht. Gegebenenfalls unebenen Untergrund ausgleichen. Empfohlene Wandabstände • Zwischen Kesselrückseite und Wand sollte ein Abstand von min. 250 mm eingehalten werden. • Rechts sollte der Abstand zwischen Kessel und Wand mind.
Montage Automatische Pelletzuführung Automatische Pelletzuführung Die automatische Zuführeinheit kann wahlweise links oder rechts auf den Pellets-Tagesbehälter montiert werden. • Verkleidung des Zyklon entfernen. • Blindplatte (1) demontieren und von der Behältertüre (2) trennen. • Automatische Zuführeinheit (3) auf- setzen, dabei Verbindungskabel durch das Mittelblech durchführen.
Montage Aufstellungsraum, Zuluft Aufstellraum Kesselstutzen DN 100 Direkte Zuluftzuführung Bezüglich der Anforderungen an den Bogen 90° DN 100 Aufstellraum müssen die örtlichen Aussenverbinder DN 100 Bestimmungen beachtet werden. Reduktion DN 100–150 Die Aufstellung erfolgt auf einem feuer- Rohr DN 150 beständigen und ebenen Boden Bogen 90°...
Montage Abgasanlage Sowohl Kamin als auch Rauchgasrohr Kamin und Abgasrohr Zugbegrenzer und Überdruckklappe Ein vorschriftsmäßiger, der Kesselleis- müssen komplett und ausreichend iso- Im Abgasrohr oder im Kamin innerhalb tung entsprechender Kamin, ist Voraus- liert sein (Wärmedurchlasswiderstands- des Heizraums muss ein Zugbegrenzer setzung für einen einwandfreien Klasse R65 nach DIN EN 1443).
Montage Pellets-Sacksilo Lieferumfang Pos. Bezeichnung 4 x Gestellfuß 4 x Tragriegel 2 x kurz – 2 x lang 8 x Zugeisen Bei rechteckigen Silos sind die Zugeisen unterschiedlich lang o.Abb. 1 x Silosack 1 x Verbindungsmaterial der Zugeisen 16 x Schrauben (M12x35) 16 x Mutter (M12), 32 x Unterlegscheiben (U13) 1 x Verbindungsmaterial des Tragrahmens...
Seite 18
Montage Pellets-Sacksilo Beachten Sie die Raumaufteilung in Bezug auf Eingangstür und Füllleitung. Stellen Sie zwei Gestell-Füße mit ca. 10 bis 15 cm Abstand an die Wand, an der die längere Seite des Silos stehen soll. Sollte an dieser Seite die Füllleitung angebracht werden, ist ein Mindestab- stand vom Silo zur Wand von 50 cm einzuhalten.
Seite 19
Montage Pellets-Sacksilo Während der Befüllung belegt sich der Montage des Befüllstutzens (1) Der Befüllstutzen wird standardmässig Filter mit Staub. Beim vollen Silo muss mittig des Tragriegels montiert. Befesti- die gesamte Luftmenge über den Filter- gen Sie das Füllleitungsrohr mit den deckel entweichen.
Montage Austragungsschnecke An der Längsseite des Pelletsbunkers ist mittig eine 120 mm große Kernloch- Ø 120 mm bohrung (1) 120 mm über dem Bunker- boden einzubringen. Bei unterschiedli- chen Höhenniveaus zwischen Bunker- boden und Vorraum ist die Höhe der Bohrung entsprechend anzupassen. Das Dosierrohr (2) in das Kernloch soweit einschieben, dass es bündig auf der Bunkerinnenseite abschließt.
Montage Befüll- und Retourluftstutzen, Prallplatte, Zugangsöffnung Befüll- und Retourluftstutzen mit Lichtschacht ohne Lichtschacht Verschlussdeckel Kupplungsstutzen NW 100 min. 60 cm (Storz Typ A) PVC-Rohr Ø 120-150 mm bauseits einmauern. Befüllkupplung einmauern oder mit Montageschaum einschäumen Erdungsschelle Metallrohr DN 100 mm 45°-Bogen (90°-Bögen sind unzulässig) Elektroanschluss (230 V) für Ab-...
Montage Elektroinstallation Der Kessel wird komplett verdrahtet geliefert. Sämtliche Zubehörteile des Kessels sind mit gekennzeichneten Steckern versehen und können direkt am Schaltkasten eingesteckt werden. Ausnahme bilden die Austragungs- bzw. Silo- Dosierschnecken, die auf- grund der größeren räumlichen Entfer- nung vor Ort mit den beiliegenden Ste- ckern angeschlossen werden müssen.
Montage Fühler montieren Fühler montieren (nur bei Betrieb mit Mischer) 1. Vorlauftemperaturfühler TV • Anbringungsort: mind. 50 cm ober- halb der Umwälzpumpe am Heizungs- vorlaufrohr des Mischers 2. Außentemperaturfühler AF Dieser Fühler ist nicht vorverdrahtet. • Anbringungsort: mindestens 2 m über dem Erdreich möglichst an der Nord- wand des Gebäudes.
Montage Elektrische Installation Es sind die Pumpen , Mischer und die Fühler anzuschließen. 230VAC- Anschlüsse Anschluss- Klemmen- Anschluss bezeichung funktion BW-Pumpe N,PE,Q3 Trinkwasserladepumpe HK-Pumpe N,PE,Q2 Heizkreis 1: Heizkreispumpe des Radiatoren- kreises, oder Mischerkreispumpe Mischer Y1,N,PE,Y2 Mischermotor oder Multifunktionsausgang 2 N,PE,Q3 Multifunktionsausgang 1 (Kollektorpumpe, Rücklaufanhebepumpe, Zirkulationspumpe, Radiatorenkreis wenn Mischerkreis an Q2)
Bedienung Pellet Controller Beschreibung Schalter EIN / AUS Funktionen/Eigenschaften Der Pelletcontroller steuert die • STB-Störanzeige großes Display Brennstoffzufuhr, die Zündung des (Sicherheitstemperaturbegrenzer) • menügeführte Bedienung Brennstoffes und die Luftzufuhr um mit Feinsicherung 10 A • drehzahlgeregeltes Zuluftgebläse Hilfe einer Lamdasonde optimale Ver- Entriegelungstaste STB •...
Bedienung Heizungsregler LOGON B G1.Z1 Betriebsarttaste Trinkwasser (1) Bestätigungstaste OK (6) Zum Einschalten der Trinkwasserberei- Rücksprungtaste ESC (4) tung. (Balken im Display unter Wasser- diese beiden Tasten werden zusam- hahn) men mit dem großen Drehknopf - + für die Programmierung und Konfigurie- Betriebsarttaste Heizkreis(e) (2) rung der Regelung benötigt.
überprüft werden; ten. Beachten Sie dazu die detaillierten insbesondere müssen folgende Punkte Beschreibungen auf den folgenden Heizkessels durch den geschulten ELCO-Service zu erfolgen. an der Anlage überprüft werden: Seiten. • Dabei werden alle Schritte im Inbetrieb- 1. Netzhauptschalter einschalten Wasserdruck im Heizsystem nahmeprotokoll festgehalten.
Inbetriebnahme 2 Parameteranpassung Kesselregelung 1. Netzhauptschalter 2. Parameteranpassung bei individu- Ein-/Ausgangstest Logon B Nachdem der Netzhauptschalter einge- ellen Kundenwünschen Während des Ablaufs des Countdown schaltet wurde, erfolgt zunächst ein Die Parameteranpassung erfolgt aus- oder vor der Funktionskontrolle des Selbsttest des Geräts und die Vorer- schließlich durch eine geschulte Fach- Kessels sollte ein Eingangstest zur wärmung der Lambdasonde.
Inbetriebnahme 3 Kesselstart Funktionskontrolle Übergabe Um den Kessel zu starten, drücken Sie 3. Befüllung des Tagesbehälters 4. Kesselstart Füllen Sie den Tagesbehälter von Hand Die Kesselregelung kontrolliert ständig im Grundmenü in Zeile 1 „ok“. oder starten Sie die automatische Be- im laufenden Betrieb die Funktionsfä- Der Kessel startet;...
Wartung 1 Reinigungsarbeiten Bei der Verfeuerung von Normpellets Geräteverkleidung abnehmen sind am Kessel jährlich Wartungs- und Für die Reinigungs- und Wartungsar- Reinigungsarbeiten durchzuführen. beiten müssen die obere Kesselab- Um eine turnusgemäße Durchführung deckung und die Seitenverkleidung, der Servicearbeiten zu gewährleisten, hinten links, abgenommen werden.
Seite 33
Wartung 2 Reinigungsarbeiten Fallschacht (1) • Das beiliegende Reinigungswerkzeug (elastischer Metallstab) an Akku- schrauber befestigen • von unten in den Fallschacht einfüh- ren und unter Betätigung des Akku- schraubers auf und ab bewegen. Bei hartnäckiger Verschmutzung kann der Fallschacht zur besseren Reinigung demontiert werden •...
Wartung 3 Wartungsarbeiten (Sichtkontrollen) Elektrische Kabel und Verbindungen • Kontrolle der Steckverbindungen am Schaltkasten (Pos.5) auf korrekten Sitz • Zustandskontrolle der Kabel Dichtungen (1) • Prüfen der Dichtungen an der Kessel- türe und am oberen Kesseldeckel auf Zustand und Dichtheit Wirbulatoren (2) •...
Seite 35
Wartung 4 Wartungsarbeiten Automatische Pelletszuführung: Staubsack wechseln • Deckel (1) der Pellets-Zuführung durch herausdrehen der 2 Schrauben entfernen • Pelletsförderschläuche (2) von den Stutzen entfernen und Erdung (3) lösen • Vordere und hintere Blechverkleidung nach oben aus der Steckhalterung ziehen (4) •...
Seite 36
Wartung 5 Wartungsarbeiten Tagesbehälter • Befüllöffnung des Tagesbehälters öffnen und alle restlichen Pellets aus dem Tagesbehälter entfernen (1) • am unteren Ende der Einbringschne- cke festgesetzte Pellets entfernen und das vorhandene Sägemehl ab- saugen (2) Verbrennungsluft-Gebläse • Seitenverkleidung hinten links abneh- men und Elektro- Schaltkasten her- ausschwenken (3) •...
Wartung 6 Wartungsarbeiten Funktionskontrolle Pellets-Lagerraum mit Austragungs- schnecke Eine Kontrolle der Austragungsschne- cke (1) ist nur möglich, wenn das Pel- letslager frei von Pellets ist. Der ideale Zeitpunkt ist kurz vor der Nachfüllung des Pelletslagers. • Festgesetzte Pellets in der Austra- gungsschnecke entfernen und das vorhandene Sägemehl vom Lager- raumboden absaugen...
Störungsbehebung 1 Fehlermeldungen Kesselregler (Pellets-Controller) Der Kessel arbeitet vollautomatisch und Das Hintergrundlicht blinkt dann. Wenn Nach 90 sec ohne Tastendruck kehrt kontrolliert sich ständig selber. Sobald es mehrere Meldungen gibt, kann man die Alarmmeldung automatisch wieder Fehler auftreten oder gewisse Arbeiten mit „Pfeil rauf“...
Seite 39
Störungsbehebung 2 Fehlermeldungen Kesselregler (Pellets-Controller) Parameteranpassungen führt ausschließlich die geschulte Fachkraft durch Display Beschreibung Mögliche Fehlerursache Notwendige Aktionen − − 10.5 Reinigungfehl Die automatische Reini- Motor schadhaft; elektri- Motor austauschen; Wärmetauscher gung ist auf Störung. scher Kontakt? von Hand reinigen Kessel läuft ohne auto- −...
Seite 40
Störungsbehebung 3 Fehlermeldungen Kesselregler (Pellets-Controller) Parameteranpassungen führt ausschließlich die geschulte Fachkraft durch Display Beschreibung Mögliche Fehlerursache Notwendige Aktionen − − 10.11 Asche leeren Die Asche muss geleert Aschenbox bzw. Aschenwa- Asche leeren und anschließend werden. Der Kessel läuft gen voll Aschezähler im Grundmenü...
Störungsbehebung Fehlermeldungen Heizkreisregelung Fehlermeldung Fehlermeldungen Im Ausnahmefall erscheint in der Erscheint dieses Symbol, liegt ein Grundanzeige eines der folgenden Fehler in der Anlage vor. Drücken Sie Symbole die Infotaste und lesen Sie die weite- ren Angaben. AUTO Fehler 30:Vorlauffühler 1 Text3 Text4 Fehler-...
Parametereinstellungen Änderungen zur Werkseinstellung Para- Displayanzeige meter Uhrmenü letzte Füllung xx:xx 00:00 Sperrzeit Ende xx:xx 00:00 Basismenü Soll Kesseltemp. xx °C Programm Auto Füllung Servicemenü Sm1.1 1.1 o.O2Einschub x.x Sm1.2 1.2 o.O2Schubpausexx Sm1.3 1.3 Soll O2 xx.x 2500 Sm1.4 1.4 Soll Gebläse xx 2500 2500 Sm1.5...
Seite 44
Parametereinstellungen Änderungen zur Werkseinstellung 2500 Sm3.4 3.4 Ü Gebl.Geschw xx 2500 2500 Servicemenü B Sm4.1 4.1 O2-Differenz x.x Sm4.2 4.2 BrennRein xxxx Sm4.3 4.3 Gebl.Beschl. xx Sm4.4 4.4 O2-Steuerung xxx Sm4.5 4.5 Dt LimitFlamm xx Sm4.6 4.6 TAbg zu tief xxx Sm4.7 4.7 TAbgFeuerAus xxx Sm4.8...
Seite 45
Parametereinstellungen Änderungen zur Werkseinstellung Sm9.1 9.1 Entaschung xxx Sm9.2 9.2 EA-Intervall xxx Sm9.3 9.3 Laufzeit EA xx Sm9.4 9.4 Asche voll xxxxx 1500 Sm10.1 10.1 Zündungsfehl Sm10.2 10.2 BrennReinFehl Sm10.3 10.3 O2 Fehler Sm10.4 10.4 STB Sm10.5 10.5 Reinigungfehl Sm10.6 10.6 KesselReinigen Sm10.7 10.7 TAgb zu hoch...