Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitale Eingänge; Analoge Eingänge; Anschluß Der Steuerung - KEB COMBIVERT F5 - Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT F5 - Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.2.2
Anschluß der
Steuerung
2.2.3
Digitale Eingänge
2.2.4
Analoge
Eingänge
Um Fehlfunktionen durch Störspannungseinspeisung an den Steuerein-
gängen zu vermeiden, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
• Abgeschirmte/verdrillte Leitungen verwenden
• Schirm einseitig am Umrichter auf Erdpotential legen
• Steuer- und Leistungskabel getrennt verlegen (ca.10...20 cm
EMV
Abstand); Kreuzungen im rechten Winkel verlegen
Verwendung der internen Spannungsversorgung
X2A
10 11 12 13 14 15
Verwendung einer externen Spannungsversorgung
X2A
10 11 12 13 14 15
13...30V DC ±0%
geglättet
Ri = 2,1 kΩ
Nicht beschaltete Sollwerteingänge mit der analogen Masse verbinden,
um Sollwertschwankungen zu vermeiden!
Analoge Sollwertvorgabe im drehzahlgeregelten Betrieb (CP.10 = 4):
Extern
Ri = 55 kW
X2A
1 2 3 4 5 6 7 8 9
+
0...±10 VDC
Analoge Sollwertvorgabe im momentengeregelten Betrieb (CP.10 = 5)
und Sollwertquelle CP.28 = 1:
Ri = 55 kW
X2A
1 2 3 4 5 6 7 8 9
+
0...±10 VDC
*) Potentialausgleichsleitung nur anschließen, wenn zwischen den Steuerun-
gen ein Potentialunterschied > 30 V besteht. Der Innenwiderstand redu-
ziert sich hierbei auf 30 KΩ.
Einbau und Anschluß
16 17
16 17
X2A
PE
1 2 3 4 5 6 7 8 9
*
PE
*
PE
20 21 22 23
23
PE
+
20...30 V DC
Intern
PE
R = 3...10 kW
D - 7
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis