Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F5 - Serie Betriebsanleitung Seite 31

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT F5 - Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Display COMBIVIS
E.dri
Fehler! Treiberrelais
E.EEP
Fehler! EEPROM defekt
E. EF
Fehler! Externer Eingang
E.EnC1 Fehler! Encoder 1
E.EnC2 Fehler! Encoder 2
E.EnCC Fehler! Encoderwechsel
E.Hyb
Fehler! Geberschnittstelle
E.HybC Fehler! Neue Geberkennung
E.iEd
Fehler! NPN/PNP-Umschaltung
E.InI
Fehler! MFC nicht gebootet
E.LSF
Fehler! Ladeschaltung
E.ndOH Motortemperatur wieder normal
E.nOH
Kühlkörpertemperatur wieder normal
E.nOHI Innenraumtemperatur wieder normal
Fehlerdiagnose
Wert Bedeutung
51
Das Relais für die Treiberspannung auf dem Leistungsteil hat
bei gegebener Reglerfreigabe nicht angezogen oder ist bei
geöffneter Reglerfreigabe nicht abgefallen.
21
Nach Rücksetzen ist Betrieb weiter möglich (ohne Speichern
im EEPROM)
31
Wird ausgelöst, wenn ein digitaler Eingang als externer
Fehlereingang programmiert ist und auslöst.
32
Kabelbruch beim Geber an Geberschnittstelle 1
Gebertemperatur ist zu hoch
Drehzahl ist zu hoch
Gebersignale sind ausserhalb der Spezifikation
Geber hat internen Defekt
34
Kabelbruch beim Geber an Geberschnittstelle 2
Gebertemperatur ist zu hoch
Drehzahl ist zu hoch
Gebersignale sind ausserhalb der Spezifikation
Geber hat internen Defekt
35
Betrieb eines Synchronmotors mit intelligentem Interface:
• Geber beim Einschalten nicht angeschlossen
• Geber gewechselt wurde
Dieser Fehler kann nur durch Schreiben auf ec.0
zurückgesetzt werden.
52
Es wurde eine Geberschnittstelle mit einer ungültigen
Kennung entdeckt.
59
Die Geberschnittstellenkennung hat sich geändert und muß
über ec.0 oder ec.10 bestätigt werden.
53
Hardwarefehler bei der NPN-/PNP-Umschaltung oder Eingang
defekt.
57
MFC nicht gebootet.
15
Das Ladeshuntrelais ist nicht angezogen. Dies tritt kurzzeitig
während der Einschaltphase auf, muß jedoch sofort
selbstständig zurückgesetzt werden. Bleibt die Fehlermeldung
bestehen, können folgende Ursachen in Frage kommen:
• Ladeshunt defekt
• falsche oder zu geringe Eingangsspannung
• hohe Verluste in der Versorgungsleitung
• Bremswiderstand falsch angeschlossen oder defekt
• Bremsmodul defekt
11
Motortemperaturschalter oder PTC an den Klemmen T1/T2 ist
wieder im normalen Arbeitsbereich. Der Fehler kann nun
zurückgesetzt werden.
36
Temperatur des Kühlkörpers wieder im zulässigen
Betriebsbereich. Der Fehler kann zurückgesetzt werden.
7
keine Übertemperatur Innenraum E.OHI mehr,
Innenraumtemperatur ist um mind. 3°C gesunken, Fehler
rücksetzbar
D
D - 31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis