Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker 650 series Bedienungsanleitung Seite 156

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 650 series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6-3
Programmieren Ihrer Anwendung
Anzeige
Parameter
U/F KENNLINIE
ÜBERLAST
HOCH/NORMAL
Beschreibung
Art der Kennlinie:
LINEAR (Lineare Kennlinie): Lineare U/f-
Kennlinie bis zur maximalen Basisfrequenz
QUADRATIC (Quadratische Kennlinie):
Quadratische U/f-Kennlinie bis zur maximalen
Basisfrequenz. Geeignete Betriebsart für die
meisten Pumpen-/Lüfter-Anwendungen.
Ausgangsspannung
100%
U/F LINEAR
U/F QUADRATISCH
f B
=
Grundfrequenz
% VON MOTOR-NENNSTROM
150% Überlast für 30s (hohes
150%
Drehmoment)
127.5%
105%
100%
30
60
FALSCH – ÜBERLAST HOCH: Eine inverse
Zeitfunktion erlaubt eine 150% Überlast für 30s.
Nach Ablauf dieser Zeit wird die Stromgrenze
kontinuierlich (einer Rampe folgend) auf 105%
für 10s reduziert. Bei geringerer Last verhält sich
die Funktion entsprechend. D.h. beträgt die Last
z.B. 127.5%, wird dieser Überlaststrom für die
Dauer von 60s aufrechterhalten. Nach Ablauf
dieser Zeit wird die Stromgrenze kontinuierlich
(einer Rampe folgend) auf 105% für 10s.
WAHR – ÜBERLAST NORMAL: Die Stromgrenze
wird auf 110 % gesetzt. Die inverse Zeitfunktion
wird nach 30s Überlast aktiviert
P
Wenn
11 von QUADRATISCH zu KONSTANT
P
wechselt, wird
12 auf 0 gesetzt (ÜBERLAST
HOCH).
P
Wenn
11 von Konstant zu Quadratisch
wechselt, wird
P
12 auf 0 gesetzt (ÜBERLAST
NORMAL).
P
12 kann unabhängig wechseln.
Wenn
P
11 von "quadratische U/f Kennlinie"
nach "lineare U/f Kennlinie" geändert wird, wird
P
12 auf 0 gesetzt.
P
Wenn
11 von „lineare U/f Kennlinie" nach
„quadratische U/f Kennlinie" geändert wird, wird
P
12 auf 1 gesetzt.
P
12 kann unabhängig von P11 eingestellt
werden.
Bereich
0=LINEAR
1=QUADRATISCH
konstanter
Leistungsbereich
FREQUENZ
f B
0=hohe Überlast
1=niedrige Überlast
Zeit (s)
Frequenzumrichter 650 Baugröße 1, 2 & 3
ab Werk
0
0
"Überlast" wurde in
früheren Ausgaben mit
"quadratisches
Moment" bezeichnet.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ac driveFrame 1Frame 2: frame 3

Inhaltsverzeichnis