Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Risikobeurteilung; Schutzisolierung - Parker 650 series Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 650 series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Risikobeurteilung

Bei Störungen, Netzspannungsausfall oder sonstigen unbeabsichtigten Betriebsbedingungen besteht die Möglichkeit, dass
das Gerät nicht spezifikationsgemäß funktioniert: Dies bedeutet konkret, dass:
Schutzabdeckungen
Der Bediener ist für Schutzabdeckung und/oder zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich, um Personenschäden
und Elektrounfälle zu vermeiden.

Schutzisolierung

Sämtliche Signal- und Steuerklemmen sind durch doppelte Isolierung geschützt (Schutzkleinspannung). Die Isolation der
Steuerleitungen muss der maximal auftretenden Spannung im System entsprechen. Sämtliche freiliegenden Metallteile im
Gerät sind durch eine Grundisolierung und Anschluss an einen Schutzleiter abgesichert.
Hinweis: Im Motor vorhandene Temperatursensoren müssen doppelt isoliert sein.
Fehlerstrom-Schutzschalter
Fehlerstrom-Schutzschalter werden nicht für den Betrieb des Geräts empfohlen. Sollten sie jedoch aus anderen Gründen
vorgeschrieben sein, verwenden Sie FI-Schutzschalter Typ B.
Mobile Systeme
Werden 1-phasige Geräte der Baureihe 650 an einer variablen Stromversorgung betrieben (z.B. Netzversorgung über
Schutzkontakt-Stecker) ist eine 2-polige Abschaltung der Netzspannung erforderlich. Wird die Netzspannung 1-phasig
abgeschaltet, kann das Gerät nach der Abschaltung weiterhin Spannung führen.
Schütz im Motorkreis
Der Einsatz von Schützen im Motorkreis während des Betriebes des Frequenzumrichters ist verboten. Lediglich bei NOT-
AUS oder aber wenn gewährleistet ist, dass die Schütze nur bei gesperrter Endstufe geschaltet werden, ist ihr Einsatz
zulässig.
sich die Drehzahl nicht mehr regeln lässt
sich die Drehrichtung nicht vorgeben lässt
der Motor spannungsführend geschaltet sein kann

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ac driveFrame 1Frame 2: frame 3

Inhaltsverzeichnis