7
Prüfobjekt anschließen
Ð Schließen Sie den Prüfling nach den Schaltbildern der Hilfefunktion an.
Der Anschluss des Prüflings an das Prüfgerät ist abhängig von
• der Art seines Anschlusses:
– mit Stecker (Parameter „An Prüfdose"), gilt auch für Adapter EL1
– ohne Stecker, einphasiger oder mehrphasiger Anschluss
(Parameter „An Buchsen")
– kein Anschluss am Prüfgerät (Parameter „Festanschluss")
ob mit Adapter:
– Adapter an Dose (kundenspezifischer Adapter)
– AT3-med an Dose, Adapter für Geräte,
die mit einem 5-poligen CEE-Stecker 16 A ausgerüstet sind
– AT3-IIIE an Dose, Adapter für Geräte,
die mit einem 5-poligen CEE-Stecker 32 A ausgerüstet sind;
Prüfablauf siehe Bedienungsanleitung zum AT3-III
– EL1 an Sonde, Adapter für einphasige Geräte mit Schukostecker
– VL2E an Dose, Adapter für Geräte,
die mit einem 5-poligen CEE-Stecker 16 A oder 32 A ausgerüstet sind.
• seiner Schutzklasse (I, II, III, I+II, I+III oder II+III); Bedeutung siehe Kap. 5.1.
Hinweis
Der Prüfling muss für alle Messungen eingeschaltet sein. Schal-
ter, Relais, Temperaturregler usw. sind dabei zu berücksichtigen.
Das Prüfgerät erkennt automatisch, ob ein Prüfling an den Buchsen 1 bis
3 gesteckt ist. Das Prüfgerät erkennt zusätzlich, ob ein Prüfling an der
Prüfdose angeschlossen ist. Als Standardvoreinstellung berücksichtigt der
Programmablauf, dass der Stecker des Prüflings an der Prüfdose gesteckt ist.
Hinweis
Geräte der Schutzklasse II mit Netzstecker der Schutzklasse I
Sofern der Prüfling einen Schutzkontaktstecker der Schutz-
klasse I besitzt, das Gerät elektrisch aber Schutzklasse II ent-
spricht, erkennt das Prüfgerät Schutzklasse I. Sie müssen in die-
sem Fall im Startmenü Schutzklasse I auf II umstellen.
Soweit das Prüfgerät die jeweilige Anschlussart nicht automatisch erken-
nen kann, ist der Anschlussvorschlag zu überprüfen und die Anschlussart
ggf. manuell vorzugeben.
14
Ð Stellen Sie im Startmenü für den Prüfablauf den Cursor
zweite Zeile.
Ð Durch Betätigen von
erhalten Sie eine Auswahl der möglichen An-
schlussarten.
Ð Wählen Sie mit dem Cursor
bestätigen Sie diesen mit
Hinweis zu Anschlussart EL1 oder VL2E: Über das Menü Setup des Prüfab-
laufs nach Norm und dort unter speichern können Sie die einmal gewählte
Anschlussart EL1 oder VL2E für alle folgenden Prüfungen bis zur nächs-
ten Änderung festlegen.
Übergehen der Schutzleiterprüfung bei vollisolierten Geräten
Sie sollen ein vollisoliertes Gerät der Schutzklasse I prüfen (z. B. Monitor,
Tauchpumpe, etc.), bei dem kein Schutzleiterkontakt nach außen führt.
Ob in solch einem Fall auf die Schutzleiterprüfung verzichtet werden kann,
sollte eine Elektrofachkraft entscheiden und verantworten.
Sie können die Schutzleiterprüfung übergehen, indem Sie die Taste
drücken, sobald die folgende Aufforderung erscheint: „Bitte die Sonde mit
dem Schutzleiter des Prüflings verbinden".
Überprüfung mehrerer Schutzleiterverbindungen durch die Funktion „automati-
sche Erkennung des Messstellenwechsels" in der Schalterstellung VDE...
Das Prüfgerät erkennt während der Schutzleitermessung, ob der Schutz-
leiter mit der Sonde kontaktiert ist, und zeigt die beiden möglichen Zu-
stände durch unterschiedliche Signaltöne an.
Diese Funktion ist in der Schalterstellung Menü, Menü Setup... , im Unter-
menü Prüfablauf über den Parameter „Auto Messstelle" einstellbar.
Schutzleiter- und Isolationswiderstandsmessung bei fest installierten Prüflingen
!
Achtung!
Schalten Sie vor Anschluss des Prüfgeräts das Netz des
Prüflings frei!
Ð Entfernen Sie die Netzanschlusssicherungen im Prüfling und trennen
Sie den Anschluss des Neutralleiters N im Prüfobjekt auf.
Berührungsstrommessung (Spannungsfreiheit)
Achten Sie darauf, dass die abgetasteten Teile nicht zufällig geerdet sind.
auf die
den gewünschten Anschluss aus und
.
GMC-I Messtechnik GmbH