Sondenspannung USonde .......................... 22
Spannungsfreiheit ..................................... 6, 7
Symbole
elektromedizinische Geräte ................. 12
Schutzklassen .................................... 12
U
Uhrzeit und Datum einstellen ...................... 15
V
VL2E ........................................................... 30
W
Wechsel-/Gleichspannung UAC/DC ............ 22
Widerstand R .............................................. 23
Wiederholungsprüfungen .............................. 6
48
17
Wartung – Rekalibrierung
17.1 Wartung Gehäuse
Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie auf
eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes
Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Putz-, Scheuer- oder Lösungsmit-
teln.
17.2 Rekalibrierung
Die Messaufgabe und Beanspruchung Ihres Messgeräts beeinflussen die
Alterung der Bauelemente und kann zu Abweichungen von der zugesi-
cherten Genauigkeit führen.
Bei hohen Anforderungen an die Messgenauigkeit sowie im Baustellenein-
satz mit häufiger Transportbeanspruchung und großen Temperatur-
schwankungen, empfehlen wir ein relativ kurzes Kalibrierintervall von 1
Jahr. Wird Ihr Messgerät überwiegend im Laborbetrieb und Innenräumen
ohne stärkere klimatische oder mechanische Beanspruchungen einge-
setzt, dann reicht in der Regel ein Kalibrierintervall von 2-3 Jahren.
Bei der Rekalibrierung* in einem akkreditierten Kalibrierlabor (DIN EN ISO/
IEC 17025) werden die Abweichungen Ihres Messgeräts zu rückführbaren
Normalen gemessen und dokumentiert. Die ermittelten Abweichungen
dienen Ihnen bei der anschließenden Anwendung zur Korrektur der abge-
lesenen Werte.
Gerne erstellen wir für Sie in unserem Kalibrierlabor DAkkS- oder Werks-
kalibrierungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Home-
page unter:
www.gossenmetrawatt.com (→ Unternehmen → DAkkS-Kalibrierzentrum
oder → FAQs → Fragen und Antworten zur Kalibrierung).
Durch eine regelmäßige Rekalibrierung Ihres Messgerätes erfüllen Sie die For-
derungen eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001.
Nach DIN VDE 0701-0702 und IEC 63353 (VDE 0751) dürfen für die Prü-
fung nur Messgeräte benutzt werden, die regelmäßig geprüft und kalibriert
werden.
* Prüfung der Spezifikation oder Justierung sind nicht Bestandteil einer Kalibrierung.
Bei Produkten aus unserem Hause wird jedoch häufig eine erforderliche Justierung
durchgeführt und die Einhaltung der Spezifikation bestätigt.
GMC-I Messtechnik GmbH