Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F0 V1.2 Betriebsanleitung Seite 93

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einsatzbedingungen und Auswahl
Für den KEB COMBIVERT stehen verschiedene Brems-
komponenten zur Verfügung, die je nach Einsatzfall dem Frequenz-
umrichter zugeordnet werden. Nachstehend finden Sie die ent-
sprechenden Formeln und Einschränkungen (Gültigkeitsbereich).
1. Gewünschte Bremszeit (t
2. Bremszeit ohne Bremsmodul berechnen (t
3. Wenn die gewünschte Bremszeit kleiner als die berechnete
Bremszeit ist, dann ist ein Bremsmodul erforderlich.
t
< t
B
Bmin
4. Bremsmoment (M
) berechnen. Bei der Berechnung das Last-
B
moment berücksichtigen.
5. Spitzenbremsleistung (P
) berechnen. Die Spitzenbremsleistung
B
ist immer für den ungünstigsten Fall (n
berechnen.
6. Auswahl des Bremswiderstandes:
P
• P
R
B
P
entsprechend der Zykluszeit auswählen.
N
Die Bremswiderstände dürfen nur für die aufgeführten Geräte-
größen verwendet werden. Die maximale Einschaltdauer des
Bremswiderstandes darf nicht überschritten werden.
6 % ED = maximale Bremszeit
25 % ED = maximale Bremszeit
40 % ED = maximale Bremszeit
Bei einer längeren Einschaltdauer sind speziell ausgelegte
Bremswiderstände erforderlich. Die Dauerleistung des Chopper-
transistors ist zu berücksichtigen.
7. Überprüfen Sie, ob die gewünschte Bremszeit mit dem Brems-
modul erreicht wird (t
).
Bmin
Einschränkung:
Das Bremsmoment darf unter Berücksichtigung der Leistung des
Bremsmoduls und der Bremsleistung des Motors das 1,5fache
Nennmoment des Motors nicht überschreiten (siehe Formeln).
Der Frequenzumrichter ist bei Ausnutzung des maximal möglichen
Bremsmomentes auf den erhöhten Strom auszulegen.
Die Bremszeit DEC wird am Frequenzumrichter eingestellt (Para-
meter o.8). Ist sie zu klein gewählt, schaltet sich der KEB
COMBIVERT sebsttätig ab und die Fehlermeldung OP oder OC
erscheint. Die Bremszeit kann nach den folgenden Formeln unge-
fähr ermittelt werden.
) vorgeben.
B
).
Bmin
∅ Stillstand) zu
max
8 s
30 s
48 s
COMBIVERT F0
Operating conditions and selection
Different braking components are available for the KEB
COMBIVERT. The correct braking resistor is selected according to
the application requirements. The corresponding formulae and
restrictions (validity range) are listed on the following page.
1. Preset the desired braking time (t
2. Calculate the braking time without braking module (t
3. If the desired braking time is shorter than the calculated braking
time the use of a braking module becomes necessary.
t
< t
B
Bmin
4. Calculate the braking torque (M
torque.
5. Calculate the peak braking power (P
shall always be calculated for the worst situation (n
standstill).
6. Selection of braking resistor:
P
• P
R
B
P
is to be selected according to the cyclic duration factor.
N
The braking resistors are to be used only for the specified unit
sizes. The maximum cyclic duration factor (c.d.f.) of the braking
resistor must not be exceeded.
6 % c.d.f. = maximal braking time
25 % c.d.f. = maximal braking time 30 s
40 % c.d.f. = maximal braking time 48 s
Longer ON-periods require specially designed braking resistors.
Take into account the continuous output of the chopper
transistor.
7. Check, whether the desired braking time is attained with the
braking module (t
).
Bmin
Restriction:
Considering the capacity of the braking module and the braking
capacity of the motor the braking torque shall not exceed the rated
torque of the motor by more than 1.5times (see formula).
To utilize the maximum possible braking torque the frequency
inverter mut be dimensioned for the increased current.
The braking time DEC is adjusted on the frequency inverter
(parameter o.8). If the selected time is too short the KEB
COMBIVERT switches off automatically and indicates the error
message OP or OC . With the formulae on the following page the
approximate braking time can be determined.
ANTRIEBSTECHNIK
).
B
).
Bmin
). Take into account the load
B
). The peak braking power
B
max
8 s
93

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis