Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tabelle 140: Ausgangsprozessabbild Proportionalventilmodul; Tabelle 141: Eingangsprozessabbild Inkremental-Encoder-Interface-Klemme - WAGO 750-806 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

180
Busklemmen

Tabelle 140: Ausgangsprozessabbild Proportionalventilmodul

Instanz
Diese Sonderklemmen stellen sich mit 1x12 Byte dar und belegen in Klasse
(0x67) 1 Instanz und in Klasse (0x68) 1 Instanz.
In Klasse 0x4, Instanz 0x7 des Assembly-Objektes belegen die analogen und
digitalen Eingangsdaten 6 bzw. 12 Bytes. Die Ausgangsdaten belegen in Klasse
0x4, Instanz-ID 0x1 6 bzw. 12 Byte.
Inkremental-Encoder-Interface
750-634
Die Inkremental-Encoder-Interface-Klemme erscheint mit 5 Bytes (in der
Betriebsart Periodendauermessung mit 6 Bytes) im Eingangs- und mit 3 Bytes im
Ausgangsbereich des Prozessabbilds. Dabei werden jeweils 6 Bytes im
Prozessabbild belegt.

Tabelle 141: Eingangsprozessabbild Inkremental-Encoder-Interface-Klemme

Instanz
*) Ist durch das Steuerbyte die Betriebsart „Periodendauermessung" eingestellt,
wird in D2 zusammen mit D3/D4 die Periodendauer als 24Bit-Wert ausgegeben
Diese Sonderklemmen stellen sich mit 1x6 Byte dar und belegen in Klasse (0x67)
1 Instanz.
750-806 Programmierbarer Feldbuscontroller DeviceNet
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
MBX_CTRL
MBX_DATA1
MBX_DATA2
MBX_DATA3
MBX_DATA4
n
V1_CONTROL
V2_CONTROL
V1_SETPOINTVALUE_L
V1_SETPOINTVALUE_H
V2_SETPOINTVALUE_L
V2_SETPOINTVALUE_H
Bezeichnung der Bytes
n
C0
Eingangsprozessabbild
S
D0
D1
D2*)
D3
D4
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Bemerkung
Steuerbyte
Mailbox-Steuerbyte
Mailbox-Daten
Ventil 1 Steuerung
Ventil 2 Steuerung
Ventil, 1 Sollwert, Lowbyte
Ventil, 1 Sollwert, Highbyte
Ventil, 2 Sollwert, Lowbyte
Ventil, 2 Sollwert, Highbyte
Bemerkung
Statusbyte
Zählerwort
(Periodendauer)
Latch-Wort
Handbuch
Version 2.0.1
TM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis