Status- und Fehleranzeigen (Menü: Port State)
"CTS/DSR/RLSD Time Out"
Über den Serial Control Port (Port 9094) kann dem Com-Server für jedes dieser drei seri-
ellen Eingangssignale ein Timerwert vorgegeben werden. Dieser beginnt abzulaufen, wenn
der zugehörige Eingang den Zustand LOW (-12V) annimmt und wird wieder zurückgesetzt,
sobald sich ein HIGH-Pegel (+12V) einstellt. Ist dies innerhalb des konfigurierten Zeitraums
nicht der Fall, wird diese Fehlermeldung ausgegeben. Die Ursache kann z.B. ein nicht
angeschlossenes, deselektiertes, defektes oder falsch konfiguriertes serielles Endgerät
sein. Ab Werk sind die Timer für alle Eingänge abgeschaltet.
"No halt on XOFF / RTS / DTR"
Das angeschlossene serielle Endgerät reagiert nicht auf das vom Com-Server gesetzte
Stop-Signal und sendet weiterhin Daten. Die Folge kann ein Überschreiben des seriellen
Ringbuffers und somit der Verlust von Daten sein. Bitte überprüfen Sie, ob die Handshake-
Konfigurationen der Geräte übereinstimmen und die Anschlußkabel korrekt verdrahtet sind.
"Overrun Error"
Das Datenregister des seriellen Empfangsbaustein wurde beschrieben, obwohl das vor-
herige Zeichen noch nicht ausgelesen wurde. Da es sich hier um einen rein geräteinternen
Vorgang handelt, liegt bei dieser Fehlermeldung mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Hardware-
Fehler des Com-Servers vor.
"Parity Error"
Ein am seriellen Port empfangenes Zeichen weist ein falsches oder fehlendes Paritätsbit auf.
Bitte überprüfen Sie die übereinstimmende Konfiguration der Übertragungsparameter am
Com-Server und dem zugehörigen seriellen Endgerät. Paritätsfehler können auch durch die
Verwendung zu langer Anschlußkabel verursacht werden.
"Framing Error"
Ein am seriellen Port empfangenes Zeichen paßt nicht in den zeitlichen Rahmen, der sich
aus den eingestellten Übertragungsparametern (Baudrate, Startbit, Datenbits, Paritätsbit,
Stopbits) ergibt. Bitte überprüfen Sie auch in diesem Fall die übereinstimmende Konfigu-
ration von Com-Server und seriellem Endgerät.
Þ
Clear Port Mode
Mit diesem Befehl können Sie einfach und unkompliziert den Port wieder in den Stan-
dard-TCP/IP-Mode bringen. Die zuvor konfigurierte TCP/IP-Betriebsart (TCP-, UDP-,
Telnet-, FTP-Client, Box to Box, Bus IP Mode) wird gelöscht.
!
Die Änderungen, die durch Clear Port Mode vorgenommen werden, sind auch nach Verlassen
des Menüs ohne SAVE Setup wirksam, d.h., sie werden direkt im nichtflüchtigen Speicher
(EEPROM) gesichert.
W&T
w w w . w u t . d e
64