Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse, Bedienelemente Und Anzeigen; Ethernet-Anschluß - W&T Com-Server Mini Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Anschlüsse, Bedienelemente und Anzeigen
Der Einsatzort des Com-Servers sollte so gewählt werden, daß die netzwerkseitig maximal
erlaubte Kabellänge von 100 Metern nicht überschritten wird.
Bitte beachten Sie, daß alle Steckverbindungen ausschließlich bei ausgeschalteten Endgerä-
ten gesteckt werden dürfen. Die Lage der einzelnen Anschlüsse kann den Abbildungen im
Kapitel „Bauformen" entnommen werden.
4.1
Ethernet-Anschluß
Als Netzwerk-Anschluß steht ein IEEE 802.3 kompatibler Anschluß auf einem geschirmten
RJ45-Steckverbinder an der Gerätefront zur Verfügung. Hierüber kann der Com-Server mit
einem Hub oder Switch verbunden werden. Die Belegung entspricht einer normgerechten
MDI-Schnittstelle (AT&T258), so daß hier ein 1:1-Kabel mit einer Länge von maximal 100
Metern eingesetzt werden kann. Der OEM-Com-Server 58412 kann optional anstelle der RJ45-
Buchse auch mit einer LSA+-Schneidklemmleiste bestückt werden.
Abhängig vom Typ des Com-Servers werden folgende Standards unterstützt:
10BaseT, 10 MBit/s (Typ 58211, 58411, 58412, 58611)
Die Geräte arbeiten konform dem 10BaseT-Standard mit 10MBit/s. Die Einbindung in ein
100BaseTx-Netzwerk ist jedoch über einen Autosensing-Hub oder -Switch ebenfalls mög-
lich. Eine solche Autosensing-Komponente stellt sich automatisch auf die vom Endgerät un-
terstützten Übertragungsgeschwindigkeiten ein.
100BaseTx und 10BaseT kombiniert, 100/10 MBit/s (Typ 58221, 58421, 58621)
Die Geräte unterstützen sowohl den 10BaseT- als auch den 100BaseTx-Standard mit einer
Bitrate von 100MBit/s und der Möglichkeit einer Fullduplex-Übertragung. Die Umschaltung
zwischen den beiden Netzwerk-Geschwindigkeiten wird durch die Autosensing-Funktion des
Com-Servers automatisch, entsprechend den Möglichkeiten des verwendeten Hub oder Switch,
eingestellt. Vorausetzung für den Betrieb mit 100MBit/s ist eine geeignete Verkabelung, min-
destens gemäß Kat. 5/ISO Class D.
Der aktuelle Link-Status kann der Error-LED an der Gerätefront entnommen werden. Blinkt
diese im Abstand von ca. 1 Sekunde jeweils 1-mal auf, ist die Verbindung zum Hub nicht
vorhanden bzw. gestört.
1 = Tx+
2 = Tx-
3 = Rx+
4 = nc 5 = nc
RJ45-Buchse (Belegung AT&T256)
8 = nc
7 = nc
6 = Rx-
W&T
w w w . w u t . d e
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Com-server industry

Inhaltsverzeichnis