Audio Buffer Size
Sie können die Größe des Zwischenspeichers (Buffer) für die Ein- und Ausgänge verändern.
Je geringer dieser Speicher, desto weniger Latenz ist vorhanden und desto schneller werden die
Signale weiter geleitet. Dabei kann es aber passieren, dass, abhängig von der Leistungsfähigkeit
des Rechners und der Größe der Songdatei, während der Aufnahme bzw. des Playbacks
Nebengeräusche zu hören sind. In diesem Fall müssen Sie die Speichergröße erhöhen.
Bei Echtzeit-Ansteuern eines Software-Synthesizers bzw. Nutzen der DAW-Software als Monitor für
das Audio-Eingangssignal sollte die Speichergröße so weit wie möglich verringert werden
Wenn Sie einen Song mit vielen Audio-Tracks besitzen bzw. mehrere Audiospuren aufzeichnen,
sollten Sie die Speichergröße erhöhen, um sicher zu stellen, dass der Rechner bzw. die Software bei
der Aufnahme bzw. der Wiedergabe keine Nebengeräusche erzeugt.
* Wenn Sie die Größe des Zwischenspeichers verändert haben, müssen Sie entweder die Software,
die das OCTA-CAPTURE ansteuert, schließen und erneut starten - oder - wenn die verwendete
Software eine Test-Funktion für Audiogeräte besitzt, diesen Test durchführen .
* Einige Software-Programme haben in ihren Audio-Einstellungen ebenfalls einen Einstell-
Parameter für die Größe des Zwischenspeichers .
Recording Margin
Wenn selbst nach Erhöhen der Speichergröße sowohl im OCTA-CAPTURE als auch in der
verwendeten Software nach wie vor Nebengeräusche zu hören sind, erhöhen Sie den Wert für
"Recording Margin".
* Nicht alle Programme besitzen einen Parameter zur Erhöhung des Zwischenspeichers .
Recording Timing
Verändern Sie diese Einstellung, wenn das Timing der aufgenommenen Audiodaten nicht korrekt ist.
* Die Änderung der Einstellung ist noch nicht wirksam, nachdem Sie auf [OK] geklickt haben . Die
geänderte Einstellung ist erst dann gültig, wenn Sie die Software beenden und erneut starten .
71