Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum Roland Percussion-Soundmodul TD-12.
201b
Lesen Sie zunächst die Sicherheitshinweise auf den Seiten 2, 3 und 5. Lesen Sie
dann diese Anleitung ganz durch, um einen Überblick über alle Funktionen zu
erhalten. Bewahren Sie die Anleitung auf, und verwenden Sie diese als Referenz.
Copyright © 2005 ROLAND CORPORATION
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugweise, bedarf einer ausdrücklichen, schriftlichen
Genehmigung von ROLAND CORPORATION.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roland V-Drums TD-12

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum Roland Percussion-Soundmodul TD-12. 201b Lesen Sie zunächst die Sicherheitshinweise auf den Seiten 2, 3 und 5. Lesen Sie dann diese Anleitung ganz durch, um einen Überblick über alle Funktionen zu erhalten. Bewahren Sie die Anleitung auf, und verwenden Sie diese als Referenz.
  • Seite 2 CHTUNG Dieses Zeichen weist darauf hin, dass im Geraet eine hohe ISIKO EINES Spannung vorliegt, die bei unsachgemaesser Behandlung ELEKT ISCHEN SCHLAGS des Geraetes zu einem elektrischen Schlag fuehren kann. VO SICHT : ISIKO EINES ELEKT ISCHEN SCHLAGS. NICHT …FFNEN! UM ELEKT ISCHE SCHLAEGE ZU VE MEIDEN, Dieses Zeichen weist darauf hin, dass das Geraet nur nach OEFFNEN SIE NICHT DAS GEHAEUSE UND BE UEH EN SIE...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE ICHERHEIT HINWEI E Hinweise zur Vermeidung von Feuer, elektrischen chlŠgen oder Verletzungen von Personen Hinweise zur Vermeidung von Feuer, elektrischen Schlägen oder Verle †ber die Warnung- und Vorsicht-Hinweise †ber die ymbole Hinweise zur Vermeidung von Feuer, elektrischen Schlägen oder Verle Symbol macht auf wichtige Hinweise und iese Warnungen sollen den Anwender Warnungen aufmerksam.
  • Seite 4 ........................................ 110a • Bevor Sie das Gerät im Ausland verwenden, soll- • Bei Gewitter sollten Sie das Gerät vom Stromnetz ten Sie Ihren Roland-Vertragspartner zu Rate zie- trennen. hen......................................... 118a • Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit auf das •...
  • Seite 5: Wichtige Hinweise

    Stromversorgung trennen möchten, eines beschädigten Datenträgers. schalten Sie es aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der • Roland übernimmt keine Haftung für Datenverluste, die Steckdose. sich aus einer nicht möglichen Übertragung der Daten in das Instrument ergeben können.
  • Seite 6: Zusätzliche Hinweise

    • Spielen Sie das Gerät mit einer moderaten Lautstärke, auch wenn Sie Kopfhörer verwenden. 558c • Obwohl die V-Drum-Sets von Roland mit Kopfhörern ge- spielt werden können, entstehen durch das Anschlagen der Pads und Betätigen der Kick- und Hi-Hat-Pedale ein Ge- räuschpegel bzw.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt SICHERHEITSHINWEISE ................3 Wichtige Hinweise ..................5 Inhalt ......................7 Eigenschaften ..................11 Die Bedienelemente ................13 Bedienoberfläche........................ 13 Rückseite ..........................15 Das Drum-Kit aufbauen ................16 Das TD-12 am Rack befestigen..................16 Die Pads und Pedale anschließen..................17 Weitere Komponenten anschließen................. 18 Ein- und Auschalten ......................19 Anschließen der Hi-Hat (VH-11) und Einstellen des „VH Offset“...
  • Seite 8 Inhalt Nützliche Funktionen ................28 Über die Preset-Drum-Kits ....................28 Patterns abspielen, um die Sounds eines Drum-Kits auszuprobieren....... 28 Editierte Drum-Kits wieder auf die Werkseinstellungen setzen ........ 28 Alle Einstellungen wieder auf die Werkseinstellungen setzen ............28 Die Werkseinstellungen bei einzelnen Drum-Kits wieder herstellen ..........28 Patterns durch das Anschla-gen der Pads wiedergeben (Pad-Pattern-Funktion) .....................
  • Seite 9 Inhalt Compressor (COMP) ..........................41 Equalizer (EQ)............................41 Ambience [AMBIENCE] ....................42 Multi-Effekte [SHIFT] + [AMBIENCE] ................42 Die Multi-Effekt-Parameter ........................43 Kapitel 5. Trigger-Einstellungen [TRIGGER].........44 Den Pad-Typ auswählen [F1 (BANK)] ................44 Welche Spieltechniken/Pads sind bei welchen Trigger-Eingängen möglich ......... 44 Die Pad-Empfindlichkeit einstellen [F2 (BASIC)] ............
  • Seite 10 Inhalt Editieren eines Patterns [F4 (EDIT)]................67 Kopieren eines Patterns [F1 (COPY)] ....................67 Verbinden von zwei Patterns [F2 (APPEND)] ..................68 Entfernen der Daten aus einem Pattern [F3 (ERASE)]................ 68 Löschen eines Patterns [F4 (DELETE)]....................69 Kapitel 8. Kopieren [COPY] ..............70 Die kopierten Einstellungen ........................
  • Seite 11: Eigenschaften

    Sie sie mit Nieten, las- sen Sie bei Kick- oder Tom-Schlägen den Snare-Teppich mit- * COSM (Composite Object Sound Modeling) ist eine Roland- rauschen (S. 34), und versehen Sie das Ganze mit ungewöhn- eigene Technologie, die verschiedene Sound-Modelierungs- lichen Effekten.
  • Seite 12: Speziell Ausgesuchte Drum-Effekte

    Eigenschaften Speziell ausgesuchte Erweiterte Tempo-Funktionen Drum-Effekte Sie können sich das Tempo mit Hilfe des blinkenden Tempo- Tasters optisch anzeigen lassen, bevor Sie einen Song ein- Alle Head- und Rim-Instrumente sämtlicher Trigger-Eingänge zählen (S. 62). Außerdem lassen sich die Tempi von Patterns (1 –...
  • Seite 13: Die Bedienelemente

    Die Bedienelemente Bedienoberfläche fig.top 1. Trigger-Anzeige 4. CHAIN-Taster Die Anzeige leuchtet auf, sobald von einem angeschlosse- Mit Hilfe einer Chain („Kette“) können Sie eine indivi- nen Pad ein Trigger-Signal empfangen wird. Hilfreich duelle Reihenfolge für die Drum-Kits festlegen. Es gibt beim Anpassen von Trigger-Parametern.
  • Seite 14 Die Bedienelemente 6. TRIGGER-Taster 17. CURSOR (TRIG)-Taster Führt zu den Trigger-Parametern (S. 44). Damit können Sie den Corsor im Display bewegen (S. 24). In Verbindung mit dem SHIFT-Taster können Sie ein Pad 7. EXIT-Taster (bzw. den entsprechenden Trigger-Kanal) auswählen, Führt zur vorigen Einstellungsseite. Wiederholtes dessen Einstellung Sie ändern möchten.
  • Seite 15: Rückseite

    Die Bedienelemente Rückseite fig.rear_50 1. POWER-Schalter 6. MIX-IN-Buchse Schaltet das TD-12 ein bzw. aus. Zum Anschluss einer externen Audio-Quelle (S. 18), deren Signal von den MASTER-OUT-Buchsen und/oder 2. AC-Buchse der PHONES-Buchse ausgegeben wird. Weitere Möglich- Schließen Sie hier das mitgelieferte Stromkabel an. keiten sind auf S.
  • Seite 16: Das Drum-Kit Aufbauen

    Achten Sie darauf, dass der Ständer korrekt aufgebaut wird und stabil steht. 101c Das TD-12 ist nur für den Einsatz mit Roland-Racks der MDS-Serie gedacht. Eine Befestigung an anderen Racks oder Stativen kann instabil sein und Beschädigungen und/oder Verletzungen verursachen.
  • Seite 17: Die Pads Und Pedale Anschließen

    Das Drum-Kit aufbauen Die Pads und Pedale anschließen Verwenden Sie zum Verkabeln der Pads, Cymbals, Hi-Hat und Kick-Trigger die mit den Pads mitgelieferten Verbindungskabel. * Wenn Sie Ihr TD-12 an einem MDS-12-Rack befestigt haben, benutzen Sie die im Rack verlegten Kabel. Aufbaubeispiel fig.Kit.e TD-12 RŸckseite...
  • Seite 18: Weitere Komponenten Anschließen

    Das Drum-Kit aufbauen Weitere Komponenten anschließen fig.Connect.e Aktiv- autsprecher CD/MD-Player o.Š. Stereoanlage Mono- Klinkenkabel Stereo-Klinkenkabel TD-12 RŸckseite Stereo-Klinke TD-12 Vorderseite 1. Schalten Sie vor dem Verkabeln alle Geräte aus. An die MIX-IN-Buchse Ihres TD-12 können Sie z. B. einen * Regeln Sie die Lautstärke aller Geräte herunter, bevor Sie sie verkabeln, um eventuellen Beschädigungen empfind- CD-Player anschließen und zu einer Audio-CD spielen.
  • Seite 19: Ein- Und Auschalten

    Das Drum-Kit aufbauen Ein- und Auschalten Sie hören nichts, wenn Sie auf den Pads spielen bzw. ein Pedal betätigen? * Sobald alles verkabelt ist (S. 17, S. 18), schalten Sie die Geräte berprüfen Sie die folgenden Punkte: stets in der vorgeschriebenen Reihenfolge ein, um eventuellen Fehlfunktionen vorzubeugen.
  • Seite 20: Anschließen Der Hi-Hat (Vh-11) Und Einstellen Des „Vh Offset

    Das Drum-Kit aufbauen 7. Drücken Sie [F3 (HI-HAT)]. Anschließen der Hi-Hat (VH-11) TDie „TRIGGER HI-HAT“-Einstellungsseite erscheint. fig.05-VH11-Offset2 und Einstellen des „VH Offset“ Bei Einsatz einer VH-11 muss „VH Offset“ eingestellt werden. Anschließen der Hi-Hat fig.VH-Connect.e 8. Überprüfen Sie die Einstellungen des TD-12. Parameter Wert Hi-Hat Type...
  • Seite 21: Die Spannung Der Gewebe-Felle (Mesh Heads) Einstellen

    ieser Balken ist 7 mm breit. Verwen- den Sie ihn als Referenz beim Stimmen. Das Drum-Kit aufbauen Die Spannung der Gewebe- Das Fell des PD-85 stimmen felle (Mesh Heads) einstellen 1. Benutzen Sie zum Stimmen den mitgelieferten Stimmschlüssel. Die Felle MÜSSEN VOR DEM SPIELEN GESTIMMT Zeihen Sie die Stimmschrauben so weit an, bis zwischen WERDEN.
  • Seite 22: Spielen Der Pads Und Cymbals

    Spielen der Pads und Cymbals fig.Play-Shallow.e Flacher Rimshot Pads (PD-105/PD-85) (Shallow Rim Shot) Schlagen Sie gleichzeitig auf den Head fig.Play-Head.e Normaler Schlag Spannreifen und in der Nähe des Spannreifens auf das Fell. Schlagen Sie auf das Fell des * Wählen Sie aus der Drum-Instrument- Pads.
  • Seite 23: Cymbal-Stopp (Choke)

    Spielen der Pads und Cymbals Kuppen-Schlag Hi-Hats (VH-11/VH-12) Dies sind Schläge auf die Kuppe des Cymbals. Wenn Sie diese wie unten gezeigt spielen, werden die „Rim”-Parameter des Trigger-Eingangs angesteuert. Offen/Geschlossen fig.Play-Bell Die Hi-Hat-Klangfarbe ändert sich stufenlos von offen bis geschlossen, abhängig davon, wie stark das Pedal nieder- getreten wird.
  • Seite 24: Die Taster Und Anzeigen

    Die Taster und Anzeigen Die Angaben betreffen das gesamte TD-12. Ändern der Werte Automatisches Speichern der fig.00-004_40 Einstellungen Wenn Sie einen Parameterwert verändern, wird diese Ände- rung automatisch gespeichert. Es gibt keinen manuellen Speichervorgang (außer für den Datentransfer zu und von einer Speicherkarte).
  • Seite 25: Pads Von Der Bedienoberfläche Des Td-12 Aus Anwählen

    Die Taster und Anzeigen Unterschiedliche Anschlagstellen (auch für Rimshots) und geschlossene Pads von der Bedienoberfläche Hi-Hat mit [PREVIEW] spielen des TD-12 aus anwählen Sie erreichen dies, indem Sie [SHIFT] gedrückt halten und fig.00-007_70 [PREVIEW] drücken. Folgende Eingänge sind geeignet, und folgende Sounds lassen sich so anspielen Trigger-Kanal Auswirkung...
  • Seite 26: Einstellen Des Tempos

    Die Taster und Anzeigen Einstellen des Tempos Die Group-Fader fig.00-009 fig.06-Tempo1_70 Drücken Sie [TEMPO], und stellen Sie das gewünschte Tempo mit den [+/–]-Tastern bzw. dem [VALUE]-Rad ein. Einstellen des Display- Kontrasts Mit den [GROUP FADERS]-Reglern werden die Lautstärken der verschiedenen Sound-Gruppen eingestellt. Sie können die Lesbarkeit des Displays wie folgt anpassen: Wenn Sie [SHIFT] gedrückt halten und [MIXER] drücken, Halten Sie [KIT], und drehen Sie das [VALUE]-Rad.
  • Seite 27: Abspielen Des Demo-Songs

    Das Metronom (Click) ein- und ausschalten Demo Song You can have the metronome click sound in time with the Hatter Copyright © 2005, Roland US demo songs. Brisa Copyright © 2005, Roland US 1. Wählen Sie zunächst ein Click-Instrument und Cluster Hang Copyright ©...
  • Seite 28: Nützliche Funktionen

    Nützliche Funktionen Über die Preset-Drum-Kits Editierte Drum-Kits wieder auf die Werkseinstellungen Ihr TD-12 wird ab Werk mit 50 gespeicherten Drum-Kits aus- setzen geliefert. Diese nennen wir Preset-Drum-Kits. Die Besonderheiten jedes Preset-Drum-Kits, Pad-Pattern- Einstellungen und weitere Informationen finden Sie in der Alle Einstellungen wieder auf die Preset-Drum-Kit-Liste (S.
  • Seite 29: Patterns Durch Das Anschla-Gen Der Pads Wiedergeben (Pad-Pattern-Funktion)

    Nützliche Funktionen A: Kopier-Quellen-Kategorie (PRESET oder USER) B: Kopier-Quelle Die Drum-Kits durch Anschla- C: Kopier-Ziel gen eines Pads umschalten 3. Wählen Sie mit [+/–] oder [VALUE] als Kopier- (Pad Switch-Funktion) Quellen-Kategorie „PRESET“ aus. 4. Wählen Sie mit [CURSOR], [+/–] oder [VALUE] Sie können Drum-Kits und Patterns durch Anschlagen der das Kopier-Quellen-Kit und das Kopier-Ziel-Kit Pads umschalten, die an AUX 1 und AUX 2 angeschlossen...
  • Seite 30: Kapitel 1. Drum-Kit-Einstellungen [Kit]

    Kapitel 1. Drum-Kit-Einstellungen [KIT] Ein „Drum-Kit“ stellt eine Zusammenfassung von Einstellun- gen dar, die beispielsweise die Sounds für jedes Pad, die Auswahl eines Drum Kit verwendete Hi-Hat oder Effekt-Einstellungen betreffen. fig.01-KitParam.e 1. Drücken Sie [KIT]. rum-Kit 50 [KIT] leuchtet, und die DRUM-KIT-Seite erscheint. fig.01-001*_70 rum-Kit 1 Pad-Einstellungen...
  • Seite 31: Auswahl Eines Drum-Kits Aus Einer Liste [F1 (List)]

    Kapitel 1. Drum-Kit-Einstellungen [KIT] Auswahl eines Drum-Kits aus Einstellen des Tempos für ein Drum- Kit [F2 (TEMPO)] einer Liste [F1 (LIST)] Sie können für jedes Drum-Kit ein individuelles Tempo ein- Sie können Drum-Kits aus einer Liste auswählen. stellen. fig.01-002_70 Wenn Sie ein Drum-Kit auswählen, dessen Kit-Tempo-Para- meter auf „ON“...
  • Seite 32: Mit Besen Spielen [F3 (Brush)]

    Kapitel 1. Drum-Kit-Einstellungen [KIT] 1. Drücken Sie [KIT] - [F3 (NAME)]. Die DRUM-KIT-NAME-Seite erscheint. Mit Besen spielen [F3 (BRUSH)] 2. Stellen Sie den Cursor mit [CURSOR (links/rechts)] auf das Zeichen, das Sie ändern möchten. Sie können für jedes Drum-Kit auswählen, ob es mit Stöcken oder Besen gespielt werden soll.
  • Seite 33: Kapitel 2. Drum-Instrument-Einstellungen [Inst]

    Kapitel 2. Drum-Instrument-Einstellungen [INST] Hier erfahren Sie, wie Sie Sounds wie etwa Kick oder Snare auswählen und editieren können. Verriegeln eines Pads (TRIG LOCK) [SHIFT] + [RIM] Ein Pad zum Editieren wählen Sie können die Einstellungsseite eines Pads sperren, damit sie nicht auf die Seite eines anderen Pads umspringt.
  • Seite 34: Ein Instrument Aus Der Liste Auswählen [F1 (List)]

    Kapitel 2. Drum-Instrument-Einstellungen [INST] Ein Instrument aus der Liste Editieren von Drum-Sounds auswählen [F1 (LIST)] [F2 (EDIT)] Hier können Sie aus einer Liste mit allen verfügbaren Je nach Instrument wird unterschiedlich editiert. Instrumenten auswählen. fig.02-003_70 Ein Akustik-Drum-Kit editieren (V-EDIT) Mit V-EDIT können Sie beispielsweise Fellsorte, Kesseltiefe oder die Dämpfung editieren.
  • Seite 35 Kapitel 2. Drum-Instrument-Einstellungen [INST] KICK fig.02-KICK_70 fig.02-TOM_70 Parameter Wert Parameter Wert [F1 (SHELL)] [F1 (SHELL)] Shell Depth NORMAL, DEEP1–2 Shell Depth NORMAL, DEEP1–2 [F2 (HEAD)] [F2 (HEAD)] Head Type CLEAR, COATED, PINSTRIPE Head Type CLEAR, COATED, PINSTRIPE Head Tuning –480 – +480 Head Tuning –480 –...
  • Seite 36: Compressor Und Eq Verwenden [F3 (Comp/Eq)]

    Kapitel 2. Drum-Instrument-Einstellungen [INST] CRASH/SPLASH/CHINA/RIDE fig.02-CYM_70 Bei einigen Instrumenten bewirkt das Verringern bzw. Erhöhen des Parameter-Wertes über eine bestimmte Grenze hinaus keine Änderung des Klangs mehr. Dazu gehören: • KICK/SNARE/TOM: „Head Tuning“ • CRASH/SPLASH/CHINA/RIDE: „Sustain“ Parameter Wert • Andere Instrumente: „Pitch“ und „Decay“ [F1 (SIZE)] Size 1"–40"...
  • Seite 37: Pads/Pedale Als Controller Verwenden [F4 (Control)]

    Kapitel 2. Drum-Instrument-Einstellungen [INST] Pads/Pedale als Controller Abspielen eines Patterns durch Anschlagen eines Pads (Pad Pattern) verwenden [F4 (CONTROL)] [F1 (PATTERN)] 1. Drücken Sie [INST] - [F3 (CONTROL)]. Mit dieser Funktion können Sie durch Anschlagen eines Pads das Playback eines Patterns starten. Damit können Sie wäh- 2.
  • Seite 38: Verändern Der Tonhöhe Mit Dem Hi-Hat-Pedal [F2 (Pdlbend)]

    Kapitel 2. Drum-Instrument-Einstellungen [INST] Verändern der Tonhöhe mit dem Hi- MIDI-Notennummern, die über Brush Hat-Pedal [F2 (PDLBEND)] Sweep/Cross Stick übertragen werden [F5 (BR MIDI)] Sie können das Hi-Hat-Pedal als Pitch-Bender für alle Sounds verwenden. Brush Note No.: 0 (C -)–127 (G 9), OFF Die Wertänderung erfolgt in Halbtonschritten.
  • Seite 39: Kapitel 3. Mixer-Einstellungen

    Kapitel 3. Mixer-Einstellungen Mixer-Parameter [MIXER] Mit den Group-Fadern editieren (MIX EDIT) Hier können Sie Einstellungen für beispielsweise Lautstärke Sie können die Werte auch mit den GROUP-FADERN ändern. oder Panorama ändern. fig.03-002_70 fig.03-001_70 1. Drücken Sie gleichzeitig [INST] und [MIXER]. 1. Drücken Sie [MIXER]. [MIXER] blinkt.
  • Seite 40: Kapitel 4. Effekt-Einstellungen

    Kapitel 4. Effekt-Einstellungen Effekte ein- bzw. ausschalten Compressor und EQ verwenden [KIT] - [F4 (FX SW)] [INST] - [F3 (COMP/EQ)] Mit den „Effects-Switch“-Schaltern können Sie die Effekte für Sie können für jeden Trigger-Eingang die Effekte Compressor jedes Drum-Kit individuell ein- und ausschalten. und EQ individuell einstellen.
  • Seite 41: Compressor (Comp)

    Kapitel 4. Effekt-Einstellungen Über Threshold und Ratio Compressor (COMP) Diese Parameter bestimmen, wie die Lautstärke komprimiert wird (siehe untere Abbildung). Ein Compressor verändert das Dynamikverhalten und den fig.Compressor.e Klangcharakter eines Sounds, indem er seinen Lautstärke- 0.5: verlauf beeinflusst. fig.04-003_70 Ratio Parameter Wert Beschreibung...
  • Seite 42: Ambience [Ambience]

    Kapitel 4. Effekt-Einstellungen Ambience [AMBIENCE] Multi-Effekte [SHIFT] + [AMBIENCE] Hier können Sie einen Raum-Typ aussuchen, in dem die Drums „stehen“, und dessen Sound verändern. Mit den Multi-Effekten können Sie den Sound maßgeblich fig.04-005_70 verändern. Hier werden auch die Ausgangszuweisungen eingestellt. fig.04-006_70 1.
  • Seite 43: Die Multi-Effekt-Parameter

    Kapitel 4. Effekt-Einstellungen Die Multi-Effekt-Parameter DELAY PHASER Fügt einen Echo-Effekt hinzu. Erzeugt einen Effekt mit einer Phasenverschiebung. Parameter Wert Beschreibung Parameter Wert Beschreibung Time 0–1600 (ms) Zeitraum bis zum Er- Freq 100 – 8000 Modulations-Ansatzfre- klingen des ersten Echos (Hz) quenz Feedback -98–98 (%)
  • Seite 44: Kapitel 5. Trigger-Einstellungen [Trigger]

    VH11 VH-11 ger-Eingänge gemeinsam abgelegt. Die große Zahl links im PAD1 Für Pads, die nicht von Roland sind Display zeigt die Nummer der aktuell gewählten Trigger-Bank PAD2 an. Stellen Sie den Cursor auf diese Zahl, um eine andere Bank RT7K RT-7K auszuwählen.
  • Seite 45: Die Pad-Empfindlichkeit Einstellen [F2 (Basic)]

    Kapitel 5. Trigger-Einstellungen [TRIGGER] Die Pad-Empfindlichkeit Die Mindest-Lautstärke der Pads einstellen (Threshold) einstellen [F2 (BASIC)] Mit diesem Parameter legen Sie fest, dass ein Trigger-Signal Wenn Sie Pads anderer Hersteller verwenden, versuchen Sie, nur empfangen werden kann, wenn eine bestimmte Anschlag- folgende Parameter entsprechend einzustellen.
  • Seite 46: Hi-Hat-Einstellungen [F3 (Hi-Hat)]

    Kapitel 5. Trigger-Einstellungen [TRIGGER] Curve: LOG1, LOG2 Hi-Hat-Einstellungen Im Vergleich zu LINEAR erzeugen leichte Anschläge eine stärkere Lautstärke-Änderung. [F3 (HI-HAT)] fig.VeloC-LOG.e autstŠrke autstŠrke 1. Drücken Sie [TRIGGER] - [F3 (HI-HAT)]. [TRIGGER] leuchtet, und die „TRIGGER HIHAT“- Einstellungsseite erscheint. fig.05-TrigHH_70 AnschlagstŠrke LOG1 LOG2 Curve: SPLINE...
  • Seite 47: Die Vh-11Anschließen Und Das Td-12 Einstellen

    Kapitel 5. Trigger-Einstellungen [TRIGGER] 7. Drücken Sie [F3 (HI-HAT)]. Die VH-11anschließen und das TD-12 Die „TRIGGER HI-HAT“-Einstellungsseite erscheint. einstellen fig.05-VH11-Offset2 Die Hi-Hat anschließen fig.VH-Connect.e 8. Überprüfen Sie die Einstellungen des TD-12. Parameter Wert Hi-Hat Type VH11/FD CC Max CC Resolution NORMAL RIGGER- 9.
  • Seite 48: Die Vh-12 Anschließen Und Das Td-12 Einstellen

    Kapitel 5. Trigger-Einstellungen [TRIGGER] 8. Drücken Sie [F5 (EXECUTE)]. Die VH-12 anschließen und das TD- [TRIGGER] blinkt, und der „VH offset“-Parameter stellt 12 einstellen sich automatisch ein. fig.05-VH12-Offset2_70 Die Hi-Hat anschließen fig.VH12-Connect.e FlŸgel- schraube Anschließend hört [TRIGGER] auf zu blinken und leuch- tet, und die folgende Einstellungsseite erscheint.
  • Seite 49: Verhindern Des Übersprechens Zwischen Den Pads [F4 (Xtalk)]

    Kapitel 5. Trigger-Einstellungen [TRIGGER] [F3 (GROUP)]: XTALK GROUP Verhindern des Übersprechens „Crosstalk Cancel“ wirkt auf alle Pads mit der gleichen Gruppen(„GROUP“)-Nummer. zwischen den Pads [F4 (XTALK)] fig.05-Xtalk3_70 Wenn zwei Pads auf demselben Stativ montiert sind, können durch Anschlagen eines Pads Vibrationen auf das andere Pad übertragen werden und unbeabsichtigt Sounds auslösen (auch Crosstalk genannt).
  • Seite 50: Erweiterte Trigger-Parameter [F5 (Advance)]

    Kapitel 5. Trigger-Einstellungen [TRIGGER] Erweiterte Trigger-Parameter Erkennungszeit für Trigger-Signale (Scan Time) [F5 (ADVANCE)] Weil sich das Einschwingverhalten der Trigger-Signal-Wellen- Die im Folgenden beschriebenen, „erweiterten“ Trigger-Para- formen je nach verwendetem Pad oder Akustik-Drum-Trigger meter werden automatisch auf die optimalen Werte für das unterscheidet, könnten gleichmäßige Schläge trotzdem ver- unter „Trig Type“...
  • Seite 51: Verhindern Von Doppel-Triggern (Mask Time)

    Kapitel 5. Trigger-Einstellungen [TRIGGER] Rim Gain: 0–3.2 Höhere Werte ergeben eine hohe Lautstärke für Spannreifen Das Problem des Mehrfach-Triggerns kann auch mit dem bzw. Rand, selbst wenn diese leise angeschlagen werden. „Mask-Time“-Parameter gelöst werden. „Mask Time“ Niedrige Werte bewirken ein Beibehalten der leisen Lautstärke verhindert das Erkennen von Trigger-Signalen innerhalb für Spannreifen bzw.
  • Seite 52: Auf Profil, Kuppe Und Rand Spielen (3-Way Triggering)

    Kapitel 5. Trigger-Einstellungen [TRIGGER] Auf Profil, Kuppe und Rand spielen Benennen der Trigger-Bank [F5 (Name)] (3-Way Triggering) Sie können eine Trigger-Bank mit bis zu 12 Zeichen benennen. fig.05-BankName_70 Wenn Sie als Ride-Cymbal ein CY-15R oder CY-12R/C ver- wenden, können Sie mit Hilfe des 3-Weg-Triggerns sowohl auf dem Profil als auch auf der Kuppe und dem Rand spielen.
  • Seite 53: Kapitel 6. Sequenzer (Playback)

    Das Copyright für Preset-Patterns Auswahl eines Patterns Die Sounds, Phrasen und Patterns dieses Gerätes unterliegen dem Copyright von Roland Corporation. Sie dürfen die Sounds, Phra- [PATTERN] sen und Patterns dieses Gerätes für Ihre eigene Musik verwenden. Es ist allerdings nicht gestattet, die Sounds, Phrasen und Patterns dieses Gerätes in Teilen oder als Gesamtwerk aufzuzeichnen und...
  • Seite 54: Das Pattern-Display

    Kapitel 6. Sequenzer (Playback) Auswahl eines Patterns aus Das PATTERN-Display der Liste [F1 (LIST)] fig.06-004_70 Sie können Patterns auch aus einer Liste auswählen. fig.06-List_70 A: Pattern-Nummer Aktuell gewählte Pattern-Nummer. 1. Drücken Sie [PATTERN] - [F1 (LIST)]. B: Pattern-Name Die PATTERN-LIST-Einstellungsseite erscheint. Der Name des aktuell gewählten Patterns.
  • Seite 55: Einstellen Des Tempos

    Kapitel 6. Sequenzer (Playback) den [PREVIEW]-Taster mindestens zweimal im Einstellen des Tempos Abstand einer 1/4-Note. 1. Drücken Sie [TEMPO]. Synchronisation zu einem externen [TEMPO] leuchtet, und die TEMPO-Seite erscheint. MIDI-Gerät fig.06-Tempo1_70 Das Steuergerät wird als "Master" und das gesteuerte Gerät als "Slave"...
  • Seite 56: Die Part-Einstellungen [F2 (Part)]

    Kapitel 6. Sequenzer (Playback) Die Part-Einstellungen [F2 Instrumenten-Nummern/Instrumenten- (PART)] Namen Sie können verschiedene Instrumente und zusätzlich PATTERN-PART-Einstellungsseite (nur bei User-Patterns) verschiedene Variationen des selektierten Sounds fig.06-Part_70 auswählen. Die Instrumenten-Nummern entsprechen den Programm-Nummern (1-128). Die Variation-Klänge Variationen sind leicht geänderte Varianten des Einstellungen für die Instrumenten- Hauptklangs.
  • Seite 57: Einstellungen Für Den Percussion-Part [F2 (Perc)]

    Kapitel 6. Sequenzer (Playback) Einstellungen für den Percussion-Part Einstellungen für das Percussion-Set [F2 (PERC)] 1. Drücken Sie auf der PERCUSSION-PART-Seite [F5 (EDIT)]. Die PERCUSSION-SET-EDIT-Seite erscheint. Auswahl eines Percussion-Sets fig.06-PercSet_70 Ein Percussion-Set ist eine Auswahl verschiedener Percussion- Instrumente in einem Set. Insgesamt 8 Percussion-Sets stehen zur Verfügung, bei denen die Percussion-Sounds auf die 128 Notennummern verteilt sind.
  • Seite 58: Einstellungen Für Die Percussion-Instrumente [F2 (Edit)]

    Kapitel 6. Sequenzer (Playback) Einstellungen für die Percussion- Benennen eines Percussion-Sets [F3 Instrumente [F2 (EDIT)] (NAME)] Sie können für jedes Percussion-Instrument die folgenden Sie können ein Percussion-Set mit bis zu 12 Zeichen benennen. Parameter individuell einstellen. fig.06-PercName_70 1. Drücken Sie [F2 (EDIT)]. Die PERCUSSION-SET-EDIT-Seite erscheint.
  • Seite 59: Lautstärke Und Panorama-Einstellungen Eines Parts [F3 (Mixer)]

    Kapitel 6. Sequenzer (Playback) Lautstärke und Panorama- Die Reverb-Einstellungen der Einstellungen eines Parts [F3 (MIXER)] Backing- Parts [F3 (MIXER)] - [F4 (REVERB)] * Der Drum-Part kann hier nicht eingestellt werden. Dafür müssen Sie die MIXER-Seite (S. 39) auswählen. Hier können Sie die Reverb-Lautstärke der einzelnen Backing- Parts einstellen.
  • Seite 60: Stummschalten Eines Parts [F5 (Mute)]

    Kapitel 6. Sequenzer (Playback) Die Pattern-Einstellungen [F3 Stummschalten eines Parts [F5 (MUTE)] (FUNC)] 1. Drücken Sie [PATTERN] - [F2 (PART)]. Die PATTERN-PART-Einstellungsseite erscheint. Sie können verschiedene Einstellungen für die User-Patterns 2. Drücken Sie [F5 (MUTE)]. vornehmen. Die PART-MUTE-Einstellungsseite erscheint. Taktart/Anzahl der Takte/Tempo [F1 fig.06-Mute1_70 (SETUP)] 1.
  • Seite 61: Die Playback-Methode [F2 (Type)]

    Kapitel 6. Sequenzer (Playback) TAP ( Die Playback-Methode [F2 (TYPE)] Wenn die „Pad Pattern Play“-Funktion eingeschaltet ist (S. 37), werden die einzelnen Schritte innerhalb des Pat- 1. Drücken Sie [PATTERN]. terns aufeinander folgend bei Anschlagen des Pads ge- Die PATTERN-PART-Einstellungsseite erscheint. spielt (pro Schlag ein Event bzw.
  • Seite 62: Benennen Eines Patterns [F5 (Name)]

    Kapitel 6. Sequenzer (Playback) Starten und Stoppen des Benennen eines Patterns [F5 (NAME)] Metronoms (Click) On/Off Sie können ein Pattern mit bis zu 12 Zeichen benennen. fig.06-PtnName_70 1. Drücken Sie [TEMPO]. [TEMPO] leuchtet, und die TEMPO-Seite erscheint. 2. Drücken Sie [F5], um den Click ein- bzw. aus- zuschalten.
  • Seite 63: Einstellen Des Clicks

    Kapitel 6. Sequenzer (Playback) Einstellen des Clicks Die Lautstärke des Click-Sounds wird über [GROUP FADERS] - [CLICK] eingestellt (S. 26). 1. Drücken Sie [TEMPO] - [F1 (CLICK)]. Die CLICK-SETTINGS-Seite erscheint. Click-Sounds fig.06-Click5_70 VOICE, CLICK, BEEP, METRONOME, CLAVES, WOOD BLOCK, STICKS, CROSS STICK, TRIANGLE, COWBELL, CONGA, TALKING DRUM, MARACAS, CABASA, CUICA, AGOGO, TAMBOURINE, SNAPS, 909 SNARE, 808 COWBELL.
  • Seite 64: Kapitel 7. Sequenzer (Aufnahme)

    Kapitel 7. Sequenzer (Aufnahme) Aufnahme eines Patterns Der Aufnahmevorgang [REC] Der Aufnahmevorgang ist für das Spielen der Pads bzw. des externen MIDI-Keyboards identisch. Sie können die Spieldaten der Pads und/oder eines externen MIDI-Keyboards in Echtzeit aufnehmen (Realtime Recording). (1) Auswahl eines leeren Patterns Auch dasSpiel auf dem Hi-Hat-Kontroll-Pedal und das Positional Sensing werden aufgezeichnet.
  • Seite 65: Einstellen Der Taktart, Der Anzahl Der Takte Und Des Tempos

    Kapitel 7. Sequenzer (Aufnahme) (2) Einstellen der Taktart, der Anzahl (3) Auswahl des MIDI-Kanals der Takte und des Tempos Stellen Sie sicher, dass der MIDI-Sendekanal des MIDI-Key- boards dem MIDI-Empfangskanal des gewünschten Parts, für 1. Drücken Sie im PATTERN-Display [F3 (FUNC)] - den Sie Daten aufnehmen möchten, entspricht.
  • Seite 66: Auswahl Der Aufnahme-Methode

    Kapitel 7. Sequenzer (Aufnahme) (5) Auswahl der Aufnahme-Methode REPLACE: Das Pattern wird laufend wiederholt, allerdings werden 1. Drücken Sie auf der PATTERN-Seite [REC]. bei jedem Neustart der Aufnahme die vorher aufgenom- [PLAY] blinkt, und [REC] leuchtet. menen Daten aller Parts gelöscht. Mit [STOP] kann die Aufnahme beendet werden.
  • Seite 67: Editieren Eines Patterns [F4 (Edit)]

    Kapitel 7. Sequenzer (Aufnahme) 3. Wenn Sie nur einen Teil des Patterns kopieren Editieren eines Patterns [F4 möchten (z. B. einen Teilabschnitt oder Einstel- lungen eines Parts), drücken Sie [F4 (MEASURE)]. (EDIT)] Die COPY-PATTERN-MEASURE-Seite erscheint. fig.07-Cpy4_70 Sie können die Einstellungen eines Preset- bzw. User-Patterns verändern.
  • Seite 68: Verbinden Von Zwei Patterns [F2 (Append)]

    Kapitel 7. Sequenzer (Aufnahme) Verbinden von zwei Patterns [F2 Entfernen der Daten aus einem Pattern [F3 (ERASE)] (APPEND)] Sie können Spieldaten aus einem Pattern entfernen. Länge Sie können zwei Patterns zu einem Pattern verknüpfen. Der und Taktart des Patterns werden dadurch nicht verändert. erste Abschnitt ist das „Dst“-Pattern (Ziel), der angehängte fig.07-Ers1 Teil das „Src“-Pattern (Quelle).
  • Seite 69: Löschen Eines Patterns [F4 (Delete)]

    Kapitel 7. Sequenzer (Aufnahme) 3. Drücken Sie [F4 (MEASURE)]. Die folgende Seite erscheint. fig.07-Ers5_70 Die DELETE-PATTERN-MEASURE-Seite erscheint. fig.07-Del4_70 * Mit [F1 (CANCEL)] können Sie den Vorgang abbrechen. 4. Wählen Sie mit [CURSOR (links/rechts)] den 7. Drücken Sie [F5 (EXECUTE)]. gewünschten Parameter aus. Löschen eines Patterns [F4 (DELETE)] 5.
  • Seite 70: Kapitel 8. Kopieren [Copy]

    Kapitel 8. Kopieren [COPY] 4. Drücken Sie [F4] oder [F5]. Sie können das Drum-Kit, die Instrumente usw. eines Patterns in ein anderes Pattern kopieren. [F4 (EXCHNG)]: Die Dateninhalte des Quell-und Ziel-Patterns werden ausgetauscht. (Diese Angabe erscheint nur, wenn „USER“ Durch diesen Vorgang werden die entsprechenden als Quell-Bereich ausgewählt ist.) Einstellungen des Ziel-Patterns überschrieben.
  • Seite 71: Die Kopierten Einstellungen

    Kapitel 8. Kopieren [COPY] Instrumente Die kopierten Einstellungen Die Instrumenten-Einstellungen inkl. der Head- und Rim- Werte werden kopiert. rum Kit Kopierte Einstellungen Pad-Einstellungen Head • Instrument-Einstellungen nstrument-Einstellungen • V-EDIT/EDIT-Einstellungen Mixer-Einstellungen Effect-Einstellungen Pad-Pattern-Einstellungen, etc. * Die Effekt- und Mixer-Einstellungen werden nicht kopiert. Ambience-Einstellungen Multi-Effekt-Einstellungen Percussion Sets...
  • Seite 72: Kapitel 9. Die System-Einstellungen [Setup]

    Kapitel 9. Die System-Einstellungen [SETUP] 2. Drücken Sie [F1 (MIDI)] - [F2 (GLOBAL)]. Die SETUP-Seite fig.09-Setup_70 Die MIDI-GLOBAL-Einstellungsseites erscheint. fig.09-MidiGlobal_70 Die MIDI-Parameter [F1 (MIDI)] 3. Wählen Sie mit [CURSOR (oben/unten)] den gewünschten Parameter aus. 4. Wählen Sie mit [+/–] oder [VALUE] die Einstellen des MIDI-Kanals eines Parts [F1 (MIDI CH)] gewünschte Einstellung.
  • Seite 73: Local Control

    Kapitel 9. Die System-Einstellungen [SETUP] Local Control Device ID Die Device-ID (Geräte-Nummer) wird verwendet, wenn Sie Hier legen Sie fest, ob die am TD-12 angeschlossenen Pads die mehrere TD-12 in einem MIDI-Setup integriert haben und interne Tonerzeugung des TD-12 direkt ansteuern (Local On) System-Exclusive-Daten nur an ein bestimmtes TD-20 dieses oder ob diese direkte Verbindung unterbrochen ist (Local Off).
  • Seite 74: Die Midi-Control-Change-Einstellungen [F3 (Ctrl)]

    Kapitel 9. Die System-Einstellungen [SETUP] Die MIDI-Control-Change- Wenn Sie die Hi-Hat-Notennummer-Grenze ändern, Einstellungen [F3 (CTRL)] kann eine Hi-Hat, die durch Spielen der Pads im internen Sequenzer aufgenommen wurde, anders klingen als eine 1. Drücken Sie [SETUP]. aktuell aufgenommene. [SETUP] leuchtet. 2.
  • Seite 75: Übertragen Der Daten An Einen Externen Midi-Sequenzer (Bulk Dump) [F5 (Bulk)]

    Kapitel 9. Die System-Einstellungen [SETUP] 5. Starten Sie die Aufzeichnung des externen Übertragen der Daten an einen Sequenzers. externen MIDI-Sequenzer (Bulk Stellen Sie sicher, dass der externe MIDI-Sequenzer die Dump) [F5 (BULK)] vom TD-12 gesendeten System-Exclusive-Meldungen des Bulk-Dumps korrekt empfangen und verarbeiten kann. Übertragen der Daten 6.
  • Seite 76: Einstellen Der Ausgangs-Zuordnung [F2 (Output)]

    Kapitel 9. Die System-Einstellungen [SETUP] 4. Wählen Sie mit [+/–] oder [VALUE] die Einstellen der Ausgangs- gewünschte Ausgangszuweisung aus. Zuordnung [F2 (OUTPUT)] * Mit [F5 (DEFAULT)] - [F5 (EXECUTE)] können Sie die Voreinstellung (MASTR L+R and PHONES) abrufen. Hier können Sie die Ausgangszuordnung der TRIGGER- Eingänge, der Sequenzer-Parts und des externen MIX-IN- Block Diagram (S.
  • Seite 77: Einstellungen Für Den Preview-Taster [F2 (Preview)]

    Kapitel 9. Die System-Einstellungen [SETUP] 3. Wählen Sie mit [CURSOR (oben/unten)] den Funktion AUX1 AUX2 gewünschten Parameter aus. Head Head PATTERN PTN# PTN# 4. Wählen Sie mit [+/–] oder [VALUE] die SELECT1 gewünschte Einstellung. PATTERN PTN# DEC PTN# INC SELECT2 TIPP USER Siehe folgende Tabelle...
  • Seite 78: Steuern Von Video- Und Bilddaten [F4 (V-Link)]

    Was ist V-LINK? 1. Drücken Sie [SETUP] - [F4 (V-LINK)]. [SETUP] leuchtet, und die V-LINK-Seite erscheint. V-LINK ( ) ist ein von Roland festgelegtes fig.09-VLink_70 MIDI-Protokoll, welches die Kompatibilität zu externen Digital-Video-Workstations herstellt, die über V-LINK angesteuert werden (wie z. B. das Edirol PR-80 oder DV-7PR).
  • Seite 79: Die V-Link-Steuerfunktionen Des Td

    Kapitel 9. Die System-Einstellungen [SETUP] Die V-LINK-Steuerfunktionen des TD-12 Abrufen der Werks- Wenn ein Pattern durch Anschlagen eines Pads abgespielt wird (Pad Pattern; S. 37), können den Noten des Backing-Parts Einstellungen [F5 (F RESET)] des Patterns die folgenden V-LINK-Steuerfunktionen zuge- ordnet werden.
  • Seite 80: Kapitel 10. Drum-Kit-Ketten [Chain]

    Kapitel 10. Drum-Kit-Ketten [CHAIN] 8. Wiederholen Sie die Schritte 6 und 7, um die Mit Drum Kit Chain können Sie bis zu 32 Drum-Kits in einer Kette verknüpfen. Drum-Kit-Kette zu vervollständigen. fig.10-001e fig.10-ChainEdit2_70 32 Drum-Kits in einer Kette hain 1 hain 2 9.
  • Seite 81: Benennen Der Drum-Kit-Kette [F5 (Name)]

    Kapitel 10. Drum-Kit-Ketten [CHAIN] Abrufen einer Drum-Kit-Kette Benennen der Drum-Kit-Kette [F5 (NAME)] 1. Drücken Sie [CHAIN], sodass die Anzeige Sie können eine Drum-Kit-Kette mit bis zu 12 Zeichen leuchtet. benennen. fig.10-ChainPlay_70 fig.10-ChainName_70 2. Wählen Sie mit [CURSOR (oben/unten)] die 1. Wählen Sie im DRUM KIT CHAIN-Display die gewünschte Drum-Chain-Nummer aus.
  • Seite 82: Meldungen Im Display

    Die interne Speicherbatterie verliert an Sichern Sie sofort Ihre User-Daten auf einer Spannung. Karte bzw. über einen MIDI-Bulk-Dump, und lassen Sie die Batterie durch Ihren Roland-Ver- tragspartner gegen eine neue wechseln. Backup NG! Die Daten im internen Speicher sind beschä- Lassen Sie die Batterie durch Ihren Roland- digt.
  • Seite 83: Andere Meldungen

    Meldungen im Display Andere Meldungen Meldung Bedeutung Aktion BULK DUMP Es werden die Daten eines MIDI-Bulk-Dump – Receiving... Please Wait. empfangen. BULK DUMP Die Datenübertragung des MIDI-Bulk-Dump – Aborted! wurde abgebrochen. Preset Pattern! In Preset-Patterns können keine eigenen Kopieren Sie das gewünschte Preset-Pattern in Daten aufgenommen werden.
  • Seite 84: Preset-Drum-Kit-Liste

    Preset-Drum-Kit-Liste Drum Kit-Name Pad Pattern Beschreibung V Stage Standard V-Drums Kit – ideal, um alle Möglichkeiten des V-Editing auszuprobieren. TheEDGE Slash Metal Kit, das mit Hilfe von EQ, Comp und Ambience (Raum) erstellt wurde. Jazz Combo Kit. Sie können den Sound imitieren, der entsteht, wenn der Schlegel auf dem Jazz Bassdrum-Fell liegen bleibt.
  • Seite 85: Über Die Pad-Patterns

    Preset-Drum-Kit-Liste Drum Kit-Name Pad Pattern Beschreibung Reggae Drum-Kit mit Timbales auf den Toms. PopReggae * Loop Studio-Kit mit typischem Raum. Auf den Profilen von Crash 1 and Crash 2 liegen Booth * Loop 7/4-Patterns. Effekt-Sounds. Ein Tap-Pattern mit Akkorden liegt auf dem Rand von Crash 1, und auf neo style * Tap, 1Shot den Rims von Tom 1, 2 &...
  • Seite 86: Preset-Pattern-Liste

    Preset-Pattern-Liste Nr. Name Kategorie T.S Len Tempo Typ Nr. Name Kategorie T.S Len Tempo Typ 1 DrumPreview1 51 NuFunkB 4/4 Drums 112 Loop Funk/R&B 176 Loop 2 DrumPreview2 52 Funk 5/4A Drums 112 Loop Funk/R&B 86 Loop 3 DrumFill 1 53 Funk 4/4B Drums 112 Loop...
  • Seite 87 Preset-Pattern-Liste Nr. Name Kategorie T.S Len Tempo Typ 101 Toxic Change T.S: Misc. 130 Loop Taktart 102 Alien Attack Misc. 104 Loop Len: Pattern-Länge (Anzahl der Takte) 103 Prowl Misc. 80 Loop Typ: Abspiel-Typ (siehe S. 61) 104 Guttn’ Misc. 68 Loop 105 BigBandBass Perc &...
  • Seite 88: Drum-Instrument-Liste

    Drum-Instrument-Liste Name Bemerkung Name Bemerkung Name Bemerkung KICK KICK ELEC SNARE BRUSH 22"Birch Cosmic Brush1 *BRUSH 22"Solid Hi-Q Brush1 22"StdMple K Analog1 K Brush2 *BRUSH 22"Maple Analog2 K Brush2 24"Carbon Analog3 K 22"CbnMple K ClascElec1 K SNARE PROCESSED 22"GT ClascElec2 K 22"TitanHp K ClascElec3 K Basis...
  • Seite 89 Drum-Instrument-Liste Name Bemerkung Name Bemerkung Name Bemerkung 8"Roto 8"Roto TOM ELEC 10"Roto 10"Roto 12"Birch T1 ClscElec1 T1 12"Roto 12"Birch T1R ClscElec1 T2 12"Roto 13"Birch T2 ClscElec1 T3 14"Roto 13"Birch T2R ClscElec1 T4 14"Roto 16"Birch T3 ClscElec2 T1 16"Roto 16"Birch T3R ClscElec2 T2 16"Roto 18"Birch T4...
  • Seite 90 Drum-Instrument-Liste Name Bemerkung Name Bemerkung Name Bemerkung Timpani C Timpani G SPLASH PERCUSSION ConcertBD ConcertBD Mt 6"SplazhSpBw Bongo Hi HandCymbal 6"SplazhSpEg Bongo HiSlap HandCymbalMt 8"Thin SpBw Bongo Lo Triangle 8"Thin SpEg Bongo LoSlap TriangleCls 8"Bell SpBw Conga Hi Triangle2 8"Bell SpEg Conga HiMute Triangle2Cls...
  • Seite 91: Die Snare/Tom-Sounds

    Fell-Sound einer Snare Guitar Gliss Lizenz-Vereinbarung zu nutzen, GuitarScrtch Snare-Rimshot müssen Sie eine entsprechende CutGt Down Fell-Sound von Tom 1 CutGt Up Genehmigung von der Roland T1R: Tom-1-Rimshot WahGt1 Down Corporation/Japan anfordern. WahGt1 Up Eine Bewilligung einer solchen WahGt2 Down Die Cymbal-Sounds...
  • Seite 92: Preset-Percussion-Set-Liste

    Preset-Percussion-Set-Liste Percussion Set Drum Kit 1. Latin Toys 2. Indian 3. African 4. Salsa 5. SFX 6–8. User Drum Kit 1–50 Perc Perc (Trigger Inputs) Note No. Bass Gliss Bass Gliss Bass Gliss Bass Gliss – GuitarScrtch GuitarScrtch GuitarScrtch GuitarScrtch –...
  • Seite 93 Preset-Percussion-Set-Liste 1. Latin Toys 2. Indian 3. African 4. Salsa 5. SFX 6–8. User Drum Kit 1–50 Perc Perc (Trigger Inputs) Note No. Bongo Hi Bongo Hi Bongo Hi Pandeiro Boing1 Bongo Hi – Bongo Lo Bongo Lo Bongo Lo PandeiroMute Boing2 Bongo Lo...
  • Seite 94: Backing-Instrument-Liste

    Backing-Instrument-Liste SYN. BASS CC0 Name VOICES ORGAN 3 SYNTH BASS 1 CHURCH ORG.1 PIANO SYNTHBASS101 CHURCH ORG.2 SYNTH BASS 3 CHURCH ORG.3 PIANO 1 TB33 BS 1 PIANO 1W REED ORGAN TB33 BS 2 PIANO 1D TB33 BS 3 ACCORDION FR PIANO 2 ACCORDION IT SYNTH BASS 2...
  • Seite 95 Backing-Instrument-Liste SYN. BRASS BIG & RAW WOODBLOCK FAT & PERKY CASTANETS SYNTH BRASS1 SYNTH BRASS3 SYN. PAD TAIKO ANALOGBRASS1 CONCERT BD SYNTH BRASS5 FANTASIA MELO. TOM 1 POLY BRASS WARM PAD MELO. TOM 2 QUACK BRASS THICK PAD OCTAVE BRASS SYNTH DRUM HORN PAD 808 TOM...
  • Seite 96: Midi-Implementationstabelle

    MIDI-Implementationstabelle PERCUSSION SOUNDMODUL (KLANGERZEUGUNG) IDI-Implementationstabelle TD-12 Version : 1.00 Transmitted Recognized Remarks unction... Basic Default 1Ð16, O 1Ð16, O Memorized Channel Changed 1Ð16, O 1Ð16, O Default Mode 3 Mode 3 Mode Messages Altered ************** ************** Note 0Ð127 0Ð127 Number : True Voice 0Ð127 **************...
  • Seite 97 PERCUSSION SOUNDMODUL (SEQUENZER-SEKTION) IDI-Implementationstabelle TD-12 Version : 1.00 Transmitted Recognized Remarks unction... Basic Default 1Ð16, O 1Ð16, O Memorized Channel Changed 1Ð16, O 1Ð16, O Default Mode 3 Mode 3 Mode Messages Altered ************** ************** Note 0Ð127 0Ð127 Number : 0Ð127 True Voice **************...
  • Seite 98: Technische Daten

    Technische Daten TD-12 Percussion Soundmodul Ambience-Parameter Room Type, Room Size, Wall Type, Mic Position, Room Shape Klangerzeugung Mixer-Parameter Variable Drum Modeling Volume, Pan, Minimum Volume, Output Assign Maximale Polyphonie Effekt-Typen 64 Stimmen Pad-Equalizer (für jedes Pad)) Instrumente Pad-Compressor (für jedes Pad)) Multi-Effekte: 5 Typen Drum-Instrumente: 560 (172.161 Variationen) Reverb (für den Backing-Part)
  • Seite 99 Technische Daten Anschlüsse Trigger-Input-Buchsen x 12 Hi-Hat-Control-Buchse (für VH-11, VH-12 und FD-8) Master-Output-Buchsen (L/MONO, R) Direct-Output-Buchsen (1, 2) Headphones-Buchse Mix-In-Buchse MIDI-Anschlüsse (IN, OUT/THRU) AC-Buchse Ausgangswiderstand 1,0 kOhm Stromversorgung AC 115 V, AC 117 V, AC 220 V, AC 230 V, AC 240 V (50/60 Hz) Stromverbrauch 13 W...
  • Seite 100: Block Diagram

    rums INST INST MIXER MIXER AMBIENCE Block Diagram /COMP/EQ /VOLUME /KIT VOL Head INST COMP/EQ Volume AMB Send KICK KICK INST AMB Send COMP/EQ Volume Head INST COMP/EQ Volume AMB Send SNARE SNARE INST COMP/EQ Volume AMB Send Head TOM1 INST AMB Send COMP/EQ...
  • Seite 101 SETUP MULTI EFFECTS MIXER /OUTPUT [SHIFT] + [AMBIENCE] /PAN MFX Send MFX Send MFX Send MFX Send MFX Send MFX Send MFX Send MFX Send MFX Send MFX Send MFX Send L/MONO MFX Send MASTER MFX Send MASTER MFX Send MFX Send MFX Send MULTI...
  • Seite 102: Index

    Index Symbole Click-Instrumente ..........63 CONTROL ............ 37, 76 +/- ..............14, 24 COPY ............13, 67, 70 Nummern COUNT ............... 63 Count In Play ............. 63 3-WAY ..............50 Count In Rec ............63 CRASH ..............36 Cross Stick ..........22, 32, 38 Acoustic Drum Kit ..........
  • Seite 103 Index Foot Splash Sens ..........46 FUNC ..............31 Mask Time ............51 Function-Taster ..........24 MASTER ............. 14 FX SW ..............32 MASTER OUT ............ 15 Master Tuning ............ 56 Material ............... 35 Gate ..............38 Meldungen ............83 Gate Time ............
  • Seite 104 Index Part ............... 59 RimShot Adjust ..........51 PART PAN ............59 PART REVERB SEND LEVEL ......59 PART VOLUME ..........59 SCAN ..............50 Pattern ............. 25, 53, 67 Scan Time ............50 PATTERN EDIT ..........67 Sensitivity ............45 Pattern Length ..........
  • Seite 105 Index User Pattern ............53 VALUE ............14, 24 Variation .............. 56 V-EDIT ..............34 Velocity Curve ............ 45 VERSION ............77 VH-11 ............20, 23, 47 VH-12 ............. 23, 48 V-LINK ............61, 78 V-LINK Device ID ..........78 V-LINK MIDI Ch ..........
  • Seite 106 MEMO...
  • Seite 107: Garantiebedingungen

    Bedingungen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie das Instrument/Gerät bei einem autorisierten ROLAND–Fachhändler erworben haben und dies durch die Kaufrechnung belegen können. Wenn Sie Grund zu einer Reklamation haben, wenden Sie sich bitte an Ihren/einen autorisierten ROLAND- Fachhändler. Zur Sicherung etwaiger Garantieansprüche empfehlen wir die Registrierung unter www.rolandmusik.de - Bereich SERVICE - für Deutschland und www.roland.co.at für Österreich.
  • Seite 108 or EU Countries CAUTION anger of explosion if battery is Apparatus containing incorrectly replaced. Replace only with the same or Lithium batteries equivalent type recommended by the manufacturer. iscard used batteries according to the manufacturerÕs instructions. ADVARSEL! VARNING Lithiumbatteri - Eksplosionsfare ved Explosionsfara vid felaktigt batteribyte.
  • Seite 109: Liste Der Roland-Vertretungen

    TEL: (323) 890 3700 ITALY Audionet ISRAEL Cra 43 B No 25 A 41 Bododega 9 Distribuciones Musicales AC Roland Italy S. p. A. MALAYSIA Medellin, Colombia Juan Fanning 530 Halilit P. Greenspoon & Sons Viale delle Industrie 8, TEL: (574)3812529 Roland Asia Pacific Sdn.

Inhaltsverzeichnis