Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente Und Anzeigen Am Steuergerät; Tastenerklärung - Metz MECABLITZ 76 MZ-5 digital Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Mit dem Schalter für den Zweitreflektor
beim indirekten Blitzen, der Zweitreflektor
den Schalter
in die obere Position schieben. Ist die Lichtmenge des
Zweitreflektors zu groß, so kann in den Zwischenpositionen des Schalters
die Lichtmenge auf 1/2 bzw. 1/4 verringert werden. Bei eingeschalte-
tem Zweitreflektor wird im Display das Symbol
ren Schalterposition ist der Zweitreflektor ausgeschaltet.
Der Betrieb mit Zweitreflektor ist prinzipiell nur bei geschwenktem
Hauptreflektor, d.h. beim indirekten Blitzen sinnvoll! Wird der
Hauptreflektor nicht geschwenkt, so wird der Zweitreflektor nicht akti-
viert und das Symbol
nicht angezeigt!
Die Unterbetriebsarten Stroboskop und Remote werden vom
Zweitreflektor nicht unterstützt.
• Mit der Taste ML
kann bei bestehender Blitzbereitschaft ein Einstelllicht
(Modelling-Light ML) ausgelöst werden. Beim Einstelllicht handelt es sich
um ein Stroboskop-Blitzlicht mit hoher Frequenz. Bei einer Dauer von ca.
4s entsteht der Eindruck eines Quasi-Dauerlichtes. Mit dem Einstelllicht
kann die Lichtverteilung und Schattenbildung bereits vor einer Aufnahme
beurteilt werden.
Zum Auslösen des Einstelllichtes die Taste ML
Im drahtlosen Metz-Remote-System wird durch das Auslösen des
Einstelllichtes am Controller auch das Einstelllicht aller Slave-Blitzgeräte,
die mit einer Einstelllichtfunktion ausgestattet sind, ausgelöst.
• Mit dem Schalter LOCK
lassen sich die Tasten des Steuergerätes gegen
unbeabsichtigte Verstellung verriegeln.
Zum Verriegeln der Tasten den Schalter
schieben. Im Display wird dabei das Symbol
Zum Entriegeln der Tasten den Schalter
Die Handauslösetasten
die Taste ML
sind von der Verriegelung nicht betroffen!
8
kann, z.B. zur Frontalaufhellung
zugeschaltet werden. Dazu
angezeigt. In der unte-
ca. 2s lang drücken.
in die obere Position (LOCK)
angezeigt.
in die untere Position schieben.
am Lampenstab und Steuergerät sowie
5.2 Bedienelemente und Anzeigen am Steuergerät
Die vier Tasten des Steuergerätes sind mit wechselnden Funktionen belegt.
Die jeweils zugeordnete Funktion wird dabei direkt oberhalb der Taste im
Display des Steuergerätes angezeigt.
Beim ersten Tastendruck wird zunächst die Displaybeleuchtung für ca.10s
aktiviert. Bei jedem weiteren Tastendruck verlängert sich die Leuchtzeit und
die entsprechende Funktion wird angewählt bzw. aktiviert.
Über die Tastensteuerung wird die Blitzbetriebsart (TTL, Automatik A,
Manuell M, Stroboskop usw.) ausgewählt. In Abhängigkeit von der
Blitzbetriebsart können dann verschiedene Blitzparameter (z.B. Blende,
Zoomposition des Reflektors, Belichtungskorrekturwert, Teillichtleistung,
ISO–Wert, Stroboskopfrequenz usw.) bzw. zusätzliche Sonderfunktionen ein-
gestellt werden.
Tastenerklärung:
Taste „Mode" Menü aufrufen und Blitzbetriebsart einstellen (Mode-Menü).
Taste „Para"
Blitzparameter aufrufen und Einstellungen z.B. Blende, ISO
etc. verändern (Parameter-Menü).
Taste „SEL"
Sonderfunktionen aufrufen und einstellen (Select-Menü).
Taste „Set"
Set-Taste zum Bestätigen der Auswahl einer Sonderfunktion
Taste
Handauslösetaste
Taste
Return-Taste zum Bestätigen der Einstellungen.
Tasten
UP / DOWN – Tasten zum Bewegen innerhalb eines Menüs.
Tasten + —
PLUS / MINUS – Tasten zum verändern der Einstellwerte.
Im Display des Steuergerätes können folgende Parameter angezeigt werden:
Blitzbetriebsart, Blitzparameter, Reichweite und aktivierte Sonderfunktionen.
Der jeweils aktuelle Anzeigeumfang an Symbolen ist abhängig von der
gewählten Blitzbetriebsart, dem Kameratyp und dem SCA-Adapter bzw.
Standardfuß 301.
. Testblitz auslösen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis