• Batterien keinesfalls hohen 1 Sicherheitshinweise Temperaturen wie intensiver • Das Blitzgerät ist ausschließlich zur Sonneneinstrahlung, Feuer oder Verwendung im fotografischen dergleichen aussetzen! Bereich vorgesehen und zugelassen. • Verbrauchte Batterien sofort aus • Nicht aus kurzer Entfernung direkt dem Gerät entnehmen! Aus ver- in die Augen blitzen! Direktes brauchten Batterien können Blitzen in die Augen von Personen...
2 Vorbereiten • Wenn Sie den Blitz auslösen, darf kein lichtundurchlässiges Material 2.1 Stromversorgung unmittelbar vor- oder direkt auf der Reflektorscheibe (Blitzfenster) sein. Das Blitzgerät kann wahlweise betrie- Es kann sonst wegen des hohen ben werden mit: Energieausstoßes zu • 2 Alkali-Mangan-Trockenbatterien Verbrennungen oder Typ IEC LR03 (AAA / Micro), war- Fleckenbildungen des Materials...
• Batteriefachdeckel schließen und 2.2 Einlegen und Auswechseln gegen das Gehäuse schieben. der Batterien • Schalten Sie das Blitzgerät mit dem 2.3 Montage / Demontage Hauptschalter aus. Einen Adapterring der entsprechen- • Batteriefachdeckel zur Unterseite den Größe in das Filtergewinde des des Blitzgerätes verschieben und Objektivs vorsichtig einschrauben.
2.5 Die Infrarot-Klammer zum Transportieren nicht am Blitzgerät halten, sondern prinzipiell Das kameraeigene Blitzgerät sollte bei immer an der Kamera. Makroaufnahmen und der Verwendung Das Blitzgerät kann auf dem des mecablitz 15MS-1 digital nichts zur Belichtung beitragen, um nicht eventuell Adapterring verdreht (rotiert) werden.
3 Erste Inbetriebnahme ein zusätzliches Blitzgerät (z.B. Metz mecablitz 58AF-1) montiert ist wel- Wenn das Blitzgerät zum ersten mal ches den Remote-Betrieb unterstützt. eingeschaltet wird oder wenn ein „RESET“ durchgeführt wurde (siehe 4.1 Allgemeine Informationen Kap. 14.2) erscheint nach dem...
Seite 8
• Infrarot-Klammer über das im gleichen Raum nicht gegenseitig kameraeigene Blitzgerät stülpen, stören stehen vier unabhängige wenn es als Controller-Blitzgerät Remote-Kanäle (Channel 1-4) zur arbeiten soll. Externes Blitzgerät so Verfügung. Die Einstellung „Channel schwenken, dass es nicht zur ALL“ steuert alle Slave-Blitzgeräte. Belichtung beitragen kann.
Seite 9
„CAN REMOTE“ (Canon) bzw. In den Betriebsarten „CAN REMOTE“ SYSTEM „NIK REMOTE“ (Nikon) bzw. bzw. „NIK REMOTE“ bzw. OLY REMOTE „OLY REMOTE“ (Olympus) bzw. „OLY REMOTE“ können bei Ch ALL Gr A „PEN REMOTE“ (Pentax) bzw. S E L Verwendung mehrerer „SAM REMOTE“...
grundsätzlich durch Drücken der Taste bestimmten Gruppe anzusteuern. „AEL“ an der Kamera geprüft werden. Die Einstellung von Gruppen (GROUP Das Slave-Blitzgerät muss mit einem zeit- A, B, C) ist nur im Canon–, Nikon– verzögerten Blitz antworten. und Olympus–Remote Betrieb mög- lich.
sich an der Kamera üblicherweise • Taste S E L drücken, der gewählte GROUP A nicht deaktivieren. Remote–Kanal ist eingestellt. In der S E L Anzeige erscheint: Bei der Erstinbetriebnahme oder einem Kamarawechsel oder einem • Taste drücken und die RESET wählen Sie die „Lernfunktion“...
Seite 12
SYSTEM dingt kein Lernbetrieb möglich. • Am Blitzgerät die Taste S E L NIK REMOTE Verwenden Sie, wenn möglich, eine drücken. In der Anzeige erscheint die Ch ALL Gr A andere Kamerabetriebsart oder stel- S E L zuletzt verwendete Einstellung, z.B.: len auf manuelle Fokusierung um.
„LEARN OK“ und Wenn die „Lernfunktion“ einmal L E A R N die AF-/SELECT-Taste leuchtet durchgeführt wurde, bleiben diese kurzzeitig rot zur Bestätigung. Einstellungen bis zum nächsten Lernen erhalten. Der mecablitz 15MS-1 digital hat Wenn die Einstellung zur das Blitzlicht des Kamerablitzes Verringerung des „Rote-Augen- gelernt.
Seite 14
Power • Blitzgerät mit dem Hauptschalter • Wenn eine Teillichtleistung einge- einschalten. stellt werden soll, dann drücken Sie 15MS-1 P / R V 1 . 0 die Taste P / R . Folgende Anzeige • Am Blitzgerät die Taste erscheint: S E L E C T „AF/SELECT“...
6 Betrieb mit einem • Die Taste so oft drücken, bis in SYSTEM SYNC-CORD der Anzeige „SYNC-CORD“ Synchronkabel erscheint. Das Blitzgerät kann mit einem Synchronkabel 15-50 betrieben wer- • Taste drücken und der SYNC atio den. Verbinden Sie dazu die „SYNC–CORD“...
7 Aufstellen des Blitzgerätes Wurde das Motiv nicht ausreichend belichtet, so leuchtet die rote Taste losgelöst von der Kamera „AF/SELECT“ nicht. Das Blitzgerät kann losgelöst von der Verändern Sie die ISO-Einstellung Kamera auf der Standfläche aufge- oder die Blende und versuchen die stellt oder über das Stativgewinde Belichtung erneut.
geschwenkt werden um eine mittenbe- Bouncerscheibe nicht an der tonte oder eine ausgewogene Markiernungslasche anheben und Belichtung zu erzielen. abziehen. 9.1 Bouncerscheibe 10 Das AF-Hilfslicht Die Bouncerscheibe ist für eine Das Blitzgerät verfügt über ein Ausleuchtung im Nahbereich unter AF–Hilfslicht , welches das Motiv in ca.
Modelling-Light aktivieren Verhältniss der Reflektoren (Ratio) abgegeben. • Blitzgerät mit dem Hauptschalter Modelling-Light deaktivieren einschalten. 15MS-1 V 1 . 0 • Am Blitzgerät die Taste • Am Blitzgerät die Taste „SELECT“ „AF/SELECT“ so lange gedrückt so lange drücken, bis in der S E L E C T S E L E C T halten, bis in der Anzeige folgende...
Verschlusszeiten (> 1/30s) und 13 Langzeitsynchronisation bewegten Motiven mit eigener (SLOW) Lichtquelle von Vorteil, weil bewegte Mit der Langzeitbelichtung SLOW Lichtquellen dann einen Lichtschweif wird der Bildhintergrund bei geringer hinter sich herziehen, anstatt ihn - wie Umgebungshelligkeit stärker zur beim Synchronisieren auf den Geltung gebracht.
13.1 Verwendung eines Stativs Nähere Informationen finden Sie im Internet auf der Metz-Homepage: Das Stativgewinde des Blitzgerätes www.metz.de darf nur dazu verwendet werden, das Blitzgerät als Slave-Gerät ohne 14.2 Reset Kamera aufzustellen. Das Blitzgerät kann auf die Wenn die Kamera mit dem daran Werkseinstellung zurück gestellt wer-...
• Wenn das Blitzgerät auf den 15 Hilfe bei Störungen S E L E C T Auslieferungszustand zurückgestellt S E L Sollte es einmal vorkommen dass wurde, erscheint als Bestätigung in z.B. im Display des Blitzgerätes der Anzeige: unsinnige Anzeigen erscheinen oder Firmware-Updates des Blitzgerätes das Blitzgerät funktioniert nicht so sind dabei nicht betroffen!
16 Technische Daten Farbtemperatur: Ca. 5.600 K Maximale Leitzahl bei ISO 100; 50 mm Synchronisation: Im Meter-System: 15 Niederspannungs – IGBT – Zündung Im Feet-System: Blitzanzahlen: Manuelle-Blitzbetriebsarten: Mit NiCd-Akkus (250 mAh) ca. 50 Manuell-Blitzbetrieb über Mit Hochleistungs-Alkali-Mangan- Synchronbuchse Batterien ca. 140 Mit NiMH-Akkus (1000 mAh) ca.
Seite 23
Adapterring 55mm, Hg = Batterie enthält Quecksilber Adapterring 58mm, Li = Batterie enthält Lithium Gürteltasche, Bedienungsanleitung. Ihr Metz-Produkt wurde mit hochwerti- Sonderzubehör: gen Materialien und Komponenten • Adapterring 15-62 entworfen und hergestellt, die recy- (Bestellnr.: 000015622) celbar sind und wieder verwendet Adapterrrring M62x0,75mm werden können.
Diagramm: SYSTEM CANON- Start S E L E C T SYSTEM NIKON- SELECT ⊃ S E L 3 Sek. SYSTEM OLYMPUS- zurück zur letzten Anwendung Retour à la dernière utilisation ⊃ -REMOTE Terug naar de laatste toepassing Return to last application oder zuletzt eingestellte Anwendung Indietro all’ultimo utilizzo ou dernière utilisation configurée...
Seite 135
Diagramm: SYSTEM PENTAX- Start S E L E C T SYSTEM SAMSUNG- SELECT ⊃ S E L 3 Sek. SYSTEM SONY- zurück zur letzten Anwendung Retour à la dernière utilisation -REMOTE ⊃ Terug naar de laatste toepassing Return to last application oder zuletzt eingestellte Anwendung Indietro all’ultimo utilizzo ou dernière utilisation configurée...
Seite 136
Diagramm: SYSTEM SLAVE + LEARN Start S E L E C T SELECT ⊃ S E L 3 Sek. zurück zur letzten Anwendung Retour à la dernière utilisation ⊃ Terug naar de laatste toepassing Return to last application Indietro all’ultimo utilizzo volver al último uso M O D E L L I N G L I G H T...
Seite 137
Diagramm: SYSTEM SYNC-CORD Start S E L E C T SELECT ⊃ S E L 3 Sek. zurück zur letzten Anwendung Retour à la dernière utilisation ⊃ Terug naar de laatste toepassing Return to last application Indietro all’ultimo utilizzo volver al último uso M O D E L L I N G L I G H T O F F...
Batterien oder durch höhere Gewalt, Wasser, Kaufbeleg entweder über den Fachhändler oder direkt Blitz etc. entstanden sind. Ferner sind Verschleiß, an die Firma Metz-Werke GmbH & Co KG - Verbrauch sowie übermäßige Nutzung von der Garantie Zentralkundendienst - Ohmstrasse 55, 90513 Zirndorf, ausgenommen.
Seite 139
Hinweis: Opmerking: Avvertenza: Im Rahmen des CE-Zeichens wurde In het kader de CE-markering werd Nell’ambito delle prove EMV per il bei der EMV-Prüfung die korrekte bij de EMV-test de correcte belich- segno CE è stata valutata la corret- Belichtung ausgewertet ting bepaald.
Seite 140
Metz - Werke GmbH & Co KG • Postfach 1267 • D-90506 Zirndorf • info@metz.de • www.metz.de Consumer electronics Photoelectronics Plastics technology 708 47 0018.A3 Metz - always first class.