Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Und Ändern Der Slave-Adresse; Hilfe Bei Störungen; Wartung Und Pflege - Metz MECABLITZ 76 MZ-5 digital Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Warten bis Blitzbereitschaftsanzeige
blinkt zusätzlich der AF-Messblitz
• Am Controller einen Probeblitz auslösen (siehe 17.1). Nach erfolgreicher
Programmierung gibt der Slave zeitverzögert einen Blitz ab und die
Blitzbereitschaftsanzeige blinkt (siehe 17.4).
Bei Bedarf kann die Zoomposition des Lampenstabes manuell geän-
dert werden.
17.4 Kontrolle und Änderung der Slave-Adresse
Nachdem ein Probeblitz ausgelöst wurde, ist die Controller-Adresse Co1
bzw. Co2 fest eingestellt. Um feststellen zu können, auf welche Adresse der
Slave eingestellt ist, achten Sie bitte auf die blinkende
Blitzbereitschaftsanzeige.
Blinkt die Blitzbereitschaftsanzeige
(- - - - -), dann ist die Controlleradresse Co1 eingestellt. Doppeltes Blinken
der Blitzbereitschaftsanzeige
Controlleradresse Co2 (siehe Bild 4).
Zum Ändern der Slave-Adresse das Slave-Blitzgerät für ca. 5 s ausschalten.
Remote-Kanal am Controller wählen und bei Blitzbereitschaft am Controller
einen Probeblitz auslösen (siehe 17.1).
aufleuchtet. Bei Blitzbereitschaft
im Steuergerät.
am Lampenstab im Sekundentakt
im Sekundentakt (— — — — —) bedeutet
18 Hilfe bei Störungen
Sollte es einmal vorkommen dass z.B. im Display des Blitzgerätes unsinnige
Anzeigen erscheinen oder das Blitzgerät funktioniert nicht so wie es soll, so
schalten Sie das Blitzgerät für ca. 10 Sekunden mit dem Hauptschalter aus.
Überprüfen Sie die korrekte Montage des SCA-Adapters und des
Blitzgerätefußes im Zubehörschuh der Kamera und die Kameraeinstellungen.
Tauschen Sie den Akku-Pack gegen einen frisch geladenen aus.
Das Blitzgerät sollte nach dem Einschalten wieder „normal" funktionieren.
Ist dies nicht der Fall, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.

19 Wartung und Pflege

Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem weichen, trockenen Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel - die Kunststoffteile könnten beschä-
digt werden.
Formieren des Blitzkondensators:
Der im Blitzgerät eingebaute Blitzkondensator erfährt eine physikalische
Veränderung, wenn das Gerät längere Zeit nicht eingeschaltet wird. Aus die-
sem Grund ist es notwendig, das Gerät im vierteljährlichen Abstand für ca.
10 Min. einzuschalten. Die Stromquellen müssen dabei so viel Energie lie-
fern, dass die Blitzbereitschaft längstens 1 Min. nach dem Einschalten auf-
leuchtet.
Akkupflege:
Der NiMH-Akku-Pack soll in geladenem Zustand (mind. ca. 80%) aufbewahrt
und in regelmäßigen Abständen nachgeladen werden!
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis