Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blitzbetriebsarten (Mode - Menü); Ttl-Blitzbetrieb; Ttl-Blitzbetrieb Mit Messvorblitz - Metz MECABLITZ 76 MZ-5 digital Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
6 Blitzbetriebsarten (Mode - Menü)
Das Blitzgerät unterstützt die Blitzbetriebsarten TTL, Automatik A, Manuell M
und Stroboskop
.
Beim Betrieb mit einem SCA-Adapter aus dem System SCA 3002 wer-
den im Abhängigkeit vom Kamerasystem (Hersteller) und Kameratyp
zusätzliche Blitzbetriebsarten unterstützt. Diese können im
Mode–Menü ausgewählt bzw. aktiviert werden.
Einstellvorgang
• Taste „Mode" so oft drücken bis im Display „Mode" angezeigt wird.
• Mit den Tasten UP
und DOWN
Automatik A, Manuell M, usw.) einstellen. Die ausgewählte Blitzbetriebsart
wird dabei von einem Balken hinterlegt.
Die Einstellung wird sofort wirksam.
• Die Taste „Return"
drücken. Das Display schaltet auf die normale
Anzeige zurück. Wenn die Taste „Return"
das Display nach ca. 5 s automatisch auf die normale Anzeige zurück.
Alle Blitzbetriebsarten, außer Remote und Stroboskop-Betrieb
werden auch vom Zweitreflektor des Blitzgerätes unterstützt.
Blitzbetrieb mit Standardfuß 301 bzw. SCA-Adapter aus dem
System SCA 300
Die Blitzparameter für ISO, Blende und Objektiv-Brennweite bzw.
Reflektorposition müssen von Hand am Steuergerät des Blitzgerätes einge-
stellt werden (siehe 7).
Die Reichweitenanzeige im Display des Steuergerätes erfolgt gemäß den ein-
gestellten Blitzparametern.
Blitzbetrieb mit SCA-Adapter aus dem System SCA 3002
Die Blitzparameter für ISO, Blende und Objektiv-Brennweite bzw.
Reflektorposition werden automatisch eingestellt wenn die Kamera die ent-
sprechenden Daten an das Blitzgerät überträgt (siehe Bedienungsanleitung
von Kamera und SCA-Adapter).
die gewünschte Blitzbetriebsart (TTL,
nicht gedrückt wird schaltet
Die Reichweitenanzeige im Display des Steuergerätes erfolgt gemäß den von
der Kamera übertragenen Blitzparametern.
Falls die Kamera einen oder mehrere Blitzparameter nicht überträgt
müssen diese von Hand am Steuergerät eingestellt werden (siehe 7).

6.1 TTL-Blitzbetrieb

Der TTL-Blitzbetrieb ist nur möglich wenn Kamera und SCA-Adapter
den TTL-Blitzbetrieb unterstützen (siehe Bedienungsanleitung von
Kamera und SCA-Adapter)!
Im TTL-Blitzbetrieb (Standard-TTL) misst ein Fotosensor in der Kamera das
vom Motiv reflektierte Licht durch das Objektiv (TTL = Throgh The Lens).
Dadurch werden bei der Lichtmessung z.B. auch Filtervorsätze vor dem
Objektiv und der genaue Bildausschnitt berücksichtigt. Bei ausreichender
Lichtmenge schaltet die Belichtungsautomatik der Kamera über den
SCA–Adapter das Blitzlicht ab.
Am Display kann die max. Reichweite abgelesen werden. Die kürzeste
Aufnahmeentfernung beträgt ca. 10 % der maximalen Reichweite. Das
Motiv sollte sich etwa im mittleren Drittel der angezeigten Reichweite befin-
,
den, damit die Belichtungsautomatik Spielraum zum Ausgleichen hat.
Für die Funktion des TTL-Betriebes sind die Einstellungen von ISO und
Blende unerheblich! Sind Blenden- und ISO-Wert richtig eingestellt, so
wird am Display die korrekte maximale Reichweite angezeigt.
Einstellungen hierzu siehe Kapitel 6. „Einstellvorgang".

6.2 TTL-Blitzbetrieb mit Messvorblitz

Der TTL-Blitzbetrieb mit Messvorblitz ist eine Weiterentwicklung des
Standard-TTL-Blitzbetriebes. Dabei werden mit einem oder mehreren
Messvorblitzen die Reflexionseigenschaften des Motivs bereits kurz vor der
eigentlichen Aufnahme ermittelt und von der Kameraelektronik bewertet.
Zusätzlich können Entfernungsdaten aus dem AF-System der Kamera be-
rücksichtigt werden. Die Lichtregelung erfolgt durch die Belichtungsautomatik
der Kamera über einen Adapter aus dem System SCA 3002.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis