Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausschalten Des Blitzgerätes; Bedienphilosophie; Auswahl Und Einstellung Der Blitzbetriebsart Ttl / A / M / Stroboskop; Auswahl Und Einstellung Der Sonderfunktionen - Metz MECABLITZ 54 MZ-4i Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
2.3 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes
Das Blitzgerät wird mit dem Hauptschalter
ren Stellung On ist das Blitzgerät permanent
schaftsanzeige
(Bild 1) leuchtet.
Wenn im LC-Display ein Schlüsselsymbol erscheint, dann die Bedienhin-
weise unter „12.2 Ver- u. Entriegeln der Bedienelemente" beachten.
Zum Ausschalten den Hauptschalter
ben. Wird das Blitzgerät längere Zeit nicht gebraucht, so empfehlen wir:
- Blitzgerät mit dem Hauptschalter
- Stromquellen (Batterien, Akkus) entnehmen.

2.4 Bedienphilosophie

2.4.1 Auswahl und Einstellung der Blitzbetriebsart TTL / A / M /
(Stroboskop)
Die Blitzbetriebsart TTL, A (Automatik-Blitzbetrieb), M (manueller Blitzbetrieb) oder
(Stroboskop-Betrieb) wird mit der Taste Mode
Mode Taste so oft drücken, bis die gewünschte Betriebsart durch das jeweils blin-
kende Symbol angezeigt wird. Zum Speichern das Einstellrad
richtung drücken.
Wird das Einstellrad
(Bild 1) nicht gedrückt, so wird die gewählte
Betriebsart nach ca. 5 s automatisch gespeichert. Nach dem Speichern wird
das Symbol für die Betriebsart im Display stetig (ohne Blinken) angezeigt!
Hinweis: Die einzelnen Blitzbetriebsarten werden jeweils in einem
extra Kapitel erklärt!

2.4.2 Auswahl und Einstellung der Sonderfunktionen

Mit der Taste Select
(Bild 1) können in jeder Blitzbetriebsart zusätzliche
Sonderfunktionen angewählt werden:
Durch Drücken der Taste Select
„Beep" ( ), automatische Geräteabschaltung
auf den 2. Verschlussvorhang), Einstelllicht (
belichtungsreihe „Fb" aufgerufen.
7) nur mit SCA-Adapter und Kamera, welche diese Funktion unterstützen
(Bild 1) eingeschaltet. In der obe-
6)
eingeschaltet - die Blitzbereit-
6) siehe auch „12.3 Automatische Geräteabschaltung"
(Bild 1) in die untere Position schie-
(Bild 1) ausschalten;
(Bild 1) gewählt, dazu die
(Bild 1) in Pfeil-
(Bild 1) werden die Sonderfunktionen
, REAR
7)
(Synchronisation
) , Zoomformate und Blitz-
Nach Aufrufen der Sonderfunktionen blinkt das Symbol der jeweiligen
Funktion und der Funktionsstatus (OFF oder On) wird im LC-Display ange-
zeigt!
Durch Drehen des Einstellrades
oder ausgeschaltet.
Durch Drücken des Einstellrades
gespeichert.
Hinweis: Die einzelnen Blitzsonderfunktionen werden jeweils in einem extra
Kapitel erklärt!
2.4.3 Einstellung von ISO / Zoom / Blende
und „EV" (Blitzbelichtungskorrektur)
Durch Drehen des Einstellrades
Zoom / Blende / Teillichtleistung „P" / Belichtungskorrektur „EV") auf der
rechten Seite des LC-Displays anwählen. Die angewählte Funktion wird durch
einen Pfeil gekennzeichnet.
Zur Verstellung der Funktion das Einstellrad
ken. Der Pfeil im LC-Display blinkt. Durch Drehen des Einstellrades
Wert verändern. Zum Speichern das Einstellrad
Wird das Einstellrad
nicht gedrückt, so wird die Einstellung nach ca. 5 s
automatisch gespeichert. Nach dem Speichern blinkt der Pfeil in der ange-
wählten Position nicht mehr.
Beim Betrieb des mecablitz mit einem SCA–Adapter 3xx2 ist es mög-
lich, dass sich der Blendenwert im LC-Display nicht verändern lässt
(abhängig vom Kameratyp und SCA-Adapter)!
Beim Betrieb des mecablitz mit einem SCA–Adapter 3xx2 ist es mög-
lich, dass sich der ISO-Wert für die Filmempfindlichkeit nicht verän-
dern lässt bzw. nicht angezeigt wird (abhängig vom Kameratyp und
SCA-Adapter)!
Hinweis: Die Einstellungen zu den einzelnen Positionen werden jeweils in
einem extra Kapitel erklärt!
(Bild 1) wird die angewählte Funktion ein-
(Bild 1) wird die eingestellte Funktion
/„P" (Teillichtleistung)
(Bild 1) die gewünschte Funktion (ISO /
(Bild 1) in Pfeilrichtung drük-
in Pfeilrichtung drücken.
den
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis