Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufgezeichnete Videosequenzen Schützen - Logitech WiLife Video Security System Benutzerhandbuch

Videoüberwachungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WiLife Command Center verwenden
Option
Videosequenz schützen
Videosequenzschutz
aufheben
Videosequenz löschen
Videosequenz schützen
und hochladen
Online-Speicherplatz
prüfen
Aktuelles Bild drucken
Aktuelles Bild speichern
Aktuelle Sequenz
speichern
E-Mail senden
Eigenschaften
Aufgezeichnete Videosequenzen schützen
geschützte Videosequenz lässt sich leicht erkennen, da sie im Navigationsfenster rot, und nicht grün, dargestellt
ist. (Weitere Informationen über die Nutzung von Festplattenplatz finden Sie
unter Festplattenplatz verwalten im Kapitel über die Optionen von WiLife
Command Center.)
Hinweis: Sie können eine Videosequenz auch schützen, indem Sie mit
der rechten Maustaste auf eine grüne Videosequenz in der Zeitleiste
klicken und anschließend
mehr aufeinander folgende Videosequenzen geschützt, werden sie in der
Zeitleiste in zwei verschiedenen Rottönen dargestellt, wie im nachfolgenden Beispiel gezeigt.
Die mit rechtem Mausklick aufgerufene Videosequenz wird geschützt.
Der Schutz der mit rechtem Mausklick aufgerufenen Videosequenz wird aufgehoben.
Die mit rechtem Mausklick aufgerufene Videosequenz wird gelöscht.
Wichtige von den Kameras aufgezeichnete Videos können in Ihr WiLife Online-Benutzerkonto
auf einen sicheren WiLife Server hochgeladen werden.
Das Fenster "Online-Speicherplatz" wird aufgerufen, in dem Sie den verwendeten und noch
verfügbaren Speicherplatz für Ihr WiLife Online-Benutzerkonto prüfen können. Über dieses
Fenster erhalten Sie zudem auch Online-Zugriff auf die gespeicherten Videos und können
zusätzliche Speicherkapazitäten zukaufen.
Das Windows-Dialogfenster für den Druck wird geöffnet, über das Sie das aktuelle Bild lokal
ausdrucken können.
Das Windows-Dialogfenster „Speichern unter..." wird geöffnet, in dem Sie das aktuelle Bild in
einem der folgenden vier Formate speichern können: JPEG, BMP, PNG und TIFF. Geben Sie
einen Speicherort für die Datei an (standardmäßig wird der WiLife-Ordner vorgegeben) und
wählen Sie ggf. einen anderen Dateinamen als den vorgegebenen.
Das Windows-Dialogfenster „Speichern unter..." wird geöffnet, in dem Sie die aktuelle Datei an
einem anderen Speicherort auf Ihrer Festplatte oder im Netzwerk speichern können.
Das Fenster „Aufgezeichnetes Video per E-Mail versenden" wird geöffnet, in dem Sie das
aktuelle Bild, den ersten Teil der Videosequenz oder die gesamte Videosequenz mit einer
Nachricht an den von Ihnen angegebenen E-Mail-Emfpänger verschicken können.
Das Fenster „Video-Eigenschaften" wird geöffnet, in dem Sie die Metadaten der angefügten
Videodatei anzeigen können. Angegeben sind Kameranummer und -name, Bitrate sowie
Informationen darüber, ob die Datei geschützt ist, eine Warnmeldung ausgelöst wurde und die
Datei in Ihr WiLife Online-Benutzerkonto hochgeladen wurde. Sie können zudem eine kurze
Beschreibung eingeben oder die Datei wahlweise in Ihr Platinum WiLife Online-Speicherkonto
einstellen.
WiLife Command Center löscht automatisch die ältesten Dateien, wenn das
Speichervolumen einen Grenzwert erreicht. Die ältesten aufgezeichneten Videosequenzen
werden ausgewählt, um Platz für neue Videos zu schaffen. Mitunter gibt es jedoch
Videosequenzen, die Sie längerfristig aufheben möchten.
Um eine Videosequenz zu schützen, halten Sie deren Wiedergabe in der
Wiedergabe-Ansicht an. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste in das Videofenster,
um das Kontextmenü aufzurufen und wählen Sie „Videosequenz schützen". Eine
Video schützen" wählen. Werden zwei oder
Beschreibung
35
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Logitech WiLife Video Security System

Diese Anleitung auch für:

Wilife pro system

Inhaltsverzeichnis