SGBU8609
Wassertemperaturregler und isolierte
Heizungsleitungen
Der Motor ist mit einem Wassertemperaturregler
ausgestattet. Wenn die Kühlmitteltemperatur unter
der korrekten Betriebstemperatur liegt, strömt
Mantelkühlwasser durch den Zylinderblock in den
Zylinderkopf. Das Kühlmittel läuft dann über einen
internen Kanal, der das Ventil des
Kühlmitteltemperaturreglers umgeht, zurück zum
Zylinderblock. Dadurch wird sichergestellt, dass bei
tiefen Umgebungstemperaturen Kühlmittel um den
Motor strömt. Der Wassertemperaturregler beginnt
sich zu öffnen, wenn das Mantelkühlwasser die
korrekte Mindestbetriebstemperatur erreicht hat.
Wenn die Temperatur des Mantelkühlwassers über
die Mindestbetriebstemperatur steigt, öffnet sich der
Wassertemperaturregler weiter, damit mehr
Kühlmittel durch den Kühler laufen kann, um die
überschüssige Wärme abzuleiten.
Die allmähliche Öffnung des
Wassertemperaturreglers bewirkt das allmähliche
Schließen des Umgehungskanals zwischen
Zylinderblock und Kopf. Dies gewährleistet, dass das
gesamte Kühlmittel zum Kühler fließt, um für eine
maximale Wärmeableitung zu sorgen.
[German] Anmerkung: Den Luftstrom nicht
begrenzen. Andernfalls kann das Kraftstoffsystem
beschädigt werden. Perkins rät von Einrichtungen
zur Luftstrombegrenzung, z. B. einer
Kühlerabdeckung, ab. Eine Begrenzung des
Luftstroms kann zu folgenden Problemen führen:
hohe Abgastemperaturen, Leistungsverlust,
übermäßiger Einsatz des Lüfters and höherer
Kraftstoffverbrauch.
Eine Fahrerhausheizung ist bei kaltem Wetter sehr
nützlich. Die Zulaufleitungen vom Motor und die
Rücklaufleitungen vom Fahrerhaus sollten isoliert
werden, um Wärmeverlust an die Außenluft zu
verringern.
Empfehlungen zum Schutz des
Kurbelgehäuse-Entlüfters
Entlüftungsgase aus dem Kurbelgehäuse können
eine große Menge an Wasserdampf enthalten. Dieser
Wasserdampf kann bei niedrigen
Umgebungstemperaturen frieren und das
Entlüftungssystem des Kurbelgehäuses verstopfen
oder beschädigen. Wenn der Motor bei Temperaturen
unter -25 °C (-13 °F) betrieben wird, müssen
Maßnahmen zur Vermeidung von Einfrieren und
Verstopfen des Entlüftungssystems getroffen werden.
Es sollten isolierte Schläuche und ein erwärmter
Behälter eingebaut werden.
Wenden Sie sich an Ihren Perkins -Händler oder
Ihren Perkins -Vertriebshändler, um Empfehlungen
zu Entlüfterbauteilen für den Betrieb bei
Temperaturen von -25 bis -40 °C (-13 bis -72 °F) zu
erhalten.
Auswirkungen von tiefen Umgebungstemperaturen auf den Kraftstoff
Auswirkungen von tiefen
Umgebungstemperaturen auf
den Kraftstoff
[German] Anmerkung: Nur von Perkins empfohlene
Kraftstoffsorten verwenden. Siehe dieses Betriebs-
und Wartungshandbuch, "Flüssigkeitsempfehlungen".
Bei dieser Motoren-Baureihe können folgende
Kraftstoffe verwendet werden:
•
Gruppe 1
•
Gruppe 2
•
Gruppe 3
•
Spezialkraftstoffe
Perkins empfiehlt nur die Kraftstoffe der Gruppe 1
und Gruppe 2 zur Verwendung bei den Motoren
dieser Baureihe.
Die Kraftstoffe der Gruppe 1 sind die von Perkins
allgemein bevorzugten Kraftstoffe. Mit Kraftstoffen
der Gruppe 1 können Lebensdauer und Leistung des
Motors voll ausgeschöpft werden. Gewöhnlich sind
Kraftstoffe der Gruppe 1 schwerer erhältlich als
Kraftstoffe der Gruppe 2. Oftmals sind Kraftstoffe der
Gruppe 1 in Gebieten mit kälterem Klima während
der Wintermonate nicht erhältlich.
[German] Anmerkung: Kraftstoffe der Gruppe 2
müssen einen maximalen Verschleißkerbenwert von
650 Mikrometer aufweisen (HFRR - ISO 12156-1).
Kraftstoffe der Gruppe 2 sind im Hinblick auf
Garantieleistungen zulässig. Bei Verwendung dieser
Kraftstoffe kann sich die Lebensdauer des Motors
verkürzen, die maximale Leistung verringern und der
Kraftstoffverbrauch erhöhen.
Wenn Dieselkraftstoffe der Gruppe 2 verwendet
werden, gibt es folgende Möglichkeiten, um Probleme
bei kaltem Wetter auf ein Minimum zu begrenzen:
•
Glühkerzen (falls vorhanden)
•
Motorkühlmittelvorwärmung, die von einem
Erstausrüster geliefert werden kann
•
Kraftstoffvorwärmung, die von einem Erstausrüster
geliefert werden kann
•
Kraftstoffleitungsisolierung, die von einem
Erstausrüster geliefert werden kann
Betrieb bei tiefen Umgebungstemperaturen
57
i02398947