Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nach Dem Starten Des Motors - perkins 403F-15T Wartung Und Service

Inhaltsverzeichnis

Werbung

50
Starten des Motors

Nach dem Starten des Motors

[German] Anmerkung: Nach Möglichkeit zuerst die
Ursache für das Startversagen feststellen. Weitere
Informationen finden sich in Fehlersuche, "Engine
Will Not Crank and Engine Cranks But Will Not Start".
Erforderliche Reparaturen durchführen. Wenn der
Motor nur aufgrund des Zustands der Batterie nicht
gestartet werden kann, entweder die Batterie
aufladen oder den Motor mit Starthilfekabeln starten.
Der Zustand der Batterie kann erneut geprüft
werden, nachdem der Motor abgestellt worden ist
(Position OFF (Aus)).
HINWEIS
Die Spannung der externen Stromquelle muß der des
elektrischen Startermotors entsprechen. Zum Starten
mit einer externen Stromquelle NUR eine Stromquelle
mit gleicher Spannung benutzen. Durch höhere
Spannung wird die elektrische Anlage beschädigt.
Batteriekabel nicht verkehrt anschließen. Der Dreh-
stromgenerator kann beschädigt werden. Massekabel
zuletzt anschließen und später zuerst abnehmen.
Alle elektrischen Verbraucher AUSSCHALTEN, bevor
die Überbrückungskabel angeschlossen werden.
Sicherstellen, dass der elektrische Hauptschalter sich
in der Stellung AUS befindet, bevor die Überbrük-
kungskabel an den zu startenden Motor angeschlos-
sen werden.
1. Den Startschalter am ausgefallenen Motor auf OFF
(Aus) drehen. Alle Zubehörteile des Motors
abstellen.
2. Ein positives Ende des Starthilfekabels an den
positiven Pol der entladenen Batterie anschließen.
Das andere positive Ende des Starthilfekabels an
den positiven Pol der äußeren Stromquelle
anschließen.
3. Ein negatives Ende des Starthilfekabels an den
negativen Pol der äußeren Stromquelle
anschließen. Das andere negative Ende des
Starthilfekabels am Motorblock oder an
Fahrgestellmasse anschließen. Dadurch wird
verhindert, dass die von einigen Batterien
entwickelten brennbaren Gase durch Funken
entzündet werden.
[German] Anmerkung: Vor dem Betätigen des
Anlassermotors muss das Motorsteuergerät
eingeschaltet werden. Andernfalls können
Beschädigungen verursacht werden.
4. Den Motor im normalen Betriebsmodus starten.
Siehe dieses Betriebs- und Wartungshandbuch,
"Starten des Motors".
5. Sofort nach dem Anspringen des Motors die
Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge
trennen.
Stark entladene Batterien werden nach dem Starten
mit Überbrückungskabel unter Umständen nicht völlig
durch den Drehstromgenerator aufgeladen. Die
Batterien müssen nach dem Abstellen des Motors
ersetzt oder mit einem Ladegerät auf
ordnungsgemäße Spannung aufgeladen werden.
Viele Batterien, die als unbrauchbar betrachtet
werden, können wieder aufgeladen werden. Siehe
Betriebs- und Wartungshandbuch, "Batterie -
ersetzen" und Handbuch für Prüfungen und
Einstellungen, "Batterie - testen".
Nach dem Starten des Motors
[German] Anmerkung: Bei Temperaturen zwischen
0 und 60°C (32 und 140°F) beträgt die Aufwärmzeit
etwa drei Minuten. Bei Temperaturen unter 0°C
(32°F) kann zusätzliche Warmlaufzeit notwendig sein.
Während der Motor zum Aufwärmen im Leerlauf läuft,
folgende Kontrollen vornehmen:
Auf austretende Flüssigkeiten und Luft bei
Leerlaufdrehzahl und bei Halbgas (ohne
Motorbelastung) achten, bevor der Motor belastet
wird. Bei manchen Einsätzen ist dies nicht
möglich.
Den Motor im unteren Leerlauf laufen lassen, bis
alle Systeme Betriebstemperatur erreichen. Alle
Anzeigen während der Aufwärmzeit kontrollieren.
[German] Anmerkung: Alle Anzeigen während des
Motorbetriebs regelmäßig ablesen und die Daten
aufzeichnen. Damit können für jede Anzeige über
einen bestimmten Zeitraum Erfahrungswerte
gesammelt werden. Ein Vergleich dieser Werte kann
auf ungewöhnliche Betriebsentwicklungen hinweisen.
Wesentliche Veränderungen zwischen
Erfahrungswerten und den tatsächlichen Anzeigen
bedürfen einer genaueren Untersuchung.
SGBU8609
i01978601

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

404f-22404f-22t

Inhaltsverzeichnis