Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aastra 800
Installation und
Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aastra 800

  • Seite 1 Aastra 800 Installation und Inbetriebnahme Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Willkommen Bei Aastra

    Willkommen bei Aastra Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Aastra entschieden haben. Unser Produkt steht für höchste Qualitätsansprüche, gepaart mit hochwertigem Design. Die folgende Bedienungsanleitung wird Sie bei der Installation und Inbetriebnahme Ihrer Aastra 800 begleiten und alle wesentlichen Fragen beantworten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Installation der Aastra 800-Software........
  • Seite 4 Bauform eines Gateways Aastra GW 812........
  • Seite 5 Aastra 800 Monitor ausführen ........
  • Seite 6 Aastra 800 konfigurieren ........
  • Seite 7 Aastra 277xip (OpenPhone 7x IPC)........
  • Seite 8 TK-Anlagenvernetzung ...........208 Verbindungen.
  • Seite 9 FMC-Telefone einrichten ..........243 Software „Aastra Mobile Client” einrichten ......245 Team-Funktionen .
  • Seite 10 ...........270 Browser für Aastra CTI 800 und Aastra Hotel 800 ..... . .270 Anwendungsschnittstellen .
  • Seite 11: Leistungsmerkmale

    Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Das Kommunikationssystem Aastra 800 ist eine PC-Software für die Sprachkommuni- kation mittels VoIP. Mit VoIP („Voice over Internet Protocol”) können Telefonieverbin- dungen über Intranet- und Internet-Datenleitungen geführt werden. VoIP ermöglicht neue Anwendungen und bietet in vielen Fällen einen Kostenvorteil.
  • Seite 12 Computer Supported Telecommunications Applications) unterstützt. Außerdem verfügt das Kommunikationssystem Aastra 800 über eine Browser- gestützte CTI-Applikation, das Aastra CTI 800. Über das Aastra CTI 800 können die Benutzer Telefonie-Funktionen auf ihrem PC aufrufen und nutzen. Mit der Web-Anwendung Aastra CTI Touch steht außerdem eine Web-basierte Lösung zur Steuerung von Telefonie-Funktionen durch aktuelle Smartphones zur Ver-...
  • Seite 13 OpenCom 510 oder OpenCom 1010 eingesetzt, die in einer speziellen Betriebsart als Gateway funktionieren. Mit Hilfe von Gateways kann mit dem Kommunikationssystem Aastra 800 eine umfas- sende Lösung zur Integration von TDM-Telefonie betrieben werden. Sie können über Gateways eine große Anzahl von TDM-Endgeräten wie schnurgebundene Systemte- lefone, analoge Endgeräte und über U...
  • Seite 14 Hierfür steht ein entsprechendes Konvertier- programm zur Verfügung („Count4CSTA”).Wenn Sie weitere Informationen wün- schen, wenden sich sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Vertrieb von Aastra. Mit der separat lizenzierbaren Web-Applikation Aastra Count 800 können Telefonie- verbindungen erfasst, gespeichert und über konfigurierbare Filter ausgewertet...
  • Seite 15 Leistungsmerkmale LAN-Integration Der PC-Rechner, auf dem das Kommunikationssystem Aastra 800 installiert ist, wird üblicherweise in ein vorhandenes Netzwerk (LAN) integriert. Die Konfiguration und Programmierung des Kommunikationssystems Aastra 800 erfolgt dabei über einen Web-Browser (Web-Konsole), der sowohl vom gleichen PC als auch von einem über LAN angeschlossenen PC aus bedient werden kann.
  • Seite 16: Grundeinstellungen Bei Auslieferung

    • Die System-PIN lautet „0000”. Berechtigungen Welche Funktionen an den Endgeräten der Aastra 800 genutzt werden dürfen, wird durch die Vergabe von Berechtigungen geregelt. Diese Berechtigungen werden für sogenannte Benutzergruppen eingerichtet, denen wiederum die Benutzer mit ihren Endgeräten zugeordnet werden.
  • Seite 17 Funktion / Berechtigung Standard Administrators Guests Applikationen Konfigurator persönlich Experte Ansicht Kosten Telefonbuch Aastra CTI 800 Besetztanzeige Aastra Count 800 Aastra Hotel 800 Ansage vor dem Melden Telefonbuch LDAP verwenden Zentral verwenden Zentral ändern Eigene Firma verwenden Eigene Firma ändern Andere Firmen ändern...
  • Seite 18 Grundeinstellungen bei Auslieferung Benutzergruppen-Einstellungen Funktion / Berechtigung Standard Administrators Guests LCR bei Rufumleitung nach extern VIP Ruf PIN Wahl Durchsage Durchsage annehmen Gegensprechen Wahl für anderes Telefon Babyruf Rückruf bei besetzt Mehrfachbelegung am parallelen Endgerät Berechtigung umschalten Rnr-Anzeige aus (intern) Rnr-Anzeige aus (extern) Rnr-Anzeige aus/ein pro Anwahl...
  • Seite 19 Grundeinstellungen bei Auslieferung Benutzergruppen-Einstellungen Funktion / Berechtigung Standard Administrators Guests Rnr-Anzeige aus Anruf Warteschlange Rufumleitungen Rufumleitung Rufumleitung nach extern Rufumleitung von MSN-Gruppen Rufumleitung Türruf Rufumleitung nach Zeit parallel signalisieren Rufumleitung für andere Benutzer Rufumleitung durch andere Benutzer verhindern Anzeige: Rufumleitung via letzte letzte letzte...
  • Seite 20 Grundeinstellungen bei Auslieferung Benutzergruppen-Einstellungen Funktion / Berechtigung Standard Administrators Guests Durchsageschutz Gegensprechschutz Pickupschutz Telefonschloss Fangen Listen Sperrliste leer leer leer Freigabeliste leer leer leer Sonderliste Anruffilter leer leer leer Anrufliste intern Anrufliste extern Anrufliste bei besetzt Anrufliste Türruf Systemtelefone Gerät besetzt Alle Tasten gesperrt Programmieren der Funktionstasten...
  • Seite 21 Grundeinstellungen bei Auslieferung Benutzergruppen-Einstellungen Funktion / Berechtigung Standard Administrators Guests gehende Verbindungen senden kommende Verbindungen erfassen gehende Verbindungen erfassen Anzahl der unterdrückten Ziffern Sockelbetrag kommend 0,00 0,00 0,00 Sockelbetrag gehend 0,00 0,00 0,00 Gebührenmultiplikator 100% 100% 100% Gebühren erzeugen Netzwerk E-Mail Benachrichtigung E-Mail senden CSTA...
  • Seite 22 • Jeder Standard-Benutzer kann ein persönliches Telefonbuch anlegen und Ein- träge des zentralen Telefonbuches bearbeiten. • Jeder Standard-Benutzer kann die Entgelte auslesen. • Die lizenzpflichtigen Applikationen (z. B. die Applikation Aastra Count 800) können genutzt werden, nachdem diese freigeschaltet wurden.
  • Seite 23: Internet-Funktionen

    Grundeinstellungen bei Auslieferung Internet-Funktionen Das Kommunikationssystem Aastra 800 hat keine eigenen Netzwerk-Einstellungen. Es sind immer die Einstellungen des PCs gültig, auf dem das Kommunikationssystem Aastra 800 installiert wurde. • Sie können die Web-Konsole auf dem PC aufrufen, auf dem auch das Kommunika- tionssystem Aastra 800 ausgeführt wird („http://localhost/”).
  • Seite 24: Hinweise Zum Update

    Update aller Kommunikationssysteme für eine optimale Komptabilität an. Update-Lizenz Im Gegensatz zu früheren Ausgaben der Software für das Kommunikationssystem Aastra 800 benötigen Sie für das Release 10 einen Freischaltkey zum Betrieb der Software. Achtung! Wegen der geänderten Prüfung werden alle für die Aastra 800/ Release 9 generierten Freischaltkeys von der Software des Release 10 nicht akzeptiert.
  • Seite 25: Update Durchführen

    Release-Nummer angezeigt. Nach dem Update können Sie bei Bedarf auch die Online-Hilfe-Datei und die Audio- Dateien für die Zusatzprogramme Aastra Voice 800 und Aastra Attendant 800 laden. Wenn Sie zuvor externe SIP-Leitungen mit kundenspezifischen Einstellungen betrieben haben, müssen Sie möglicherweise diese Einstellungen an die erweiterten SIP-Provider-Einstellungen des Release 10 anpassen (siehe Online-Hilfe-Themen „SIP...
  • Seite 26: Installation

    Anschluss dieses PC an ein lokales Netzwerk (LAN, Local Area Network) eine geschirmte Ethernet-Leitung (STP-Leitung, Shielded Twisted Pair Leitung). Verlegen Sie alle Leitungen der an der Aastra 800 betriebenen Endgeräte so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
  • Seite 27: Auslastungsmerkmale

    Installation Darüber hinaus sollten Sie für das Kommunikationssystems Aastra 800 einen sepa- raten PC (einen „Server-Rechner”) ausschließlich für diesen Zweck verwenden. Dies stellt sicher, dass die Antwortzeit des Kommunikationssystems Aastra 800 nicht von parallel ausgeführten Programmen oder Server-Prozessen beeinträchtigt wird. Bei einem Server-Rechner werden üblicherweise die angeschlossene Tastatur und der...
  • Seite 28: Vorgeschlagene Pc-Systeme

    Installation Vorgeschlagene PC-Systeme Für das Kommunikationssystem Aastra 800 benötigen Sie keine gesonderte PC- Hardware-Ausstattung. Die im Folgenden beschriebenen Systeme orientieren sich an den Vorgaben des Betriebssystemherstellers Microsoft: Kleines System • Geeignet für bis zu 20 parallele Telefonate • PC mit 1 GHz 32 Bit-CPU, 1 GB RAM, •...
  • Seite 29: Lan Und Internet

    Betriebssystem Windows verwaltet wird. Richten Sie in der Windows-Systemsteuerung die Netzwerkkarte und den TCP/IP-Protokollstack passend für Ihr LAN ein. Beachten Sie, dass das Kommunikationssystem Aastra 800 Netzwerkdienste zur Verfügung stellt, beispielsweise HTTP auf Port 80 und DHCP...
  • Seite 30 Installation auf Port 67. Es dürfen keine konkurrierenden Dienstprogramme auf dem gleichen Rechner ausgeführt werden. Darüber hinaus sollten Sie eine statische IP-Adresse konfigurieren. • Wenn Sie externe SIP-Verbindungen oder externe Q.SIG-IP-Verbindungen nutzen wollen, benötigt der Server-PC eine direkte Internet-Verbindung. Für den Aufbau von RTP-Gesprächsdatenverbindungen müssen dabei UDP-Verbindungen auf wechselnden Ports von extern aus möglich sein.
  • Seite 31: Installation Der Aastra 800-Software

    Installation Installation der Aastra 800-Software Wenn die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind, ist die Installation der Aastra 800-Software unkompliziert. Starten Sie das Setup-Programm und folgen Sie den Schritten des Installationsassistenten. Starten Sie den Windows Explorer. Klicken Sie die Programmdatei „Aastra_CS_Setup.exe” doppelt an.
  • Seite 32 Dies reserviert bestimmte CPU-Kerne für die Umwandlung von RTP-Daten (Codecs). Bestätigen Sie den letzten Schritt des Assistenten mit Installieren, um die Instal- lation der Aastra 800-Software zu starten. Während der Software-Installation prüft das Setup-Programm Ihre Systemkonfi- guration, zeigt gegebenenfalls eine Meldung an und bietet anschießend einen...
  • Seite 33 Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen, um den Installationsbericht anzuzeigen. Um den Bericht zu einem späteren Zeitpunkt ein- zusehen, öffnen Sie die Datei „C:\Programme\Aastra\Aastra_800\finish.html” in einem Web-Browser. Klicken Sie auf den Link „Installationsbericht”, um mögliche Probleme zu lösen, die während der Installation entdeckt wurden.
  • Seite 34: Problemlösungen

    Installation Hinweis Wenn Sie eine ältere Version der Aastra 800-Software unter Windows XP verwendet haben, werden während der Installation die Konfigurationsdaten in ein Windows 7- kompatibles Verzeichnis unterhalb von „C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten” verschoben. Problemlösungen Die folgende Liste enthält kurze Erläuterungen der verschiedenen Meldungen im Installationsbericht.
  • Seite 35: Lizenzierung

    Beachten Sie, dass die auf der Seite System: Lizenzen angezeigte Seriennummer an Ihr PC-Rechnersystem gebunden ist. Eingegebene Freischalt-Keys sind nur für diese Seriennummer gültig. Sie benötigen neue Freischalt-Keys, wenn sich die Serien- nummer ändert. Kontaktieren Sie Ihren Händler oder den Vertrieb von Aastra, falls Sie neue Freischalt-Keys benötigen.
  • Seite 36: Lan-Integration

    Im Regelfall verwenden Sie in einem existierenden LAN bereits das „Internet Protocol” (IP) für die Rechnervernetzung. Die Installation und Inbetriebnahme des Kommunika- tionssystems Aastra 800 auf einem laufenden und mit IP vernetzten Windows- Betriebssystem erfolgt daher schnell und unkompliziert. Dieses Kapitel erläutert die technischen Einzelheiten, die für den Betrieb des Kommunikationssystems Aastra 800...
  • Seite 37 Eigenschaften von LAN-Verbindung: TCP/IP Aktivieren Sie die Option Folgende IP-Adresse verwenden. Geben Sie die IP- Adresse für das Kommunikationssystem Aastra 800 ein. Geben Sie die Subnetz- maske ein, die in Ihrem LAN verwendet wird. Geben Sie unter Standardgateway die IP-Adresse für den Internet-Zugangsrouter ein.
  • Seite 38: Konkurrierende Netzwerkdienste Ausschalten

    Portnummer. Die Portnummern sind fest vorgegeben und können im Standardfall nicht geändert werden. So kann beispielsweise die Web-Konsole des Kommunikati- onssystems Aastra 800 von einem anderen Rechner aus immer unter der TCP-Port- nummer 80 erreicht werden. Auf dem Server-Rechner dürfen zeitgleich keine konkurrierenden Programme oder Dienste ausgeführt werden, die die gleichen Portnummern belegen.
  • Seite 39 Installation Portnummern Transport Port(s) Beschreibung 8099 IP-RFP-Systemdienst (für DECT over IP) 8100 IP_L2_REGM, Registrierungsdienst für VoIP- Systemtelefone 8101 IP_L2, Dienst für VoIP-Systemtelefone 8106 DECT-Monitor-Dienst 10000- Vorgegebene Portnummern für ein Q.SIG-IP-Bündel 10010 14456 CTI-Kontrolldienst (auch UDP) 14457 CTI-Datendienst 27015 Sysmon-Dienst (nur localhost) 27016 Autolog-Dienst (nur localhost) 28015...
  • Seite 40 Beachten Sie, dass zusätzlich zum Betriebssystem installierte Software möglicher- weise weitere konkurrierende Dienste im System einrichtet. Das Installationspro- gramm des Kommunikationssystems Aastra 800 prüft bei der Installation belegte Ports und zeigt gegebenenfalls einen entsprechenden Hinweis an. Sie müssen mög- licherweise die betreffende Software deaktivieren oder deinstallieren.
  • Seite 41: Firewall Ausschalten

    Port-Zuordnung nicht verwendet werden. Deaktivieren Sie den „Personal Firewall” für die LAN-Verbindung, die mit dem Kommunikationssystem Aastra 800 verwendet wird. Sie müssen dazu als Benutzer mit Administrator-Rechten angemeldet sein. Wählen Sie in der Windows-Systemsteuerung die Kategorie Netzwerk- und Inter- netverbindungen.
  • Seite 42 Sie sollten niemals einen ungeschützten Rechner direkt mit dem Internet verbinden. Verwenden Sie für die Internet-Verbindung einen geeigneten Router mit einer inte- grierten Firewall-Funktion. Wenn Sie mit dem Kommunikationssystem Aastra 800 auch SIP-Leitungen verwenden, muss das eingesetzte Router-Produkt mit dem Pro- tokoll SIP und den damit einhergehenden RTP-Verbindungen kompatibel sein.
  • Seite 43: Zeitdienst Sntp Einrichten

    Installation Zeitdienst SNTP einrichten An das Kommunikationssystem Aastra 800 angeschlossene VoIP-Endgeräte werden mit Hilfe des Zeitdienstes SNTP (Simple Network Time Protocol) auf die aktuelle Uhrzeit eingestellt. Dafür wird der SNTP-Dienst des Windows-Betriebssystems ver- wendet. Damit die VoIP-Endgeräte die aktuelle Zeit abfragen können, wird der Server- Betriebsmodus des Windows-Zeitdienstes vom Installationsprogramm des Kommuni- kationssystems Aastra 800 aktiviert.
  • Seite 44: Internet-Verbindung Prüfen

    Dienste. Starten Sie gegebenenfalls den Dienst Windows Zeit- geber neu. Internet-Verbindung prüfen Das Kommunikationssystem Aastra 800 benötigt eine Internet-Verbindung, wenn Sie SIP-Leitungen über SIP-Provider oder externe Q.SIG-IP-Bündel betreiben wollen. Da das Kommunikationssystem Aastra 800 die Netzwerk-Funktionen des Windows- Betriebssystems verwendet, müssen Sie die Internet-Verbindung für Windows ein- richten.
  • Seite 45 Ping-Antworten angezeigt werden. Prüfen Sie andernfalls die Internet-Ver- bindung über das Standard-Gateway. Geben Sie „nslookup www.aastra.de” ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Es muss die aktuelle IP-Adresse des Aastra-Servers angezeigt werden. Korrigieren Sie andernfalls die DNS-Einstellungen für die LAN-Verbindung.
  • Seite 46: Lan-Verbindung Auswählen

    Abfrage an. Wählen Sie den Ethernet-Adapter aus, über den die VoIP-Kommunikation im LAN erfolgen soll. Sie können jederzeit die Auswahl der LAN-Verbindung überprüfen und gegebenen- falls ändern. Rufen Sie dazu die Web-Konsole des Kommunikationssystems Aastra 800 auf. Wählen Sie im Konfigurator die Seite Systeminfo: Netzwerk: IPConfig.
  • Seite 47: Netzausfall

    • DECT-Telefone Aastra 610d /620d /630d, Aastra 142d, OpenPhone 2x • Standard DECT-GAP-Telefone Darüber hinaus kann das Kommunikationssystem Aastra 800 auch direkt an das öffentliche Telefonnetz (ISDN-S - und ISDN-S -Anschlüsse) angeschlossen werden. Hierzu müssen im PC, auf dem das Kommunikationssystem Aastra 800 betrieben...
  • Seite 48: Anschlüsse

    Für den Anschluss eines externen Gerätes für Music on Hold eignet sich z. B. das Produkt Genius 2000 der Firma Speech Design. Falls Sie kein externes MoH-Gerät ein- setzen, bietet die Aastra 800 ein vorgegebenes internes MoH, das Sie im Konfigu- rator der Web-Konsole, Menü System: Komponenten durch eine eigene Melodie...
  • Seite 49 Beachten Sie für den Anschluss die folgenden Punkte: • Die TFE kann an einen beliebigen a/b-Anschluss angeschlossen werden. Sie können aber nur eine TFE an der Aastra 800 betreiben. • Wählen Sie im Konfigurator unter Telefonie: Anschlüsse: a/b: für Typ die Ein- stellung Türfreisprecher 2-Draht.
  • Seite 50: Aastra 800 Und Gateways

    Anzahl von drahtgebundenen TDM-Endgeräten über diese Schnittstellen- karten anzuschließen. Aus diesem Grunde bietet das Kommunikationssystem Aastra 800 ab dem Release 10 die Möglichkeit, ein oder mehrere TDM-Gateways anzusteuern. Als Gateway werden Kommunikationssysteme des Typs OpenCom 510 oder OpenCom 1010 eingesetzt, die in einer speziellen Betriebsart als Gateway funktionieren.
  • Seite 51: Systemarchitektur

    Aastra 800 Call-Server und zwei Gateways Die Gateways und sämtliche Telefoniefunktionen werden vom Kommunikations- system Aastra 800 gesteuert. Sie verwalten die vorhandenen Gateways, die darin installierten Schnittstellenkarten und die an die Schnittstellenkarten angeschlos- senen TDM-Endgeräte und TDM-Leitungen mit Hilfe des Web-Konfigurators des Kom-...
  • Seite 52 Switch mit QoS, ein eigenes VLAN oder eine vom Firmen-LAN getrennte Leitungsführung. Die Verbindung zwischen dem Kommunikationssystem Aastra 800 und den ange- schlossenen Gateways kann auch über Router geführt werden. Sie müssen dazu mit Hilfe der Web-Oberfläche des Gateway-Booters eine feste IP-Adresse und das zu ver- wendende Standard-Gateway einstellen (siehe Betrieb eines Gateways über Router...
  • Seite 53: Übersicht Der Gateway-Komponenten

    12 Steckplätze für Schnittstellenkarten und einen freien Platz für ein zusätz- liches Netzteil (siehe auch Gateway-Module ab Seite 95). Die zentrale Steuerbaugruppe MC+1-3 führt die vom Kommunikationssystem Aastra 800 bereitgestellte Gateway-Firmware aus. Die zentrale Steuerbaugruppe umfasst folgende Komponenten für den Betrieb eines Rahmens als Gateway: •...
  • Seite 54 • Music on Hold: wird als VoIP-Datenstrom vom Kommunikationssystem Aastra 800 erzeugt. • Aastra Voice 800 und Aastra Attendant 800: Aufzeichnung und Wiedergabe als VoIP-Datenstrom über das Kommunikationssystem Aastra 800. • Hörtöne wie Freizeichen, Besetztton, Wählton, usw. werden als VoIP-Datenstrom vom Kommunikationssystem Aastra 800 erzeugt.
  • Seite 55: Isdn-/Dect-Synchronisation

    Gateways belegt werden. Zusätzlich belegen TDM-Gespräche zwischen gekoppelten Gateways keinen MGW-Kanal. ISDN-/DECT-Synchronisation Die IP-basierte Verbindung zwischen dem Kommunikationssystem Aastra 800 und einem Gateway erlaubt keine Übertragung des TDM-Synchronisationssignals. Das TDM-Synchronisationssignal ist aber zum Betrieb von DECT-Basisstationen (TDM- RFPs) grundsätzlich notwendig. Dies hat zur Folge, dass alle über U angeschlos- senen DECT-Basisstationen an dasselbe Gateway angeschlossen sein müssen.
  • Seite 56: Erstinbetriebnahme

    Aastra 800 und Gateways Erstinbetriebnahme Wenn Sie ein oder mehrere Gateways als Teil eines projektierten Kommunikations- systems Aastra 800 erhalten haben, sind die Gateways mit aktueller Software ausge- stattet und befinden sich in der Gateway-Betriebsart. Update der Systemsoftware Wenn Sie ein vorhandenes Kommunikationssystem OpenCom 510 als Gateway betreiben wollen, müssen Sie zunächst die vorhandene Systemsoftware auf...
  • Seite 57: Umschalten In Die Gateway-Betriebsart

    Umschalten in die Gateway-Betriebsart Im Standardfall betreiben Sie ein Gateway und das Kommunikationssystem Aastra 800 im gleichen LAN. Dadurch ist eine Konfiguration des Gateways über DHCP möglich. Sie aktivieren die Gateway-Betriebsart im Konfigurator des Kommunikati- onssystems OpenCom 510 mit folgenden Schritten: Starten Sie einen Browser und öffnen den Konfigurator des Kommunikations-...
  • Seite 58 Aastra 800: Web-Konsole aufrufen Melden Sie sich auf dem PC an, auf dem Sie das Kommunikationssystem Aastra 800 installiert haben. Klicken Sie das Icon Aastra Call Server Monitor doppelt an. Das Programm Aastra Call Server Monitor startet. Klicken Sie auf den Button Aastra Call Server Login, um einen Web-Browser mit der URL „http://127.0.0.1/”...
  • Seite 59 Hinweis Für die angegebe Kombination aus IP-Adresse und MAC-Adresse wird auf dem Kom- munikationssystem Aastra 800 ein statischer DHCP-Eintrag für das Gateway einge- richtet. Wenn Sie mit der Web-Oberfläche des Gateway-Booters keine feste IP- Adresse eingestellt haben, muss für die korrekte Funktion der Gateways auf der Seite Netzwerk: DHCP die Einstellung Status auf statische Adressvergabe oder auf dy- namische und statische Adressvergabe konfiguriert sein.
  • Seite 60: Manuelles Update Des Booters

    Firmware auf dem Gateway ausgeführt wird. Alternativ können Sie ein Update des Booters mit folgenden Schritten ausführen: Suchen Sie im Installationsverzeichnis des Kommunikationssystems Aastra 800 die Firmware-Datei „oc510_gw.ocs”. Diese finden Sie standardmäßig im Verzeichnis „C:\Program Files\Aastra\Aastra_800\container”. Kopieren Sie diese Datei gegebe-...
  • Seite 61 Aastra 800 und Gateways Rufen Sie die Web-Oberfläche des Booters auf. Sie müssen dazu die IP-Adresskon- figuration Ihres PCs auf 192.168.99.1/24 ändern und das Gateway neu starten. Rufen Sie die Seite „http://192.168.99.254/boot.asp” (PCM-Master) bzw. „http:// 192.168.99.252/boot.asp” (PCM-Slave) auf. Melden Sie sich mit „support/support”...
  • Seite 62: Betrieb Eines Gateways Über Router

    Aastra 800 und Gateways Betrieb eines Gateways über Router Wenn die Verbindung zwischen Gateway und Kommunikationssystem Aastra 800 über einen Router geführt wird, kann keine automatische Konfiguration mit Hilfe von DHCP erfolgen (siehe Umschalten in die Gateway-Betriebsart auf Seite 55). Für die Erstinbetriebnahme müssen Sie daher das Gateway manuell in die Gateway-...
  • Seite 63 Aastra 800 und Gateways – Öffnen Sie die Systemsteuerung und navigieren Sie zum Netzwerk- und Frei- gabecenter. Klicken Sie neben dem aktiven LAN-Verbindungseintrag (z. B. „Local Area Connection” oder „LAN-Verbindung”) auf den Button Status Anzeigen. – Klicken Sie im Dialog Status von LAN-Verbindung auf den Button Eigen- schaften.
  • Seite 64 Aastra 800 und Gateways Ein einzelnes Gateway ohne PCM-V-Koppelung ist immer ein „PCM-Master”. Stellen Sie die Stromversorgung für das Gateway her. Warten Sie 30 Sekunden, bis die LED 2 der zentrale Steuerbaugruppe MC+1-3 abwechselnd in den Farben Grün und Gelb blinkt. Bestätigen Sie jetzt die Eingabe im Adressfeld des Browsers, um die Web-Oberfläche des Booters aufzurufen.
  • Seite 65 Aastra 800 und Gateways Sie erreichen nun unter „http://192.168.99.254/home.asp” immer das durch die MAC-Adresse bezeichnete Gateway. Die Zuordnung bleibt bis zum Neustart des PCs bestehen. Aktuelle Zuordnungen lassen sich mit „arp -a” anzeigen. Geben Sie „arp -d *” ein, um alle Zuordnungen zu löschen.
  • Seite 66 Adressen außerhalb des LANs erreicht werden können. Wenn es im LAN keinen solchen Router gibt, können Sie alternativ auch die IP-Adresse des Kommunikati- onssystems Aastra 800 eingeben. – TFTP Server: Geben Sie die IP-Adresse des Kommunikationssystems Aastra 800 ein. Hinweis Sie benötigen die statische Adresskonfiguration nur für die Verbindung eines Gate-...
  • Seite 67: Informationen Vorab

    Informationen vorab Bauform eines Gateways Aastra GW 812 Ein Gateway des Typs Aastra GW 812 ist für den Einbau in ein 19"-Rack-System konzi- piert. Ein Gateway besteht aus: • einem 19"-Frame (deutsch: 19"-Rahmen) für die Installation der Baugruppen. Bei einem Maximalausbau sind im Frame alle Steckplätze belegt und folgende Bau- gruppen installiert: 2 Netzteile, 1 Steuerbaugruppe, 12 Schnittstellenkarten.
  • Seite 68: Lieferumfang

    1 Satz Befestigungswinkel mit Schauben für den Einbau des Frame in ein 19" Rack • 1 Satz Frontblenden zur Abdeckung der nicht belegten Steckplätze Konformitätserklärungen Die Gateways „Aastra GW 812” sind konform mit den Anforderungen der EU-Richt- linie 99/5/EC. Die Konformitätserklärungen sind im Internet einzusehen unter http://www.aastra.de oder http://www.aastra.com.
  • Seite 69: Installation

    Installation Sicherheitshinweise Das CE-Zeichen auf dem Produkt bestätigt seine Konformität zu den technischen Richtlinien zur Benutzersicherheit und elektromagnetischen Verträglichkeit, gültig zum Zeitpunkt der Zulassung. Generelle Vorschriften Achtung! Ein Gateway darf nur von Fachpersonal aufgestellt und gewar- tet werden. Durch unbefugtes Öffnen des Gehäuses und un- sachgemäße Arbeiten und Reparaturen an den Baugruppen kann das Gateway beschädigt werden, und der Garantiean- spruch erlischt.
  • Seite 70: Hinweise Zur Stromversorgung

    Vorschriften behandelt werden! Verwenden Sie bitte Massearmbänder, die Sie an die entsprechenden Anschlüsse der Frames anschließen (siehe C auf der Abbildung Aastra GW 812: Befestigungspunkte am Frame 1-12 auf Seite 71). Der Schutzleiter der Netz-Steckdosen und die Zuführung der Fernmeldeerde (FE) müssen wegen des Potentialausgleichs gemeinsam auf einen Bezugspunkt...
  • Seite 71: Hinweise Zur Installation Eines Gateways

    (PA-Schiene der Hausinstallation) verbunden werden. ø 2,5 mm ø 2,5 mm Aastra GW 812: Erdungskonzept Der Metallschirm von Teilnehmer- und Leitungskabeln muss im Verteiler bzw. im Patchfeld auf Masse gelegt werden. Der Schutzleiter (PE) der Netzzuführung 230 V ist direkt mit Masse und Fernmeldeerde verbunden.
  • Seite 72: Hinweise Zum Anschluss Von Endgeräten

    Hinweise zum Anschluss von Endgeräten An ein Gateway dürfen nur Endgeräte angeschlossen werden, die die SELV-Spannung (Sicherheits-Kleinspannungs-Stromkreis) liefern. Der bestimmungsgemäße Gebrauch von zugelassenen Endgeräten erfüllt diese Vorschrift. An den analogen Schnittstellen dürfen nur Endgeräte angeschlossen werden, die die technischen Voraussetzungen erfüllen. Einzelheiten entnehmen Sie dem Kapitel a/b- Anschlüsse ab Seite 91.
  • Seite 73: Montage Im 19"-Rack

    Montage im 19"-Rack Aastra GW 812: Befestigungspunkte am Frame 1-12 Ein Gateway ist nur für den Einbau in ein 19"-Rack-System vorgesehen. Der Frame 1-12 bietet die abgebildeten Befestigungspunkte für den Einbau in ein 19"- Rack: Legende Befestigungswinkel links Befestigungswinkel rechts Anschraubbolzen für Befestigungswinkel bei vorderer Montage...
  • Seite 74: Baugruppen Installieren

    Wandgehäuse mit 19" -Technik eingebaut werden. Baugruppen installieren C (1-6) D (7-12) Aastra GW 812: Steckplätze im Frame 1-12 Steckplätze Der Frame 1-12 eines Gateway bietet Platz für die Installation von bis zu: • 2 Netzteilen •...
  • Seite 75: Hinweise Zur Abkopplung Von Der Stromversorgung

    Legende Steckplatz für das Netzteil der Gruppe 1 Steckplatz für das Netzteil der Gruppe 2 Steckplatz für die zentrale Steuerbaugruppe Steckplätze für Schnittstellenkarten der Gruppe 1 (Plätze 1 - 6) Steckplätze für Schnittstellenkarten der Gruppe 2 (Plätze 7 - 12) Für jede Gruppe (1 oder 2, in der Abbildung markiert mit C und D) ist ein eigenes Netzteil erforderlich.
  • Seite 76: Zentrale Steuerbaugruppe Installieren

    Bauelemente! Schieben Sie die zentrale Steuerbaugruppe vorsichtig in den Steckplatz 0 (siehe dazu auch die Abbildung Aastra GW 812: Steckplätze im Frame 1-12 auf Seite 72). Die Bedruckung der Frontblende muss – von vorn gesehen – am oberen Rand...
  • Seite 77: Schnittstellenkarten Installieren

    Schalten Sie das Gateway wieder ein. Schließen Sie dazu das Netzteil der Gruppe 1 (siehe A auf der Abbildung Aastra GW 812: Steckplätze im Frame 1-12 auf Seite 72) wieder an die Stromversorgung an (wenn Sie ein Gateway mit zwei Netzteilen betreiben, auch das zweite Netzteil).
  • Seite 78 Nehmen Sie die Schnittstellenkarte aus der Transportverpackung. Überprüfen Sie, ob es sich um die gewünschte Schnittstellenkarte handelt. Sie finden dazu auf der Frontblende einen Aufdruck mit der Typbezeichnung. MX+S01-8 Ausschnitt: Bedruckung der Frontblende einer Schnittstellenkarte des Typs „MX+S01-8” VORSICHT! Statische Aufladungen können elektronische Bauteile beschädigen.
  • Seite 79: Netzteil Installieren

    Abhängig von der Anzahl der installierten Baugruppen (Schnittstellenkarten) sind für die Stromversorgung ein oder zwei Netzteile erforderlich (siehe A und B in der Abbildung Aastra GW 812: Steckplätze im Frame 1-12 auf Seite 72): • Das Netzteil der Gruppe 1 (A) muss immer installiert sein. Es speist die zentrale Steuerbaugruppe (0) und die Schnittstellenkarten in den Steckplätzen 1 - 6.
  • Seite 80: Baugruppenrückwand

    Bauelemente! Schieben Sie das Netzteil vorsichtig in den dafür vorgesehenen Steckplatz (siehe dazu die Abbildung Aastra GW 812: Steckplätze im Frame 1-12 auf Seite 72). Die Buchse für den Kaltgerätestecker muss sich – von vorn gesehen – rechts unten befinden.
  • Seite 81 • Die Kontakte für die Schnittstellenkarten werden jeweils über 48-polige Feder- leiste hergestellt. Wenn Sie die Baugruppenrückwand austauschen müssen, gehen Sie wie folgt vor: GEFAHR! Gefährliche Spannungen innerhalb des Gerätes! Ziehen Sie alle angeschlossenen Netzstecker des Gateways, um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.
  • Seite 82: Unterbrechungsfreie Stromversorgung

    Schalten Sie das Gateway wieder ein. Schließen Sie dazu das Netzteil (bei zwei Netzteilen beide) wieder an die Stromversorgung an. Achten Sie auf die Betriebsanzeige (LEDs der Baugruppen), während das Gateway hochläuft. Im Kapitel Gateway-Module ab Seite 95 finden Sie zu jeder Baugruppe die erforderlichen Informationen zur Betriebsanzeige.
  • Seite 83 Hinweis An einem Anlagenanschluss ist kein Notbetrieb möglich. Netzausfallschaltung testen Testen Sie die Konfiguration: Trennen Sie das Gateway von der Stromversorgung (siehe dazu die Beschreibung im Abschnitt Zentrale Steuerbaugruppe installieren ab Seite 74, Schritt 1 bis Schritt 3). Ziehen Sie danach den Netzstecker des NTBA. Nun muss es möglich sein, über das an S 8 angeschlossene ISDN-Telefon nach extern zu telefonieren.
  • Seite 84: Schnittstellen Und Anschließbare Endgeräte

    Schnittstellen und anschließbare Endgeräte Die Schnittstellen eines Gateways sind als RJ45-Buchsen an den Frontseiten der Schnittstellenkarten und der zentralen Steuerbaugruppe ausgeführt. Spezielle Sys- temkabel für den Anschluss von Leitungen sind nicht erforderlich. Für die Verbindung zu Patchfeldern werden handelsübliche Patchkabel benutzt. Technische Einzelheiten zu den Schnittstellen entnehmen Sie dem Kapitel Gateway- Module ab Seite 95.
  • Seite 85: S -Anschlüsse

    An die Schnittstellen eines Gateways können folgende Endgeräte und Systeme ange- schlossen werden: Übersicht: Schnittstellen und anschließbare Endgeräte Schnitt- Endgeräte / Systeme Seite stelle (intern) ISDN-Endgeräte (DSS1-Protokoll): Telefone, Faxgeräte, Basisstationen und Handgeräte, ISDN-Karten für den PC digitale Endgeräte (ISDN-Endgeräte) digitale Endgeräte (ISDN-Endgeräte und DECT- Basistationen) analoge Endgeräte: Telefone, G3-Faxgeräte, (externe und interne) Modems,...
  • Seite 86: Terminierung

    Die folgende Tabelle listet die Pin-Belegung der S -Schnittstelle. Pin-Nummer Belegung nicht verwendet nicht verwendet Senden + Empfang + Empfang - Senden - nicht verwendet nicht verwendet Terminierung Auf der Schnittstellenkarte befinden sich 16 DIP-Schalter (S1 bis S16), zwei je S Schnittstelle.
  • Seite 87 Hinweis Die folgenden Erläuterungen zur Beschaltung gelten sowohl für externe als auch für interne S -Schnittstellen. Bus-Konfiguration: Gateway am Ende eines S -Bus Wenn Sie das Gateway am Ende eines S -Busses anschalten, müssen die Abschlusswi- derstände auf den entsprechenden S -Schnittstellenkarten aktiviert sein.
  • Seite 88: Externe Isdn-Anschlüsse

    Bus-Konfiguration: Gateway in der Mitte eines S -Bus Wenn Sie das Gateway in der Mitte eines S -Busses anschalten, müssen die Abschluss- widerstände auf den entsprechenden S -Schnittstellenkarten deaktiviert werden. Entnehmen Sie die Schnittstellenkarte gemäß der Beschreibung im Kapitel Schnittstellenkarten installieren ab Seite 75. Die DIP-Schalter sind mit einer Plastikfolie geschützt.
  • Seite 89: Interne S

    Sie der Zeichnung Verdrahtung einer Direktverbindung auf Seite 87. Falls im Lieferumfang eines Endgerätes kein passendes ISDN-Kabel enthalten ist, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Aastra-Vertrieb. Die Länge des Kabels eines internen S -Busses darf höchstens 150 m betragen. Jeder interne S -Bus hat eine Speiseleistung von ca.
  • Seite 90: U Pn Und U Pn 2-Anschlüsse

    An einer DECT-Basisstation RFP 22 können Sie die DECT-Handgeräte OpenPhone 2x, Aastra 142d und Aastra 610d / 620d / 630d betreiben. Anmerkung: Handgeräte wie das Aastra 610d / 620d / 630d können auch von anderen Basisstationen mit dem GAP/CAP-Standard angesprochen werden.
  • Seite 91 Jeder U -Anschluss hat eine Speiseleistung von 2,1 W. Die Speisespannung beträgt -42 V und ist kurzschlussfest. Pin-Belegung der U -Schnittstelle auf einer Schnittstellenkarte MS+UPN2-8 1 2 3 4 5 6 7 8 Pin-Belegung der U -Schnittstelle Die folgende Tabelle listet die Pin-Belegung der U -Schnittstelle auf einer Schnitt- stellenkarte MS+UPN2-8.
  • Seite 92: Anschlussvarianten Für Dect-Basisstationen

    Pin-Belegung der U -Schnittstelle auf einer Schnittstellenkarte MS+UPN1-8 Die folgende Tabelle listet die Pin-Belegung der U -Schnittstelle auf einer Schnitt- stellenkarte MS+UPN1-8. Pin-Nummer Belegung nicht verwendet nicht verwendet nicht verwendet nicht verwendet nicht verwendet nicht verwendet Anschlussvarianten für DECT-Basisstationen Eine DECT-Basisstation kann entweder an eine U -Schnittstelle oder an zwei U Schnittstellen angeschlossen werden: •...
  • Seite 93: A/B-Anschlüsse

    DIP-Schalter umstellen Entnehmen Sie die Schnittstellenkarte gemäß der Beschreibung im Kapitel Schnittstellenkarten installieren ab Seite 75. Die DIP-Schalter sind mit einer Plastikfolie geschützt. Schieben Sie die DIP-Schalter der verwendeten U -Anschlüsse mit einem spitzem Gegenstand (z.B. einem Schraubendreher) nach rechts (siehe Pfeilrichtung in der Abbildung Lage der DIP- Schalter auf der MS+UPN2-8 auf Seite 91).
  • Seite 94 Die maximale Übertragungsrate für analoge Modems beträgt 33,6 kBit/s (V.34+). Music on Hold Falls Sie kein externes MoH-Gerät einsetzen, bietet das Kommunikationssystem Aastra 800 ein vorgegebenes internes MoH, das Sie im Konfigurator, Menü System: Komponenten durch eine eigene Melodie ersetzen können. Einzelheiten entnehmen Sie der Online-Hilfe.
  • Seite 95: Technische Daten

    Hinweise zur Installation und Konfiguration der angeschlossenen TFE entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung zum Produkt. Die Anschaltung einer TFE sollte nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden, da Sensor/Aktor-Kontakte ange- schlossen werden müssen. Technische Daten Die a/b-Anschlüsse sind als RJ45-Buchsen ausgeführt. Die genannten Endgeräte werden jeweils mittels eines zweiadrigen 1:1-Kabels mit der a/b-Schnittstelle ver- bunden.
  • Seite 96: Lan-Anschluss

    LAN-Anschluss Über den Anschluss LAN (Ethernet-Schnittstelle) auf der zentralen Steuerbaugruppe MC+1-3 wird das Gateway mittels eines 10/100 MBit Hub oder Switch in das hau- seigene LAN (LAN, Local Area Network) integriert. Die Ethernet-Schnittstelle unterstützt 10 MBit/s und 100 MBit/s Übertragungsge- schwindigkeit im Halb- oder im Vollduplexbetrieb.
  • Seite 97: Gateway-Module

    Dieses Kapitel beinhaltet detaillierte technische Informationen zu den Modulen (im Folgenden: Baugruppen), die in den Gateways des Kommunikationssystems Aastra 800 betrieben werden können. Zu jeder Baugruppe finden Sie eine Erläu- terung zum Einsatzbereich, die technischen Daten sowie Informationen zum Betrieb und zur Betriebsanzeige.
  • Seite 98: Namensschema Der Baugruppen

    Namensschema der Baugruppen Aus dem Namen einer Baugruppe lassen sich ihr Typ und ihre Funktion erschließen. Die Baugruppen sind nach folgendem Schema benannt: Mx+y1-z Kürzel Bedeutung Modul kennzeichnet den Baugruppentyp. Es bedeuten: Control (Steuerbaugruppe) Subscriber (Teilnehmerbaugruppe) Trunk (Leitungsbaugruppe) Subscriber / Trunk (Teilnehmer-/Leitungsbau- gruppe) Power Supply (Stromversorgung) Zeichen zur Gliederung des Produktnamens...
  • Seite 99: Übersicht Der Verfügbaren Baugruppen

    Übersicht der verfügbaren Baugruppen Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick, welche Baugruppen für die Aastra 800 verfügbar sind: Name Beschreibung Seite MPS+1-AC Stromversorgung mit AC/DC-Wandler MC+1-3 Zentrale Steuerbaugruppe mit vier Schnittstellen MT+S2M1-1 Leitungsbaugruppe mit einer S -Schnittstelle für den...
  • Seite 100 MX+S01-8 Ausschnitt: Bedruckung der Frontblende einer MX+S01-8...
  • Seite 101: Mps+1-Ac

    MPS+1-AC Zweck/Einsatzbereich der Baugruppe Das Netzteil MPS+1-AC ist zuständig für die Stromversorgung der ersten sechs Steck- plätze (1 bis 6) eines Gateways. Sie ist ein Spannungswandler, der aus den Ausgangs- spannungen (220V/110V) +3,3 V und -42 V Gleichspannung erzeugt. Werden die restlichen Steckplätze (7 bis 12) ebenfalls verwendet, muss zur Stromver- sorgung ein zweites Netzteil MPS+1-AC installiert werden.
  • Seite 102 Technische Daten Die im Folgenden aufgelisteten Daten beziehen sich auf die Stromversorgung der ersten sechs Steckplätze. Eingangsspannung Nennspannung 230 V über Kaltgerätestecker Spannungsbereich 95 V bis 275 V Nennstrom 2,0 A bei 115 V 1,0 A bei 230 V 0,9 A bei 275V Wirkungsgrad bei Nennlast größer 80% Ausgangsspannung +3,3 V...
  • Seite 103 Betriebsanzeige Auf der Frontblende des Netzteils MPS+1-AC sind zwei Leuchtdioden (LEDs) sichtbar, die folgende Bedeutung haben: • links: Leuchtet die linke LED konstant grün, beträgt die Ausgangsspannung 3,3 V. • rechts: Leuchtet die rechte LED konstant grün, beträgt die Ausgangsspannung - 42 V.
  • Seite 104 MC+1-3 MC+1-3 MC+1-3: Frontansicht Zweck/Einsatzbereich der Baugruppe Die Baugruppe MC+1-3 ist die zentrale Steuerbaugruppe eines Gateways. Sie kann nur in Steckplatz 0 (ganz links in einem Gateway) gesteckt werden (siehe hierzu das Kapitel Steckplätze ab Seite 72). Neben der leistungsfähigen Steuerfunktion stellt die zentrale Steuerbaugruppe MC+1-3 verschiedene Schnittstellen zur Verfügung.
  • Seite 105 Die beiden V.24-Schnittstellen auf der Steuerbaugruppe haben beim Betrieb mit dem Kommunikationssystem Aastra 800 keine Funktion. Technische Daten • Die Stromversorgung der zentralen Steuerbaugruppe MC+1-3 erfolgt durch das Netzteil der Gruppe 1. • Die zentrale Steuerbaugruppe ist mit einem Steckplatz (MSUB-MFL, PCMCIA-Schnittstelle) für eine CompactFlash-Karte ausgestattet.
  • Seite 106 Die LEDs haben folgende Bedeutung: LED 1: gelb blinkend Eine Schnittstellenkarte des Gateways wird mit neuer Software geladen (bei dieser Schnittstellenkarte leuchtet die Betriebsanzeige dauerhaft rot). LED 2: konstant grün Die zentrale Steuerbaugruppe ist betriebsbereit leuchtend (ein Flackern ist normal). grün/gelb blinkend Die Anlagen-Software (Firmware) läuft hoch.
  • Seite 107: Mt+S2M1-1

    Zweck/Einsatzbereich der Baugruppe Die Schnittstellenkarte MT+S2M1-1 stellt eine (1) ISDN-S -Schnittstelle zur Ver- fügung. Über diese Schnittstelle kann die Aastra 800 entweder an einen Primärmul- tiplex-Anschluss oder an eine zweite TK-Anlage angeschlossen werden (ISDN-Festver- bindung). Die Schnittstellenkarte MT+S2M1-1 kann in jeden Steckplatz (1 bis 12) eines Gateways...
  • Seite 108 Technische Daten • Die Schnittstellenkarte MT+S2M1-1 kann – beim Betrieb mehrerer Gateways – in einem beliebigen Gateway betrieben werden. • Im gesamten System können maximal 10 Schnittstellenkarten MT+S2M1-1 einge- richtet werden. • Es sind keine Einstellungen auf der Schnittstellenkarte MT+S2M1-1 erforderlich. •...
  • Seite 109 Die Belegung des RJ45-Steckers für die Speiseleitung (beschriftet mit -42V, siehe Abbildung MT+S2M1-1: Frontansicht auf Seite 105) ist: Pin-Nummer Belegung nicht verwendet nicht verwendet -42 V -42 V nicht verwendet nicht verwendet Betriebsanzeige Auf der Frontblende der Schnittstellenkarte MT+S2M1-1 sind vier Leuchtdioden (LEDs) sichtbar.
  • Seite 110 Die LEDs haben folgende Bedeutung: LED 1: konstant gelb Über die Schnittstellenkarte wird mindestens leuchtend ein Gespräch geführt. LED 2: konstant grün Die Schnittstellenkarte ist betriebsbereit; der leuchtend Steckplatz ist freigeschaltet (ein Flackern ist normal). gelb blinkend Die Schnittstellenkarte ist bereit, der Steckplatz ist aber noch nicht freigeschaltet oder die Schnittstellenkarte ist noch nicht konfiguriert.
  • Seite 111: Mx+S01-8

    -Schnittstellen zur Verfügung. Diese Schnittstellen können wahlweise extern oder intern genutzt werden. Extern, um die Aastra 800 an digitale Netze (PSTN, Public Switch Telephony Network) anzuschließen; intern, um digitale Endgeräte (ISDN-Telefone, ISDN-Faxgeräte u.a.) am Kommunikati- onssystem Aastra 800 zu betreiben.
  • Seite 112 Betriebsanzeige Auf der Frontblende der Schnittstellenkarte MX+S01-8 sind vier Leuchtdioden (LEDs) sichtbar. MX+S01-8 MX+S01-8: LEDs Die LEDs haben folgende Bedeutung: LED 1: konstant gelb Über die Schnittstellenkarte wird mindestens leuchtend ein Gespräch geführt. LED 2: konstant grün Die Schnittstellenkarte ist betriebsbereit; der leuchtend Steckplatz ist freigeschaltet (ein Flackern ist normal).
  • Seite 113 Informationen zum Betrieb Die Schnittstellenkarte MX+S01-8 kann im laufenden Betrieb getauscht werden. Der Steckplatz muss vorher auf der Web-Konsole im Konfigurator gesperrt werden (siehe dazu Schnittstellenkarten installieren ab Seite 75). Alle drei Protokollschichten können einzeln pro S -Anschluss wahlweise als Master oder als Slave eingerichtet werden.
  • Seite 114: Ms+Upn1-8

    MS+UPN1-8 Zweck/Einsatzbereich der Baugruppe Die Schnittstellenkarte MS+UPN1-8 stellt 8 U -Schnittstellen zur Verfügung. An diese Schnittstellen können Systemtelefone, jedoch keine DECT-Basisstationen ange- schlossen werden. Die Schnittstellenkarte MS+UPN1-8 kann in jeden Steckplatz (1 bis 12) eines Gateways gesteckt werden (siehe hierzu das Kapitel Steckplätze ab Seite 72). Technische Daten •...
  • Seite 115 Die LEDs haben folgende Bedeutung: LED 1: konstant gelb Über die Schnittstellenkarte wird mindestens leuchtend ein Gespräch geführt. LED 2: konstant grün Die Schnittstellenkarte ist betriebsbereit; der leuchtend Steckplatz ist freigeschaltet (ein Flackern ist normal). gelb blinkend Die Schnittstellenkarte ist bereit, der Steckplatz ist aber noch nicht freigeschaltet oder die Schnittstellenkarte ist noch nicht konfiguriert.
  • Seite 116: Ms+Upn2-8

    MS+UPN2-8 Zweck/Einsatzbereich der Baugruppe Die Schnittstellenkarte MS+UPN2-8 stellt 8 U -Schnittstellen zur Verfügung. An diese Schnittstellen können Systemtelefone und DECT-Basisstationen angeschlossen werden. Die Schnittstellenkarte MS+UPN2-8 kann in jeden Steckplatz (1 bis 12) eines Gateways gesteckt werden (siehe hierzu das Kapitel Steckplätze ab Seite 72). Technische Daten •...
  • Seite 117 MS+UPN2-8 MS+UPN2-8: LEDs Die LEDs haben folgende Bedeutung: LED 1: konstant gelb Über die Schnittstellenkarte wird mindestens leuchtend ein Gespräch geführt. LED 2: konstant grün Die Schnittstellenkarte ist betriebsbereit; der leuchtend Steckplatz ist freigeschaltet (ein Flackern ist normal). gelb blinkend Die Schnittstellenkarte ist bereit, der Steckplatz ist aber noch nicht freigeschaltet oder die Schnittstellenkarte ist noch nicht konfiguriert.
  • Seite 118 MS+A1-8 Zweck/Einsatzbereich der Karte Die Schnittstellenkarte MS+A1-8 stellt 8 analoge Schnittstellen zum Anschluss ana- loger Endgeräte zur Verfügung. Die Schnittstellenkarte MS+A1-8 kann in jeden Steckplatz (1 bis 12) eines Gateways gesteckt werden (siehe hierzu das Kapitel Steckplätze ab Seite 72). Technische Daten •...
  • Seite 119: Ms+A1-8

    MS+A1-8 MS+A1-8: LEDs Die LEDs haben folgende Bedeutung: LED 1: konstant gelb Über die Schnittstellenkarte wird mindestens leuchtend ein Gespräch geführt. LED 2: konstant grün Die Schnittstellenkarte ist betriebsbereit; der leuchtend Steckplatz ist freigeschaltet (ein Flackern ist normal). gelb blinkend Die Schnittstellenkarte ist bereit, der Steckplatz ist aber noch nicht freigeschaltet oder die Schnittstellenkarte ist noch nicht konfiguriert.
  • Seite 120 MT+A1-4 Zweck/Einsatzbereich der Karte Die Schnittstellenkarte MT+A1-4 stellt 4 analoge Schnittstellen zum Anschluss ana- loger Netzanschlüsse („analoge Amtsleitungen”) zur Verfügung. Die Schnittstellenkarte MT+A1-4 kann in jeden Steckplatz (1 bis 12) eines Gateways gesteckt werden (siehe hierzu das Kapitel Steckplätze ab Seite 72). Technische Daten •...
  • Seite 121: Mt+A1-4

    MT+A1-4 MT+A1-4: LEDs Die LEDs haben folgende Bedeutung: LED 1: konstant gelb Über die Schnittstellenkarte wird mindestens leuchtend ein Gespräch geführt. LED 2: konstant grün Die Schnittstellenkarte ist betriebsbereit; der leuchtend Steckplatz ist freigeschaltet (ein Flackern ist normal). gelb blinkend Die Schnittstellenkarte ist bereit, der Steckplatz ist aber noch nicht freigeschaltet oder die Schnittstellenkarte ist noch nicht konfiguriert.
  • Seite 122: Mg+Eth1-1

    MG+ETH1-1 Zweck/Einsatzbereich der Karte Die Schnittstellenkarte MG+ETH1-1 stellt 16 Media-Gateway-Kanäle für VoIP zur Ver- fügung. Die Schnittstellenkarte MG+ETH1-1 kann in jeden Steckplatz (1 bis 12) eines Gateways gesteckt werden (siehe hierzu das Kapitel Steckplätze ab Seite 72). Technische Daten • Über den Ethernet-Anschluss (10/100 Mbit/s) wird das Gateway mit dem LAN ver- bunden.
  • Seite 123 Die LEDs haben folgende Bedeutung: LED 1: konstant gelb Über die Schnittstellenkarte wird mindestens leuchtend ein Gespräch geführt. LED 2: konstant grün Die Schnittstellenkarte ist betriebsbereit; der leuchtend Steckplatz ist freigeschaltet (ein Flackern ist normal). gelb blinkend Die Schnittstellenkarte ist bereit, der Steckplatz ist aber noch nicht freigeschaltet oder die Schnittstellenkarte ist noch nicht konfiguriert.
  • Seite 124: Gateway-Koppelung Mittels Pcm-V-Verbindung

    Gateway-Koppelung mittels PCM-V-Verbindung Alle VoIP-Audio-Verbindungen, die von einem Gateway zum Kommunikationssystem Aastra 800 (Call Server) gehen, werden über das RTP-Protokoll geführt und benötigen jeweils einen Media-Gateway-Kanal. Hörtöne, das Einspielen von Music on Hold und auch für das Erzeugen von DTMF-Tönen werden vom Call Server gesteuert; auch hierbei wird jeweils kurz ein Media-Gateway-Kanal belegt.
  • Seite 125 Gateways heraus. Gehen Sie dabei vor, wie im Kapitel Zentrale Steuerbaugruppe installieren ab Seite 74 beschrieben. Stellen Sie auf beiden Steuerbaugruppen die DIP-Schalter auf die passende Position. Position der DIP-Schalter Gateway ist PCM-Master Gateway ist PCM-Slave S1: offen S1: geschlossen (Schalterstellung = on) (Schalterstellung auf Position 1) (Schalterstellung auf Position 1) S2: offen...
  • Seite 126 Eine diesen Anforderungen entsprechende Leitung ist im Liefer- umfang von zwei Gateways enthalten. Verwenden Sie nur diese PCM-V-Leitung! Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Aastra-Vertrieb, wenn Ihnen die erforderliche PCM-V-Leitung nicht zur Verfügung steht. Montieren Sie die beiden Gateways übereinander.
  • Seite 127: Konfigurationsschritte

    Konfigurationsschritte Für miteinander verbundene Gateways müssen Sie im Konfigurator auf der Web- Konsole des Kommunikationssystems Aastra 800 folgende Einstellungen vornehmen: Der Betrieb eines Gateways ist lizenzpflichtig. Prüfen Sie im Menü System: Lizenzen die Anzahl der Gateway-Lizenzen. Falls Sie mit der Gateway-Koppelung ein oder zwei neue Gateways installiert haben, geben Sie in diesem Menü...
  • Seite 128: Hinweise

    -Anschluss – oder bevorzugt von einem S -Anschluss – auf dem PCM-Master-Gateway geliefert werden. Wenn das Kommunikationssystem Aastra 800 über die gekop- pelten Gateways mit dem öffentlichen TDM-Netz verbunden werden soll, muss daher mindestens eine ISDN-Amtsleitung am PCM-Master-Gateway ange- schlossen sein.
  • Seite 129: Aastra 800 Monitor

    Eine Einführung in die Funktionsweise der Aastra 800-Dienstprogramme lesen Sie im Abschnitt Übersicht Aastra 800-Dienst ab Seite 127. Informationen zum Programm- start und die Bedienung des Aastra 800 Monitors finden Sie im Abschnitt Aastra 800 Monitor ausführen ab Seite 130 und den darauf folgenden Erläuterungen.
  • Seite 130 Aastra 800 bereit. Der Aastra 800 Monitor ( ) ermöglicht es Ihnen, die Konfiguration des Dienstes „Aastra 800 Supervisor Service” ( ) zu ändern oder diesem Dienst Befehle zu senden, beispielsweise um die Unterprozesse ( ) koordiniert zu beenden.
  • Seite 131: Windows-Dienste Prüfen

    Wartung. Öffnen Sie den Ordner Verwaltung. Starten Sie das Applet Dienste. Wählen Sie aus der Liste Dienste den Eintrag „Aastra 800 Supervisor Service”. Prüfen Sie, ob der Dienst gestartet wurde. Prüfen Sie auch, ob auf der Eigen- schaftsseite des Dienstes unter Starttyp die Einstellung Automatisch angezeigt...
  • Seite 132: Aastra 800 Monitor Ausführen

    Kontextmenü den Befehl Aastra 800 Monitor anzeigen, um den Aastra 800 Monitor anzuzeigen. Beenden Sie den Aastra 800 Monitor mit der [X]-Schaltfläche des Fensters, mit der Tastenkombination [Alt]+[F4] oder indem Sie im Kontextmenü des Taskleisten- Symbols den Befehl Beenden wählen.
  • Seite 133: Register „Allgemein

    Aastra 800 im Moment ausgeführt wird und Sie die Kommunikationsdienste nutzen können. Status: beendet: Diese Anzeige bedeutet, dass das Kommunikationssystem Aastra 800 noch nicht gestartet ist oder manuell beendet wurde. Sie können die Kommunikationsdienste nicht nutzen. Name: Dies zeigt den Produktnamen des Kommunikationssystems Aastra 800 an.
  • Seite 134: Register „Verbindungen

    Aastra 800 an. Klicken Sie auf die Schaltfläche Beenden, um das Kommunikationssystem Aastra 800 manuell zu beenden. Dieser Befehl steht nur zur Verfügung, wenn das Kommunikationssystem Aastra 800 ausgeführt wird. Dieser Befehl beendet die Hauptanwendung Aastra 800 und auch das RTP-Dienstprogramm in geordneter Weise.
  • Seite 135: Register „Einstellungen

    Die rote Linie zeigt an, wie viele Gesprächverbindungen zu einem bestimmten Zeitpunkt bestehen (numerische Angabe: momentan). Zusätzlich wird die Höchstzahl gleichzeitig möglicher Gesprächsverbindungen unter maximal möglich angezeigt. Register „Einstellungen” Im Register Einstellungen können Sie die Programm-Einstellungen des Aastra 800 Monitors und die Startkonfiguration des Aastra 800 Kommunikationssystems anzeigen und ändern.
  • Seite 136: Dialog „Programm

    Neustart: Die Einstellung „aktiviert” bedeutet, dass im Fehlerfall die Hauptan- wendung Aastra 800 und auch das RTP-Dienstprogramm automatisch neu gestartet werden („Watchdog-Funktion”). Die Einstellung „deaktiviert” bedeutet, dass Sie im Fehlerfall das Kommunikationssystem Aastra 800 manuell neu starten müssen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern, um die Start-Einstellungen zu konfigu- rieren (siehe Dialog „Optionen”...
  • Seite 137: Dialog „Optionen

    Die Programm-Einstellungen sowie die aktuelle Anzeigeposition des Aastra 800 Monitors werden in einer XML-Konfigurationsdatei „Aastra800_monitor.xml” gespei- chert. Hinweis Sie müssen den Aastra 800 Monitor neu starten, um die geänderte Spracheinstel- lung für die Benutzeroberfläche zu aktivieren. Dialog „Optionen” Im Dialog Optionen können Sie die Start-Optionen des Kommunikationssystems Aastra 800 ändern.
  • Seite 138 Deaktivieren Sie diese Option, um das Kommunikationssystem Aastra 800 manuell zu starten. Aktivieren Sie die Option Neustart, um das Kommunikationssystem Aastra 800 im Fehlerfall automatisch neu zu starten. Diese Einstellung ist empfohlen. Deakti- vieren Sie diese Option, um das Kommunikationssystem Aastra 800 im Fehlerfall manuell zu starten.
  • Seite 139: Aastra 677Xip: Erweiterungen Und Zubehör

    Aastra 677xip: Erweiterungen und Zubehör Aastra 677xip: Erweiterungen und Zubehör Mit dem Kommunikationssystem Aastra 800 können Sie die IP-fähigen Varianten der Systemtelefone Aastra 6773ip (OpenPhone 73 IP) oder Aastra 6775ip (OpenPhone 75 IP) betreiben. Steckernetzgerät Das Steckernetzgerät 4516000 (in Großbritannien das Steckernetzgerät mit der Sach- nummer 4516001) wird beim Einsatz der IP-Systemtelefone Aastra 6773ip / 6775ip (OpenPhone 7x IP) (mit oder ohne Tastenerweiterung) benötigt, sofern im Netzwerk...
  • Seite 140 Die Anzahl der Tastenerweiterungen (maximal drei), die an einem Systemtelefon angeschlossen sind, wird im Konfigurator der Web-Konsole der Aastra 800 einge- stellt (im Menü Telefonie: Geräte: VoIP-Telefone). Dort können auch die Tasten als Gesprächstasten programmiert oder mit Funktionen oder Zielrufnummern belegt werden.
  • Seite 141 Verwenden Sie, falls möglich, ableitende Unterlagen oder Antistatikmatten. Achtung! Montieren Sie niemals eine Tastenerweiterung an einem Sys- temtelefon, das bereits an die Aastra 800 angeschlossen ist. Zie- hen Sie das Netzwerkkabel aus der Anschlussdose, bevor Sie die Tastenerweiterung montieren. Dieses Symbol kennzeichnet am Systemtelefon den Anschluss für die...
  • Seite 142: Headset

    Schließen Sie das Steckernetzgerät an die Stromversorgung an. Verbinden Sie das Systemtelefon mit dem Ethernet-Anschluss. Headset An den Systemtelefonen Aastra 6771 / 6773 / 6775 (OpenPhone 7x) und an den IP- Telefonen Aastra 6773ip / 6775ip (OpenPhone 7x IP) kann ein Headset angeschlossen werden.
  • Seite 143: Konfiguration

    Konfiguration Konfiguration Die Konfiguration und Programmierung der Aastra 800 erfolgt über eine im System integrierte Software, den Konfigurator. Der Konfigurator wird über die Web- Konsole bedient. Web-Konsole der Aastra 800 Über die Web-Konsole können Sie: • die Erstkonfiguration der Aastra 800 erstellen, •...
  • Seite 144: Aastra 800 Konfigurieren

    Adresse der Aastra 800 ein. Die Web-Konsole der Aastra 800 wird aufgerufen. Stellen Sie zunächst ein, in welchem Land Sie die Aastra 800 betreiben, und in welcher Sprache die Web- Konsole angezeigt werden soll. Um mit der Konfiguration zu beginnen, müssen Sie sich anmelden. Für die Erst- konfiguration geben Sie ein: Benutzername: „Administrator”...
  • Seite 145 Konfiguration Aastra 800: Login-Dialog Die Software öffnet einen Erstzugangsdialog. Legen Sie ein Administrator- Kennwort fest und tragen Sie es dort ein. Füllen Sie auch die anderen Eingabe- felder aus. Aastra 800: Erstzugangsdialog Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Übernehmen. Klicken Sie auf der Homepage auf den Button Konfigurator.
  • Seite 146: Online-Hilfe Laden

    Suchen Sie mit der Datei-Auswahl eine der sprachspezifischen ZIP-Dateien im Ver- zeichnis „OLH” des mitgelieferten USB-Sticks heraus. Bestätigen Sie mit Öffnen. Klicken Sie anschließend auf Laden, um die Online-Hilfe auf das System zu über- tragen. Hinweis Die jeweils aktuelle Version der Online-Hilfe steht unter http://www.aastra.de oder http://www.aastra.com zum Download bereit.
  • Seite 147: Konfiguration Beenden

    Datensicherung eines anderen (fremden) Kommunikationssystems aus Sicher- heitsgründen nicht wiederhergestellt werden. Weitere Hinweise finden Sie in der Online-Hilfe im Hilfethema System: Datensicherung. Fernkonfiguration Die Konfiguration der Aastra 800 kann von einem Servicecenter oder Fachhändler über eine Internet-Verbindung (Reverse-SSH-Tunnel) geändert oder aktualisiert werden. Verbindung über Internet Der Verbindungsaufbau für die Fernbetreuung erfolgt indirekt über das Internet.
  • Seite 148 Achtung! Die System-PIN ist bei Auslieferung auf „0000” voreingestellt und sollte unbedingt vom Systemverwalter geändert werden, um unerwünschte Fernwartung zu verhindern. Das Servicecenter/der Fachhändler kann sich als Administrator in das Kommunikati- onssystem Aastra 800 einloggen: • Benutzername: „Administrator” • Kennwort:...
  • Seite 149: Aastra 800 Und Netzwerke

    Telefonie und Rechner-Netzwerken. Wenn die Aastra 800 über ein Rechner-Netzwerk (LAN, Local Area Network) mit geeignet konfigurierten Arbeitsplatzrechnern ver- bunden ist, können die eingerichteten Benutzer die Netzwerk-Leistungsmerkmale der Aastra 800 von diesen Rechnern aus nutzen. Per Web-Browser haben die Benutzer Zugriff auf:...
  • Seite 150: Einführung Tcp/Ip

    Konfigurator der Aastra 800, • die Verwaltung der Entgelte, • das Aastra CTI 800, mit dem Telefonie-Funktionen auch über den PC bedient werden können, • das zentrale Telefonbuch der Aastra 800, ihr persönliches Telefonbuch sowie (falls die Mehrfirmenvariante aktiviert ist) auf das Firmentelefonbuch.
  • Seite 151: Lan-Einstellungen Bei Auslieferung

    IP-Adresse des PC Via DHCP vergebener Domainname leer Kennziffern für IP-Konfiguration Für den Fall, dass die IP-Konfiguration der Aastra 800 geändert werden muss, können Sie diese Grundeinstellungen auch mittels Kennziffernprozedur vornehmen. Die Eingabe kann an Systemtelefonen erfolgen. IP-Adresse einstellen H *182 Z...
  • Seite 152: E-Mail: Konten Und Benachrichtigung

    Konto der Aastra 800 eingetragene Benutzer über sein Systemtelefon darüber infor- miert, falls dies in der Aastra 800 so konfiguriert ist. An den Systemendgeräten Aastra 677xip (OpenPhone 7x IP) und Aastra 610d / 620d / 630d können auch Infor- mationen wie Absender oder Betreff-Zeile der E-Mail angezeigt werden.
  • Seite 153: Eigene Moh-Dateien Erzeugen

    Konfiguration Eigene MoH-Dateien erzeugen In der Aastra 800 ist für Music on Hold (Wartemusik) ein internes MoH vorhanden. Auf dem mitgelieferten USB-Stick der Aastra 800 finden Sie mehrere Dateien für Music on Hold in verschiedenen Lautstärken, von denen Sie eine bei Bedarf nachladen können.
  • Seite 154: Voice Over Ip (Voip)

    Intranet das standardisierte Protokoll SIP verwendet werden. Die Kontrolle über die genutzten Datenleitungen ermöglicht eine genau definierte Sprach- und Dienstqualität. Die VoIP-Telefonie über Internet mit der Aastra 800 bietet folgende Möglichkeiten (siehe auch SIP-Telefonie ab Seite 165): • Nutzung von preiswerten „SIP-Amtsleitungen” über eine bestehende Internet- Verbindung.
  • Seite 155: Schnelleinstieg

    Adresse ein. Wählen Sie den passenden Typ aus und geben eine interne Ruf- nummer ein. Optional: geben Sie unter IP-Adresse eine ungenutzte IP-Adresse ein, die im IP-Netz der Aastra 800 liegt. Klicken Sie auf Übernehmen. Verbinden Sie den LAN-Anschluss des IP-Systemtelefons mit dem LAN. Stellen Sie die Stromversorgung über das Steckernetzteil her.
  • Seite 156: Externe Sip-Leitung

    Local Area Network) eine geschirmte CAT-5 Ethernet-Leitung (STP-Leitung, Shielded Twisted Pair Leitung). Externe SIP-Leitung Wenn die Aastra 800 Internet-Zugang hat, ist eine „SIP-Amtsleitung” schnell und einfach eingerichtet. Beantragen Sie mindestens ein SIP-Konto bei einem SIP-Provider. Rufen Sie im Konfigurator die Seite Telefonie: Leitungen: SIP Provider auf. Wenn Ihr SIP-Provider noch nicht aufgeführt ist, klicken Sie auf Neu.
  • Seite 157: Interne Sip-Telefonie

    Interne SIP-Telefonie Über LAN angeschlossene SIP-Telefone oder SIP-Telefoniesoftware auf LAN-Arbeits- platzrechnern können ebenfalls mit der Aastra 800 betrieben werden. Rufen Sie im Konfigurator die Seite Telefonie: Geräte: VoIP Telefone auf. Klicken Sie auf Neu. Wählen Sie unter Typ die Option „SIP” und geben eine interne Ruf- nummer ein.
  • Seite 158: Grundlagen

    Voice over IP (VoIP) Konfigurationsdialog einer SIP-Telefoniesoftware Sie können gleichzeitig nur mit einer bestimmten Anzahl interner SIP-Telefone Gespräche führen. Die lizenzierte Anzahl können Sie auf der Seite System: Lizenzen einsehen. Wieviele SIP-Telefone zur Zeit lizenziert sind können Sie auf der Seite Systeminfo: Telefonie: SIP Telefone ermitteln. Klicken Sie auf Lizenzen zurücksetzen, werden bei den nächsten kommenden oder gehenden Anrufen die verfügbaren Lizenzen neu vergeben.
  • Seite 159: Signallaufzeit Und Bandbreite

    Voice over IP (VoIP) Signallaufzeit und Bandbreite IP-basierte Datennetzwerke sind generell nicht in der Lage, eine bestimmte Mindest- bandbreite und eine definierte Signallaufzeit zu garantieren. Eine synchrone 64 kbit/ s-Leitung im ISDN garantiert eine feste Datenrate, solange die Verbindung besteht. In einem IP-basierten Datennetzwerk können die Datenrate und die Signallaufzeit schwanken.
  • Seite 160: Sprachqualität

    Voice over IP (VoIP) Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht, welche Bandbreite eine Telefoniever- bindung mit verschiedenen Parametern benötigt. Die Angaben beziehen sich auf ein Halbduplex-Ethernet, für Vollduplex-Ethernet können die Werte halbiert werden. Benötigte Bandbreite (kbit/s) in Abhängigkeit von Paketlänge und Codec Paketlänge (ms) G.711 (nicht komprimiert) G.729A ca.
  • Seite 161 Voice over IP (VoIP) Während des Gesprächaufbaus verhandeln die beteiligten Endgeräte, welche Sprach- daten-Kompression eingesetzt wird („Codec”). Dies bestimmt zunächst die zu errei- chende Qualitätsstufe: • G.711 A-Law oder µ-Law (Stufe 1, unkomprimiert): Die Audiodaten eines PCM- Kanals (64 kbit/s) werden 1 zu 1 übernommen. Jedes VoIP-Endgerät muss diesen Codec unterstützen.
  • Seite 162: Optimierungen

    Voraussetzungen für die VoIP-Telefonie. Hinweis Die Aastra 800 verwendet das TOS-Byte („Type of Service”) mit dem Wert 0xB8 für IP- Pakete mit VoIP-Daten. Dieser Wert gibt „Minimize Delay” und „Maximize Through- put” für die so ausgezeichneten IP-Pakete vor.
  • Seite 163: Gesprächsaufbau

    Protokolle eingesetzt (siehe auch Startvorgang ab Seite 180). Für den Telefon-Startvorgang, die Anmeldung und die Signalisierung bestehen zwischen dem IP-Telefon und der Aastra 800 mehrere TCP Verbindungen. Alle Gesprächsdaten werden dabei direkt zwischen den IP-Telefonen über das Pro- tokoll RTP („Realtime Transport Protokoll”) ausgetauscht.
  • Seite 164: Voip Profile Für Sip

    SIP-Endgeräte untereinander eine Verhandlung über die zu verwendenden Codecs ausführen. Dabei wird die SIP-Signalisierung immer über das Kommunikationssystem Aastra 800 geleitet. Nach erfolgreicher Einigung auf einen Codec kann die resultie- rende RTP-Datenverbindung direkt zwischen den Endgeräten aufgebaut werden. Wenn keine direkte RTP-Datenverbindung zwischen den Endgeräten möglich ist, kann das Kommunikationssystem Aastra 800 auch als Zwischenstation für den...
  • Seite 165 Verbindungen über SIP-Tie-Line unterstützt. Zur vollständig ungefilterten (transparenten) Codec-Verhandlung müssen Sie ein spe- zielles VoIP-Profil anlegen: Öffnen Sie im Konfigurator des Kommunikationssystem Aastra 800 die Seite Tele- fonie: Erweitert: VoIP Profil. Klicken Sie auf den Button Neu um ein neues VoIP-Profil anzulegen.
  • Seite 166: Voice Activity Detection (Vad)

    Sie das Profil einer SIP-Leitung zuordnen wollen und den G.711-Codec einge- stellt haben. Hinweis Wenn Sie das VoIP-Profil einem SIP-Systemtelefon Aastra 675xi oder Aastra 673xi zu- ordnen wollen, muss die Option Voice Activity Detection für alle verwendeten Co- decs deaktiviert sein.
  • Seite 167: Media-Gateway (Mgw)

    Die Anzahl der Media-Gateway-Kanäle des Kommunikationssystem Aastra 800 wird durch die verfügbare Rechenleistung des Server-PCs begrenzt. Sie können daher bei der Installation des Kommunikationssystems Aastra 800 bestimmen, welche der vor- handenen CPU-Kerne für diese rechenintensive Aufgabe durch das RTP-Dienstpro- gramm belegt werden sollen.
  • Seite 168 Bevor Sie ein SIP-Telefonat führen können, muss eine Anmeldung („Login”) beim SIP-Registrar erfolgen. Für die Anmeldung wichtige Informationen (Benutzername und Kennwort) verwalten Sie mit der Aastra 800 mit einem oder mehreren SIP- Konten. Es ist möglich, mit einem SIP-Konto mehrere Telefonate gleichzeitig zu führen.
  • Seite 169 SIP-Provider erfragen. Wenn Sie keinen STUN-Server benötigen, lassen Sie das Ein- gabefeld unter SIP-Provider leer. • Für direkte SIP-Telefonate können mit der Aastra 800 nur SIP-IDs mit einer Ziffern- folge in der Teilnehmeridentifikation angesprochen werden, die beim eingerich- teten SIP-Provider registriert sind.
  • Seite 170: Interne Sip-Teilnehmer

    („Wildcards”) möglich. Sie finden eine Erläuterung in der Online-Hilfe unter dem Stichwort Rufnummern-Mapping. Interne SIP-Teilnehmer Die Aastra 800 stellt als SIP-Server für interne SIP-Teilnehmer Telefonie-Vermittlungs- dienste zur Verfügung. Über LAN angeschlossene SIP-Telefone oder auf Arbeitsplatz- rechnern installierte SIP-Programme können damit Verbindungen zu allen anderen an die Aastra 800 angeschlossenen Geräten oder Leitungen aufbauen.
  • Seite 171 E-Mail-Adressen, beispielsweise "Displayname" <sip:123@192.168.99.254>. Der Textanteil der SIP-URI („Display Name”) wird bei der Anmeldung von der Aastra 800 nicht ausgewertet. Die Zeichenfolge vor dem „@” ist der „User Name” oder „SIP Username”. Hier ist immer die interne Rufnummer des Benutzers zu ver- wenden (im Konfigurator unter Benutzer Manager: Benutzer das Feld Rnr).
  • Seite 172 Neben Kennzahl-Prozeduren können SIP-Teilnehmer auch eine Reihe von funktio- nalen Leistungsmerkmalen nutzen, die mit Hilfe des SIP-Protokolls realisiert sind. Anders als im Internet üblich, ist immer die Aastra 800 der Endpunkt für alle SIP-Ver- bindungen. Damit können SIP-Teilnehmer Leistungsmerkmale der Aastra 800 nutzen.
  • Seite 173: Sip-Telefone Aastra 673Xi/675Xi

    Telefon oder mit der SIP-Software vorhanden und eingeschaltet sein. SIP-Telefone Aastra 673xi/675xi Sie können am Kommunikationssystem Aastra 800 die SIP-Telefone der Produktfa- milien Aastra 673xi und Aastra 675xi betreiben. Die Firmware des Kommunkations- systems enthält bereits die passenden Firmwaredateien für die folgenden SIP-...
  • Seite 174 Fügen Sie unter Telefonie: Geräte: VoIP Telefone einen neuen Eintrag hinzu. Geben Sie eine Rufnummer ein und bestimmen den Typ des Telefons als Aastra 673xi/675xi. Geben Sie wahlweise die MAC-Adresse und die IP-Adresse des Aastra 673xi/675xi ein (siehe Aastra 673xi/675xi DHCP ab Seite 175).
  • Seite 175 Tasten und Softkeys für das Aastra 673xi/675xi (siehe Aastra 673xi/675xi einrichten ab Seite 174). Schließen Sie das Aastra 673xi/675xi an Ihr Netzwerk an und stellen Sie die Strom- versorgung her. Details dazu entnehmen Sie bitte der im Lieferumfang des Aastra 673xi/675xi enthaltenen Installationsanleitung.
  • Seite 176: Aastra 673Xi/675Xi Einrichten

    Rufen Sie im Konfigurator die Menüseite Telefonie: Geräte: Systemtelefone auf. Wählen Sie in der Liste Gerät den Geräte-Eintrag für das gewünschte Aastra 673xi/ 675xi aus. Die Menüseite zeigt die aktuelle Konfiguration, die Funktionstastenbelegung und eine Endgeräte-Grafik an.
  • Seite 177: Aastra 673Xi/675Xi Dhcp

    Sie können mit dem Leistungsmerkmal „Erleichterte Konfiguration / Hot-Desking” einen Geräte-Eintrag ohne die Eingabe einer MAC-Adresse und ohne IP-Adresse anlegen. Ein noch nicht registriertes Aastra 673xi/675xi zeigt nach dem Start eine Anmeldeseite. Ein Benutzer kann seine Rufnummer und seine Benutzer-PIN ein- geben und damit die Zuordnung zum Geräte-Eintrag herstellen.
  • Seite 178: Aastra 673Xi/675Xi Hot-Desking

    Konfiguration auf einem beliebigen Aastra 673xi/675xi gleichen Typs in Betrieb nehmen. Um ein Aastra 673xi/675xi für Hot-Desking vorzubereiten, können Sie eine Funktions- taste mit der Funktion „Abmelden” einrichten. Wird diese Funktionstaste gedrückt, dann wird der aktuell zugeordnete Geräte-Eintrag als „Abgemeldet” gekennzeichnet und das Aastra 673xi/675xi startet neu.
  • Seite 179: Voip-Systemtelefone

    Für die VoIP-Systemtelefonie stehen die folgenden Telefone und Softwarepakete zur Verfügung: • Aastra 6773ip (OpenPhone 73 IP): Dieses Systemtelefon kann mit bis zu drei Tas- tenerweiterungen Aastra M671 erweitert werden. • Aastra 6775ip (OpenPhone 75 IP): Dieses Systemtelefon kann mit bis zu drei Tas- tenerweiterungen Aastra M671 oder Aastra M676 erweitert werden.
  • Seite 180: Voip-Systemtelefon Einrichten

    Urlader gestartet, der den weiteren Startvorgang steuert. Im Standardfall spricht dieser Vorgang den integrierten DHCP-Server der Aastra 800 an, so dass der Startvorgang problemlos abläuft. Gehen Sie wie folgt vor, um ein neues VoIP-Systemtelefon anzumelden: Entfernen Sie vorübergehend die Ethernet-Anschlussleitung des VoIP-Systemte-...
  • Seite 181: Dhcp-Server Im Lan

    Sie in der Online-Hilfe oder dem Handbuch des eingesetzten DHCP-Dienst- programms. Die MAC-Adresse aller VoIP-Systemtelefone beginnt immer mit 00:30:42. Konfigurieren Sie den DHCP-Server der Aastra 800 auf die Vergabe statischer IP- Adressen. Rufen Sie dazu im Konfigurator die Seite Netzwerk: DHCP auf. Klicken Sie auf den Button Ändern.
  • Seite 182: Startvorgang

    In speziellen Fällen kann es nützlich sein, den Startvorgang eines VoIP-Systemtelefons nachvollziehen zu können. Beispiele: • Eine komplexe DHCP-Adressvergabe verhindert den Betrieb des DHCP-Servers der Aastra 800 in einem LAN. • Ein VoIP-Systemtelefon soll über eine nicht-broadcastfähige IP-Verbindung betrieben werden. Dies kann eine RAS-Verbindung, eine VPN-Verbindung oder eine andere geroutete Verbindung sein.
  • Seite 183: Lokale Konfiguration

    Das VoIP-Systemtelefon baut nun eine TCP-Verbindung zur angegebenen IP- Adresse/Port-Kombination auf und sendet eine Registrierungsanfrage. Die Aastra 800 prüft die mit der Registrierung gesendete MAC-Adresse und bestätigt die Registrierungsanforderung, wenn das VoIP-Systemtelefon im Menü Telefonie: Geräte: VoIP Telefone eingerichtet ist. In der Registrierungsanwort wird auch die Keep-Alive-Zeit, die Portnummer für die Telefonie-Signalisierung (8101) und der...
  • Seite 184 Der „IP Phone Configurator” kann direkt von dem mitgelieferten USB-Stick gestartet werden. Starten Sie den Windows Explorer. Navigieren Sie zum USB- Stick. Klicken Sie die Datei „Aastra\IpPhoneConfigurator.jar” doppelt an. Der Dialog „IP Phone Configurator” wird geöffnet. Wählen Sie aus dem Dropdown-...
  • Seite 185 Voice over IP (VoIP) Geben Sie die Netzwerk-Adresse des VoIP-Systemtelefons ein. Unter Verbindung zum IP Phone können Sie zwischen zwei Verbindungsarten wählen: – Deaktivieren Sie die Option IP Phone Adresse, um eine Rundruf-Verbindung über „UDP-Broadcast” herzustellen. Sie müssen diese Verbindungsart wählen, wenn das VoIP-Systemtelefon noch keine IP-Adresse erhalten hat.
  • Seite 186 TFTP Server IP Adresse und TFTP Server Dateiname: Geben Sie die IP-Adresse und den vollständigen Dateinamen für die Betriebssoftware des VoIP-Systemtelefons ein (siehe Tabelle auf Seite 180). Bei der Aastra 800 ist dies immer die IP-Adresse des Kom- munikationssystems. Registrierungs-IP-Adresse und Registrierungs-Port: Geben Sie hier im Regelfall die IP-Adresse der Aastra 800 und die Portnummer 8100 ein.
  • Seite 187: Aastra 277Xip (Openphone 7X Ipc)

    Soundkarte sowie ein geeignetes Headset. Die Installation des Aastra 277xip (OpenPhone 7x IPC) ist nicht an eine Lizenz gebunden. Sie benötigen aber eine Lizenz für den Betrieb an einer Aastra 800. Es stehen Stückzahlen-Lizenzen zur Verfügung, die den gleichzeitigen Betrieb einer...
  • Seite 188: Installation

    Einrichtung Analog zu den VoIP-Systemtelefonen baut das Aastra 277xip (OpenPhone 7x IPC) mehrere IP-Verbindungen zur Aastra 800 auf. Wenn Sie das Programm das erste Mal starten, wird der Dialog Optionen automatisch geöffnet. Sie müssen hier folgende Angaben konfigurieren: Geben Sie im Eingabefeld VoIP - IP-Adresse die IP-Adresse der Aastra 800 ein.
  • Seite 189 Voice over IP (VoIP) Die angezeigten Menütexte und Teile der Betriebssoftware sind Bestandteil der Aastra 277xip (OpenPhone 7x IPC)-Installation, werden aber bei Bedarf per TFTP aus der Aastra 800 geladen.
  • Seite 190: Dect Over Ip

    Benutzer eines DECT-Endgerätes ist die Verbindungsübergabe („Handover”) zwischen DECT-Basisstationen völlig transparent. Ein Wechsel der Funkzelle ist unterbre- chungsfrei auch während eines Gespräches möglich. Die Verwaltung von DECT-End- geräten erfolgt zentral über den Konfigurator der Aastra 800 im Menu Telefonie: Geräte: DECT Telefone. Hinweis DECT over IP®...
  • Seite 191 IEEE 802.11a/b/g/n; externe Antennen; 8 Gesprächskanäle Die Betriebssoftware für diese DECT over IP-Basisstationen wird beim ersten Start mit dem Protokoll TFTP von der Aastra 800 übertragen. Bei weiteren Starts wird die Betriebssoftware aus dem Speicher des Gerätes verwendet. Die Konfiguration für den Startvorgang übermittelt der DHCP-Server der Aastra 800 an eine startende...
  • Seite 192: Leistungsmerkmale

    DECT-Gesprächen bei RFP 32/34/42 und RFP 35/36/37/43 kann auf Wunsch ausge- schaltet werden. Die VoIP-Sprachkommunikation zwischen DECT over IP-Basisstation und der Aastra 800 erfolgt über das RTP/RTCP-Protokoll. Die RTP-Sprachdaten werden direkt von der Basisstation in DECT-Sprachdaten gewandelt. Die Basisstationen unter- stützen folgende VoIP-Codecs: G.711...
  • Seite 193 MAC-Adresse (IP-Adresse) die gewünschte DECT over IP-Basisstation aus. Bestätigen Sie mit Übernehmen. Wenn Sie den DHCP-Server der Aastra 800 nicht für die statische Adressvergabe konfi- guriert haben, müssen Sie die IP-Adresse des DECT over IP-Managers mit Hilfe eines Zusatzprogramms zuvor einstellen (siehe Lokale IP-Adresskonfiguration ab Seite 196).
  • Seite 194: Synchronisation

    ® DECT over IP Die Benutzerverwaltung und die Einrichtung von DECT-Endgeräten erfolgen eben- falls im Konfigurator der Aastra 800. Über die separate Web-Oberfläche des DECT over IP-Managers können die WLAN-Ein- stellungen von Geräten mit WLAN-Funktion verwaltet werden. Dazu muss min- destens ein WLAN-RFP eingerichtet sein.
  • Seite 195: Wlan-Funktion Einrichten

    WLAN-Einstellungen in diesen Schritten: Richten Sie zunächst die vorhandenen DECT over IP-Basisstationen im Konfigu- rator der Aastra 800 ein. Wechseln Sie nun zum Web-Konfigurator des DECT over IP-Managers. Konfigurieren Sie auf der Seite WLAN-Profile mindestens einen Satz von Einstel-...
  • Seite 196 ® DECT over IP Ordnen Sie das gewünschte WLAN-Profil auf der Seite Basisstationen zu. Klicken Sie links neben der gewünschten DECT over IP-Basisstation das Schrauben- schlüssel-Symbol ( ) an. Wählen Sie unter WLAN-Einstellungen die Nummer des konfigurierten WLAN-Profils. Bestätigen Sie mit OK. Sie können ein Profil für mehrere DECT over IP-Basisstationen verwenden.
  • Seite 197 ® DECT over IP erleichtert das Auffinden des gewünschten Funknetzes, beispielsweise mit der Funktion „Drahtlose Netzwerke anzeigen” unter Windows-XP. • Die folgenden Einstellungen sollten Sie im Standardfall auf den Vorgabewerten belassen: VLAN-Tag auf 0 (ausgeschaltet), Beacon-Periode auf 100 ms, DTIM- Periode auf 5, RTS-Schwellwert auf 2347 (ausgeschaltet), Fragmentierungs- schwelle auf 2346 (ausgeschaltet), Maximale Bitrate auf 54 Mbit/s, 802.11b/g- Modus auf „Mixed”...
  • Seite 198: Konfiguration Eines Abgesetzen Standortes

    Nutzer nicht lange behindern wird. Konfiguration eines abgesetzen Standortes Betreiben Sie eine DECT over IP-Basisstation in demselben LAN wie die Aastra 800, werden IP-Adresskonfiguration und der Software-Ladevorgang beim Start einer DECT over IP-Basisstation von der Aastra 800 über die Protokolle DHCP und TFTP gesteuert.
  • Seite 199 – OMM-IP-Adresse: IP-Adresse des DECT over IP-Managers. Für den DECT over IP- Manager selbst wiederholen Sie die Angabe aus dem Eingabefeld IP-Adresse. – Port des OMM: Belassen Sie die Vorgabe „16321”. – PBX-IP-Adresse: IP-Adresse der Aastra 800 – PBX-Port: Belassen Sie die Vorgabe „8099”.
  • Seite 200 Belassen Sie die Einstellung TFTP-Datei auf der Vorgabe „/ram/ ip_tel/ip_rfp.cnt”. Bei einem abgesetzten Standort wird das LAN der Aastra 800 üblicherweise über einen (VPN-) Router erreicht. Klicken Sie auf Router-Adressen: [+]. Geben Sie die IP Adresse des Routers („Default Gateway”) ein. Bestätigen Sie mit Hinzufügen.
  • Seite 201: Dect-Netzwerke

    Der Aufbau eines DECT-Netzwerkes mit dieser Technik ist im Kapitel DECT over IP Seite 188 beschrieben. Hinweis Sie können beide Techniken gleichzeitig mit einem Kommunikationssystem Aastra 800 betreiben. Dabei bilden die IP-fähigen DECT-Basisstationen einen eigenen DECT-Bereich. Beachten Sie dazu die Erläuterungen in der folgenden Sektion DECT- Bereiche.
  • Seite 202: Dect-Bereiche

    DECT-Netzwerke DECT-Bereiche Mit dem Kommunikationssystem Aastra 800 können Sie ein DECT-Netzwerk mit meh- reren DECT-Bereichen betreiben. Ein DECT-Bereich („DECT Area”) hat folgende Eigen- schaften: • Die DECT-Basisstationen eines DECT-Bereiches sind untereinander synchron. Dies ermöglicht die unterbrechungsfreie Übergabe eines laufenden Gespräches von einer DECT-Basisstation zu einer anderen („Handover”).
  • Seite 203 Gateways verwenden. Das Synchronisationssignal wird bei der Gateway- Koppelung über die PCM-V-Leitung übertragen. Wenn Sie zusätzlich auch DECT-over-IP-Basisstationen am Kommunikationssystem Aastra 800 verwenden wollen, müssen alle DECT-over-IP-Basisstationen in einem gesonderten DECT-Bereich betrieben werden (im Beispiel: „DECT Area 3”). Beachten...
  • Seite 204: Signalisierung

    Die DECT-Basisstationen in einem DECT-Netzwerk strahlen in regelmäßigen Abständen eine Netzwerk-Kennung aus. Diese Netzwerk-Kennung (PARK, Portable Access Rights Keys) wird im Konfigurator des Kommunikationssystems Aastra 800 auf der Statusseite Systeminfo: Versionen angezeigt. Die PARK kennzeichnet das DECT-Netzwerk und kann z. B. beim Einbuchen eines DECT-Endgerätes am Endgerät eingegeben werden.
  • Seite 205 PARI („Primary Access Right Identity”): Diese Kennung identifiziert den DECT- Bereich. Alle DECT-Basisstationen aus einem DECT-Bereich strahlen die gleiche PARI aus. Diese Kennung wird im Konfigurator des Kommunikationssystems Aastra 800 auf der Statusseite Telefonie: DECT: DECT Bereich in der Spalte PARK angezeigt. •...
  • Seite 206 DECT-Netzwerke SARI und PARI verwendet. Ältere DECT-Endgeräte können Sie in einem beliebigen DECT-Bereich betreiben, allerdings ist mit diesen Endgeräten kein Roaming in einen anderen DECT-Bereich möglich. In diesem Fall wird das DECT-Endgerät mit der PARK des DECT-Bereiches eingebucht, in dem sich das DECT-Endgerät während des Einbu- chungs-Vorgangs befindet.
  • Seite 207: Dect Einrichten

    DECT einrichten Sie können ein DECT-Netzwerk mit mehreren DECT-Bereichen im Konfigurator des Kommunikationssystems Aastra 800 einrichten. Voraussetzung für die Einrichtung eines solchen DECT-Netzwerkes sind ein oder mehrere bereits konfigurierte und ver- bundene Gateways. Jedes Gateway, an das Sie DECT-Basisstationen anschließen wollen, benötigt außerdem neben den obligaten Media-Gateway-Schnittstellen-...
  • Seite 208 DECT-Netzwerke Konfigurator, Telefonie: DECT: DECT Bereich: Neu Geben Sie im Eingabefeld Name einen Namen für den neuen DECT- Bereich an. Belassen Sie die Auswahl Typ auf der Einstellung „U-DECT”. Wählen Sie in der Auswahl Gateway ein noch nicht mit einem DECT-Bereich verknüpftes Gateway aus.
  • Seite 209 DECT-Netzwerke Wiederholen Sie die zuvor beschriebenen Schritte, bis alle benötigten Gateways einem DECT-Bereich zugeordnet und alle daran angeschlossenen DECT-Basissta- tionen konfiguriert sind. Beginnen Sie anschließend, die benötigten DECT-End- geräte einzubuchen. Wechseln Sie dazu auf die Konfigurationsseite Telefonie: DECT: DECT Telefone. Konfigurator, Telefonie: DECT: DECT Telefone Bestimmen Sie mit der Auswahl Einbuchen, für welche DECT-Bereiche das Ein- buchen aktivieren oder deaktivieren wollen.
  • Seite 210: Tk-Anlagenvernetzung

    Sie wollen die Aastra 800 als Unteranlage an einer anderen TK-Anlage betreiben. Damit können Sie die Aastra 800 beispielsweise auch als DECT-Server einsetzen. • Sie wollen die Aastra 800 mit einer OpenCom 1000 vernetzen. Damit können Sie die Aastra 800 beispielsweise als TK-Anlage für eine Filiale einsetzen. •...
  • Seite 211: Verbindungen

    TK-Anlagenvernetzung Verbindungen Um zwei oder mehr TK-Anlagen miteinander zu vernetzen, müssen diese unterein- ander verbunden werden. Mit der Aastra 800 können Sie folgende Verbindungen nutzen: • ISDN-Amtsleitungen • ISDN-Festverbindungen (Q.SIG) an externen S -Anschlüssen oder am S Anschluss • IP-Netzwerkverbindungen (Q.SIG-IP oder SIP-Tie-Line) Hinweis Für eine Vernetzung über ISDN benötigen Sie ein Gateway mit einer Schnittstellen-...
  • Seite 212: Festverbindungtechnik

    TK-Anlagenvernetzung Festverbindungtechnik Protokoll: Q.SIG oder DSS1 Als Übertragunsprotokoll können vorzugsweise das für ISDN-Festverbindungen vor- gesehene Protokoll Q.SIG oder alternativ das für ISDN-Wählverbindungen im Euro- ISDN vorgesehene Protokoll DSS1 verwendet werden. Einige Leistungsmerkmale der TK-Anlagenvernetzung können dabei nur mit den Protokollen Q.SIG genutzt werden. Insbesondere die Verbindungskennzeichnung als interner oder externer Ruf und auch nicht der Name des Anrufers kann mit dem Protokoll DSS1 nicht übermittelt werden.
  • Seite 213: L1 Takt

    Festverbindung Beispiel: Ausbreitung des L1-Takts Sind an einer Aastra 800 mehrere Anschlüsse mit der Einstellung L1 Typ=„Slave” und der aktivierten Einstellung L1 Sync möglich konfiguriert, so wird willkürlich einer der Anschlüsse als Quelle des L1-Takts bestimmt. Die Aastra 800 wechselt die Taktquelle (beispielsweise bei einem Leitungsausfall) automatisch auf einen anderen Anschluss, der als L1-Taktquelle konfiguriert ist.
  • Seite 214: Festverbindungsleitungen

    L2-Slave L3-Master L3-Slave Direktverbindung Für eine S -Verbindung zwischen zwei Aastra 800 benutzen Sie jeweils die RJ45- Buchsen eines der externen S -Anschlüsse. Voraussetzung für eine S -Verbindung ist, dass entsprechende Sangoma Telefonie-Schnittstellenkarten im PC installiert sind, auf dem das Kommunikationssystem Aastra 800 betrieben wird.
  • Seite 215: Verbindung Mit Aktivem Übertragungssystem

    TK-Anlagenvernetzung TK-Anlage 1, S 1 2 3 4 5 6 7 8 8 7 6 5 4 3 2 1 TK-Anlage 2, S (RJ 45-Buchsen) Verdrahtung einer Direktverbindung (Gateway + MX+S01-8) Wahlweise können für eine Direktverbindung auch die externen S -Anschlüsse eines Gateways verwendet werden.
  • Seite 216: Ip-Netzwerkverbindungen

    Leistungsmerkmale dieser Protokolle sind in der folgenden Tabelle zusammenge- fasst: TK-Anlagenvernetzung über Netzwerkverbindungen Leistungsmerkmal Q.SIG-IP Q.SIG-IP SIP- SIP- OC100 / OC1000 Tie-Line Tie-Line Aastra OC100 / OC1000 / Aastra Aastra 5000 Gesprächsaufbau („Basic Call”) mit Übertragung von Rufnummern Übertragung von Namensinformationen Einzelziffernwahl möglich...
  • Seite 217: Verbindung Über Q.sig-Ip

    Komma vorhanden ist, werden Vor- und Nachname am End- gerät und in Anruflisten vertauscht angezeigt. Verbindung über Q.SIG-IP Das Kommunikationssystem Aastra 800 unterstützt die Übertragung des für ISDN- Festverbindungen vorgesehenen Protokolls Q.SIG über eine Netzwerkverbindung (Q.SIG-IP). Mit Q.SIG-IP werden die Protokoll- und Gesprächsdaten mit Hilfe von IP- Verbindungen ausgetauscht.
  • Seite 218: Verbindung Über Sip-Tie-Line

    Standard. Sie können daher Q.SIG-IP nur zwischen Aastra 800- und OpenCom-Sys- temen verwenden. Zur Vernetzung zweier Aastra 800 mit Q.SIG-IP werden 2 Lizenzen benötigt – für jeden Endpunkt eine Lizenz. Die Anzahl der möglichen Gesprächsverbindungen ist durch die Lizenz nicht beschränkt.
  • Seite 219 OpenCom 100, OpenCom 1000, Aastra 800 und Aastra 5000 Systemen ver- wenden. Zur Vernetzung zweier Aastra 800 mit einer SIP-Tie-Line werden 2 Lizenzen benötigt – für jeden Endpunkt eine Lizenz. Die Anzahl der möglichen Gesprächsverbindungen ist durch die Lizenz nicht beschränkt.
  • Seite 220: Konfiguration

    TK-Anlagenvernetzung Konfiguration Die folgend beschriebenen Konfigurationsmöglichkeiten können Sie in der Web- Konsole im Menü Telefonie: Leitungen einrichten. Bündel Ein Bündel ist die Zusammenfassung von Anschlüssen gleicher Art und Richtung. Ein Anschluss kann nur einem Bündel zugeordnet werden. Netzbe- Anlage Anlage treiber Bündel Anlage...
  • Seite 221: Nummerierung

    Sie auch die „verdeckte Nummerierung” einrichten. Dabei kann jeder Teilnehmer innerhalb des TK-Anlagennetzwerkes mit der gleichen Rufnummer erreicht werden. Die Aastra 800 ermittelt bei der verdeckten Nummerierung anhand der Rufnummer, welcher Leitweg zu belegen ist. Die für dieses „Routing” benötigten Informationen können Sie in einer Nummerierungstabelle konfigurieren.
  • Seite 222: Technische Hinweise

    TK-Anlagenvernetzung Ein Standard-Eintrag in der Nummerierungstabelle ermöglicht die Belegung eines „Default-Leitweges” für alle übrigen unbelegten Nummern. Dieser vereinfacht insbe- sondere die Konfiguration der Aastra 800 als Unteranlage: Sie ordnen als einzigen Eintrag dem Standard-Eintrag den Leitweg zur Hauptanlage zu. Anlage...
  • Seite 223 TK-Anlagenvernetzung Die bei der offenen Nummerierung zu verwendenden Kennziffern zur Belegung eines Leitweges werden nicht zur Ziel-TK-Anlage übertragen und können daher von der Ziel-TK-Anlage nicht ausgewertet werden. Für die Rückbelegung (beispielsweise für einen Rückruf ) müssen Sie also in der Bündelkonfiguration entsprechende Ziffern- präfixe für die bei der Rückbelegung zu verwendenden Leitwege einstellen.
  • Seite 224: Telefonie

    Telefonie Telefonie E.164-Konvertierung Das Kommunikationssystem Aastra 800 unterstützt zwei verschiedene Rufnummern- arten bei der Anwahl von externen Rufnummern. Im Regelfall geben Sie zunächst die Kennziffer für einen Leitweg ein, z. B. eine „0” für den Leitweg „Externleitung”. Danach geben Sie eine externe Rufnummer ein. Die externe Rufnummer kann wahlweise eine Ortsvorwahl oder auch eine Ländervorwahl enthalten.
  • Seite 225: Einrichtung

    Konfiguration Punkt-zu-Mehrpunkt („Mehrgeräteanschluss”) und für SIP-Leitungen: Rufen Sie den Konfigurator des Kommunikationssystems Aastra 800 auf. Ändern Sie auf der Einstiegsseite die Option Stufe auf Experte. Dieser Schritt ist optional, da die Ländervorwahl durch die Einstellung Land unter System: Allgemein bereits vorbelegt ist.
  • Seite 226: Beispiel

    (Country Code, CC) (Deutschland) Ortsvorwahl (National Destination Code, NDC) (Berlin) Anschlussrufnummer 6104 (Subscriber Number, SN) (Aastra Berlin) Durchwahl bzw. interne Rufnummer 4666 (Direct Dialling, DDI) (Sales Support) Kennziffer für den Leitweg „Externleitung” Von diesem Endgerät aus werden nun verschiedene Rufnummern gewählt: Gewählte Nummer...
  • Seite 227: Weitere Hinweise

    Telefonie Gewählte Nummer Tatsächlich verwendete Nummer 00049301234567 0301234567 (Inland, Berlin) Die internationale Vorwahl wird durch eine „0” ersetzt. Die eigene Ortsvorwahl wird nicht entfernt. 000493061042007 2007 (Intern) Die internationale Vorwahl, die Ortsvorwahl und die Anschlussrufnummer werden gelöscht. Das Ziel wird intern ohne Verwendung des ISDN-Anschlusses gerufen.
  • Seite 228: Rufumleitungen

    Umgehung z.B. der Sperrliste führen. Beachten Sie diese Eigen- schaft bei der Konfiguration von Listen. Rufumleitungen Mit der aktuellen Version des Kommunikationssystems Aastra 800 können auch mehrstufige Rufumleitungen eingerichtet werden. Wenn Sie eine umgeleitete Ruf- nummer erneut umleiten, entsteht eine Rufumleitungskette.
  • Seite 229: Eigenschaften

    Rufumleitung auf eine externe Rufnummer oder über ferngesteuerte Wahl (Call Through) Rufumleitung durch einen Rufumleitung durch Systemteilnehmer Aastra Attendant 800 (mit der Funktion Verbinden auf Rufnummer und Verbinden auf Spachbox) oder durch Aastra Voice 800 (mit der Vertreterfunktion) Eigenschaften Eine Rufumleitungskette kann beliebige Rufumleitungstypen und Rufumleitungsteil- nehmer enthalten.
  • Seite 230: Schleifenerkennung

    Telefonie Hinweis Bei einer Rufumleitung auf das Sprachboxprogramm Aastra Voice 800 wird die „Via”- Rufnummer ausgewertet und so der Inhaber einer Sprachbox ermittelt. Dafür wird unabhängig von der Einstellung in der Benutzergruppe immer der letzte Rufumlei- tungsteilnehmer verwendet. Bei einer Rufumleitung durch die Vertreterfunktion des Sprachboxprogramms wird als „Via”-Rufnummer ebenfalls die Rufnummer des...
  • Seite 231: Virtuelle Rufnummern

    Telefonie Virtuelle Rufnummern Eine virtuelle Rufnummer ist keinem Endgerät zugeordnet. Bereits bei der Einrichtung einer virtuellen Rufnummer geben Sie immer auch eine interne oder externe Zielruf- nummer ein. Ein Anruf bei der virtuellen Rufnummer wird bei dieser Zielrufnummer signalisiert. Dieses Verhalten wird als sofortige Rufumleitung behandelt und ist damit die erste Rufumleitung in einer möglichen Rufumleitungskette.
  • Seite 232: Externe Rufumleitungen

    Telefonie Gruppe 20 Gruppe 21 319 (1) 326 (2) 360 (3) Sammelrufgruppen umleiten Mit einer Rufumleitungskette können Sie eine weitere Sammelrufgruppe als Teil- nehmer in eine parallele Sammelrufgruppe aufnehmen. Hinweis Für zeitabhängige Sammelrufgruppen können Sie keine anderen Sammelrufgruppen als Teilnehmer aufnehmen. Zusätzlich können Sie auch für Sammelrufgruppen eine Rufumleitung bei Besetzt (CFB) einrichten.
  • Seite 233: Hinweise Zum Update

    Telefonie Besondere Regeln gelten für die Rufnummer, die beim externen Umleitungsziel ange- zeigt wird: • Wird der Anruf ursprünglich von einem internen Teilnehmer begonnen, dann wird die externe Rufnummer des internen Teilnehmers übertragen. • Wird der Anruf ursprünglich von einem externen Teilnehmer begonnen, kann dessen externe Rufnummer mit Hilfe des Leistungsmerkmals „CLIP no screening”...
  • Seite 234: Besetzttasten

    Das Gespräch kann mit der Besetzttaste herangeholt wer- den. Besetzttasten im Anlagenverbund Besetzttasten sind im Kommunikationssystem Aastra 800 mit einem Abonnenten- Modell realisiert. Eine Besetzttaste fordert dazu eine Besetzt-Information an. Das Ziel einer Besetzttaste führt eine dynamische Liste von Endgeräten, die bei einer Statusän- derung benachrichtigt werden müssen.
  • Seite 235: Pin-Code-Telefonie

    Q.SIG-ISDN muss in der Bündelkonfiguration die Option Protokollerweiterung aktiviert sein. • Besetzttasten funktionieren nur zwischen Kommunikationssystemen OpenCom 100 / Aastra 800 mit der Systemsoftware Release 10. • Stehen in einem Bündel zur TK-Anlagenvernetzung mehrere Leitungen zur Ver- fügung, wird eine der Leitungen für die Besetzttasten-Signalisierung gewählt. Fällt diese Leitung aus, kann es einige Minuten dauern, bis die dynamischen Abon- nenten-Listen aktualisiert sind.
  • Seite 236: Einrichtung

    Sie können das Leistungsmerkmal „PIN-Code-Telefonie” für jede Firma getrennt ein- richten. Die Einrichtung erfolgt mit folgenden Schritten: Rufen Sie den Konfigurator des Kommunikationssystems Aastra 800 auf. Ändern Sie auf der Einstiegsseite die Option Stufe auf Experte. Öffnen Sie die Menüseite Benutzer Manager: Benutzergruppen. Klicken Sie auf den Button Neu.
  • Seite 237: Ausführung

    Telefonie Ausführung Sie möchten von einem beliebigen Telefon aus das Leistungsmerkmal „PIN-Code- Telefonie” nutzen. Dazu wird das fremde Telefon für einen Anruf auf Ihr persönliches Benutzerkonto umgeschaltet („Identitätswechsel”). Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus: Rufen Sie an einem Systemtelefon das Gesamtmenü auf. Wählen Sie den Menü- eintrag 6 Verbindungen: 7 PIN-Wahl.
  • Seite 238: Berechtigungsumschaltung

    Sie können das Leistungsmerkmal „Berechtigungsumschaltung” für jede Firma getrennt einrichten. Die Einrichtung erfolgt mit folgenden Schritten: Rufen Sie den Konfigurator des Kommunikationssystems Aastra 800 auf. Ändern Sie auf der Einstiegsseite die Option Stufe auf Experte. Öffnen Sie die Menüseite Benutzer Manager: Benutzergruppen. Klicken Sie auf den Button Neu.
  • Seite 239: Ausführung

    Telefonie Im Regelfall werden umzuschaltende Geräte („Gäste-Telefone”) in einer Benutzer- gruppe ohne Externberechtigung konfiguriert. Wahlweise können Sie diese End- geräte keinem Benutzer zuordnen. In diesem Fall wird automatisch die Benutzer- gruppe „Guests” zugeordnet. Ausführung Ein Hotelgast möchte einen externen Anruf ausführen. Sie erfüllen diesen Wunsch mit den folgenden Schritten: Rufen Sie an Ihrem Systemendgerät das Gesamtmenü...
  • Seite 240: Fixed Mobile Convergence

    Anruf vom Systemtelefon. Das Leistungsmerkmal FMC erfordert keine zusätzliche Hardware für das Kommunika- tionssystem Aastra 800. Sie benötigen eine Lizenz sowie ein oder mehrere kompatible Mobiltelefone, auf denen die Software Aastra Mobile Client installiert werden kann. Die technische Lösung umfasst folgende Bestandteile: •...
  • Seite 241 Es ist möglich, den Eingang einer neuen Sprachnachricht auf einem Mobiltelefon anzuzeigen. Dazu ruft das Kommunikationssystem Aastra 800 das Mobiltelefon von einer speziellen Durchwahl aus an. Die Software Aastra Mobile Client lehnt diesen Anruf ab und zeigt daraufhin den Eingang einer Sprachbox-Nachricht an.
  • Seite 242 Fixed Mobile Convergence Extern Intern Mobiltelefon Systemtelefon Benutzer: Peters Benutzer: Peters +49-170-45512345 +49-30-9999-1234 Interner Teilnehmer Kommunikationssystem Benutzer: Müller +49-30-9999-xxxx +49-30-9999-5678 FMC-DDI: 8888 1234 ISDN-Anlagenanschluss oder SIP-DDI-Leitung Internruf gehend Internruf gehend: Anruf eines internen Teilnehmers vom Mobiltelefon...
  • Seite 243 Fixed Mobile Convergence Extern Intern Mobiltelefon Systemtelefon Benutzer: Peters Benutzer: Peters +49-170-45512345 +49-30-9999-1234 Kommunikationssystem +49-30-9999-xxxx FMC-DDI: 8888 Externer Teilnehmer +41-1-7766554 +49-30-9999-1234 ISDN-Anlagenanschluss oder SIP-DDI-Leitung Externruf gehend Externruf gehend: Anruf eines externen Teilnehmers vom Mobiltelefon...
  • Seite 244 Externruf kommend: Anruf eines externen Teilnehmers; der Ruf wird parallel am Mobiltelefon und am Systemtelefon signalisiert Lizenz Die Einrichtung von FMC-Telefonen am Kommunikationssystem Aastra 800 ist an eine Lizenz gebunden. Sie können mit dieser Lizenz auch eine entsprechende Anzahl an FMC Clients („Aastra Mobile Client”) installieren. Detail-Informationen entnehmen Sie der Lizenzbestätigung, die Sie erhalten haben.
  • Seite 245: Fmc-Telefone Einrichten

    FMC-Telefone ein: Rufen Sie im Konfigurator des Kommunikationssystems Aastra 800 die Menüseite System: Lizenzen auf. Prüfen Sie, ob neben dem Eintrag Aastra Mobile Client ein grünes Häkchen für eine gültige Lizenz angezeigt wird. Andernfalls müssen Sie das Leistungsmerkmal erst freischalten.
  • Seite 246 Aktivieren Sie die Option MWI Signalisierung, wenn neue Sprachbox-Nach- richten einen Signalisierungsanruf auslösen sollen. Der Signalisierungsanruf wird vom „Aastra Mobile Client” zurückgewiesen, so dass im Regelfall keine Gesprächs- gebühren anfallen. Deaktivieren Sie die Option MWI Signalisierung, wenn Sie diese Funktion für das neue FMC-Telefon nicht nutzen wollen.
  • Seite 247: Software „Aastra Mobile Client" Einrichten

    Software „Aastra Mobile Client” installieren. Vergleichbar mit einem Systemendgerät sind dann viele Leistungsmerkmale am Mobiltelefon über ein gesondertes Menü nutzbar. Die Software „Aastra Mobile Client” läuft auf vielen Mobiltelefonen unter- schiedlicher Hersteller. Unterstützt werden zur Zeit bestimmte Modelle der Hersteller LG, Nokia, RIM und Samsung.
  • Seite 248 Fixed Mobile Convergence Legen Sie für jedes FMC-Telefon einen neuen Eintrag an. Dieser Eintrag umfasst u.a. die FMC-Rufnummer des Kommunikationssystems Aastra 800 und die Mobil- rufnummer des FMC-Telefons. Die folgende Tabelle erläutert die verschiedenen Einstellungen. Einstellung Erläuterung GSM-Nummer die dem FMC-Telefon zugeordnete Mobilrufnummer (E.123-Notation mit...
  • Seite 249 Fixed Mobile Convergence Einstellung Erläuterung Voice-Mail-Nr. Interne Rufnummer der Sprachbox des Kommunikationssystems Aastra 800 MWI-CLIP Durchwahlnummer der MWI Signalisierungsrufnummer (E.123- Notation mit führendem Plus-Zeichen) Min. ext. Rufnummernlänge Bestimmt, ab welcher Rufnummernlänge automatisch die Leitwegkennziffer zur Belegung einer externen Leitung vorangestellt wird Amtszugang Geschäft...
  • Seite 250 Fixed Mobile Convergence c) Mit dem Button Download-Link senden erhält das Mobiltelefon eine Nachricht mit Angabe der Internet-Adresse, von der die Software „Aastra Mobile Client” her- untergeladen werden kann. Öffnen Sie am Mobiltelefon die SMS, welche die Software-Installation anbietet. Sie können die Software über eine Mobilfunk-Datenverbindung aus dem Internet her-...
  • Seite 251: Team-Funktionen

    Aastra 677xip (OpenPhone 7x IP) und deren Softphone-Varianten eingerichtet werden, da nur diese dafür ausgestattet sind. Tastenerläuterung Die Team-Funktionen werden auf die Gesprächstasten der Telefone Aastra 677xip (OpenPhone 7x IP) programmiert. Je nach Endgerät sind unterschiedlich viele Gesprächstasten hierfür verfügbar: Anzahl verfügbarer Gesprächstasten...
  • Seite 252 Team-Funktionen Anzahl verfügbarer Gesprächstasten Telefon Anzahl Tasten Aastra 6775ip (OpenPhone 75 IP) und 20 weitere Tasten mit Display Aastra 2775ip (OpenPhone 75 IPC) mit Bis zu drei dieser Tastenerweiterungen zusätzlicher Tastenerweiterung können an ein Aastra M676 Aastra 6775ip (OpenPhone 75 IP) und Aastra 2775ip (OpenPhone 75 IPC) angeschlossen werden.
  • Seite 253: Team-Konfiguration

    Seite 232). Team-Konfiguration Die Zusammenstellung von Teams und die Programmierung der Gesprächstasten mit Rufnummern und Team-Funktionen erfolgen im Konfigurator der Aastra 800 (Menü Telefonie: Gruppen). Die Gesprächstaste 1 ist an jedem Systemtelefon als Leitungstaste voreingestellt. Diese Einstellung kann der Systemverwalter ändern.
  • Seite 254: Chef-Sekretär-Team

    Team-Funktionen Chef-Sekretär-Team Das Chef-Sekretär-Team in diesem Beispiel besteht aus zwei Mitgliedern: Chef und Sekretär. Der Sekretär verfügt über ein Systemtelefon Aastra 6773ip (OpenPhone 73 IP), der Chef über zwei, eines davon als Sitzecken-Apparat (Chef-Sit- zecke). Sekretär LT 11: Sekretariat LT 10: Chefzimmer...
  • Seite 255: Dreier-Team

    Dreier-Team Das hier beschriebene Dreier-Team ist ein Beispiel für eine Team-Konfiguration innerhalb einer Projektgruppe, z. B. Vertrieb Export. Jedes Team-Mitglied verfügt über ein Systemtelefon Aastra 6773ip (OpenPhone 73 IP), an dem alle Gesprächstasten als Leitungs- und Team-Tasten pro- grammiert sind.
  • Seite 256: Reihen-Team

    Das hier beschriebene Reihen-Team ist ein Beispiel für eine Team-Konfiguration innerhalb einer Abteilung, in der Anrufe schnell bearbeitet werden sollen (hier: Support). Jedes Team-Mitglied verfügt über ein Systemtelefon Aastra 6773ip (OpenPhone 73 IP), an dem alle Gesprächstasten als Leitungstasten programmiert sind.
  • Seite 257 übernimmt es das gehaltene Gespräch. Weitere Hinweise zu Funktionstasten finden Sie in der Bedienungsanleitung „Aastra 6771 / 6773 / 6775 (OpenPhone 7x)”. Anzeige des Belegtzustandes Ist eine Leitung belegt, z. B. LT 11 Meier, wird dies an den Leitungstasten der anderen...
  • Seite 258: Makler-Team

    Makler-Team Das hier beschriebene Makler-Team veranschaulicht, wie mit Hilfe von Team-Funk- tionen viele Rufnummern sinnvoll verwaltet werden können. Jedes Team-Mitglied verfügt über ein Systemtelefon Aastra 6775ip (OpenPhone 75 IP), an dem alle Gesprächstasten als Leitungs- und Team-Tasten pro- grammiert sind.
  • Seite 259 Jede Verbindung auf einer Leitungstaste kann über die R-Taste an einen beliebigen Teilnehmer vermittelt werden. Hinweise dazu finden Sie im Kapitel „Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz” in der Bedienungsanleitung „Aastra 6771 / 6773 / 6775 (OpenPhone 7x)”. Anzeige des Belegtzustandes Ist eine Leitung belegt, z.
  • Seite 260: Anruf-Warteschlange

    Zeile des Aastra 6775ip (OpenPhone 75 IP) angezeigt. Sind mehrere Rufnummern mit Warteschlange am Telefon konfiguriert, wird die Gesamtzahl der Einträge angezeigt. Anrufe in der Warteschlange werden von der Aastra 800 mit folgender Priorität behandelt: Sofortverbindung, Türrufe, Wiederanrufe, VIP-Rufe, sonstige interne und externe Anrufe.
  • Seite 261: Aktivierung Von Warteschlangen

    Ansage bei besetzt wird im Menü Telefonie: Anrufverteilung: Kommend oder Telefonie: Anrufverteilung: Kommend DDI eingestellt. Zentrale Begrüßungstexte können mit dem Programmpaket Aastra Voice 800 aufgezeichnet werden. Sie sollten eine neue Benutzergruppe (z. B. „Operatoren”) einrichten und für diese Gruppe die Berechtigungen Anruf Warteschlange, Anklopfschutz und ggf. die Berechtigung Rufumleitung aktivieren.
  • Seite 262: Pickup

    Warteschlangen entfernt. Anwendungsbeispiele Abfrageplatz für einen Operator mit zwei Systemtelefonen Der Operator vermittelt alle eingehenden Gespräche und kann wahlweise am Aastra 6775ip (OpenPhone 75 IP) oder am mobilen Endgerät Aastra 610d / 620d / 630d arbeiten. Einrichtung: •...
  • Seite 263 • Richten Sie unter Telefonie: Geräte: DECT Telefone das Aastra 610d / 620d / 630d ein und weisen Sie dem Aastra 610d / 620d / 630d eine eigene Rufnummer zu. Buchen Sie das Aastra 610d / 620d / 630d ein.
  • Seite 264: Gruppe Von Drei Abfrageplätzen

    Mehrgeräte- oder Anlagenan- schluss ein. • Richten Sie unter Telefonie: Geräte die drei Aastra 6775ip (OpenPhone 75 IP) ein. • Richten Sie unter Telefonie: Geräte: Systemtelefone je eine Leitungstaste mit eigener Rufnummer für die Aastra 6775ip (OpenPhone 75 IP) ein.
  • Seite 265 Anruf-Warteschlange Verlässt ein Mitarbeiter seinen Abfrageplatz, so meldet er sich per Funktionstaste vom Sammelruf ab. Im Gegensatz zu Beispiel 1 müssen nach der Abmeldung keine wei- teren Anrufe abgearbeitet werden, da die Anrufe auch in den Warteschlangen der anderen angemeldeten Abfrageplätze registriert sind. Hinweis Wenn sich der letzte angemeldete Abfrageplatz vom Sammelruf abmeldet, erhalten weitere Anrufer ein Besetzzeichen.
  • Seite 266: Mehrfirmenvariante

    Gebührenabrechnung sinnvoll ist). Hard- und Software der Aastra 800 sind jedoch von allen beteiligten Firmen in gleichem Maße nutzbar, wobei durch die Kon- figuration der Aastra 800 für jede Firma individuell geregelt wird, in welchem Umfang die Leistungsmerkmale des Systems genutzt werden dürfen.
  • Seite 267: Mehrfirmenvariante Konfigurieren

    Mitglieder einer Firma telefonieren können (siehe Leitwegkennzahlen vergeben ab Seite 267). Damit die Aastra 800 Zustände korrekt bearbeiten kann, bei denen ein Anruf zur Zentrale geleitet werden soll, muss pro Firma eine Zentrale eingerichtet werden (siehe Firmenzentrale konfigurieren ab Seite 268).
  • Seite 268: Firmen Einrichten Und Verwalten

    Mehrfirmenvariante Firmen einrichten und verwalten In der Aastra 800 können bis zu 20 Firmen eingerichtet werden. Bei Auslieferung der Aastra 800 ist eine Firma mit dem Namen „Firma 1” vordefiniert. Alle Konfigurations- einstellungen (z. B. in den Benutzergruppen oder in der Bündelkonfiguration) gelten für diese vordefinierte Standard-Firma, wenn keine andere Firma ausgewählt wird.
  • Seite 269: Bündel/Sip-Leitungen Zuordnen

    Im Menü Telefonie: Leitungen: Leitweg kann für jeden Leitweg eingestellt werden, von welcher Firma er belegt werden kann. Dazu wird pro Leitweg für jede Firma eine (individuelle) Kennzahl für die Belegung vergeben. Die Aastra 800 stellt bei der Konfi- guration sicher, dass pro Firma keine Belegungskennzahl doppelt (für zwei ver-...
  • Seite 270: Firmenzentrale Konfigurieren

    Zentrale für diese Firma darstellt. Mit der Mehrfirmenvariante arbeiten In der Mehrfirmenvariante stehen alle Leistungsmerkmale der Aastra 800 zur Ver- fügung, die den Anwendern – eventuell – bereits von der Einzelfirmenvariante bekannt sind. Diese Leistungsmerkmale können in gleichem Umfang genutzt und unverändert gehandhabt werden.
  • Seite 271: Zwischen Firmen Telefonieren

    Ein Benutzer kann das Telefonbuch seiner Firma auch mit den Web-Applikationen Aastra CTI 800 und Telefonbuch nutzen, vorausgesetzt er ist berechtigt, diese Appli- kationen zu nutzen. Darüber hinaus ist es möglich, einer Benutzergruppe die Berechtigung zu geben, auch fremde Firmentelefonbücher zu bearbeiten.
  • Seite 272: Pc-Software Einrichten

    Anleitungen. Browser für Aastra CTI 800 und Aastra Hotel 800 Mit einem speziell für die Aastra 800 angepassten Web-Browser können Sie die täg- liche Nutzung der Web-Applikationen Aastra CTI 800 und Aastra Hotel 800 verein- fachen. Nach jedem Neustart des Arbeitsplatzrechners kann dieses Browser-Pro- gramm automatisch starten und den Anmeldevorgang ausführen.
  • Seite 273 Programme: Aastra CTI 800 Browser bzw. Programme: HotelStarter. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe des Browser-Programms. Klicken Sie dazu im Programmfenster des Browsers Aastra CTI 800 oben links auf das Sys- temmenü-Symbol oder auf das Symbol im Infobereich der Taskleiste. Wählen Sie dann den Befehl Readme.
  • Seite 274: Anwendungsschnittstellen

    Hilfe externe Systeme auf Funktionen des Kommunikations- systems zugreifen können. Grundsätzlich wird die Kommunikation zwischen dem externen System und dem Kommunikationssystem Aastra 800 über die LAN-Ver- bindung bzw. mit Hilfe des IP-Netzwerkprotokolls transportiert. Die jeweiligen Funk- tionen unterscheiden sich je nach Anwendungsschnittstelle. Die Eigenschaften, die Funktion und die Voraussetzungen der verschiedenen Anwendungsschnittstellen werden in den folgenden Abschnitten erläutert.
  • Seite 275 Für die CSTA-Schnittstelle können Sie zudem eigene CTI-Anwendungen entwickeln oder vorhandene CTI-Anwendungen anpassen. Sie benötigen dazu die separat erhältliche CD-ROM, die Entwicklerdokumentation, Bibliotheksdateien und Beispiel- anwendungen enthält. Wenden Sie sich an den Aastra-Support, wenn Sie diese CD- ROM benötigen.
  • Seite 276: Tapi-Schnittstelle Einrichten

    Mit einer TAPI (Telephony Application Programming Interface) können Sie eine CTI- Anwendung (Computer Telephony Integration) betreiben. Die CTI-Anwendung nutzt dabei die Dienste der Aastra 800 mit Hilfe des auf einem Windows-PC installierten TAPI-Treibers. Mit einer geeigneten TAPI-kompatiblen Software können viele Telefonie-Funktionen gesteuert werden, beispielsweise: Rückfrage, Makeln, Dreierkonferenz, Pickup, Anruf-...
  • Seite 277 Eingabefeld Verbindungsname können Sie einen beschreibenden Namen für die Verbindung eingeben. Im Eingabefeld CTI-Server müssen Sie den DNS-Namen oder die IP-Adresse der Aastra 800 eingeben. Mit dem Button […] können Sie diese Adresse im LAN suchen. Geben Sie in den Eingabefeldern Benutzername und Kennwort die Benutzerinformationen eines auf der Aastra 800 eingerich- teten Benutzers ein.
  • Seite 278: Ldap-Schnittstelle

    Kommunikationssystem Aastra 800 verwaltete Telefonbuch zugegriffen werden. Adressabfrage mit LDAP Die Daten des zentralen Telefonbuches der Aastra 800 können mit dem Internet-Ver- zeichnisdienstprotokoll LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) von einem Arbeitsplatzrechner im LAN aus abgefragt werden. Geben Sie bei der Einrichtung eines LDAP-fähigen Programms die IP-Adresse der Aastra 800 als Adresse des LDAP-...
  • Seite 279: Externen Ldap-Server Abfragen

    Der Dialog Personen suchen wird geöffnet. Wählen Sie in der Liste Suchen in den Eintrag mit der Adresse der Aastra 800 aus. Geben Sie einen Benutzer im Eingabefeld Name ein, z. B. „Administrator”. Klicken Sie auf Suche starten.
  • Seite 280 Server die IP-Adresse oder den DNS-Namen des LDAP-Servers ein. Eine detaillierte Beschreibung der weiteren Eingabefelder finden Sie in der Online-Hilfe des Kom- munikationssystems Aastra 800. Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit Übernehmen. Ein LDAP-Server kann für die Speicherung verschiedener Informationsarten einge- richtet sein, die in einer baumartigen Daten-Struktur zur Verfügung stehen.
  • Seite 281 Nach der Einrichtung stehen die über LDAP abgefragten Informationen an berech- tigten Systemtelefonen, DECT-Systemendgeräten und Aastra-SIP-Systemtelefonen sowie in den Anwendungen „ Aastra CTI 800” und „Aastra CTI Touch” zur Verfügung. Über LDAP abgefragte Informationen werden bei der Suche im Telefonbuch und für die Anzeige von Namen bei kommenden Anrufen zusätzlich zu den Informationen...
  • Seite 282 Vorwahl und die eigene Stammrufnummer gelöscht. • Sie können als LDAP-Server auch ein anderes Kommunikationssystem aus der Familie OpenCom 100/Aastra 800 abfragen. Wenn Sie beispielsweise mehrere Kommunikationssysteme vernetzen (siehe TK-Anlagenvernetzung ab Seite 208), können Sie damit Rufnummer-Informationen auf einem zentralen Kommunikati- onssystem verwalten.
  • Seite 283: Snmp-Schnittstelle

    Rufnummern-Konvertierungen können Sie das Programm Aastra Name einsetzen. Das Programm Aastra Name bietet nach der Freischaltung durch einen Lizenzschlüssel einen LDAP-Dienst, der vom Kommunikationssystem Aastra 800 abgefragt werden kann. Mit dem Programm Aastra Name stehen folgende Leistungsmerkmale zur Verfügung: •...
  • Seite 284: Snmp-Agenten Installieren

    SNMP-Agenten installieren Der SNMP-Agent wird standardmäßig bei der Installation des Kommunikations- systems Aastra 800 mit installiert. Wenn Sie während der Installation die Komponente SNMP Agent aktiviert lassen, wurde der SNMP-Agent bereits installiert und automa- tisch für die Kommunikation mit der lokalen IP-Adresse 127.0.0.1 eingerichtet. Alter- nativ ist es auch möglich, den SNMP-Agenten auf einem anderen Server-PC zu instal-...
  • Seite 285: Snmp Einrichten

    Beenden Sie den Installations-Assistent mit den Buttons Weiter, Installieren und Fertig stellen. Bei der Installation wird ein Windows-Dienst „Aastra Call Server Supervisor Service” eingerichtet. Dieser Dienst startet den SNMP-Agenten. Damit wird der SNMP-Agent automatisch mit Windows gestartet und im Hintergrund ausgeführt, auch wenn kein Windows-Benutzer angemeldet ist.
  • Seite 286: Fragen Und Antworten

    Störungen Ihrer Aastra 800 selbst beheben können. Telefonie Es ist nicht möglich, nach extern zu telefonieren. Überprüfen Sie die Verbindung zwischen dem NTBA und der Aastra 800. Vergewissern Sie sich im Konfigurator, ob die externen S -Anschlüsse korrekt einge- richtet sind (Menü Telefonie: Anschlüsse: S –...
  • Seite 287 Sie können im Konfigurator (Menü Telefonie: Anrufver- teilung) die gehende Anrufverteilung nur für den Anlagenanschluss einrichten. Für einzelne Verbindungen kann mittels Kennziffernprozedur eine MSN gezielt belegt werden. Hinweise dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung „Standardendgeräte am Kommunikationssystem OpenCom 100 / Aastra 800”.
  • Seite 288: Tk-Anlagenvernetzung

    Fragen und Antworten Welche Ursache könnten Probleme beim Fax-Empfang bzw. beim Fax-Senden haben? Die Ursache ist sehr häufig ein Problem mit dem ISDN-L1-Referenztakt, der vom Netz- betreiber geliefert wird. Bei einem unsauberen Takt ist der vorhandene hohe Jit- terwert zwar unhörbar für das menschliche Ohr, Datenübertragungen mit Modem oder Fax können aber gestört sein.
  • Seite 289: Dect

    Prüfen Sie, ob die Kontrollleuchten am Switch und an der Netzwerk-Karte des PC eine korrekte Verbindung anzeigen. Um nun zu prüfen, ob eine Netzwerk-Verbindung zur Aastra 800 besteht, geben Sie im Windows Startmenü unter „Ausführen” den Befehl „ping IP-Adresse” (z. B. ping 192.168.99.254) ein.
  • Seite 290: Internet

    Über eine SIP-Verbindung sind Sprechverbindungen nur einseitig möglich. Woran liegt das? Sie setzen nicht die Aastra 800 als Internet-Zugangsrouter ein oder der STUN-Server des SIP-Providers kann nicht angesprochen werden. Aktivieren Sie die SIP-Unter- stützung an Ihrem Internet-Zugangsrouter, beispielsweise „SIP-ALG” oder „Full Cone NAT”-Funktionen.
  • Seite 291: Technische Daten

    100 Mbit/s oder schneller Internetverbindung DSL mit 386/128 kbit/s oder schneller Typische Programmin- 200 MB stallation Verfügbare Lizenzen: siehe Aastra 800 Web-Konsole, Konfigurator, Menü System: Lizenzen Gateways Aastra GW 812 – max. 4 – 12 Steckplätze für Telefonie-Schnittstellenkarten pro Gateway Anschließbare Endgeräte...
  • Seite 292 RFP 24 (indoor) RFP 32 (indoor) RFP 34 (outdoor) DECT-Systemtelefone Aastra 630d (Farbdisplay, outdoor) Aastra 620d (Farbdisplay) Aastra 610d (Graustufendisplay) Aastra 142d (OpenPhone 27 Nachfolger) OpenPhone 28 (outdoor, IP54) OpenPhone 27 OpenPhone 26 OpenPhone 25 OpenPhone 21 DECT- Standard CAP-Telefone...
  • Seite 293 Technische Daten Analoge Endgeräte Voraussetzung: Geeignete Telefonie- Schnittstellenkarten sind installiert Kommunikations- OpenCom X320 systeme OpenCom 510 OpenCom 130 / 131 / 150 OpenCom 1000 Produktfamilie 1) Dieses Gerät wird nicht mehr hergestellt 2) Mobiltelefone sind über DECT over IP-Basisstationen und Upn-Basisstationen anschließbar...
  • Seite 294: Hinweise Für Die Entsorgung

    Hinweise für die Entsorgung Hinweise für die Entsorgung Zur Vermeidung möglicher Auswirkungen der bei der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten enthaltenen gefährlichen Stoffe auf die Umwelt und die mensch- liche Gesundheit wurden die Richtlinien des Europäischen Parlamentes und des Rates •...
  • Seite 295: Index

    DECToverIP 11 19"-Frame 65, 71 DHCP 179 DHCP-Server 173 Diagnose a/b-Anschlüsse 91 Rufumleitung 231 Aastra 277xip (OpenPhone 7x IPC) 185 Direktruftaste 250 Aastra 677x (OpenPhone 7x) 137 Dreier-Team 253 Aastra CTI 800-Browser 270 DSS1 210 Aastra GW 812 (siehe Gateway) 65...
  • Seite 296 Index Berechtigungen 14 SIP-Amtsleitungen 9 LAN 149 Telefonie 10 Telefonie-Grundeinstellungen 14 Verbindungsdatenerfassung 12 Handover 11 Vernetzung 11 Headset 140 X.31 12 Leitungstaste 250 Leitweg 218 Installation 24, 65, 67 Montage im 19"-Rack 71 Montageort 70 Makler-Team 256 Netzteile 77 MC+1-3 94, 124 Schnittstellen 75 siehe Steuerbaugruppe 102 Steuerbaugruppe 74...
  • Seite 297 Upn-Schnittstelle 89, 90 Selbsthilfe bei Störungen 284 PIN-Code Telefonie 233 Sicherheitshinweise 24, 67 Privatgespräche 233 SIP 162, 165 Problemlösungen 32 Aastra 673xi/675xi 171 PSTN 10 Extern 154, 165 Intern 155, 168 SIP-Amtsleitungen 9 Q.SIG 210 SIP-DDI 9, 167 Q.SIG-IP 11, 27, 28, 37, 43, 153, 215...
  • Seite 298 Index U-DECT 199 Update Hinweise 231 Upn-Anschlüsse 88 VAD 164 Vernetzung 11 Verschlüsselung 189 Virtuelle Rufnummern Rufumleitung 229 Voice Activity Detection 164 Voice Mail 47, 92 VoIP 152 VoIP Profil 162 VoIP-Systemtelefone 153, 177 Wahlwiederholungsliste 234 Wartemusik 151 Web-Konsole 13, 142 Windows Mail 277 X.31-Paketdaten 12...
  • Seite 300 Copyright 2011 www.aastra.com Alle Rechte vorbehalten Ausgabe: 01.10.2011 Technische Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis