Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Roland Hi-fi Express FP-740 Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kurzschluss-, Stromschlag- und Feuergefahr
• Verbinden Sie das Gerät nur mit einer Steckdose,
welche die auf dem Typenschild erwähnten
Anforderungen erfüllt.
Eine falsche Netzspannung bzw. eine ungenügende
Strommenge können einen Brand oder einen
Stromschlag verursachen.
Typenschild
Typenschild
• Verwenden Sie das Gerät nie im Freien bzw. an
extrem feuchten Orten. Außerdem darf es nie-
mals Regen, einem Wasserstrahl usw. ausgesetzt
werden. Berühren Sie das Gerät nie mit feuchten
Händen.
Das kann zu einem Stromschlag oder Brand führen.
• Verhindern Sie, dass Gegenstände wie Nadeln,
Münzen, Streichhölzer usw. ins Geräteinnere
gelangen. Außerdem dürfen keine Flüssigkeiten
ins Geräteinnere tropfen.
Münzen, Streichhölzer, Getränke usw., die über die
Lüftungsschlitze ins Geräteinnere gelangen, kön-
nen einen Brand oder einen Kurzschluss verursa-
chen. Lösen Sie dann sofort den Netzanschluss und wenden
Sie sich an eine anerkannte Roland DG-Kundendienst-
stelle.
• Stellen Sie niemals brennbare Gegenstände in die
Nähe des Geräts. Verwenden Sie niemals feuerge-
fährliche Sprays in der Nähe des Geräts. Betrei-
ben Sie das Gerät nie an Orten, wo sich Gase
ansammeln können.
Sonst besteht Brand- oder sogar Explosionsgefahr.
• Behandeln Sie das Netzkabel und die verwendete
Steckdose mit der gebührenden Umsicht. Wenn
eines von beiden beschädigt ist, müssen Sie sofort
den Netzanschluss lösen.
Sonst könnten Sie nämlich einen Stromschlag
erleiden bzw. einen Brand verursachen.
• Verbinden Sie das Gerät nur mit einem Verlänge-
rungskabel, das die auf dem Typenschild erwähn-
ten Anforderungen erfüllt.
Außerdem dürfen Sie dort keine anderen Geräte
mit hohem Stromverbrauch anschließen, weil
sonst Brandgefahr besteht.
• Erden Sie das Gerät mit dem Erdungskabel.
Tun Sie das nämlich nicht, so bestehen Strom-
schlaggefahr und die Möglichkeit, dass das Gerät
beschädigt wird.
ACHTUNG
• Stellen Sie das Gerät immer so auf, dass Sie das
Netzkabel bei Bedarf sofort ziehen können.
Im Notfall müssen Sie nämlich so schnell wie mög-
lich den Netzanschluss lösen. Stellen Sie das Gerät
immer in die unmittelbare Nähe der verwendeten
Steckdose. Lassen Sie aber so viel Freiraum, dass
das Netzkabel im Notfall sofort gelöst werden kann.
• Wenn Sie etwas Abnormales (Rauch, Funken,
Brandgeruch, starker Lärm usw.) an Ihrem Gerät
bemerken, müssen Sie sofort den Netzanschluss
lösen. Verwenden Sie niemals sichtlich oder
nachweislich beschädigte Kabel usw.
Sonst könnten Sie nämlich einen Stromschlag oder
Verletzung erleiden bzw. einen Brand verursachen.
Lösen Sie dann sofort den Netzanschluss und wen-
den Sie sich an eine anerkannte Roland DG-Kun-
dendienststelle.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden
möchten, sollten Sie den Netzanschluss lösen.
So vermeiden Sie Schäden und Unfälle, wenn ein
Leck auftritt bzw. wenn sich das Gerät plötzlich in
Bewegung setzt.
Tinte, Reinigungsflüssigkeit und Abfallge-
mische sind leicht entzündbar und giftig
VORSICHT
• Vermeiden Sie unter allen Umständen das Schlu-
cken oder Einatmen von Tinte, Reinigungsflüs-
sigkeit oder Abfallgemischen sowie jeglichen
Kontakt dieser Flüssigkeiten mit den Augen und
der Haut.
Das ist nämlich ausgesprochen gesundheitsschädlich.
• Setzen Sie Patronen nie starken Erschütterungen
aus und versuchen Sie nie, sie zu öffnen.
Sonst könnte nämlich Tinte auslaufen.
• Sorgen Sie für eine ausreichende Lüftung am Auf-
stellungsort.
Tintendämpfe usw. können nämlich Übelkeit ver-
ursachen.
Falls Sie Tinte verschlucken oder Übelkeit
verspüren
ACHTUNG
• Wenn Ihnen Tinte in die Augen spritzt, müssen Sie sie min-
destens 15 Minuten mit fließendem Wasser spülen.
Bei anhaltenden Beschwerden wenden Sie sich bitte an
einen Arzt.
• Spritzer auf der Haut müssen mit Wasser und Seife ent-
fernt werden.
Wenden Sie sich bei Reizungen und Entzündungen so
schnell wie möglich an einen Arzt.
• Nach Verschlucken keinesfalls Erbrechen herbeiführen,
sondern sofort ärztliche Hilfe suchen.
Bei erzwungenem Erbrechen besteht Erstickungsgefahr.
Bedienungsanleitung
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis